Cover-Bild Die Reporterin - Worte der Wahrheit
Band 2 der Reihe "Die Reporterin-Reihe"
(35)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Heyne
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 432
  • Ersterscheinung: 16.08.2023
  • ISBN: 9783453427075
Teresa Simon

Die Reporterin - Worte der Wahrheit

Roman
Karriere oder Familie?

September 1965: Malou Graf kämpft darum, in ihrem Beruf als Reporterin weiter Erfolg zu haben. Sie schreibt mit viel Feingefühl und Empathie, entlockt ihren Gesprächspartnern private Informationen, ohne sie bloßzustellen. Bald wird sie als »Gräfin der Gesellschaftskolumnen« bekannt. Romy Schneider, die Rolling Stones, Roy Black: Sie alle reißen sich förmlich darum, von ihr interviewt zu werden. Als sie Mutter wird und versucht, die angeschlagene Beziehung zu ihren Eltern zu kitten, erfährt Malou auf schmerzhafte Weise, wie schwierig es als Frau ist, Karriere und privates Glück zu vereinen. Muss sie eine Entscheidung fällen? Kann sie das überhaupt?

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.08.2023

Malous Geschichte geht weiter

0

Den ersten Band der Reihe um die Reporterin Malou Graf „Zwischen den Zeilen“ habe ich mit Leidenschaft verschlungen und mich sehr auf den zweiten Teil der Geschichte gefreut. Der hört ja mit einem gigantischen ...

Den ersten Band der Reihe um die Reporterin Malou Graf „Zwischen den Zeilen“ habe ich mit Leidenschaft verschlungen und mich sehr auf den zweiten Teil der Geschichte gefreut. Der hört ja mit einem gigantischen Cliffhanger auf und setzt nun hier genau dort wieder an.

Marie-Louise, die alle nur Malou nennen, arbeitet weiterhin als geschätzte Gesellschaftskolumnistin bei der Zeitung „Der Tag“ den Promi-Klatsch auf. Sie hat ein so seltenes Gespür für Menschen, entlockt ihnen einiges, was die nie an andere Journalisten weitergeben würden. So zählen Romy Schneider, Roy Black, Heintje (wie habe ich ihn angehimmelt) die Rolling Stones, Udo Jürgens, Zarah Leander, Jimmi Hendrix, Esther und Abi Ofarim, die Beatles und viele andere zu den Interviewpartnern der Gräfin, wie sie von vielen liebevoll genannt wird.
Aber sie hat neben einigen persönliche Schicksalsschläge auch den Neid, die Frotzeleien und die Missgunst dreier Kollegen wegzustecken. Ich bewundere die junge Frau, wie sie ihren Weg als berufstätige Mutter meistert und sich nie unterkriegen lässt. Wie sie mit der Zeit lernt auch mal Hilfe anzunehmen. Die Liebe allerdings steht erst mal hinten an.
Das Jahr 1969 beschließt die Geschichte auf eine so wunderschöne Weise...

Ich habe mich in die zweite Hälfte der 1960er Jahre hinein fallen lassen, was mir bei dem lebendigen und gefühlvollen Erzählstil von Teresa Simon ganz leicht gefallen ist. Habe mir eine Leseauszeit genommen um die politischen und sozialen Recherchen der Autorin und ihre Geschichte um Malou richtig genießen zu können. Dabei habe ich sehr viele Bilder von damals im Kopf gehabt. Seien es die Studentenunruhen, die Mondlandung, der Prager Frühling in der ČSSR oder der Sechs-Tage-Krieg in Israel. Alles wird wie nebenbei in die Geschichte eingeflochten und macht sie rund und lesenswert.
Da ich in München lebe, ziehen die Beschreibungen der Orten, die hier vorkommen, an meinen inneren Augen vorbei. Genau so habe ich von Iffeldorf, wohin sich Malou eine Zeit lang zurückzieht, und den Osterseen Bilder im Kopf.
Die meisten Menschen, denen ich hier begegne kenne ich ja schon aus Bd. 1, weswegen ich auch anregen möchte, diesen zuerst zu lesen. Es wird doch immer wieder auf Geschehnisse zurück gegriffen, die man sonst hier nicht richtig einzureihen weiß. Die wenigen neuen Protagonisten sind genauso lebensecht und farbig gezeichnet, dass es auch bei ihnen sehr einfach war, sie mir vorzustellen. Neben Malou, die ich auch weiterhin absolut ins Herz geschlossen habe, habe ich mich gefreut ihre Freundin Roxy wiederzulesen. Auch Onkel Julius ist weiterhin ein Platz in meinem Herzen sicher. Und natürlich die kleine Leonie, die die Welt von Malou ganz schön durcheinander wirbelt.
Die Lieder der Playlist am Anfang der Geschichte kenne ich zum großen Teil noch aus meiner Kindheit und Jugend. Die beiden Zitate von Frida Kahlo und Mascha Kaléko haben mich sehr berührt.

Ich habe mich mit Malou über ihren Erfolg und später über ihr Glück gefreut. Ich habe mit ihr getrauert und hatte dabei ein paar Tränen in den Augen. Es war spannend diesen Weg mit ihr gemeinsam zu gehen und es tut mir leid, dass ich diese bezaubernde junge Frau nun gehen lassen muss.
Teresa Simon hat mich mit Malous Geschichte bestens unterhalten und mir wundervolle Lesestunden geschenkt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.08.2023

Die Reporterin 2 - Noch besser als der erste Teil.

0

Die Reporterin, Worte der Wahrheit, von Teresa Simon

Cover:
Wieder wunderschön und mit super Wiedererkennungs-Faktor

Inhalt und mein Meinung:
Ich habe den ersten Teil schon mit Begeisterung gelesen ...

Die Reporterin, Worte der Wahrheit, von Teresa Simon

Cover:
Wieder wunderschön und mit super Wiedererkennungs-Faktor

Inhalt und mein Meinung:
Ich habe den ersten Teil schon mit Begeisterung gelesen und nun war ich hier sofort wieder voll drin in der Geschichte, alles war sofort wieder präsent. Bis 1969.
Wir begleiten Marie Graf, aus der nun endgültig Malou geworden ist und erleben mit ihr hautnah diese vier Jahre.

Die Autorin hat einen ganz besonderen Schreibstil. Er verbindet fiktives Privatleben, mit einer Achterbahn der Gefühle, mit den herausragenden Geschehen in der Welt und in Deutschland.
Alles so lebendig und faszinieren, dass man das Buch gar nicht au der Hand lögen möchte.
Ich kann auch gar nicht sagen ob mir die „Roman-Story“ oder die Aufarbeitung dieser ganz besonderen Zeit, in der so viel Aufbruch, Neubeginn und “Revolution“ war, besser gefallen hat.
Beides zusammen passt einfach ganz hervorragend und lässt mich tief in diese Zeit zurücksinken.

Bei einer Fortsetzung an die Begeisterung vom ersten Teil anzuknüpfen ist meist sehr schwierig, doch hier hat sich die Autorin selber übertroffen:
Chapeau !

Autorin:
Teresa Simon ist das Pseudonym der promovierten Historikerin und Autorin Brigitte Riebe. Sie ist neugierig auf ungewöhnliche Schicksale und lässt sich immer wieder von historischen Ereignissen und stimmungsvollen Schauplätzen inspirieren.
Ich liebe ihre Bücher, egal unter welchem Namen.
Sie sind immer hervorragend recherchiert und wunderbar geschrieben so dass ich mich mitten im Geschehen fühle.

Mein Fazit:
Noch besser als der erste Teil.
Ich war sowas von gefesselt und bin voll am Buch geklebt.
Von mir eine absolute Lese- und Kaufempfehlung und brillante 5 Sterne.

Veröffentlicht am 27.08.2023

Tolle Fortsetzung

0

Malou Graf kämpft im September 1965 darum, in ihrem Beruf als Reporterin Erfolg zu haben. Mit viel Feingefühl und Empathie entlockt sie ihren Gesprächspartnern Informationen. Doch sie stellt sie nicht ...

Malou Graf kämpft im September 1965 darum, in ihrem Beruf als Reporterin Erfolg zu haben. Mit viel Feingefühl und Empathie entlockt sie ihren Gesprächspartnern Informationen. Doch sie stellt sie nicht bloß. Als Gräfin der Gesellschaftskolumnen wird sie bekannt. Sie spricht mir Romy, Schneider, den Rolling Stones, Roy Black. Jeder will von ihr interviewt werden. Sie wird Mutter und versucht ihre Beziehung zu ihren Eltern zu kitten. Doch da erfährt sie schmerzhaft, wir schwierig es als Frau ist beider, nämlich Karriere und privates Glück, zu vereinen. Muss sie sich für eines entscheiden? Wird sie das überhaupt können?

Meine Meinung
Auch dieser Roman hat mir wieder sehr gut gefallen. Er ist, wie von der Autorin erwartet, ohne Unklarheiten im Text, die meinen Lesefluss erheblich gestört hätten, ausgekommen. Ich war schnell in der Geschichte drinnen, konnte mich gut in die Protagonistin hineinversetzen. Der erste Band, Die Reporterin Zwischen den Zeilen, endete mit einem hübschen Cliffhanger über den ich wirklich erschrocken bin. Wer ihn gelesen hat weiß, dass Malou mit Chris, dem Sohn ihres Chefs, eine Nacht verbracht hat. Aber was sie dann am Ende des letzten Bandes erfahren hat, lässt sie verzweifeln. Wird sie je erfahren, was wirklich los war? Und was diese Erkenntnis, die sie da gewonnen hat, bedeutet? Sie muss ihre Mutter endlich zum Reden bringen, denn dass sie nicht die Tochter ihres Vaters ist, das ist ihr ja schon bekannt. Doch ist dieser Mensch, den sie überraschend von hinten gesehen hat, wirklich ihr Vater? Und wer ist dann der Vater ihres ungeborenen Kindes? Der geneigte Leser wird es beim Lesen dieses Buches erfahren. Doch des ungeachtet arbeitet sie wie gewohnt weiter, auch wenn sich doch einiges ändert. Und sie muss einen Schicksalsschlag hinnehme, der viele aus der Bahn werfen würde. Wie wird es ihr letztendlich ergehen. Lesen Sie dieses Buch lieber Leser und Sie werden es erfahren. Dieses Buch Dieses Buch ist wieder sehr spannend geschrieben. Es hat mir, wie schon gesagt, sehr gut gefallen, hat mich gefesselt, mit den Protagonisten mich freuen, aber auch leiden lassen und mich sehr gut unterhalten. Eine Leseempfehlung sowie die volle Bewertungszahl von mir.

Veröffentlicht am 27.08.2023

Malou geht ihren Weg...

0

Teresa Simon alias Brigitte Riebe steht für mich für Wohlfühlromane, wo ich einfach mal abschalten kann und zudem oft noch etwas über Historisches lerne. Und das Beste? Hier gehen oft starke, besondere ...

Teresa Simon alias Brigitte Riebe steht für mich für Wohlfühlromane, wo ich einfach mal abschalten kann und zudem oft noch etwas über Historisches lerne. Und das Beste? Hier gehen oft starke, besondere Frauen ihren Weg und das mag ich ganz besonders.

Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um den zweiten Teil einer Reihe. Den Vorgänger habe ich nicht gelesen, konnte der Handlung aber trotzdem sehr gut folgen. Den ersten Teil werde ich aber gewiss noch nachholen.

In der Geschichte geht es um Malou, eigentlich Marie-Louise, die sich von einer braven Apothekertochter zu einer bekannten und gern gelesenen Journalistin gemausert hat. Durch ihre sympathische Art gelingt es ihr das Vertrauen der Stars zu gewinnen und Informationen zu entlocken, die sonst niemand bekommt. Wird ihr Leben, vor allem im Privaten etwas ruhiger werden oder kommt da noch einiges auf sie zu?

Als Kind der DDR kenne ich vorrangig nur Geschichten aus diesem Blickwinkel und daher ist es immer wieder schön auch mal in alte BRD Zeiten abzutauchen und wie es in der anderen Hälfte Deutschlands zuging.

Besonders mitgefühlt habe ich wie sich Malou gegen die Männerdomäne durchsetzen muss, dass man sie immer unterschätzt und nicht für voll nimmt. Heute ist dies schon deutlich einfacher, auch wenn es immer mal wieder Konservative gibt, die genau diesen Zeiten hinterher trauern.

Die in der Geschichte genannten Stars wie Romy Schneider, Roy Black und Co kenne ich natürlich, auch wenn ihre Glanzzeiten deutlich vor meiner Geburt lagen. Aber allein die Vorstellung denen als Reporterin so nahe sein zu können, das hat mir schon ein wenig Gänsehaut beim Lesen entlockt.

Gut gefallen haben mir zudem die Einblicke in Malous Privatleben, dass schon mit einigen Geheimnissen gespickt ist, aber auch vor Freundschaft, Treue und Zusammenhalt glänzt. In der heutigen Zeit vermisse ich es manchmal, dass die Menschen um einen herum diese Werte nicht mehr haben oder darauf nicht so viel Wert legen, sondern Oberflächlichkeiten eine große Rolle spielen.

Erwähnen möchte ich noch die Playlist im Buch. Bisher kannte ich so etwas nur von New Adult Büchern, fand es hier aber auch sehr passend. In den Lesepausen kann man auch mal beschwingt einen der Titel hören. Während des Lesens würde es mich persönlich jedoch zu sehr ablenken.

Fazit: Eine berührende Geschichte, die mir mein Wochenende versüßt hat. Einfach mal an etwas anderes denken. Definitiv lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.08.2023

Malou meistert ihr Leben

0

Mit was für einem gemeinem Cliffhanger hatte der erste Band geeendet und was habe ich dieser Fortsetzung entgegengefiebert - aber jetzt war es endlich so weit und ich habe mal wieder alles um mich herum ...

Mit was für einem gemeinem Cliffhanger hatte der erste Band geeendet und was habe ich dieser Fortsetzung entgegengefiebert - aber jetzt war es endlich so weit und ich habe mal wieder alles um mich herum vergessen und stundenlang gelesen, bin tief in die zweite Hälfte der 1960er Jahre abgetaucht und durfte mit Malou und dem Fotografen Samy so manch eine berühmte Persönlichkeit treffen und habe ganz viele verschiedene Ohrwürmer bekommen, einen Einblick in die politischen Verhältnisse (RAF, Studentenrevolte, Mondlandung,Ermordung von Martin Luther King,...) erhalten und so manch ein Detail über beispielsweise Romy Schneider, Heinz Rühmann, Roy Black oder auch die Rolling Stones erhalten. All das war toll und hat mich tief in diese Zeit eintauchen lassen, aber all das verblasste auch wieder vor der turbulenten Geschichte von Malou, auf die hier so einiges zukommt - im positiven wie im negativen Sinne. Aber Malou geht ihren Weg und lässt sich nicht unterkriegen. Eine wirklich eindrucksvolle Protagonistin, die ich sehr gerne begleitet habe.
Teresa Simon hat es auch mit dem Abschluss der Dilogie geschafft, mir tolle Lesestunden zu verschaffen. Eine minutiöse historische Recherche, das perfekte Maß an Romangeschehen und Einbindung der realen Ereignisse, nicht nur die Protagonistin, sondern auch alle anderen Figuren waren facettenreich ausgearbeitet und so manch Eine/r hat mich überraschen können. Der Spannungsbogen und natürlich auch der Schreibstil waren perfekt. Mit leisem Bedauern habe ich das Buch zugeklappt und freue mich schon jetzt auf neuen Lesestoff dieser tollen deutschen Autorin.