Profilbild von honigbuch

honigbuch

Lesejury Star
offline

honigbuch ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit honigbuch über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.12.2023

Zeitinseln über alles

Achtsam morden
0

Der Anwalt Björn wird von seiner Frau gezwungen, ein Achtsamkeitstraining zu absolvieren. Denn Björn wird von seinem einzigen Mandanten dem Gangsterboss Dragan total vereinnahmt, sodass kaum noch Zeit ...

Der Anwalt Björn wird von seiner Frau gezwungen, ein Achtsamkeitstraining zu absolvieren. Denn Björn wird von seinem einzigen Mandanten dem Gangsterboss Dragan total vereinnahmt, sodass kaum noch Zeit für seine Frau Katharina und Tochter Emily bleibt. Und das Training trägt Früchte mit viel Achtsamkeit entledigt er sich all der Personen und Situationen die seine Zeitinseln stören.
Ich hatte das Buch schon ziemlich lange auf meinem Sub liegen. Aber so wie das immer ist mit der Zeit habe ich mir für dieses Buch bisher keine genommen. War dem Buch gegenüber also nicht sehr achtsam. Als es mir dann vor ein paar Tagen wieder in die Hände fiel, konnte ich es einfach nicht mehr weglegen. Björn versinkt völlig im Chaos des kriminellen Milieus und behält trotzdem, dank Achtsamkeitsratgeber seines Achtsamkeits-Gurus die Nerven. Wie er die völlig abgefahrenen Situationen bewertet und ins Gegenteil umwandelt, ist schreiend komisch, kreativ und unvorhersehbar. Björn manövriert sich immer weiter in die Bredouillen und bleibt dennoch gelassen. Und ganz nebenbei habe ich tatsächlich noch etwas über Achtsamkeit gelernt. Ich kann den Hype um dieses Buch total verstehen. Es ist wirklich sehr lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.12.2023

Sein und Schein

Monsieur le Comte und die Kunst der Täuschung
0

Im sonnigen Süden von Frankreich wohnt ein außergewöhnlicher Mann. Lucien Comte de Charcarasse ist der Träger eines schaurigen Erbes. Für seine Mitmenschen ist er der wunderbare Patron eines schmucken ...

Im sonnigen Süden von Frankreich wohnt ein außergewöhnlicher Mann. Lucien Comte de Charcarasse ist der Träger eines schaurigen Erbes. Für seine Mitmenschen ist er der wunderbare Patron eines schmucken Restaurants. Doch tatsächlich sind die Männer in seiner Familie Auftragskiller. Am Sterbebett seines Vaters musste er diesem versprechen die Tradition fortzuführen. Doch Lucien ist von anderer Sorte und will niemanden töten. Um jedoch vor seinem Onkel den Schein zu wahren, lässt er sich kreative und abenteuerliche Szenarien einfallen, um allen gerecht zu werden.
Was für eine außergewöhnliche und witzige Story! Lucien ist ein richtiges Schlitzohr. Mit viel Charme umgarnt er nicht nur die Frauen in seinem Umfeld. Wie ein Eiskunstläufer dreht er seine Pirouetten, um alle Unwägbarkeiten zu umschiffen. Dabei sind seine Coups unvorhersehbar und spektakulär. Ich liebe es in einer Geschichte so überrascht zu werden. Auch die Nebenfiguren sind einzigartige und sehr smarte Charaktere, die man nicht unbedingt alle mögen muss, der Geschichte aber weitere Würze verleihen. Dies war der zweite Band dieser neuen Südfrankreich-Reihe. Ich habe jedoch keine Informationen vermisst. Man kann die Bücher auch gut einzeln lesen. Eine tolle Reihe die ich weiterverfolgen werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.12.2023

Sehr berührend

Das einzige Kind
0

Völlig abgeschieden lebt der kleine Djoko mit seinen Eltern in einem Häuschen im Wald im ehemaligen Jugoslawien. Doch schon bald wirft der Zweite Weltkrieg seine Schatten über das karge Bauernleben. Verzweifelt ...

Völlig abgeschieden lebt der kleine Djoko mit seinen Eltern in einem Häuschen im Wald im ehemaligen Jugoslawien. Doch schon bald wirft der Zweite Weltkrieg seine Schatten über das karge Bauernleben. Verzweifelt versuchen die Eltern mit dem 5-jährigen zu fliehen, geraten aber schon bald zwischen die Fronten verfeindeter Volksgruppen. Während alle die der kleine Junge liebt, dem Krieg zum Opfer fallen überlebt er auf ganz unglaubliche Weise. Immer wieder nehmen sich Menschen dem Kind an und retten ihm mehrfach das Leben. Getrieben von einem unsagbaren Überlebenswillen und mit der Kraft extremer Anpassungsfähigkeit geht Djoko seinen Weg durch halb Europa.
Diese Kriegsgeschichte ist einzigartig und steht doch für so viele Geschichten, Kinder und Länder in denen ähnliches Leid herrscht. Djokos Geschichte macht einen demütig und sprachlos und Hera Lind beweist hier wieder Einfühlungsvermögen, Empathie und Wortgewandtheit. So werden einem die grausamen Ereignisse, die dieses Kind durchleben musste, schmerzhaft bewusst. An mancher Stelle musste ich das Buch weglegen und tief durchatmen, an andere Stelle flossen bei mir die Tränen und dennoch wollte ich genau hinhören und mitfühlen. Denn was kann man Menschen, die solches Leid erfahren haben, schon geben als unser Mitgefühl und unsere Aufmerksamkeit? Ich finde es ganz großartig, dass uns die Autorin diese Geschichte zugänglich gemacht hat und Djoko uns nach so langer Zeit seine Geschichte erzählt hat. Sie sollte niemals verloren gehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.12.2023

Mensch sein

Über Menschen
0

Die Coronaregeln haben Deutschland fest im Griff. Dora hat mit Sorge den Veränderungen ihres Freundes Robert zugesehen. Erst hat er fanatisch den Klimaschutz propagiert nun ist er in den Coronadiskussionen ...

Die Coronaregeln haben Deutschland fest im Griff. Dora hat mit Sorge den Veränderungen ihres Freundes Robert zugesehen. Erst hat er fanatisch den Klimaschutz propagiert nun ist er in den Coronadiskussionen voll in seinem Element. Dora findet sich in diesem Leben mit ihm nicht mehr wieder. Sie kauft ein Haus in einem kleinen Ort in Brandenburg. Weit weg von Berlin, wo Häuser noch für Normalsterbliche bezahlbar sind. Hier findet sie sich plötzlich mit Menschen konfrontiert, denen sie in der anonymen Großstadt aus dem Weg gehen kann und die Dinge sagen, die nicht zum Berliner Mainstream passen wollen.
Ich muss zugeben, als ich das Buch begann und feststellte, dass es in der Coronazeit spielt, habe ich erstmal gezuckt und es zuerst wieder weggelegt. Doch die schon sehr reizvollen ersten Seiten haben mich dazu gebracht es doch weiterzulesen. Und es hat sich mehr als gelohnt. Juli Zeh hat die Gabe zielsicher den Kern der gesellschaftlichen Probleme zu treffen. Alles, was ich selber so in dieser Zeit wahrnehme, anstrengend und ärgerlich finde, jedoch irgendwie auch nicht richtig greifen kann, bringt sie mit einer Selbstverständlichkeit auf den Punkt, dass die Erkenntnis wie ein rotes Licht leuchtet. Es gibt nicht nur „den Nazi“, „den Coronaleugner“, „den Klimaaktivisten“, den „AfD-Wählern“ usw. alle sind Teil unserer Gesellschaft und sehr vielschichtige Menschen. Ich habe fast bis zum Schluss gedacht, wie kann sich Dora mit „dem Nazi“ abgeben, ob er am Ende noch eine Erkenntnis haben wir, sich reumütig ändert und mit den „Pflanzkanaken“ Freundschaft schließt, bis ich begriff, dass es hier nicht um Läuterung geht, sondern über Menschen, so wie sie sind und nicht so wie sie vielleicht besser wären. Wer auch immer darüber urteilen möchte, was dieses „besser“ ist. Für mich war es ein wirklich tolles Buch mit einem Blick aus der Vogelperspektive auf unsere Gesellschaft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.11.2023

Ein Herz für Beamte

Da bin ick nicht zuständig, Mausi
0

Was haben wir doch alle unsere Meinung von Beamten. Und was glauben wir doch, was da auf dem Amt abgeht. Conny ist so eine von den Beamtinnen. Sie lebt in Berlin Gropiusstadt und arbeitet in einer Berliner ...

Was haben wir doch alle unsere Meinung von Beamten. Und was glauben wir doch, was da auf dem Amt abgeht. Conny ist so eine von den Beamtinnen. Sie lebt in Berlin Gropiusstadt und arbeitet in einer Berliner Behörde. In ihrem Buch nimmt sie uns mit durch den täglichen Amtswahnsinn. Ihre Kolleginnen symbolisieren typische Charaktere wie man sie wahrscheinlich in jedem Büro findet: eine motzige Giesela, die Mir-doch-allet-ejal-Doris, eine in sich ruhende Petra, die übermotivierte Führungskraft Ronja, die es allen rechtmachen wollende Dilara und die typische mitt40er-Beamtin Conny.
Bevor ich das Buch lass, hatte ich noch nichts von Conny gehört, habe jetzt aber ihren Instagram-Account für mich entdeckt. Hier lässt sie die Puppen tanzen und stellt ihre Charaktere mit viel Charme und Filter vor. Zum schreien komisch. Da ich selbst in einem Amt arbeite, muss ich leider zugeben: Jenau so isset! Das ist keine Satire, sondern mein täglicher Alltag. Und da ich die meiste Zeit meines Lebens selbst in Neukölln Gropiusstadt gelebt habe, kann ich sagen, auch das Bild, dass hier gezeichnet wird ist wirklich gut getroffen. Sehr sympathisch und komisch die Conny. Du bereicherst meinen Arbeitsalltag! Ick sach Danke, wa! Weitermachen! Is jenemicht!
Müssta ma lesen Leute!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere