Profilbild von gerdys_buecherreich

gerdys_buecherreich

aktives Lesejury-Mitglied
offline

gerdys_buecherreich ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit gerdys_buecherreich über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.12.2023

Eine Geschichte, die einen ins Sommercamp versetzt

In der Tiefe meines Herzens
0

Kye und Grace sind beide im Camp Moshe mit dem Ziel es zu retten. Die Herangehensweisen und Vorstellungen davon, wie das geschehen soll, sehen aber unterschiedlich aus.
Kyes Beruf ist es Unternehmen, die ...

Kye und Grace sind beide im Camp Moshe mit dem Ziel es zu retten. Die Herangehensweisen und Vorstellungen davon, wie das geschehen soll, sehen aber unterschiedlich aus.
Kyes Beruf ist es Unternehmen, die am Untergehen sind, wieder in die schwarzen Zahlen zu bringen.
Wirtschaftliche Aspekte und seine Risikobereitschaft bringen neue Ideen.
Grace ist getrieben von Schuld, die sie durch ein traumatisches Ereignis in ihrer Kindheit, meint auf sich geladen zu haben.
Die beiden Protagonisten sind sich zunächst nicht ganz grün, doch damit Grace ihren Traum verwirklichen kann, ist sie bereit sich Kyes Auflagen zu beugen und sich hinter sein Konzept zu stellen.
Bald schon fängt es zwischen den beiden an zu knistern, doch können sie sich nicht vollständig auf die aufkommenden Gefühle konzentrieren, da immer wieder seltsame Dinge im Camp geschehen, die bald schon lebensbedrohlich werden.
Die zwei Figuren sind sympathisch und schön herausgearbeitet. Der Schreibstil ist leicht zu lesen und entweder aus Kyes oder Graces Sicht. Man fliegt nur so durch die Seiten.
Wunderschön ist auch der Glaube der beiden eingeflochten, der sich in Gedanken, Bibelversen oder Gebeten äußert. Klar wird auch, dass man trotz Glauben weiter Zweifel und Kämpfe hat. Die Frage Gottes an die beiden ist, ob sie bereit sind Ihm zu vertrauen.
Die Handlung war spannend und ich hatte nie das Gefühl, dass etwas unauthentisch oder unnötig für den Verlauf wäre.
Eine super schöne Geschichte, die mich wirklich überrascht und berührt hat und die gemütlich an einem Nachmittag gelesen werden kann, also zumindest wenn man schnell lesen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.12.2023

Liebe überbrückt die größten Entfernungen

Sternenwinternacht
0

Meg steht kurz vor ihrer Hochzeit, als sie ihren Verlobten in einem Wintersturm verliert. In ihrer Verzweiflung setzt sie sich an das Funkgerät ihres Verlobten und zu ihrer Überraschung meldet sich jemand: ...

Meg steht kurz vor ihrer Hochzeit, als sie ihren Verlobten in einem Wintersturm verliert. In ihrer Verzweiflung setzt sie sich an das Funkgerät ihres Verlobten und zu ihrer Überraschung meldet sich jemand: Comander Jonas Solberg von der Raumstation ISS.

Jonas bekommt Meg nicht mehr aus dem Kopf, weshalb er sie nochmals anfunkt und anschließend entwickelt sich eine Brieffreundschaft zwischen den beiden. Diese e-Mails sind es mitunter, die Meg helfen sich aus ihrer Trauer herauszukämpfen, denn ihre beste Freundin Lucy, die ein Kind erwartet, wird immer schwieriger und auch deren Mann Tuck ist in einem destruktiven Zustand versunken. Einzig Dolores, Megs Chefin, und Ronnie, ihre Schwester, versuchen sie dazu zu ermuntern wieder zu leben und ihre einsame Berghütte zu verlassen. Sie kann sich jedoch nicht abkapseln und hört nur auf Lucys Stimme.

Die Grundidee des Buches ist für mich absolut neu gewesen. Noch nie zuvor habe ich davon gelesen, dass sich eine Person auf der Erde und die andere im Weltraum befindet.

Daneben werden Themen wie Trauer, toxische Beziehungen mit häuslicher Gewalt und manch anderes behandelt.

Ich empfand die Personen als sehr nahbar und gut ausgearbeitet. Meg und Jonas sind unglaublich sympathisch, genauso wie Ronnie, Megs Schwester und Dolores. Leider kam Jonas aber meiner Meinung nach zu wenig vor.Lucy hingegen war mir von Anfang an unsympathisch und schon bald empfand ich sie als negativ, und mein Gefühl hat mich bei ihr auch nicht getäuscht.

Tuck ihren Ehemann konnte ich nur schwer einschätzen, ich hatte aber Verständnis für ihn.

In dem Buch gibt es mehrere Handlungsstränge, und obwohl es über 600 Seiten umfasst, empfand ich es nicht als langweilig.

Ich mochte es zu lesen, wie Meg sich herauskämpft, wieder neu Mut und Vertrauen fasst und anfängt zu leben und auch der Liebe wieder eine neue Chance schenkt. Wie sie ihre Augen geöffnet bekommt für die Wahrheit und ihre Begabungen erkennt. Auch Jonas ist unglaublich sympathisch. Er ist ein objektiver Beobachter, ehrlich und direkt, aber doch einfühlsam und zurückhaltend, wo es nötig ist. Ihre Liebesgeschichte nimmt zwar nicht den größten Teil des Buches ein, aber insgesamt fand ich es als passend, auch wenn ich gerne mehr von ihnen gelesen hätte.

Ich dachte, bei diesem Buch würde es sich um einen Weihnachtsroman handeln. Dem ist nicht so. Klar kommt viel Schnee vor, da es sich in einem Skigebiet abspielt, Weihnachten ist aber erst am Schluss kurz erwähnt. Die Geschichte zieht sich auch über einen längeren Zeitraum, März bis Dezember.

Wer Wohlfühlkitsch für ein paar gemütliche Stunden mit einer Tasse Tee/Kaffee sucht, ist bei diesem Buch eher nicht gut aufgehoben. Wer aber vor schwierigen Themen nicht zurückschreckt und sehen möchte, wie die Wahrheit letzten Endes befreit, der wird bei diesem Buch gut aufgehoben sein.

Mir hat es auf jeden Fall gut gefallen, ich bin mit Meg mitgegangen, habe mit ihr gefühlt und gelitten und mich dann auch unglaublich gefreut und mir ist nochmals sehr bewusst geworden, dass nicht immer alles so ist, wie es erscheint!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.12.2023

Lernen Sie die Geschichte hinter dem Lied kennen

Stille Nacht, heilige Nacht
0

Dieses kleine Buch entführt in die Entstehungsgeschichte des wohl berühmtesten Weihnachstliedes: "Stille Nacht, Heilige Nacht".
Als Erzähler berichtet ein Freund einige Begebenheiten aus Joseph Mohrs Leben ...

Dieses kleine Buch entführt in die Entstehungsgeschichte des wohl berühmtesten Weihnachstliedes: "Stille Nacht, Heilige Nacht".
Als Erzähler berichtet ein Freund einige Begebenheiten aus Joseph Mohrs Leben und wie es dazu kam, dass dieser das Lied schrieb.
Ich hatte das Gefühl wirklich dabei zu sein und zu sehen und zu hören, was für ein nahbarer, freundlicher und demütiger Mann Joseph Mohr war.
Immer wieder unterbrechen Zeichnungen die Geschichte. Diese untermalen das Geschriebene auf schöne Weise. Mir gefällt es wirklich äußerst gut.
Im letzten Drittel des Buches finden sich ein Nachwort von Jürgen Werth, Informationen zu Franz Gruber und Joseph Mohr, sowie der Originaltext und einige Übersetzungen des Liedes.
Auch merkt noch der Autor ein paar Dinge zu seinem Werk an.
Wer gerne auf interessante, lebendige Weise ein wenig mehr zum Hintergrund des Liedes erfahren möchte, darf es sich gerne mit diesem Buch gemütlich machen.
Ich habe es sehr gerne gelesen und denke, dass es auch gut zum Vorlesen geeignet ist, für etwas ältere Kinder.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.12.2023

Warum Weihnachten so wichtig ist

Stille Nacht - Heilige Nacht
0

Timothy Keller war Pastor und hat viele theologische Bücher, Ratgeber und andere Schriften verfasst. In „Stille Nacht, Heilige Nacht“ geht er der Frage nach, warum wir Weihnachten heute immer noch feiern. ...

Timothy Keller war Pastor und hat viele theologische Bücher, Ratgeber und andere Schriften verfasst. In „Stille Nacht, Heilige Nacht“ geht er der Frage nach, warum wir Weihnachten heute immer noch feiern.
Er zeigt auf, dass es einerseits das säkulare Weihnachten gibt und andererseits das christliche, dass im Grunde genommen die Wurzel des säkularen Festes ist. An Weihnachten ist Gott Mensch geworden. Das kann keine andere Religion oder Glaubenssystem bieten. Nirgends findet man einen Gott, der bereit ist alles durchzumachen und zu ertragen, was auch uns Menschen begegnet. Doch gerade dadurch, dass Gott Mensch wurde, kann er uns vollkommen verstehen und ein guter Ratgeber und Helfer sein.
Keller fordert in diesem Buch heraus uns bewusst zu werden, wer der Gott der Bibel wirklich ist, und was es bedeutet, wirklich an ihn zu glauben und ihm zu folgen.
An manch einer Stelle wurde ich aufmerksam und musste mir neu bewusst machen, dass meine Vorstellungen von Gott nicht immer des Gottes der Bibel entsprechen. Und nur wenn ich verstehe, was die Inkarnation, die Menschwerdung Gottes, wirklich bedeutet, werde ich auch in der Lage sein, alles andere in der Bibel glauben zu können.
Dieses Buch ist kein Wohlfühlbuch in dem uns gesagt wird, dass Gott uns liebt und uns in unseren Wegen und Wünschen segnet und unterstützt. Es wird klar aufgezeigt, dass Gott uns Gnade schenkt, wir uns ihm aber vollständig ausliefern und uns selbst eingestehen müssen, dass wir es nicht aus uns heraus schaffen können uns zu erretten. Es geht um die Frage, ob wir Gott um seinetwegen lieben oder um dessen Willen, was er für uns tun kann und soll.
„Wenn Jesus der ist, der zu sein er behauptet, dann muss ich ihn zum Mittelpunkt meines ganzen Lebens machen. Und wenn er es nicht, dann kann man ihn nur hassen oder vor ihm davonrennen. Es gibt keine andere sinnvolle Reaktion. Entweder er ist Gott oder nicht; entweder er ist total verrückt oder absolut wunderbar. Doch unsere heutige Welt ist voll von Menschen, die behaupten, an Jesus zu glauben und zu verstehen, wer er ist – aber es hat ihr Leben nicht verändert. Es ist zu keiner Krise, zu keiner nachhaltigen Veränderung gekommen. Man kann dies nur so erklären, dass sie im Gegensatz zu dem, was sie da behaupten, nicht begriffen haben, dass er wirklich „Gott mit uns“ ist. (S.48)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 30.12.2023

Interessante Erklärung zu den Weisen und dem Stern von Betlehem

Das Geheimnis der Sterndeuter
0

Wer waren die „Drei Weisen“ die in keiner Krippenszene fehlen dürfen und was hat es mit diesem Stern auf sich, dem sie gefolgt sind?
Daniel Kolenda, Pastor und Evangelist, setzt sich genau mit diesen Fragen ...

Wer waren die „Drei Weisen“ die in keiner Krippenszene fehlen dürfen und was hat es mit diesem Stern auf sich, dem sie gefolgt sind?
Daniel Kolenda, Pastor und Evangelist, setzt sich genau mit diesen Fragen auseinander und zeigt interessante Verbindungen zum Leben und den Prophetien des Daniel im Alten Testament auf.
„Es wurden viele Theorien aufgestellt, was die Sterndeuter eigentlich am Himmel über Israel gesehen haben mögen. Manche Spekulationen gehen von einem zufälligen Aufeinandertreffen sehr heller Sterne, einem Kometen oder einer Supernova aus. Doch meiner Meinung nach gehen Erklärungen, die sich nur auf natürliche Phänomene beziehen, nicht weit genug. Ich möchte dir erklären, warum ich das so sehe.“ (S.31)
Bisher habe ich erst eine Predigt zum Stern von Bethlehem gehört, deshalb finde ich die Erklärungen, die Daniel Kolenda dazu gibt höchst interessant und theologisch auch haltbar. Auch was er zu den Sterndeutern sagt, die Sicht auf ihre Herkunft und der Blick in die Vergangenheit öffnen neue Perspektiven.
Ich lese das Büchlein immer wieder gerne.
Das Cover finde ich auch sehr ansprechend. Die silberne Schrift ist geprägt und die Farben sind richtig kräftig und leuchtend. Es sticht einem auf jeden Fall gleich ins Auge.
Beziehen kann man es direkt über den Shop von CfaN (Christus für alle Nationen) oder man schaut gebraucht danach.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere