Profilbild von Langeweile

Langeweile

Lesejury Star
online

Langeweile ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Langeweile über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.08.2023

Verschwundene Leichen

Eric Holler: Leichen im Kanal - Eric Holler ermittelt!
0

Bei dem Privatdetektiv Eric Holler taucht eine Frau namens Silvia Riemer auf ,die ihn um Hilfe bittet. sie hat bei einem Spaziergang am Kanal zwei Leichen im Wasser gesehen und diesen Fund der Polizei ...

Bei dem Privatdetektiv Eric Holler taucht eine Frau namens Silvia Riemer auf ,die ihn um Hilfe bittet. sie hat bei einem Spaziergang am Kanal zwei Leichen im Wasser gesehen und diesen Fund der Polizei gemeldet. Das sofort ausgelöste große Szenario (Feuerwehr, Rettungswagen, Polizei) hatte keinen Erfolg, die Leichen waren plötzlich verschwunden und für Silvia Riemer gab es eine gesalzene Rechnung für diesen Einsatz.Bei Nichtbegleichung selbiger ,droht Haftstrafe.Kann der Privatdetektiv helfen?

Es war für mich der erste Fall aus dieser Reihe, was mir aber keinerlei Probleme bereitete.Wie in einem Regionalkrimi üblich ,hielt sich die Spannung in Grenzen ,was aber durch einen großen Humoranteil und viel Lokalkolorit ausgeglichen wurde.Zum Schluss gab es noch eine überraschende Wendung.

Da ich auch aus dem Ruhrgebiet stamme,haben mir die Beschreibungen der einzelnen Orte gut gefallen, jedoch wurde mein Lesevergnügen durch den großen Anteil an Fußballgesprächen und den mehr als reichlichen Alkoholgenuss, deutlich getrübt.Ebenso negativ fiel mir der Anteil an Rechtschreibfehlern auf.Deshalb von mir leider nur drei Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.08.2023

Zähflüssig

Wie die Saat, so die Ernte
0

In der Questura herrscht gerade etwas Langeweile, als Brunetti ein Anruf erreicht, der ihn über die Festnahme seines Kollegen Alvise informiert. Zusammen mit seinem Kollegen macht er sich auf den Weg um ...

In der Questura herrscht gerade etwas Langeweile, als Brunetti ein Anruf erreicht, der ihn über die Festnahme seines Kollegen Alvise informiert. Zusammen mit seinem Kollegen macht er sich auf den Weg um die Sache zu klären und erfährt dabei interessante Neuigkeiten aus seinem Privatleben. Dann gibt es eine Leiche im Kanal und ein neuer Fall nimmt seinen Lauf. Es handelt sich um einen Mann aus Sri Lanka, der im Gartenhaus eines ehemaligen Kommilitonen von Commissario Brunetti gelebt hat. Wer wollte diesen unscheinbaren und liebenswürdigen Menschen aus dem Weg räumen?

Ich kenne mehrere Fälle aus der Feder von Donna Leon und weiß, dass es selten vor Spannung knistert.Dennoch habe ich die meisten Bücher sehr gerne gelesen,weil es die vielen zwischenmenschlichen Beziehungen und Ausflüge in die Politik der Lagunenstadt sind,welche dieRomane zu etwas Besonderem machen. In diesem Fall zog sich die Handlung jedoch wie Kaugummi und ich war manchmal versucht, das Buch abzubrechen. Außerdem frage ich mich wann Brunetti mal im digitalen Zeitalter ankommen wird. Hätte er nicht seine unvergleichliche Senorina Elletra ,die nach seinen Anleitungen Recherchearbeit betreibt ,stände er ziemlich auf dem Schlauch. Ein bisschen Schrulligkeit und Realitätsverweigerung mag in Ordnung sein, hier finde ich es mittlerweile etwas übertrieben. deshalb kann ich für dieses Buch leider nur drei Sterne vergeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.07.2023

Eine Familiengeschichte

An des Haffes anderm Strand
0

Klappentext:

Ostpreußen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der junge Arthur träumt davon, Pfarrer zu werden. Oder Kapitän. Seine Schwester Agathe geniest als junge, emanzipierte Lehrerin die Aufbruchstimmung ...

Klappentext:

Ostpreußen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der junge Arthur träumt davon, Pfarrer zu werden. Oder Kapitän. Seine Schwester Agathe geniest als junge, emanzipierte Lehrerin die Aufbruchstimmung der Goldenen Zwanziger. Die Geschwister erleben eine Zeit voller historischer Umbrüche, wachsen auf und über sich hinaus. Arthur wird Pfarrer, aber auch Ehemann, Vater, später Soldat, der um das längst verlorene Königsberg kämpfen muss. Agathe lernt in Berlin die Schattenseiten der neugewonnenen Freiheit kennen. Als bester Nebendarsteller der Geschichte bewerben sich jedoch die ostpreußische Landschaft, die legendäre Küche und der unwiderstehliche Humor der ostpreußischen Menschen.

Meine Meinung:

Ich liebe Familien Geschichten, speziell solche, welche sich in dieser Zeit (1907-1945)abspielen und habe auch schon mehrere Bücher in dieser Richtung gelesen. Ostpreußen war in der Hinsicht für mich Neuland und umso gespannter war ich auf dieses Buch.

Leider kam ich von Anfang an mit dem Schreibstil schlecht zurecht, wodurch es mir sehr schwer fiel, einen Zugang zu den einzelnen Personen zu finden.

Der Protagonist Arthur lebte für seinen Glauben und obwohl er seine Familie liebte,erlebte ich ein Verhältnis ,wo es nur sehr wenig Emotionen gab.Seine Frau Käthe war mir sehr sympathisch,eine Frau ,die mit beiden Beinen fest im Leben stand und für die damalige Zeit sehr emanzipiert war.Die Kinder wurden von ihren Eltern geliebt, fanden ansonsten in dem Buch aber recht wenig Raum.

Obwohl es sich um eine Familiensaga handelt,war das Familienleben ( in meinen Augen)ziemlich unterrepräsentiert.

Durch den Beruf des Protagonisten war es vorgegeben, dass der Glaube, eine große Rolle spielt.Das fand ich generell auch in Ordnung ,allerdings war es mir an manchen Stellen zu dominant.

Was das Weltgeschehen betrifft,wurde das Leben der jüdischen Bevölkerung,für meine Begriffe ein bisschen zu kurz abgehandelt.

Gut gefallen haben mir die Schilderungen der ostpreußischen Landschaft und manche Eigenheiten ihrer Bewohner.

Insgesamt gesehen ein Buch,was mich nur mäßig zufriedengestellt hat.Mehr als drei Sterne kann ich leider nicht vergeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.07.2023

Familienschicksale

Das Licht zwischen den Schatten
0

Im Mittelpunkt der umfangreichen Geschichte,die sich über einen Zeitrahmen von 1910 - 1989 erstreckt,stehen Konrad,Brigitte und André.In wechselnden Abschnitten,die jeweils mit dem Namen eines Protagonisten ...

Im Mittelpunkt der umfangreichen Geschichte,die sich über einen Zeitrahmen von 1910 - 1989 erstreckt,stehen Konrad,Brigitte und André.In wechselnden Abschnitten,die jeweils mit dem Namen eines Protagonisten betitelt sind,wird über ihr Schicksal berichtet.Der Zusammenhang zwischen ihnen und die familiäre Verknüpfung wird erst nach und nach deutlich und erst ziemlich zum Schluss entschlüsselt.
Eingebunden in das Schicksal der fiktiven Personen geht es um ein umfangreiches Kapitel der deutschen Geschichte. Angefangen vom ersten Weltkrieg, über die Nazizeit,die Teilung Deutschlands, den Mauerbau und die Wiedervereinigung, sowie die Aktionen der RAF, wird über alles berichtet.

Am Anfang hat mir das Buch gut gefallen, ich versuchte den Bezug zu den einzelnen Personen herzustellen und Ihnen dadurch näher zu kommen. Das gelang mir leider nicht, so dass ich bis zum Schluss ein gespaltenes Verhältnis zu den Protagonisten hatte.
Größtenteils konnte ich ihre Handlungen und Gedanken nicht begreifen.Obwohl es sich um ein sehr umfangreiches Buch handelte,waren es einfach zu viele Themen die, mal mehr mal weniger ausführlich, behandelt wurden. Zur Mitte hin wurden dann einige Ereignisse sehr breit ausgewalzt, wodurch die Spannung deutlich abnahm.Obwohl sich das zum Schluss wieder änderte, ließ mich das Buch nur mäßig zufrieden zurück.Die

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.07.2023

Mord in der Ferienregion

Der Orchideenmörder: Schweden-Thriller
0

Drei Freundinnen reisen in ein abgelegenes Ferienhaus, um dort einen Junggesellinnenabschied zu feiern. Doch die Feier entwickelt sich zum Albtraum, als eine der Frauen plötzlich spurlos verschwindet.Sie ...

Drei Freundinnen reisen in ein abgelegenes Ferienhaus, um dort einen Junggesellinnenabschied zu feiern. Doch die Feier entwickelt sich zum Albtraum, als eine der Frauen plötzlich spurlos verschwindet.Sie befindet sich in den Händen eines Psychopathen und soll nicht sein einziges Opfer bleiben. Kriminalkommissarin Monica Sundström und ihr Kollege Ole Henriksson nehmen die Ermittlungen auf.Schnell wird klar, dass es sich um einen Serientäter handelt, der als Merkmal immer eine Orchideenblüte einsetzt.

Ich kenne den Autor aus der heiteren Krimireihe um die Familie Backes.Nun hat er sich einem neuen Genre zugewandt ,einem schwedischen Thriller.Obwohl er es schafft Spannung aufzubauen und reichlich falsche Fährten zu legen, finde ich den Begriff Thriller deutlich zu hoch angesiedelt,zum Teil passte die Ausdrucksweise eher zu einem Cosykrimi.Die Geschichte wurde aus verschiedenen Perspektiven erzählt,was mir gut gefallen hat.Dass die sozialen Medien eine Rolle spielten ,fand ich ebenfalls richtig.So wird manch einer vielleicht dazu angeregt,nicht zuviel aus seinem Leben öffentlich zu machen. Was mir hingegen überhaupt nicht gefiel, war die stümperhafte Arbeit der Polizei. Zwar waren mir Ole und sein Kollege Kamal sehr sympathisch,mit Monica hatte ich bezüglich ihrer Führungsqualität einige Probleme.Am meisten ärgerte mich das Verhalten des Chefs, der seine Meinung täglich (manchmal noch schneller) wechselte, wodurch man ihn kaum ernst nehmen konnte.

Da das Buch mit einem Cliffhanger endete ,würde ich dem Folgeband erneut eine Chance geben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere