Profilbild von smartie11

smartie11

Lesejury Star
offline

smartie11 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit smartie11 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2023

Ich bin vollkommen begeistert und kann das Buch nur empfehlen

Einfach in die Pfanne!
0

„Eine Pfanne kann viel, viel mehr als nur Bratwurst, Pfannkuchen oder Nudeln.“ (S. 5)

Meine Meinung:
Fernseh-Starkoch Christian Henze hält sich in diesem Buch nicht lange mit großen Reden auf. Ein kleines ...

„Eine Pfanne kann viel, viel mehr als nur Bratwurst, Pfannkuchen oder Nudeln.“ (S. 5)

Meine Meinung:
Fernseh-Starkoch Christian Henze hält sich in diesem Buch nicht lange mit großen Reden auf. Ein kleines Vorwort, eine kurze und fundierte Übersicht über die verschiedenen Pfannenarten mit jeweiligen Vor- & Nachteilen und schon startet der Rezeptteil ab Seite 12.
Wenn ich ein neues Kochbuch durchblättere, mache ich mir an alle Rezepte, die mich ansprechen und die ich nachkochen möchte, einen kleinen „Post-it“ an den Seitenrand. So auch diesmal. Allerdings mit dem Erfolg, dass meine „Post-Its“ nicht ausgereicht haben und meine Frau nur meinte, es wäre viel einfacher, die Rezepte zu markieren, die ich NICHT nachkochen möchte… 😉
Sprich: in diesem Kochbuch finden sich sehr viele, abwechslungsreiche, pfiffige und extrem ansprechende Rezepte, die wohl jede Küche bereichern dürften. Pfannen-„Klassiker“ hat Christian Henze geschickt aufgepeppt (wie z.B. das Chili-Spiegelei mit Käse und Röstzwiebeln“ oder auch „Bratkartoffeln 2.0“), internationale Klassiker auf die einfache Zubereitung in der Pfanne umgemünzt (wie etwa die „Shakshuka mit Speck und Bergkäse“ und das indische „Butter-Chicken in Tomaten-Sahne-Sauce mit Kichererbsen“) und selbst Süßes kommt bei ihm in die Pfanne („Quarkküchle mit Vanille-Kirschen“ oder „Minipancakes mit Schokoherz und salted Sahnekaramell“ sind nur einige der Leckereien). Es scheint wirklich kaum etwas zu geben, das Christian Henze nicht mit der Pfanne zaubern kann.
Sehr schön finde ich auch, dass die Zutatenlisten meist sehr übersichtlich und die Zubereitungsanweisungen leicht verständlich geschrieben und gut strukturiert sind. Dass die Zutaten der Verwendungsreihenfolge nach fett gedruckt sind, erhöht die Übersicht und das Zurechtfinden während des Kochens – sehr gut gelöst!
Ein Hinweis noch: die Rezepte sind alle für zwei Personen ausgelegt. Man muss also darauf achten, ggf. mehr einzukaufen. Und auch die angegebenen – im Schnitt recht kurzen – Zubereitungszeiten können sich dadurch deutlich verlängern (wenn halt mehr zu schnippeln ist).
Inzwischen habe ich einige Rezepte nachgekocht und bin voll und ganz begeistert. Und das Beste: der Familie hat es jedes Mal sehr gut geschmeckt – selbst den Kindern! Was will man mehr? 😊

FAZIT:
Eine absolute Bereicherung für unsere Küche - vielen Dank, lieber Christian Henze!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.09.2023

Das Turnier des Schreckens – eine spannende und actionreiche Fortsetzung

Dungeons & Dragons. Dungeon Academy - Die Weltmonsterschaft
0

„Welch eine bunt gemischte und wundervolle Truppe“ (S. 80)

Meine Meinung:
Dies ist der zweite Band der spannenden Fantasyreihe für junge und junggebliebene Lese-Abenteurer. Kaum ist nach der furiosen ...

„Welch eine bunt gemischte und wundervolle Truppe“ (S. 80)

Meine Meinung:
Dies ist der zweite Band der spannenden Fantasyreihe für junge und junggebliebene Lese-Abenteurer. Kaum ist nach der furiosen Schlacht gegen den Nekromanten Fürst Kadaver wieder etwas Ruhe eingekehrt an der Dungeon Academy, schon seht das traditionelle Turnier des Schreckens an, was für viel Wirbel und Aufregung bei den Schülern und den Professoren sorgt. Eine perfekte Ablenkung sollte jemand etwas Schreckliches planen…

Wieder einmal hat mich die Dungeon Academy von der ersten Seite an in ihren Bann gezogen. Bereits in den ersten Kapiteln geht es hinab ins Dungeon und es sind – ganz in traditioneller D&D-Manier - auch schon einige Gegner zu besiegen. Dazu noch eine geheimnisvolle Tür in den Tiefen des Dungeons und ein paar kryptische Andeutung… das sorgt gleich zu Beginn für jede Menge Neugier und Spannung!

Autorin Madeleine Roux hat sich wieder einen sehr fesselnden und actionreichen Plot ausgedacht, der nahtlos an Band 1 anknüpft. Dazu gibt es ein paar neue, coole Prota- und Antagonisten und natürlich auch die ein oder andere Überraschung (teilweise echt fieser Natur!). So kann man ganz tief in dieses Fantasyabenteuer abtauchen und es Seite für Seite genießen, bis am Ende ein absolut actionreiches wie auch dramatisches Finale wartet, das mich auf Band drei hoffen lässt!

Zu Roux´ tollem Abenteuer hat Tim Probert wieder zahlreiche passende und echt gelungene Illustrationen beigesteuert, so dass es auf vielen Seiten tolle Bilder zu entdecken gibt.

FAZIT:
Ein klassisches, an das D&D-Universum angelehnte Fantasyabenteuer, das beste Unterhaltung bietet!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.09.2023

Düstere Phantastik vom deutschen Altmeister des Genres

Die Schwarze Königin
0

„Das Arsenal des Todes breitete sich vor ihm aus, mit dem er gegen Untote in die Schlacht ziehen würde. Das Pfählchen auf dem Pfad der Ahnen. Die Vampire werden sich bestenfalls totlachen, wenn ich damit ...

„Das Arsenal des Todes breitete sich vor ihm aus, mit dem er gegen Untote in die Schlacht ziehen würde. Das Pfählchen auf dem Pfad der Ahnen. Die Vampire werden sich bestenfalls totlachen, wenn ich damit erscheine.“ (S. 338)

Meine Meinung:
Seit „Ritus“ bin ich ein großer Fan von Markus Heitz´ genialer, düsterer Phantastik. Nun widmet er sich wieder den Vampiren – und zugleich einer unglaublich faszinierenden und schillernden Persönlichkeit der realen Geschichte: Barbara von Cilli (* um 1390), zweite Frau des Kaisers Sigismund und römisch-deutsche, ungarische und böhmische Königin. Gleichzeitig galt sie als Astrologin, Alchemistin und später sogar als Vampirin. Dazu war sie als Zeitgenössin mit Vlad II. bekannt, dem Vater des berühmt-berüchtigten „Dracula“…

Diese (und noch mehr!) höchst interessanten historischen Zusammenhänge müssen auf Markus Heitz ungefähr so gewirkt haben, als würde man Lionel Messi den Ball auf den Elfmeterpunkt vor ein leeres Tor legen. Gewohnt gekonnt verwebt Markus Heitz historische Fakten mit spannender Phantastik, erzählt fesselnd und bildgewaltig eine komplexe, verwobene Geschichte auf zwei Zeitebenen. Während er im ausklingenden Mittelalter Barbara von Cilli und Vlad Tepes II. als schlagkräftiges Duo gegen allerlei Vampirvolk antreten lässt, erscheinen seine beiden Protagonisten in der heutigen Zeit auf den ersten Blick eher weniger action-effektiv: Len, ein junger und eher zurückhaltender Mann, und die Professorin Jolana, die mit ihren über 70 Jahren zwar viel Wissen, aber weniger Schlagkraft in die Waage zu werfen scheint.

Wie gesagt, die Story ist durchaus komplex, gerade auch durch die historischen Personen und politischen Ränkespiele, die Heitz´ in seiner Geschichte verbaut hat. Durch das Voranstellen von „Dramatis Personae“ und „Glossar“ kommt man aber dennoch schnell hinein in diese Geschichte – und zwar sehr, sehr tief! Im Verlauf der gut 530 Seiten verstätigt sich der Sog, den diese Geschichte auslöst, immer mehr und der Autor konfrontiert nicht nur seine Protagonisten, sondern auch uns immer wieder mit überraschenden Wendungen, manche davon mit schockierenden Auswirkungen. Parallel in zwei Zeitebenen tobt der klassische Kampf zwischen „Gut und Böse“, hält uns Lesende in Atem und lässt uns durch die Seiten fliegen. Auf den letzten Seiten dann knüpft Heitz an den Prolog an und spannt damit gekonnt einen Bogen über das gesamte Buch. Wer nun aber hofft, dass am Ende alles aufgelöst und erklärt sei, der sei gleichzeitig gewarnt (ist es nicht!) und bestimmt hoch erfreut: denn so wie ich den Autor verstehe, ist ein Nachfolgeband bereits in Sicht…

Für die Fans seiner Bücher hält Heitz hier übrigens noch ein ganz besonderes Schmankerl bereit: es gibt ein Wiederlesen mit einer alten Bekannten und natürlich auch ein paar Querverweise zu seinen früheren Büchern! 😊

Zur Hörbuchproduktion:
Ein geniales Buch wurde ebenso genial vertont! Es hat mich gefreut, dass einer meiner Lieblings-Hörbuchsprecher dem neuen Buch eines meiner Lieblings-Autoren Leben eingehaucht hat. Mit viel Enthusiasmus und Gefühl, einer unnachahmlichen Stimmodulation und erstaunlicher Schauspielkunst verleiht Uve Teschner den Protagonisten Individualität und Authentizität. Bei Jolanas Part klingt er tatsächlich nach einer alten Frau mit starkem Akzent, während seine Vertonung des namenlosen Dämons für Gänsehaut sorgt. Heitz & Teschner – ein Duo, das perfekt zusammenpasst!

FAZIT:
Mit diesem Buch festigt Markus Heiz seine Stellung als Meister der deutschsprachigen Dark Fantasy – bitte mehr davon!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.09.2023

Düstere Phantastik vom deutschen Altmeister des Genres

Die Schwarze Königin
0

„Das Arsenal des Todes breitete sich vor ihm aus, mit dem er gegen Untote in die Schlacht ziehen würde. Das Pfählchen auf dem Pfad der Ahnen. Die Vampire werden sich bestenfalls totlachen, wenn ich damit ...

„Das Arsenal des Todes breitete sich vor ihm aus, mit dem er gegen Untote in die Schlacht ziehen würde. Das Pfählchen auf dem Pfad der Ahnen. Die Vampire werden sich bestenfalls totlachen, wenn ich damit erscheine.“ (S. 338)

Meine Meinung:
Seit „Ritus“ bin ich ein großer Fan von Markus Heitz´ genialer, düsterer Phantastik. Nun widmet er sich wieder den Vampiren – und zugleich einer unglaublich faszinierenden und schillernden Persönlichkeit der realen Geschichte: Barbara von Cilli (* um 1390), zweite Frau des Kaisers Sigismund und römisch-deutsche, ungarische und böhmische Königin. Gleichzeitig galt sie als Astrologin, Alchemistin und später sogar als Vampirin. Dazu war sie als Zeitgenössin mit Vlad II. bekannt, dem Vater des berühmt-berüchtigten „Dracula“…

Diese (und noch mehr!) höchst interessanten historischen Zusammenhänge müssen auf Markus Heitz ungefähr so gewirkt haben, als würde man Lionel Messi den Ball auf den Elfmeterpunkt vor ein leeres Tor legen. Gewohnt gekonnt verwebt Markus Heitz historische Fakten mit spannender Phantastik, erzählt fesselnd und bildgewaltig eine komplexe, verwobene Geschichte auf zwei Zeitebenen. Während er im ausklingenden Mittelalter Barbara von Cilli und Vlad Tepes II. als schlagkräftiges Duo gegen allerlei Vampirvolk antreten lässt, erscheinen seine beiden Protagonisten in der heutigen Zeit auf den ersten Blick eher weniger action-effektiv: Len, ein junger und eher zurückhaltender Mann, und die Professorin Jolana, die mit ihren über 70 Jahren zwar viel Wissen, aber weniger Schlagkraft in die Waage zu werfen scheint.

Wie gesagt, die Story ist durchaus komplex, gerade auch durch die historischen Personen und politischen Ränkespiele, die Heitz´ in seiner Geschichte verbaut hat. Durch das Voranstellen von „Dramatis Personae“ und „Glossar“ kommt man aber dennoch schnell hinein in diese Geschichte – und zwar sehr, sehr tief! Im Verlauf der gut 530 Seiten verstätigt sich der Sog, den diese Geschichte auslöst, immer mehr und der Autor konfrontiert nicht nur seine Protagonisten, sondern auch uns immer wieder mit überraschenden Wendungen, manche davon mit schockierenden Auswirkungen. Parallel in zwei Zeitebenen tobt der klassische Kampf zwischen „Gut und Böse“, hält uns Lesende in Atem und lässt uns durch die Seiten fliegen. Auf den letzten Seiten dann knüpft Heitz an den Prolog an und spannt damit gekonnt einen Bogen über das gesamte Buch. Wer nun aber hofft, dass am Ende alles aufgelöst und erklärt sei, der sei gleichzeitig gewarnt (ist es nicht!) und bestimmt hoch erfreut: denn so wie ich den Autor verstehe, ist ein Nachfolgeband bereits in Sicht…

Für die Fans seiner Bücher hält Heitz hier übrigens noch ein ganz besonderes Schmankerl bereit: es gibt ein Wiederlesen mit einer alten Bekannten und natürlich auch ein paar Querverweise zu seinen früheren Büchern! 😊

FAZIT:
Mit diesem Buch festigt Markus Heiz seine Stellung als Meister der deutschsprachigen Dark Fantasy – bitte mehr davon!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.09.2023

Eine spannende, tief in der nordischen Mythologie verwurzelte Geschichte

Schatten – Der Pakt (Schatten 1)
0

Meine Meinung:
Der 13jährige Pete hat einen Wunsch. Nur einen einzigen: Seine todkranke Freundin Sara soll wieder gesund werden! In seiner Verzweiflung raunt er sogar dem Kaufhaus-Weihnachtsmann diesen ...

Meine Meinung:
Der 13jährige Pete hat einen Wunsch. Nur einen einzigen: Seine todkranke Freundin Sara soll wieder gesund werden! In seiner Verzweiflung raunt er sogar dem Kaufhaus-Weihnachtsmann diesen Herzenswunsch ins Ohr. Doch irgendetwas stimmt an diesem Weihnachtsmann nicht. Seine Augen sind schwarz wie Kohle und ein seltsamer Geruch umgibt ihn…

Der vielfach preisgekrönte finnische Kinderbuchautor Timo Parvela hat sich einen wahrhaft spannenden Plot für diesen Roman erdacht, dessen Wurzeln tief in die nordische Mythologie hineinreichen. Es geht um Freundschaft und Vertrauen, um Sorgen und um Wünsche. Es geht darum, selbst(los) etwas für Andere zu geben und auch darum, den Mut nicht zu verlieren und für seine Ziele zu kämpfen.

Wahnsinnig schnell zieht einen diese Geschichte voll und ganz in ihren Bann, entfaltet ihren Zauber und manchmal auch ihren leichten Grusel. Das führt dazu, dass man beim Lesen Zeit und Raum um sich herum vergisst und mit Haut und Haar mit Pete, Sara und Uudit mitfiebert und mitzittert. Wie die zwei parallelen Handlungsstränge dabei zueinander passen, bleibt dabei lange Zeit im Dunkeln verborgen, und erst am Ende bekommt man eine leise Ahnung von den ganzen, erschreckenden Hintergründen. Doch Obacht: auserzählt ist diese phantastische Geschichte nach der letzten Seite noch lange nicht und so heißt es Warten auf den nächsten Band!

Zum Schluss noch ein paar Worte zu den zahlreichen Illustrationen von Pasi Pitkärren: sie sind wirklich fabelhaft und passen perfekt zur Story, lassen stellenweise diese an sich schon düstere Geschichte aber manchmal noch düsterer erscheinen. So würde ich mich der Altersempfehlung ab 10 Jahren auch nur bedingt anschließen. Zartbesaitete junge Leserinnen und Leser sollten dieses Buch vielleicht eher erst mit 11 oder 12 zur Hand nehmen. Aber keine Sorge, zu alt kann man für dieses Buch gar nicht sein!

FAZIT:
Düstrer & spannend, mystisch und lehrreich. Dazu ganz wunderbare Illustrationen. Ein ganz starkes Buch für junge Leser*innen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere