Profilbild von mystarrybooks

mystarrybooks

Lesejury Profi
offline

mystarrybooks ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mystarrybooks über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.03.2024

Haltet die Taschentücher bereit!

Yours Truly
1

Übermorgen, am 14.03.2024, erscheint „Yours Truly“ von Abby Jimenez endlich in der deutschen Übersetzung. Von US-Booktokern wurde das Buch ja schon seit Erscheinen im April 2023 total gehyped.

Das deutsche ...

Übermorgen, am 14.03.2024, erscheint „Yours Truly“ von Abby Jimenez endlich in der deutschen Übersetzung. Von US-Booktokern wurde das Buch ja schon seit Erscheinen im April 2023 total gehyped.

Das deutsche Cover sieht der US-Version auf den ersten Blick ähnlich. Obwohl es einige Unterschiede gibt, sind die Vibes ähnlich. Auf den ersten Blick hatte ich einen sommerlichen, locker leichten Liebesroman mit Urlaubsfeeling erwartet. Der Klappentext hat mich dann doch überrascht, dass das nicht der Fall ist.

Die Hauptfiguren des Buches sind Briana Ortiz und Jacob Maddox. Briana durchlebt gerade eine schwere Zeit, denn einerseits muss sie ihre Scheidung verarbeiten und andererseits ist ihr Bruder schwer krank und benötigt dringend eine Organspende. Jacob sieht sie zuerst eher als Belastung, weil er auf der Arbeit gewissermaßen ihr Konkurrent ist. Außerdem wirkt er durch seine Art oft überheblich und einfach komisch, was Briana so gar nicht in den Kram passt. Als sie Jacob besser kennenlernt, stellt sich schnell raus, dass dieser erste Eindruck gar nicht zutreffend war. Er ist sensibel, tiefgründig und scheint ein wirklich gutes Herz zu haben. Das zeigt sich, als er sich bereit erklärt, Brianas Bruder eine Niere zu spenden und ihm damit auf eine unglaubliche Weise zu helfen. Die beiden verbringen immer mehr Zeit miteinander und schon bald steht die Frage im Raum, ob sich zwischen den beiden etwas ernstes entwickeln kann.

Ich hatte ja schon durch den Klappentext erfahren, dass das Buch eben nicht nur ein Liebesroman mit heiter Sonnenschein und Urlaubsflair ist. Der Tiefgang der Thematik um Brianas Bruder und Jacobs persönliche Lasten hat mich dann aber doch überrascht – auf eine positive Weise. Beide Hauptcharaktere werden von Anfang an sehr authentisch dargestellt. Ich konnte mir die beiden und ihre Interaktionen miteinander bildlich vorstellen und fand ihre Verhaltensweisen absolut nachvollziehbar, gerade im Hinblick auf das, was sie jeweils gerade durchmachen müssen. An einigen Stellen gab es Missverständnisse durch mangelnde Kommunikation. Das ist sonst etwas, das mich in Romance-Büchern sehr stört. Hier war dieser Trope vom Umfang und der Ausgestaltung aber absolut authentisch, sodass er mich den Charakteren eher noch näher gebracht hatte. Beide sind menschlich und bodenständig – ich konnte mich gut in Briana und Jacob hineinversetzen.

Bei beiden merkt man, dass sie im Laufe der Handlung sehr an den Themen wachsen, mit denen sie konfrontiert werden. Es gibt einige Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen und die sie charakterlich merklich verändern. Gegen Ende gibt es einen Trope, bei dem ich denke, dass er einige Leser wirklich stören könnte. Mir hat die Umsetzung aber gut gefallen und das Ende konnte mich absolut überzeugen. Der Schreibstil ist durchweg flüssig und lässt sich schnell lesen.

Ich habe beim Lesen gelacht, geweint und einfach nur den weiteren Entwicklungen entgegen gefiebert. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung für diesen grandiosen, herzergreifenden Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2024

Ein absolutes Highlight

In Liebe, Deine Paula
0

„In Liebe, deine Paula“ ist am 14.02.2024 im Penguin Verlag erschienen. Die Autorin Lucinde Hutzenlaub kannte ich bis dato nicht, das Buch hatte mich auf den ersten Blick wegen des Covers und Titels angesprochen. ...

„In Liebe, deine Paula“ ist am 14.02.2024 im Penguin Verlag erschienen. Die Autorin Lucinde Hutzenlaub kannte ich bis dato nicht, das Buch hatte mich auf den ersten Blick wegen des Covers und Titels angesprochen. Von hinten abgebildete Frauen in farbenfrohen Kleidern sind oft ein Zeichen dafür, dass es sich bei dem Buch um einen historischen Roman handelt – und so ähnlich war es auch hier.

Die Handlung erstreckt sich auf zwei Zeitebenen: Die Gegenwart, in der Esther beim Ausmisten den edlen Pelzmantel ihrer Mutter findet. Und die Vergangenheit, in der Esthers Mutter, Paula, in den dreißiger Jahren in New York, während sie Norman kennenlernte, der als Anwalt arbeitete. Esther kennt einige Erzählungen ihrer Mutter aus dieser Zeit, es ranken sich aber auch viele Geheimnisse über diese Phase der Vergangenheit. So ist sie fest entschlossen, sich auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben und mehr über die große Lieber ihrer Mutter zu erfahren.

Ich lese sowohl gerne Romane, die auf zwei Zeitebenen spielen, als auch Bücher mit Schauplatz New York. Dementsprechend hatte ich hohe Erwartungen an das Buch, als ich mit dem Lesen begann. Dem Prolog ist ein Zitat vorangestellt und schon da war mir klar: Dieses Buch wird mir gefallen. „Getrennt durch Zeit und Raum – für immer vereint in Liebe“. Im Prolog lernen wir dann auch schon Paula kennen, am 25. Dezember 1932. Gerade weil die Handlung in verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten spielt, finde ich die Orts- und Zeitangaben sehr hilfreich, um beim Lesen den Überblick zu behalten. Ich konnte mich während der gesamten Handlung dadurch gut zurechtfinden, was bei dieser Art von Büchern leider manchmal herausfordernd ist.

Die Kapitel sind kurz gehalten, was mir sehr gut gefallen hat. Das Buch ist mit 384 Seiten generell eher kurz, aber dadurch sind die Seiten regelrecht an mir vorbeigeflogen. Immer wenn ich das Buch beiseite legen wollte, dachte ich mir, ich könne noch „kurz ein Kapitel lesen“, was dann in mehreren Kapiteln und mindestens 30 Seiten resultierte. Der Schreibstil ist so flüssig und mitreißend, dass ich gar nicht gemerkt habe, wie die Zeit vergeht. Der Schauplatz im New York der dreißiger Jahre war für mich dabei ein klares Highlight, das mich in seinen Bann gezogen hat. Die Autorin hat das Setting anschaulich und detailliert beschrieben, sodass ich mich beim Lesen fühlte, als würde ich einen Film schauen. In Esther und Paula konnte ich mich von Anfang an gut einfühlen und hatte große Freude dabei, die Handlung zu verfolgen und herauszufinden, welche Geheimnisse Esther lüftet. Die Liebesgeschichte ist mir sehr nah gegangen und ich musste einige Tränchen verdrücken, sowohl vor Freude, als auch vor Traurigkeit – das Buch hat mich emotional vollkommen abgeholt.

Lucinde Hutzenlaub ist ein grandioser, ergreifender Roman gelungen, der mich von der ersten bis zur letzten Seite vollkommen begeistert hat. Meine hohen Erwartungen wurden vollkommen erfüllt – für mich ist „In Liebe, deine Paula“ ein klares Highlight, dass ich uneingeschränkt weiterempfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2024

WOW!

Murder in the Family
0

„Murder in the Family“ ist mal wieder ein Buch, das ich (in der englischen Originalfassung) auf TikTok entdeckt habe. Dort wurde das Buch immer wieder etwas ganz besonderes, einzigartiges angepriesen. ...

„Murder in the Family“ ist mal wieder ein Buch, das ich (in der englischen Originalfassung) auf TikTok entdeckt habe. Dort wurde das Buch immer wieder etwas ganz besonderes, einzigartiges angepriesen. Das hat mein Interesse geweckt und nachdem ich mir das Buch angeschaut hatte, war mir klar, was an diesem Buch so besonders ist. Das Cover hat mich erstmal schon an das Cover von „A good girl’s guide to murder“ und die Ermittlungsarbeiten in diesem Buch erinnert. Ein Blick ins Buch hat diesen Eindruck dann bestätigt: Der Leser ist tatsächlich an der Lösung des Falls beteiligt.

Inhaltlich geht es um die True-Crime-Sendung „Infamous“, in der cold cases wieder aufgerollt werden, mit dem Ziel, sie neu zu betrachten und hoffentlich zu lösen. Beweise werden erneut durchgegangen, Überlegungen aus anderen Perspektiven angestellt, und neue Fragen werden gestellt. In der aktuellen Folge geht es nun um Guy, der den Fall um seinen Stiefvater Luke Ryder einbringt. Luke wurde vor 20 Jahren ermordet, der Fall konnte nicht aufgeklärt werden. Nun liegt es also an sechs Experten und dem Leser, die Beweise zu analysieren und zu einer Lösung zu gelangen.

Das Buch besteht dabei aus einer Sammlung an verschiedenen Medienausschnitten in diversen Formaten – wie bei einer richtigen Ermittlung mit Drehbuchcharakter. Durch die vielfältigen Hinweise in Form von Mails, Chats, Zeitungsartikeln etc. ist der Lesefluss sehr locker, die Seiten teilweise sehr kurz und leicht zu überblicken.

Mir hat dieses Format so gut gefallen, dass ich von Anfang an total motiviert war, den Fall zu lösen. Mein Überblick ist leider schnell aus dem Ruder gelaufen und ich saß komplett verwirrt vor dem Buch, sodass ich mir tatsächlich eine Sammlung an Notizzetteln anlegen musste, um den Überblick zu behalten. Als ich einmal meine Struktur gefunden hatte, ging mir die Ermittlungsarbeit gleich leichter von der Hand und ich hatte noch mehr Spaß daran, mich mit dem Fall zu beschäftigen. Ich war mit Feuereifer dabei, Überlegungen anzustellen und meine Schlüsse zu ziehen – eben wie ein richtiger Ermittler. Immer wieder wurde ich überrascht und saß sprachlos vor meinen Aufzeichnungen – während ich mir die Haare raufte. Aufmerksames Lesen war hier oft das A und O, denn augenscheinlich unwichtige Kleinigkeiten wurden schnell zu zentralen Ansätzen. Ich war mir lange Zeit sicher, zu wissen, was passiert ist und wer dahintersteckte. Diese Vermutungen wurden gegen Ende mit einem Knall über den Haufen geworfen und ich war absolut fassungslos über diesen einen Twist.

Insgesamt konnte das Buch mir also genau das bieten, was ich mir erhofft hatte: Nervenkitzel pur und Spannung auf jeder Seite. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung für diesen Thriller im besonderen Format. Ich würde in Zukunft gerne noch viele weitere solcher Bücher lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.02.2024

Unbedingt lesen

5 Konflikte, die jedem Paar begegnen
0

Der Autor John M. Gottman ist mir mit seinem Buch „Acht Gespräche, die jedes Paar führen sollte“ sehr prägnant in Erinnerung geblieben. Ich habe das Buch im Jahr 2022 gelesen und es hat mir in vielen Punkten ...

Der Autor John M. Gottman ist mir mit seinem Buch „Acht Gespräche, die jedes Paar führen sollte“ sehr prägnant in Erinnerung geblieben. Ich habe das Buch im Jahr 2022 gelesen und es hat mir in vielen Punkten die Augen geöffnet und meine Beziehung total bereichert. Dementsprechend überrascht war ich, als ich gesehen habe, dass es ein neues Buch vom Ehepaar Gottman gibt. Auch in dem Buch, das ich gelesen hatte, wurde das Thema „richtig streiten“ angesprochen, und schon damals fand ich die Herangehensweise hilfreich. Nun wollte ich also noch tiefer in diese Thematik eintauchen und war gespannt, was ich diesmal lernen würde.

Das Buch ist, nach der Einleitung, in zwei wesentliche Themen unterteilt. Erstens: „Grundkurs Konflikte“ und zweitens: „Die fünf Konflikte, die alle haben“. Im ersten Teil werden also die Grundlagen im Umgang mit Konflikten erläutert, z.B. geht es um die Fragen warum wir streiten und welche unterschiedlichen Stile es dabei gibt und was oft hinter diesen Streits steckt. Der Fokus liegt aber auf dem zweiten, namensgebenden Teil des Buches: Die fünf Konflikte, die in Beziehungen auftreten. Zum Abschluss gibt es dann noch als „Merkzettel“ eine kurze Anleitung zum „richtig“ streiten.

Der Einstieg ins Buch ist mir sehr leicht gefallen, weil schon die Einleitung sehr strukturiert und einfach verständlich ist. Mit dem Fokus aufs Wesentliche wird der Leser gut an die Thematik herangeführt. Trotz meiner Vorkenntnisse fand ich diese Einleitung hilfreich und absolut nicht trocken. Immer wieder lassen die Autoren Erkenntnisse aus ihren Sitzungen als Paarberater einfließen, was für mich immer besonders spannend zu lesen war. In vielen Fällen wurden die Darstellungen dadurch anschaulicher und ich konnte mich gut mir den Beispielen identifizieren. Ich fühlte mich auf eine einfühlsame Weise verstanden, manchmal so, als wäre das Buch direkt an mich gerichet.

Der erste Teil war somit eher eine Auffrischung für mich, aber auch hier konnte ich Neues lernen. Im zweiten Teil wurde es dann noch intensiver und ich habe mir einige Stellen markiert und Notizen herausgeschrieben. Bisher hatte ich nie daran gedacht, in welche Arten man Konflikte gliedern könnte. Die Ausführungen waren für mich aber absolut sinnvoll und verständlich. Ich fand es sehr spannend zu lernen, welche Hintergründe Konflikte haben können und wie diese fallweise gelöst werden können – oder wie wir handeln können, wenn es keine Lösungen gibt.

Am Ende folgt dann noch der Merker dazu, wie man gut streiten kann. Auf respektvoller Ebene – und so, dass ein konstruktiver Streit tatsächlich etwas ist, an dem die Beziehung wachsen kann. Diese Erkenntnis finde ich immer wieder grandios, wo Streit doch so oft als destruktiv dargestellt wird – etwas, das man nach Kräften vermeiden sollte.

Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung für dieses grandiose Buch. Mir war auf keiner Seite langweilig, sondern ich bin (mal wieder) absolut beeindruckt von dem, was das Ehemann Gottman da auf die Beine gestellt hat. Egal ob single, vergeben oder verheiratet: Aus meiner Sicht kann man von diesem Ratgeber nur profitieren. Das Cover könnte für meinen Gechmack etwas moderner sein – aber immerhin erkennt man durch das Design gleich den Bezug zu „Acht Gespräche, die jedes Paar führen sollte“.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.01.2024

Packend

Ich war das Mädchen aus Auschwitz
0

Wer meinen Blog schon länger verfolgt weiß sicherlich, dass ich seit jeher gerne historische Romane lese. Besonders fesselt mich dabei die Zeit des zweiten Weltkriegs und die Schilderungen von Überlebenden. ...

Wer meinen Blog schon länger verfolgt weiß sicherlich, dass ich seit jeher gerne historische Romane lese. Besonders fesselt mich dabei die Zeit des zweiten Weltkriegs und die Schilderungen von Überlebenden. Vor kurzem bin ich dann auf das Buch „Ich war das Mädchen aus Auschwitz“ gestoßen – das ich aufgrund des Covers zuerst für ein anderes Buch gehalten hatte. Der Klappentext hat mich dann aber so neugierig gemacht, dass ich das Buch gleich darauf gelesen habe.

Die Autorin, Tova Friedman, war mir bisher nicht bekannt. Sie wurde 1938 als Tochter jüdischer Eltern in Polen geboren. In ihrer Kindheit erlebte die Familie immer wieder Anfeindungen und musste dann schließlich in ein sogenanntes Juden-Ghetto ziehen. Dadurch, dass ihr Vater Polizist war, ist Tovas Familie zu dieser Zeit ein bisschen besser gestellt als viele andere der jüdischen Familien. Trotzdem war die Lage prekär, denn vor allem der Vater musste viel Druck erleiden. Als Tova ein Kleinkind war, wurde die Familie dann in ein Konzentrationslager gebracht – für die kleine Tova war das damals ein unglaublicher Schrecken. So wächst sie unter grausamen Umständen auf und lernt auch Hunger und Folter auf täglicher Ebene kennen. Doch auf der anderen Seite sieht sie den Zusammenhalt der Menschen, die versuchen, einander Hoffnung zu geben. Im Jahr 1945 erfolgte dann endlich die Befreiung, aber auch das war eine Herausforderung, denn die meisten Überlebenden hatten alles verloren und mussten ein von Grund auf neues Leben aufbauen.

Die Autorin teilt mit uns ihre Erlebnisse und zieht dazu auch Memoiren ihres Vaters heran, sodass dem Leser anschauliche Darstellungen geboten werden. So soll diese schreckliche Zeit niemals vergessen werden und die Leute sollen für das schlimme Leid sensibilisiert werden.

Ich habe, wie gesagt, schon einige Bücher über diese Zeit und die Zustände in Auschwitz gelesen. Und trotzdem bin ich immer wieder schockiert von den Schilderungen. Es ist für mich kaum zu glauben, zu was Menschen in der Lage sind und wie viel Hass es geben kann. Obwohl das Buch mit 352 Seiten eher kurz ist, habe ich einige Wochen gebraucht, um das Buch zu lesen. Immer wieder musste ich innehalten, das Gelesene sacken lassen und verarbeiten. Die Autorin hat es geschafft, ihre Erinnerungen glasklar und anschaulich dazustellen, sodass auch unserer Generation der Schreck der damaligen Zeit klar wird.

Von mir gibt es eine klare Empfehlung für jeden, der sich mit dieser schweren Kost auseinandersetzen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere