Profilbild von Nabura

Nabura

Lesejury Star
offline

Nabura ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nabura über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.12.2023

An Silvester noch alle ToDos schaffen

Kleine Probleme
0

Lars ist ein Autor, der seit dem Schritt in die Selbstständigkeit jedoch noch kein einziges Buch geschrieben hat. Etwas Großes soll es werden, ein Lebenswerk, das Ende des Jahres abgabebereit ist. Doch ...

Lars ist ein Autor, der seit dem Schritt in die Selbstständigkeit jedoch noch kein einziges Buch geschrieben hat. Etwas Großes soll es werden, ein Lebenswerk, das Ende des Jahres abgabebereit ist. Doch jetzt ist der 31. Dezember, kurz nach Mittag, und das Buch ist genauso wenig fertig wie all die anderen ToDos, die sich im Laufe des Jahres angesammelt haben. Als seine Frau ihm schreibt, dass ihr Flieger sich verspätet und er vor der Silvesterparty noch einige Dinge erledigen soll, stellt er eine Liste auf: 13 Punkte will er bis Mitternacht abarbeiten. Jetzt aber wirklich. Dass er bis 13 Uhr nur auf die Liste gestarrt hat ist allerdings kein guter Anfang...

Die allermeisten werden es kennen: Unangenehme Aufgaben schiebt man gerne mal vor sich her. Auch wenn ich selbst die meisten Dinge zügig erledige, steht ein Fahrrad mit plattem Reifen in meinem Keller, an dem ich auf dem Weg zur Waschmaschine jedes Mal mit schlechtem Gewissen vorbeihusche. Das Problem bei Lars ist jedoch deutlich ausgewachsener. Nicht nur arbeitet er seit Jahren an einem Roman, den er nicht mal richtig begonnen hat, bei ihm scheitert es an den grundlegendsten Aufgaben wie putzen und Nudelsalat machen. Doch an Silvester trifft ihn die Erkenntnis: Jetzt oder nie.

Der rund 200 Seiten umfassende Roman ließ mich Lars' Gedankenstrom folgen. Als ehemaliger Philosophiestudent macht er sich nicht plötzlich an die Arbeit, sondern reflektiert intensiv seine Situation und sinniert auch mal über Arbeit und Leben im Allgemeinen. Für mich grenzte es geradezu an ein Wunder, dass er bei all dem Denken überhaupt etwas geschafft bekommt. Er ist ein tragikomischer Charakter, der zum Scheitern geradezu verdammt zu sein scheint. Gleichzeitig hegte ich die Hoffnung, dass er doch noch irgendwie die Kurve kriegt. Ihm zuzuschauen ist amüsant, auf Dauer jedoch auch etwas ermüdend. Schließlich nimmt Lars' Kampf gegen den eigenen Schweinehund geradezu spektakuläre Züge an, die Schwung in die letzten Seiten bringen.

"Kleine Probleme" berichtet überspitzt, unterhaltsam und mit einer guten Portion schwarzem Humor von den Anstrengungen des Abarbeitens gefühlt nie enden wollender ToDo-Listen. Vorsicht ist geboten, wenn ihr dieses Buch in den letzten Tagen des Jahres lest - die könnten danach weniger entspannt werden, als ihr dachtet!

Veröffentlicht am 05.11.2023

Frischer Wind im abgerockten Tattoo-Studio

No Regrets
0

Der No Regrets Tattoo Shop hat schon einmal bessere Zeiten gesehen, das wird gleich zu Beginn des Romans deutlich:

"Mehr als die Hälfte der Kunden, die das No Regrets derzeit betraten, verließen den Laden ...

Der No Regrets Tattoo Shop hat schon einmal bessere Zeiten gesehen, das wird gleich zu Beginn des Romans deutlich:

"Mehr als die Hälfte der Kunden, die das No Regrets derzeit betraten, verließen den Laden ohne neues Tattoo und ohne Termin und ohne Anzahlung. Muddy hatte ihnen nicht genügend Zähne im Maul, Hänk war nicht freundlich genug, sie fühlten sich nicht verstanden. Früher, vor dem Internet, hatte diese charmante Grobheit ihr Studio berühmt-berüchtigt gemacht und vermutlich eher für mehr als für weniger Kundschaft gesorgt" (S.12)

Es muss sich daher etwas ändern, wenn Inhaber Muddy weiterhin in der Lage sein will, die Miete zu zahlen. Widerstrebend stellt er eine neue Tätowiererin ein. Luz, die von ihren Kollegen gleich in Lutz umgetauft wird, sorgt nicht nur für neue Kundschaft, sondern hinterfragt auch die Situation im Studio. Muddys treuem Mitarbeiter Hänk passt das so gar nicht, während der zurückhaltende Rudi von Luz' tougher Art begeistert ist. Alte Gewohnheiten treffen auf frische Ideen, wodurch der Alltag im No Regrets auf den Kopf gestellt wird.

Zu Beginn des Romans wurden mir die vier Hauptcharaktere vorgestellt: Muddy und Hänk arbeiten seit vielen Jahren im Studio zusammen und haben sich im Knast kennengelernt. Für die beiden gibt es Traditionen wie den müffelnden ausgestopften Alligator und die ewig gleichen Frotzeleien, an denen nicht zu rütteln ist. Rudi hat eine Ausbildung im Studio gemacht, während er seinen Eltern ein Studium vorgaukelt, tätowiert ausschließlich Letterings und versucht vor allem, nicht aufzufallen. Ganz im Gegenteil zu Luz, die mit ihrer Meinung nicht hinterm Berg hält und auch die Konfrontation nicht scheut.

Die Autorin stellt auf Aufeinanderprallen der unterschiedlichen Generationen und der damit verbundenen Philosophien auf amüsante Weise dar. Durch ihre Interaktionen werfen die Figuren sich gegenseitig aus der Komfortzone und ich war gespannt, was daraus entstehen wird. Der Alltag im Tattoo-Studio mit speziellen Kunden, besonderen Tattoo-Wünschen und kleinen wie großen Fails fand ich unterhaltsam und kurzweilig. Dazu passt der rotzige Tonfall wunderbar, der mich mitten hinein ins Ruhrgebiet katapultierte.

Für mich ist das Buch in erster Linie ein Freundschaftsroman. Während die Tage ins Land ziehen, raufen sich die Charaktere allmählich zusammen, entwickeln sich persönlich weiter und bauen Vertrauen zueinander auf. Zwischendurch fehlte mir allerdings ein Ziel, auf das sich die Handlung hinbewegt. Die letzten Szenen bringen überraschend viel Spannung und Schwung in die Geschichte und finden einen Abschluss, der mir gut gefallen hat. Ein toller Roman über vier Außenseiter, welche die Liebe zum Tätowieren zusammenbringt, den ich gerne weiterempfehle.

Veröffentlicht am 28.10.2023

Ein letztes Mal mit den Großeltern auf Sylt

Sylter Welle
0

Max hat im Laufe der Jahre viele Sommer mit seinen Großeltern auf Sylt verbracht. In diesem Jahr haben sie angekündigt, ein letztes Mal auf die Insel zu fahren. Der erwachsene Max besucht sie für drei ...

Max hat im Laufe der Jahre viele Sommer mit seinen Großeltern auf Sylt verbracht. In diesem Jahr haben sie angekündigt, ein letztes Mal auf die Insel zu fahren. Der erwachsene Max besucht sie für drei Tage. Dabei reflektiert er die Beziehung zu seiner Oma Lore und seinem Opa Ludwig. In welcher Hinsicht hat sich seine Rolle als Enkel verändert, und was ist heute noch immer genau so wie er es in Erinnerung hat?

"Sylter Welle" ist der erste Roman von Max Richard Leßmann und eine Autofiktion, zu welcher er inspiriert wurde, als er tatsächlich seine Großeltern auf Sylt besucht hat. Das Buch beginnt mit Max' Eintreffen auf der Insel, wo ihn seine Oma Lore zu Fuß abholt. Er erinnert sich daran, dass sie ihn früher immer mit einem Opel Vectra abgeholt hat, in dem es nach Apfelringen roch.

Die drei Tage auf Sylt sind der Rahmen für eine gedankliche Zeitreise, auf die Max sich begibt. Immer wieder taucht er in neue Szenen und unterschiedlich alte Erinnerungen ein. Dabei lernte ich Max' Großeltern als Charaktere kennen, die in ihrem Leben viel durchgemacht haben, ihre Gefühle dabei aber nie sonderlich stark nach außen getragen haben. Ihre Liebe zu Max und den anderen Familienmitgleidern drückt sich eher in Taten aus.

Mich haben die Schilderungen dazu gebracht, die Beziehung zu meinen eigenen Großeltern zu reflektieren und nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zu suchen. Viele Beoabchtungen zeigen das grundsätzliche Spannungsfeld zwischen den Generationen auf, in denen ich mich oftmals wiederfinden konnte. Der Wandel der Rolle des Enkelkinds wird gelungen dargestellt. In mancherlei Hinsicht hören die Großeltern nicht auf, sich zu kümmern, doch es kommt vermehrt zu Situationen, in denen sich dies umkehrt.

Die Erinnerungen beschränken sich nicht nur auf Max und seine Großeltern, sondern beziehen auch seinen Vater und dessen Geschwiester sowie seine Mutter mit ein. Verschiedene Anekdoten über Vorfälle in Max' Familie oder die Reaktionen auf seine eigenen Verfehlungen ließen mich mal schmunzeln, mal stimmten sie nachdenklich. Das Beziehungsgeflecht der Familie mit seinen Allianzen und Konflikten wird im Laufe des Romans herausgearbeitet, denn was wäre eine Familie ohne sie?

Mit diesem ruhigen Roman, in dem Gegenwart und Vergangenheit so eng miteinander verwoben sind, dass die Grenzen beinahe verschwimmen, hat der Autor seinen Großeltern ein Denkmal gesetzt. Für mich hätten die Erlebnisse in der Gegenwart und Sylt als Handlungsort mehr Platz einnehmen dürfen. Ingesamt ist "Sylter Welle" für mich ein lesenswerter Roman über die Beziehung zwischen Großeltern und Enkelkindern und deren Entwicklung im Laufe der Jahre.

Veröffentlicht am 07.10.2023

Ideen für besondere Mitbringsel der essbaren Art

Selbstgemachte Geschenke zum Aufessen
0

"Selbstgemachte Geschenke zum Aufessen" ist der inzwischen 16. Band der illustrierten Lieblingsbücher-Reihe von Kat Menschik. Hierfür hat sie sich mit Veronique Witzigmann zusammen getan, die bereits mehrere ...

"Selbstgemachte Geschenke zum Aufessen" ist der inzwischen 16. Band der illustrierten Lieblingsbücher-Reihe von Kat Menschik. Hierfür hat sie sich mit Veronique Witzigmann zusammen getan, die bereits mehrere Kochbücher veröffentlicht hat. Auf knapp über 100 Seiten finden sich hier Rezepte für sowohl herzhafte als auch süße Speisen, die sich zum Verschenken eignen. Dabei handelt es sich sowohl um Mitbringsel, die länger haltbar sind als auch um solche, die sofort verzehrt werden sollten.

Das Buch ist mit seinem lilanen Buchcover und dem ebenso lilanen Buchschnitt und Lesebändchen wieder ein echter Hingucker und ein neuer Farbtupfer in der bunten Reihe. Die Illustrationen von Kat Menschik machen große Lust, die Rezepte auszuprobieren. Diesmal befinden sich im Buch sowohl ganzseitige gemalte Bilder als auch Zeichnungen, mit denen der Platz unter den Rezept-Texten gefültl wird. Wie Kat Menschik selbst im Nachwort schreibt hat sie hier bewusst unterschiedliche Techniken nebeneinander gesetzt. Das Ergebnis ist überaus gelugnen.

Nach "Essen essen" ist dies bereits das zweite Kochbuch der Lieblingsbücher-Reihe. Während bei ersterem auch die Hinweise zur Zubereitung gezeichnet sind und dadurch das ganze Rezept ein optisches Erlebnis ist, sind sie diesmal als Text abgedruckt. Da die Instruktionen hier noch einmal deutlich länger sind, war das in meinen Augen eine sinnvolle Entscheidung. Auch das allgemeine Schwierigkeitsniveau der Rezepte ist hier höher. Während "Essen essen" mehr für den Alltag gedacht ist, handelt es sich hier um Speisen, die wirklich etwas Besonderes sind. Eine gelungene Ergänzung der Reihe!

Veröffentlicht am 16.09.2023

Ein Neuanfang in altbekannter Umgebung

Tage im warmen Licht
0

Eigenbedarfskündigung - dieses Wort bedeutet für Maria und ihre Tochter Linnea das Ende ihrer Zeit in einer Münchener Dreizimmerwohnung. Da es Maria unmöglich erscheint, in dieser Zeit eine vergleichbare ...

Eigenbedarfskündigung - dieses Wort bedeutet für Maria und ihre Tochter Linnea das Ende ihrer Zeit in einer Münchener Dreizimmerwohnung. Da es Maria unmöglich erscheint, in dieser Zeit eine vergleichbare und bezahlbare Wohnung in der Stadt aufzutreiben, trifft sie schweren Herzens eine Entscheidung: Sie und Linnea werden vorübergehend in das Haus von Oma Hanne ziehen, die es ihr nach ihrem Tod im vorherigen Jahr vererbt hat. Nach über zwanzig Jahren kehrt Marie in das Provinznest zurück, mit dem sie zahlreiche schöne Erinnerungen und eine schmerzhafte Flucht verbindet. Die Begegnungen mit den Personen ihrer Vergangenheit lassen nicht lang auf sich warten. War es die richtige Entscheidung, zurückzukehren?

Der Roman beginnt mit einer bittersüßen Erinnerung an Marias Kindheit: In dieser sitzt sie nach der Beerdigung ihres Opas mit ihrer Oma Hanne und ihrem besten Freund Henning im Garten der Nachbarin und isst kalten Pudding direkt aus der Schüssel. An diesem Tag kommt Hanne die Idee, sich einen Hund zu kaufen. Zwanzig Jahre später ist Hanne seit über einem Jahr tot und ihr Marie kümmert sich nicht nur um ihre Teenager-Tochter Linnea, sondern auch um Hannes Hund Bootsmann.

Nach wenigen Seiten machen sich Maria und Linnea mit Bootsmann auf den Weg hinaus aus der Stadt, um vorübergehend in Hannes altes Haus zu ziehen. Martha, die Nachbarin und gute Freundin von Hanne, ist gleich zur Stelle, um den beiden zu helfen. Ihr Angebot an Maria, einem Frauenclub beizutreten, der sich regelmäßig bei ihr versammelt, lehnt sie jedoch skeptisch ab. Weitere Begegnungen mit Menschen aus ihrer Vergangenheit lassen nicht lang auf sich warten. Bald holen die Erinnerungen an die Ereignisse von damals, die dafür gesorgt haben, dass Maria nach München geflüchtet und bis heute nicht zurückgekehrt ist, sie wieder ein.

Als Leserin hatte ich schnell eine grobe Idee, was damals passiert ist, auch wenn die Details erst nach und nach als Erinnerungsfetzen preisgegeben werden. Marias alte Freunde reagieren sehr unterschiedlich auf ihre Rückkehr, die meisten wissen nicht einmal, warum sie damals gegangen ist. Ich erlebte eine Protagonistin, die mit sich ringt, ob sie Nähe zulassen soll oder lieber weiter auf Distanz bleibt, um nicht verletzt zu werden. Es setzt ein Heilungsprozess ein, in dem es viele kleine Schritte in die richtige Richtung, aber auch Rückschritte gibt und auf dem ich Maria gerne begleitet habe. Gestört hat mich lediglich, dass entscheidende Gespräche immer wieder aufgeschoben wurden und sich die Handlung dadurch etwas in die Länge zog.

Neben Marias eigenem Weg erlebte ich ebenfalls, wie ihre Tochter Linnea in der neuen Umgebung aufblüht. In München hatte sie mit Schulangst zu kämpfen und findet nun ein Umfeld, das sie bestärkt und in dem sie sich sicher fühlt. Der Roman legt seinen Fokus auf Freundschaft und Zusammenhalt, um sich gegenseitig zu stärken, zu wachsen und die Schatten der Vergangenheit hinter sich zu lassen. Eine einfühlsame und berührende Lektüre, perfekt für einen sonnigen Herbsttag.