Profilbild von chiaralara36

chiaralara36

Lesejury Star
offline

chiaralara36 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit chiaralara36 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.10.2023

Über das nicht mehr alltägliche Zusammenleben zwischen Generationen: es lohnt sich für beide Seiten!

The Marmalade Diaries
0

Ben sucht eine günstige Bleibe im überteuerten London, Winnie isst ungern allein Abendbrot - der Beginn einer wunderbaren Freundschaft? Vielleicht!

Ben Mitte 30, Journalist, sucht kurzfristig eine bezahlbare ...

Ben sucht eine günstige Bleibe im überteuerten London, Winnie isst ungern allein Abendbrot - der Beginn einer wunderbaren Freundschaft? Vielleicht!

Ben Mitte 30, Journalist, sucht kurzfristig eine bezahlbare Unterkunft in London. Und findet sie letztlich in der Einliegerwohnung bei Winnie in einem Arrangement „Wohnen und Helfen“. Winnie ist eine resolute Lady, die schon einiges gesehen und erlebt und der niemand so schnell etwas vormacht, trotz oder gerade wegen ihrer 85 Lebensjahre. Dann kommt der nächste Corona Lockdown, und bringt die neue WG noch näher zusammen, als es sich beide wohl vorgestellt haben.

Dass die Erzählung im Corona-Lockdown angesiedelt ist, finde ich sehr schön, da das Buch damit letztlich auch ein Stück jüngere Zeitgeschichte dokumentiert, mit all ihren Herausforderungen und Besonderheiten, jenseits der Wohnsituation Bens und Winnies.

Ich mochte das Setting und die Dialoge zwischen Ben und Winnie sehr. Ein bisschen ist es wie eine Oma - Enkel Situation. Früher war es noch vollkommen gewöhnlich, dass verschiedene Generationen unter einem Dach lebten und ich glaube es gibt einige Aspekte, die daran durchaus vorteilhaft für alle Beteiligten und auch unsere Gesellschaft als Ganzes waren. Denn letztlich fördert der Austausch mit anderen Generationen Verständnis und wir können gegenseitig voneinander lernen. So wie auch Winnie und Ben voneinander lernen und sich, jeder bzw. jede, nach den individuellen Möglichkeiten einbringt, um aus der ungewöhnlichen Situation eine leider nicht mehr alltägliche Freundschaft zwischen Generationen entstehen zu lassen. Natürlich kommt es dabei auch zu Reibungen, so auch bei Winnie und Ben, und auch dies ist ein Lernen. Für Ben, seinen Ärger herunterzuschlucken und Verständnis für Winnies oft ruppige Art und ihre Probleme aufzubringen, für Winnie auf Ben zuzugehen und einzusehen, dass er ihr nur Gutes will und auch sie sich für ein Funktionieren des Arrangements ein wenig auf ihn einstellen muss. Einige Situationen zwischen den beiden, haben mich sehr an meine eigene Großmutter erinnert, gerade beim Kochen und Backen der Satz „Du kannst doch nicht!“, und das Unvorstellbare, wird von der jüngeren Generation nur mit einem Schulterzucken und fragendem Blick quittiert. Es sind solche alltäglichen Situationen und Dialoge, die beim Lesen immer wieder zum Schmunzeln und Nachdenken einladen.

Die Erzählung ist, wie der Titel bereits andeutet, in Tagebuchform verfasst, mit mal kürzeren mal längeren Tageseinträgen. Immer wieder gibt es eingeschobene Passagen mit Hintergrundinformationen aus Winnies Biografie, in denen wir einen kleinen Eindruck über das Aufwachsen und den Lebensweg einer 1936 geborenen Britin, aus einem Diplomatenhaushalt gewinnen können.

The Marmalade Diaries ist ein ruhiges Buch, ohne bestimmte Dramaturgie, eher wie ein Blick in den Alltag einer ungewöhnlichen WG in einer ungewöhnlichen Zeit, und doch auf zwei gewöhnliche Menschen mit ihren individuellen Besonderheiten. Genau das macht den Charme der Erzählung aus.

Insgesamt war mir die Darstellung und der Schreibstil jedoch manchmal zu nüchtern und (gewollt) cool, zu dokumentierend als tatsächlich erzählend und deutend. Damit hat das Buch für mich etwas Potential verschenkt. Trotzdem habe ich es gern gelesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.10.2023

Eine Ode an Berlin - die Rohheit der Großstadt und die Zärtlichkeit einer Begegnung

Südstern
0

Vanessa Mitte 20, Pharmakologin, sieht in einem ambitionierten Drogenkurierservice eine sinnvollere Option als in einem Masterstudium, sehr zu Frustration und Unverständnis ihres Freundes, der wiederum ...

Vanessa Mitte 20, Pharmakologin, sieht in einem ambitionierten Drogenkurierservice eine sinnvollere Option als in einem Masterstudium, sehr zu Frustration und Unverständnis ihres Freundes, der wiederum aufstrebender Politiker ist. Deniz, Polizist, schiebt aufgrund von Personalmangel permanent Doppel- und Dreifachschichten und kümmert sich in jeder freien Minute um seinen an Parkinson erkrankten Vater, versucht alles und trotzdem ist es angesichts fehlender Unterstützung der Pflegekasse immer zu wenig. Und um all dies schließt sich Berlin, groß, derb, schnell, wie auch Sprache und Gedanken in Südstern. Tim Staffel schreibt, als verfolge man in Echtzeit die Gedanken der ProtagonistInnen, und erzeugt damit eine Unmittelbarkeit, die mich oft ans Theater erinnert hat.

Es sind Vanessa und Deniz, ihre Begegnung und behutsame Annäherung, die als seltsames Gegenstück zu und Insel in der rauen, manchmal gar rohen Großstadt wirkt. Während sich um Vanessa und Deniz ein Band knüpft, werden über zahlreiche Nebenfiguren einige der zentralen Themen der Gegenwart thematisiert: die oft unzureichende Versorgung von Kranken und Menschen mit Behinderung im aktuellen Gesundheitssystem, Medikamentenmissbrauch und Drogenkonsum um der Leistungsgesellschaft und den Anforderungen einer immer rauer werdenden Gesellschaft zu entsprechen bzw. zeitweise zu entfliehen, PTBS in der Bundeswehr, No Go Areas in Städten, Rassismus bei der Polizei, Mangelnde Akzeptanz und Respekt vor der Polizei, die Sinnlosigkeit im Politikbetrieb als ewiges Karussell von Wahl und Wiederwahl ohne Substanz und Inhalte, um nur einige zu nennen.

Das ist viel, manchmal vielleicht zu viel. Und trotzdem kann der Roman überzeugen, nicht als schöne, leichtgängige Lektüre, sondern Gegenwartsliteratur, die die rauen Seiten der Gegenwart in ihrer Deutlichkeit einfängt und ihnen trotzdem Zärtlichkeit und Hoffnung entgegensetzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.09.2023

Eine etwas andere Erinnerungsreise in eine jüdische Familiengeschichte und zu Nazischätzen in Schlesien

Kajzer
0

Eine ganze Generation ohne Großeltern. Eigentlich unvorstellbar und trotzdem ruft dieser Umstand angesichts seiner Verbreitung und dadurch „Normalität“ keine Verstörung hervor. Bis Menachem Kaiser, Jahrgang ...

Eine ganze Generation ohne Großeltern. Eigentlich unvorstellbar und trotzdem ruft dieser Umstand angesichts seiner Verbreitung und dadurch „Normalität“ keine Verstörung hervor. Bis Menachem Kaiser, Jahrgang 1985, Unterlagen seines Großvaters mit dessen eigenhändiger Schrift findet und so mehr über dessen Leben und seinen stillen Kampf für die Restitution erfährt. Nun ist es für den Autor Zeit und Grund verstört zu sein und damit auch für dieses wichtige Buch!

Menachem Kaiser, aufgewachsen in einer jüdischen Familie in Toronto, nimmt uns mit auf seine Reise in die Vergangenheit seiner Familie, die Kriegsjahre und den Holocaust mit all seinen furchtbaren Leiden, in das heutige Polen und nicht zuletzt auch zu sich selbst.

Was als Suche nach dem Haus seines Großvaters in Polen beginnt, entwickelt sich zu skurrilen Begegnungen mit polnischen Schatzsuchenden, einer frustrierenden Auseinandersetzung mit der polnischen Bürokratie und Justiz und neuen, ungeahnten Entdeckungen und Einsichten in die Historie seiner Familie über seinen Großvater hinaus.

Der große Raum den Schatzsuchende und Abraham Kajzer in der Geschichte einnehmen führt dazu, dass sich der Autor immer wieder in einem Spannungsfeld zwischen Erinnern und Folklore befindet und auch darüber reflektiert er in diesem Buch.

Es ist eine Spurensuche, die nicht linear verläuft, sondern von Fehlinterpretationen, Fehleinschätzungen und Irrtümern gesäumt ist. Und man gewinnt den Eindruck, dass dies das eigentliche Anliegen des Autors ist, ein anderes, vielleicht auch realistischeres Bild des Erinnerns, einer Erinnerungskultur und von (Familien)Geschichte als solches zu vermitteln. Geschichte mit Emotion und Empathie, an den Punkten und Enden, an denen Fakten uns im Stich lassen, Erinnerungen sich widersprechen. Ein Erinnern, das nicht linear ist, manchmal dafür schwer zugänglich. Und nicht zuletzt, dass Erinnern selbst etwas ist, das uns näher zu uns selbst bringt.

Die langen Abschnitte über polnische Schatzsucher*innen und vermeintliche Geheimprojekt sind zwar interessant, jedoch nach meinem Geschmack zu ausführlich, dafür dass sie die eigentliche Handlung nur streifen. Sprachlich konnte mich das Buch nicht konsequent überzeugen, was jedoch auch an der Übersetzung liegen mag.

Kajzer ist kein typisches Erinnerungsbuch. Es ist eine jüdische Erinnerungsreise ohne eigene Erinnerung, der Versuch über Orte und Relikte ein Gefühl für die schwierige Vergangenheit, eine kollektive Erinnerung und die eigene Familiengeschichte zu gewinnen. Und dabei alle Ambivalenzen, Zweifel und Hindernisse, die ein solches Vorhaben mit sich bringt, nicht verschweigt, sondern ganz bewusst dokumentiert und reflektiert. Und genau darin liegt das große Verdienst des Buchs von Menachem Kaiser!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.09.2023

Familie - oder: die Menschen, die man liebt, auch wenn man nicht dieselbe Meinung teilt

Sylter Welle
0

Wer kennt das nicht? Familientreffen, unterschiedliche Generationen und Ansichten, alles Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Interessen, Sozialisation, Charakteren,Talenten und doch verbindet sie der ...

Wer kennt das nicht? Familientreffen, unterschiedliche Generationen und Ansichten, alles Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Interessen, Sozialisation, Charakteren,Talenten und doch verbindet sie der Stammbaum und im Idealfall ein gemeinsames Aufwachsen in irgendeiner Form.

In diesem Setting ist der Debütroman von Max Richard Leßmann angesiedelt, mit viel Urlaubsgefühl on top an drei Tagen des letzten Sylturlaubes mit seinen Großeltern. Die Beziehungen zu diesen steht im Mittelpunkt des Romans, der aus der Perspektive von Enkel Max erzählt wird. Die Großeltern, Lore und Ludwig, beides Kinder ihrer Zeit im Krieg- und Nachkriegsdeutschland aufgewachsen, mit diversen Prägungen, die dies für das weitere Leben bedeutet, Sparsamkeit, ein Fokus auf ordentliches Essen und Sattwerden, wenig Gefühle zeigen, bei Ludwig ein Zwang zur Dokumentation. Sehr schön herausgearbeitet wird, wie besonders das Band der Oma/Opa-Enkel-Beziehung ist, bei allen Differenzen in Ansichten, zuweilen vielleicht auch Verletzungen, die Großeltern, sie waren immer da, eine Konstante in guten, wie in schlechten Zeiten, mit wundervollen Kindheitserinnerungen, jede ärgerliche Eigenheit, mit der Zeit akzeptiert und in ihrer Kontinuität als Marotte fast lieb gewonnen.

Doch was ist, wenn diese Konstante zu verschwinden droht, weil das Unvorstellbare sich abzeichnet, die Endlichkeit, der scheinbar alterslosen Großeltern? Auch darüber sinniert Max an den drei Tagen, sodass der Roman gleichzeitig einen Rückblick in anekdotischen Erinnerungen, Reflexion, eine Form von Abschied, dem inhärent aber auch immer Neubeginn innewohnt, darstellt.

Es gibt viele Anekdoten über das Familienleben, jedoch auch Max selbst, die oft gut erzählt sind und zum Schmunzeln einladen. Zuweilen zeigen sich jedoch Längen in diesem Anekdotischen, und es scheint der Fokus aus dem Sinn zu rücken.

Ein Buch, dass mich an einigen Stellen sehr berührt hat und zum Nachdenken über die eigene, besondere Beziehung zu den Großeltern einlädt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.08.2023

Jim Crow Gesetze trifft auf perlenbestickte Kleidersäume

Die Davenports – Liebe und andere Vorfälle
0

Vier junge Frauen, vier Geschichten, jede für sich eine Geschichte vom Erwachsenwerden, Emanzipation, der Rolle als Frau und natürlich der Liebe. Das ist Die Davenports! Und gleichzeitig ist der Roman, ...

Vier junge Frauen, vier Geschichten, jede für sich eine Geschichte vom Erwachsenwerden, Emanzipation, der Rolle als Frau und natürlich der Liebe. Das ist Die Davenports! Und gleichzeitig ist der Roman, der als Jugendliteratur firmiert, so viel mehr. Eingebettet hat Krystal Marquis das unterhaltsame Liebesreigen in einen historisch bedeutenden Kontext. Chicago 1910, hier versammeln sich erfolgreiche schwarze Unternehmer*innen und haben sich vermeintlich von ihrer Geschichte als Sklaven emanzipiert. Doch der Schein trügt, wie bereits sehr früh im Buch deutlich wird, denn trotz allen Geldes und Erfolgs, begegnen auch die Davenports immer wieder Rassismus. Der lang geführte Kampf gegen die Unterdrückung und für das Ende der Sklaverei droht politisch in neuer Form mit den Jim Crow Gesetzen wieder aufzuflammen, statt weiterem Fortschritt der Gleichstellung droht die Regression.

Jim Crow Gesetze neben perlenbestickten Kleidersäumen. Das ist mutig, und es geht auf! Olivia, Helen, Amy-Rose und Ruby - vier ambitionierte, selbstbewusste Frauen, alle unterschiedlich in ihrer Herkunft, ihren Vorlieben, Talenten und Charakter, und auch ihren Sorgen. Was sie eint ist, dass sie mehr vom Leben wollen, als ihre Eltern, ihre Herkunft/Stand und die Gesellschaft für sie als Frau im Jahr 1910 (als Frauen noch nicht einmal das Wahlrecht hatten) vorgesehen haben.

Die Geschichte ist in 47 kürzere Kapitel unterteilt, die jeweils einer der vier Protagonistinnen gewidmet sind und uns in ihre Gedankenwelt und Erfahrungen mitnehmen. Wie ein Mosaik setzt sich so die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven zu einem großen Ganzen zusammen. Marquis zeichnet die Charaktere sehr liebevoll und mit großer Sympathie, sodass man kaum umhin kommt, in jeder der vier jungen Frauen ein Stück von sich selbst zu finden, sei es Helens Pragmatismus, Olivias Pflichtbewusstsein und wachsendes politisches Interesse, Amy-Roses Geschäftsbewusstsein und Kampfgeist für ein besseres Leben oder Rubys Warmherzigkeit.

Ja, es ist durchaus nicht völlig überraschend, wie sich das Liebesreigen entwickeln wird, doch das macht das Buch nicht schlechter, denn es ist gerade der Weg dorthin, der unterhaltsam ist und für jede der jungen Frauen viel mehr als die jeweilige Liebesgeschichte darstellt - Amy-Roses Traum vom eigenen Salon, Helens Passion für Mechanik und Autos, Olivias politisches Bewusstsein und Engagement.

An einigen Stellen ist mir jedoch das Schmachten der Protagonistinnen zu viel und passt auch nicht zu ihrer sonst so selbstbewussten, emanzipierten Haltung. Dass nun jeder offene Hemdknopf und Blick auf die Muskeln eines Mannes, eine Frau dazu bringen soll, alles um sie herum zu vergessen, ist mir persönlich manchmal zu kitschig.

Der Schreibstil hat noch etwas Luft nach oben und wirkt an einzelnen Stellen etwas gestelzt, was jedoch auch der Übersetzung geschuldet sein kann. Ich hatte ein paar Stellen an denen ich dachte, das würde ich gern im Original lesen, um zu sehen, wie es dort ausgedrückt ist und vielleicht mache ich dies auch noch.

Sehr gut und informativ finde ich die separate historische Einordnung der Autorin im Anhang des Buches.

Der türkise Einband mit dem gelben Cover sieht sehr wertig aus und macht das Buch auch zu einem schönen Geschenk.

Wer Downton Abbey und Bridgerton mag, wird auch an diesem Buch große Freude haben und auf eine Fortsetzung hoffen. Ein gutes Buch zum Mitfühlen mit kleinen Schwächen, dass im leichten, eingängigen Stil und klug gewählten Setting, wichtige Themen vermittelt und erlebbar macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere