Profilbild von Island

Island

Lesejury Star
offline

Island ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Island über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.09.2023

Ein neuer Fall für Alma Täuber

Fräulein vom Amt – Spiel auf Leben und Tod
0

Der neue Fall der historischen Krimireihe um das "Fräulein vom Amt" Alma Täuber spielt im Jahr 1925, als viel Prominenz nach Baden Baden reist, weil dort ein internationaler Schachturnier stattfindet und ...

Der neue Fall der historischen Krimireihe um das "Fräulein vom Amt" Alma Täuber spielt im Jahr 1925, als viel Prominenz nach Baden Baden reist, weil dort ein internationaler Schachturnier stattfindet und Schach gerade stark in Mode kommt. Auch Almas (heimlicher) Partner, der Kriminalkommissar Ludwig Schiller ist fasziniert von dem Spiel. Alma beschäftigt aber vor allem der der Tod der Cousine einer Kollegin, die tot in einer großen Wäschetrommel in einer Dampfwaschanstalt gefunden wurde, was zunächst als Unfall oder Selbstmord abgetan wird. Bei den Nachforschungen zum Umfeld der Toten stößt Alma schnell auf ein verruchtes Tanzlokal.

Es war wieder sehr interessant und spannend, mit der mutigen Alma auf Zeitreise ins Baden Baden der 20er Jahre zu gehen, wo es um Gleichberechtigung noch schlecht bestellt war, Alma und ihre beste Freundin aber das Beste aus den Umständen machen. Da die Krimireihe aber ja "Das Fräulein vom Amt" heißt, sollte meiner Meinung nach Almas Beruf noch eine etwas größere Rolle bei den Mordfällen spielen, wie es im ersten Teil auch der Fall war. Mittlerweile beeinflusst er hauptsächlich ihr Privatleben, da sie für den Beruf ledig bleiben muss und sich so nicht zu Ludwig bekennen kann. Als Ermittlerin gibt Alma sich manchmal auch etwas zu leichtfertig in Gefahr, auch wenn sie mir ansonsten in ihrer Art sehr sympathisch ist. Der Schreibstil des Autorinnen-Duos war auch diesmal wieder gut lesbar.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.08.2023

Allmählicher Abschied von den Großeltern

Sylter Welle
0

In "Sylter Welle" beschäftigt sich der Autor mit seinen Großeltern und insbesondere mit den gemeinsamen Sylt-Urlauben auf dem Campingplatz in seiner Kindheit und Jugend. Vor kurzem war er dann noch einmal ...

In "Sylter Welle" beschäftigt sich der Autor mit seinen Großeltern und insbesondere mit den gemeinsamen Sylt-Urlauben auf dem Campingplatz in seiner Kindheit und Jugend. Vor kurzem war er dann noch einmal als erwachsener Mann mit seinen noch lebenden Großeltern in einer Ferienwohnung auf Sylt, viele alte Erinnerungen kamen dabei hoch, er musste aber auch miterleben, wie insbesondere sein Opa langsam abbaut.

Max Richard Leßmann ist es sehr gut gelungen, die mehr oder weniger liebenswerten Schrulligkeiten seiner Großeltern einzufangen, von denen manche einem von den eigenen Großeltern bekannt vorkommen, ebenso wie einige Anekdoten aus der Familiengeschichte. Zwischendurch geht er aber auch sehr feinsinnig darauf ein, wie seinen Großeltern das Alter doch immer mehr zusetzt, was ihm als Enkel auch sehr nahe geht. Etwas mehr hätten für mich noch die Insel Sylt und die gemeinsamen Erlebnisse dort im Mittelpunkt stehen können, da sich doch recht viele der erwähnten Begebenheiten anderswo zugetragen haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.08.2023

Noch einmal neu beginnen

Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe
0

Der neue Roman der österreichischen Autorin Doris Knecht handelt von einer geschiedenen Frau Anfang 50, deren Zwillinge nach der Matura langsam auf eigenen Beinen stehen, sodass sie sich überlegen muss, ...

Der neue Roman der österreichischen Autorin Doris Knecht handelt von einer geschiedenen Frau Anfang 50, deren Zwillinge nach der Matura langsam auf eigenen Beinen stehen, sodass sie sich überlegen muss, wie es in ihrem eigenen Leben weitergehen soll. Die 150qm Familienwohnung ist dann zu groß und ohne den Unterhalt für die Kinder auch zu teuer für sie allein. Für alles, was schön und gut gelegen ist und sie sich leisten kann, müsste sie mit viel weniger Platz klar kommen und sich von lieb gewonnenen Dingen und Gewohnheiten trennen und sich auch daran gewöhnen, dass sie nun wieder komplett allein lebt.

Diese Situation wird vielen Müttern bekannt vorkommen, aber nicht nur diesen, es geht zugleich auch um das Verhältnis zu den eigenen, älter werdenden, Eltern, die noch einer anderen Generation entstammen und dem unter Geschwistern. Doris Knecht schildert in ihrer Erzählung anschaulich viele Begebenheiten, die einem bekannt vorkommen und man kann sich, ob selbst Mutter oder nicht, gut in die Protagonistin und ihre Gedankengänge hineinversetzen und muss manchmal auch schmunzeln. Eine spannende Rahmenhandlung bietet der Roman aber eher weniger, es geht um Alltägliches und darum, einen Weg für sich selbst zu finden, der einen möglichst zufrieden macht, auch wenn nicht alles perfekt ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.08.2023

Sprachgewaltige und ungewöhnliche Dystopie

Der Vorweiner
0

Die Handlung von Bov Bergs neuestem Werk spielt in "Resteuropa" Ende unseres Jahrhunderts. Der steigende Meeresspiegel hat dazu geführt, dass der verbliebene Teil des Kontinents mit einer Schicht Beton ...

Die Handlung von Bov Bergs neuestem Werk spielt in "Resteuropa" Ende unseres Jahrhunderts. Der steigende Meeresspiegel hat dazu geführt, dass der verbliebene Teil des Kontinents mit einer Schicht Beton angehoben wurde, viele Menschen, egal ob aus Afrika oder aus Holland oder Dänemark mussten in Auffanglager flüchten. Sie arbeiten nun als "Vorweiner" für die reiche Oberschicht, damit an deren Ende wer überzeugend um sie trauert.

Auch "A. wie Anna" holt sich einen solchen Vorweiner, Jan aus Holland. "B. wie Berta" ist ihre Tochter, sie ist die Erzählerin der Geschichte. Die Erzählung legt es aber (bewusst) nicht darauf an, dass man als Leser eine Bindung zu den beiden aufbaut und sich in sie hineinversetzen kann. Alles wird sehr distanziert und in einem neutralen Stil erzählt. Nach Vorbild Brechts wird zu Beginn der Kapitel in den Überschriften vorweggenommen, was passieren wird und es gibt, nicht ganz ernst gemeinte "Triggerwarnungen". Auch gibt es immer wieder so etwas wie Regieanweisungen für einen Film oder ein Theaterstück, die sehr genau veranschaulichen, wie man sich alles vorzustellen hat. Der Schreibstil ist also, genau wie die Wortwahl mit vielen Anspielungen und sprachlichen Bildern, sehr kreativ. Gut gefallen hat mir auch, wie die Thematiken Klimawandel, Flucht und das (ignorante) Verhalten der Oberschicht überspitzt dargestellt wurden. Allerdings erschloss sich mir der genaue Sinn einzelner Szenen für den Gesamtzusammenhang nicht ganz und diese erschienen mir so dann ziemlich abstrus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.08.2023

Der Schein trügt

Schönwald
0

Bei diesem, sehr dicken, Roman handelt es sich quasi um ein Porträt der Familie Schönwald, dazu gibt es aber auch immer wieder Einblicke in die deutsche und amerikanische Gesellschaft.

Harry und Ruth ...

Bei diesem, sehr dicken, Roman handelt es sich quasi um ein Porträt der Familie Schönwald, dazu gibt es aber auch immer wieder Einblicke in die deutsche und amerikanische Gesellschaft.

Harry und Ruth Schönwald sind seit Jahrzehnten verheiratet und haben drei, mittlerweile erwachsene, Söhne, womit insbesondere Ruth, die ihre Karriere als Literaturwissenschaftlerin für die Familie aufgegeben hat, immer wieder gehadert hat, ohne, dass das ihre Söhne und ihre Tochter jedoch groß mitbekommen haben. Als Tochter Karolin in Berlin einen queeren Buchladen eröffnet, kommt die Familie seit langem mal wieder vollständig zusammen. Nesthäkchen Benni, dessen Frau wenig mit seiner Familie anfangen kann, Karolin und Chris, der seiner Familie verheimlicht, dass er seine Professur in den USA verloren hat und nun für Trump und seine Anhänger Reden hält und Podcasts produziert. So brechen bei der Zusammenkunft immer mehr alte und neue Konflikte auf und Geheimnisse kommen ans Tageslicht.

Ich fand den Roman sehr interessant, insbesondere Chris Wandel vom liberalen Literaturprofessor zum Unterstützer Trumps. Aber auch alle anderen Charaktere werden vom Autor sehr genau gezeichnet und man versteht nach und nach immer besser, was sie dabei beeinflusst hat, so zu werden, wie sie sind. Das alles erfordert aber natürlich sehr viel Raum im Buch, mir persönlich hätte es genügt, hätte der Autor sich auf weniger Charaktere beschränkt, was die ausführliche Vorgeschichte angeht. Ansonsten ist der Schreibstil gut lesbar und man merkt, dass der Verfasser sich sehr gut auskennt, sowohl was die amerikanische Gesellschaft als auch, was die aktuellen Verhältnisse in Deutschland angeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere