Platzhalter für Profilbild

Nicci1985

Lesejury-Mitglied
offline

Nicci1985 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nicci1985 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.09.2023

Mal was ganz anderes

Gut gegen Nordwind
0

In dem Buch „Gut gegen Nordwind“ von Daniel Glattauer lernen sich durch Zufall 2 Menschen kennen. Und zwar per E-Mail. Diese Art der Konversation wird während des gesamten Buches fortgesetzt, was es sehr ...

In dem Buch „Gut gegen Nordwind“ von Daniel Glattauer lernen sich durch Zufall 2 Menschen kennen. Und zwar per E-Mail. Diese Art der Konversation wird während des gesamten Buches fortgesetzt, was es sehr außergewöhnlich und einzigartig macht. Dadurch lässt es sich sehr zügig lesen, ich war (leider) innerhalb kürzester Zeit durch das Buch durch. Ich habe es geradezu verschlungen, die Geschichte ist so schön anders und man möchte permanent wissen, wie es weitergeht. Ich musste an vielen Stellen lachen, die beiden und ihre Art und Weise zu schreiben ist einfach herrlich. Das Ende hat mich sehr nachdenklich zurückgelassen, darüber musste ich eine Nacht schlafen und auch heute lässt es mich nicht los. Umso glücklicher bin ich, dass es eine Fortsetzung gibt!!! Vielen Dank Herr Glattauer für dieses wundervolle und mehr als lesenswerte Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.08.2023

Wunderschön tiefgehend

Sterne über Berlin
0

Die Geschichte von „Sterne über Berlin“ spielt in Berlin im Jahr 2017. Es geht um die Lampenkünstlerin Indica Lumina Stern, welche bei Ihrem Großvater aufgewachsen ist und seit seinem Tod allein lebt und ...

Die Geschichte von „Sterne über Berlin“ spielt in Berlin im Jahr 2017. Es geht um die Lampenkünstlerin Indica Lumina Stern, welche bei Ihrem Großvater aufgewachsen ist und seit seinem Tod allein lebt und um Rene´, ein Journalist, welcher ein schweres Trauma aufgrund direkter Kriegserfahrungen hinter sich hat. Diese 2 vorbelasteten Menschen treffen aufeinander und verlieben sich ineinander. Werden sie es schaffen, gemeinsam Ihrer dunklen Vergangenheit zu entkommen und Heilung zu finden?

Das Buch beginnt mit einem herausragenden Prolog. Bereits hier schafft es Daniela Aring den Leser vollkommen in die Geschichte eintauchen zu lassen und man möchte es nicht mehr aus der Hand legen. Man lernt direkt die kunterbunte Hausgemeinschaft kennen und lieben. Diese nimmt Indi als ausgesetztes Baby auf und ist seitdem Ihre Familie und unverzichtbar für das Buch.
Indis beste Freundin Judith bringt unheimlich viel Witz und Humor in die Geschichte. Die Freundschaft der beiden ist sehr herzlich, sie gehen süß miteinander um, sind füreinander da, können miteinander streiten, sich aber auch wieder vertragen.
Zu Beginn von „Sterne über Berlin“ geht die Autorin auf Indis Lampenkunst ein. Indi schafft es mit den Verkäufen der Lampen gerade so über die Runden. Sie ist eine bodenständige, kreative und liebevolle junge Frau, welche dem Verlust ihres Großvaters und den damit verbundenen Erlebnissen in ihrer Vergangenheit noch sehr nachtrauert. Einmal im Monat findet im Hinterhof des Wohnhauses ein Lichterfest statt, welches die Autorin so wundervoll beschreibt, dass man mitten zwischen den leuchtenden Kunstwerken zu stehen scheint.
An einem dieser Lichterfeste lernen sich Rene´, welcher auf der Suche nach einer Wohngelegenheit ist, und Indi kennen. Dieses Kennenlernen ist eine Schlüsselszene des Buches, das Verhandeln um eine ihrer Lampen ist sehr charmant und macht Lust, die Beziehung der beiden weiterzuverfolgen.
René entpuppt sich als ebenso bodenständiger junger Mann, welcher um das Recht kämpft, seine 5-jährige Tochter sehen zu dürfen und mit seinen traumatischen Erlebnissen im Krieg zu kämpfen hat. Die Verbindung zum Krieg in Syrien lässt das Buch und die Charaktere sehr authentisch werden. Daniela Aring schafft es, die Ernsthaftigkeit des Kriegsthemas mit der Schönheit der Lampen und der Liebe der beiden und den Witz und die Sympathie der verschiedenen Charaktere zu verbinden.
Dank Judith entschließt sich Indi schweren Herzens dazu, einen Teil ihrer großen Wohnung zu vermieten und sich somit ein wenig finanziell zu entlasten.
Und wie es der Zufall will, wird René der neue Mitbewohner.
Nun beginnt die Geschichte der beiden.
Sehr gemocht habe ich die inhaltliche Abwechslung: das Voranschreiten der Liebesgeschichte; Indis dunkle Vergangenheit, welche nach und nach aufgedeckt wird; die Beschreibung der Kriegserlebnisse und damit geschichtlichen Hintergründe; das herzliche Zusammenleben der Hausgemeinschaft; Renés Entwicklung mit seiner zuckersüßen Tochter und seiner Exfrau. Dieser Spagat ist der Autorin mehr als gelungen.
Kurz vor Ende des Buches, als man schon nur noch mit dem Happy End rechnet, setzt die Autorin einen ganz tollen Spannungspunkt, welcher den Leser mitfiebern und -trauern lässt. Besonders das Zusammentreffen zwischen René und seiner Tochter, als alles verloren scheint, ist sehr bewegend.
Und das Ende ... ist einfach nur herzöffnend, tränenreich und gleichzeitig erleichternd.

Alles in allem hat mich „Sterne über Berlin“ sehr positiv überrascht. Ich habe nicht mit solch einer Tiefgründigkeit gerechnet. Es hat mich während des Lesens mit den verschiedensten Emotionen erfüllt, von herzhaft lachend über dahinschmelzend bis bittersüß weinend.
Eine absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 02.10.2023

Eine wunderschöne Advents- und Weihnachtsgeschichte mit wertvollen Inhalten

Wilma Walnuss - Winter und Weihnachten im kleinen Baumhotel, Band 3
3

In diesem Buch geht es um das Baumhotel, welches die Hamsterfrau Wilma betreibt. Im Laufe der Geschichte kommen viele verschiedene tierische Gäste zu Besuch und jeder einzelne bringt seine eigene Geschichte ...

In diesem Buch geht es um das Baumhotel, welches die Hamsterfrau Wilma betreibt. Im Laufe der Geschichte kommen viele verschiedene tierische Gäste zu Besuch und jeder einzelne bringt seine eigene Geschichte mit.
Zu Beginn des Buches werden die Hauptcharaktere vorgestellt und beschrieben. Dies ist eine nette Idee und absolut notwendig für das Buch, da wirklich viele Charaktere vorkommen und wir mehrfach während des Lesens zurückblättern mussten, um nachzuschauen, von wem gerade die Rede ist. Außerdem befindet sich ganz vorn eine Landkarte rund um das Baumhotel, welche richtig schön gestaltet ist. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, ganz hinten die dazugehörigen Bilder auszuschneiden und einzukleben. Schöner wären hier selbstklebende Bilder zum Abziehen gewesen.
Sehr gelungen an dem Buch finde ich die Einteilung der 14 Kapitel. In jedem wird ein neuer Charakter vorgestellt und damit verbunden eine eigene Geschichte erzählt. Diese Geschichten transportieren wichtige Werte, welche den Kindern mitgegeben werden sollen. Da geht es von Zusammenhalt und gegenseitiger Hilfe über ein herzliches Miteinander bis hin zu vorschnellen Vorurteilen und vielem anderen mehr. Außerdem können die Kinder etwas über die verschiedenen Weihnachtsbräuche, über die Tiere an sich und tolle leckere Rezepte lernen...bei den vielen verschiedenen Weihnachtsplätzchen hat man direkt Lust aufs Backen und natürlich auch aufs Essen bekommen.
Insgesamt ein gelungenes Winterbuch zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit, allerdings für bereits etwas größere Kinder aufgrund der vielen verschiedenen Charaktere, weswegen selbst ich als Erwachsene teilweise den Überblick verloren habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Themen
Veröffentlicht am 18.09.2023

Ungeschönt ehrlich und erfrischend

Wir müssen gar nichts!
0

Ein Buch über uns Frauen, über unsere Unsicherheiten, gesellschaftlichen Erwartungen und Normen und wie wir uns von diesen befreien.
Hannah Maylou spricht hier wirklich ALLES aus und zwar so wie es ist ...

Ein Buch über uns Frauen, über unsere Unsicherheiten, gesellschaftlichen Erwartungen und Normen und wie wir uns von diesen befreien.
Hannah Maylou spricht hier wirklich ALLES aus und zwar so wie es ist und ungeschönt. Und das tut gut!
Anfangs war ich etwas kritisch, vor allem, als es um Sexismus und Frauenfeindlichkeit ging. Es ist wichtig und gut, dass dieses Thema angesprochen wird und man sollte sich auch weiterhin kritisch damit auseinander setzen, denn die Fakten liegen nun mal auf der Hand. Allerdings kann man sich meiner Meinung nach sehr in das Thema hineinsteigern, sodass man in jeder Situation die Gefahr der Unterdrückung der Frauen sieht und diese dahingehend auseinander nimmt. Macht es an manchen Stellen sehr kompliziert und unnötig anstrengend. Ich hatte etwas Sorge, dass es in den nächsten Kapiteln so weitergehen würde, dass vieles „überdramatisiert“ wird, aber die Sorge war unberechtigt. Die folgenden Kapitel waren sehr spannend, ich konnte das Buch gar nicht mehr aus den Händen legen. Man hat einiges dazu lernen können und es ist einfach erfrischend, dass die Autorin alles so beschreibt wie es eben ist. Es sollte viel mehr offen über diese Themen geredet werden, denn nur so verlieren auch junge Mädchen ihre Scham und werden VERNÜNFTIG aufgeklärt, was wiederum vor Missbrauch schützt! Herzhaft lachen musste ich beim Kapitel „Say my name, say my name: Scheide, Vagina, Vulva“. Hier geht es um die (nicht immer netten und oft negativ behafteten) Bezeichnungen des weiblichen Genitals und der Vergleich mit dem männlichen Geschlechtsorgan. Einfach herrlich die Schilderungen und Beschreibungen und zwischendurch sehr amüsant, spätestens da wurde meine negativ kritische Einstellung von vorher weggeblasen und ich wollte und konnte das Buch nicht mehr weglegen.
Ich bin mehr als froh, dieses Buch gelesen zu haben. Auch wenn ich bereits 38 Jahre alt bin, habe ich noch dazulernen können und einige Male gedacht „Ah und ich dachte das wäre nur bei mir so komisch“ und schon fühlt es sich weniger komisch an. Meiner Meinung nach ein Muss für heranwachsende Frauen, um ihr Selbstvertrauen zu stärken, ihre Selbstwahrnehmung positiv zu verändern und vor Missbrauch zu schützen.
Vielen Dank Hannah Maylou für diese Lektüre!!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.10.2023

Eine Geschichte über die alltäglichen Gegebenheiten einer Ehe

Maria und Phil
0

Das Buch handelt von dem Ehepaar Maria und Phil. Es beschreibt das Zusammenleben inklusive aller Sorgen, Schicksalsschlägen, positiven sowie negativen Seiten und die Veränderungen, welche mit diesen einhergehen.
Ich ...

Das Buch handelt von dem Ehepaar Maria und Phil. Es beschreibt das Zusammenleben inklusive aller Sorgen, Schicksalsschlägen, positiven sowie negativen Seiten und die Veränderungen, welche mit diesen einhergehen.
Ich konnte mich beim Lesen gut in die verschiedenen Charaktere und ihre Probleme hineinversetzen, da der Autor die Situationen und Geschichten sehr lebensnah beschreibt. So, wie sie eben jeder früher oder später erleben wird und durchmachen muss. Nicht immer schlüssig waren die Handlungsweisen und der Umgang mit den diversen Konflikten, aber so geht eben auch jeder unterschiedlich mit diesen Dingen um.
Den Schreibstil muss ich als negativen Kritikpunkt anbringen, ich hatte hin und wieder Mühe dran zu bleiben, kam oft schwer voran. Vermutlich lag es daran, dass die Geschichte eben so lebensnah beschrieben ist und dadurch an einigen Stellen langatmig wurde.
Das offene Ende gefällt mir sehr gut, ich mag es, wenn Geschichten nicht komplett abgeschlossen werden und man so die Möglichkeit hat, sich selbst darüber Gedanken zu machen, wie es weitergehen könnte. Außerdem wird so die Option für einen weiteren Teil ermöglicht.
Insgesamt ein interessantes Buch, ich habe mich in einigen Situationen wiederfinden können. Nur der Schreibstil hat das Lesen hin und wieder schwerfällig werden lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere