Profilbild von Lesereich_von_kira

Lesereich_von_kira

aktives Lesejury-Mitglied
offline

Lesereich_von_kira ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesereich_von_kira über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.03.2024

Mischung aus magischem Abenteuer, wunderbarer Freundschaft und spannenden, gefährlichen, bisweilen gruseligen Herausforderungen und Humor ist ein besonderes Leseerlebnis.

Mein geheimes Leben als Monsterjäger – Warum du niemals an einem Riesenwurm hängen solltest
0

🚌🧌MEIN GEHEIMES LEBEN ALS MONSTERJÄGER (2) - Warum du niemals an einem Riesenwurm hängen solltest 🚌 von Iris Genenz

Charly ist gesellschaftlich aufgestiegen, nachdem er im ersten Band eine magische Monsterbestie ...

🚌🧌MEIN GEHEIMES LEBEN ALS MONSTERJÄGER (2) - Warum du niemals an einem Riesenwurm hängen solltest 🚌 von Iris Genenz

Charly ist gesellschaftlich aufgestiegen, nachdem er im ersten Band eine magische Monsterbestie besiegt hat. Dennoch ist er noch immer etwas mutlos und tritt in alle Fettnäpfchen. Er scheint glücklos und vom Pech verfolgt. Obwohl gerade gar kein Halloween ist, trifft erneut auf die magischen Weltenwandler aus den Anderlanden. Komischerweise ist Dunkelnest von magischen Wesen und Monstern schier überflutet und zu allem Unglück sind Charlys Eltern von Unbekannten entführt worden. Eine spannende, abenteuerliche, rasante Jagd und Rettungsaktion beginnt, bei der die Freunde immer schwierigere und gefährlichere Hindernisse überwinden müssen. Am Ende … Lest selbst.

Die Handlung entwickelt sich sehr rasant, abenteuerlich und spannend. Sie ist gespickt mit zahlreichen überraschenden Wendungen, Cliffhanger, abenteuerlichen Ereignissen, kniffligen Rätseln und geheimnisvollen, neuen magischen Wesen. Ines Genenz hat erneut ein geschicktes Setting gewählt: Das Portal zu den Anderlanden öffnet sich jährlich unbemerkt an Halloween. Moment mal, es ist März! Irgendetwas muss passiert sein, sonst wäre das Portal nicht offen…

Charly ist eine sympathische Identifikationsfigur, die zum Mitfühlen einlädt. Wer ist noch nie in ein Fettnäpfchen getreten? Niemand! Und dann sind auch noch seine Eltern entführt!
Eine Steigerung von Drama und Spannung scheint kaum noch möglich zu sein. Sobald etwas Hoffnung aufkommt, wird sie sofort von der nächsten gefährlichen Herausforderung wieder zerstört. Charly kommt nicht zur Ruhe. Pausenlose Action auf seiner Jagd bzw. Rettungsmission. Atemlos durch die Nacht, mit den Monsterjägern wird es beim Lesen nicht langweilig.

Trotz des gewaltigen Spannungsbogens und hohen Gruselfaktors ist die Geschichte sehr humorvoll geschrieben. Am meisten habe ich über das Ende eines gefährlichen Monsters gelacht: Steif wie ein Bügelbrett klappt es zusammen und kippt wie ein Bettvorleger vorneüber. Ein anschaulicher und sehr humorvoller Vergleich. Sehr lustig sind auch die vielen kreativen Namen: Störenfried oder Schmackofatz in einer Chipstüte. Haha!

Tolle Message:
Vertraue deinen Fähigkeiten und habe Selbstvertrauen.
Trainiere dein außergewöhnliches Talent und lerne es richtig einzusetzen.
Echte Freunde sind immer füreinander da und stiften Hoffnung in scheinbar ausweglosen Situationen. Sie halten zusammen und nutzen ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten.

Wichtiger Tipp:
Die Welt ist voller skrupelloser Spinner. Pass auf! Sie können andere hörig machen, ihnen eine Falle stellen oder in einen Hinterhalt locken. Manches ist anders, als es scheint. Schau hin und höre genau zu!

Gut gefallen mir die kreativen und magischen Tierwesen aus Anderlande. Am Ende des Buches ist ein Lexikon der Kryptozoologie mit sehr schönen Illustrationen von Corinna Böckmann enthalten. Auch ihre Zeichnungen an den Kapitelanfängen sind überaus gelungen und enthalten viele witzige Einfälle.
Seit dem ersten Band gehöre ich übrigens zum #TeamSnuffle, ein Schnuff 💟. Warum? ……. Das wirst du sofort verstehen, wenn du das tolle Buch selbst liest: Die gelungene Mischung aus magischem Abenteuer, wunderbarer Freundschaft und spannenden, gefährlichen, bisweilen gruseligen Herausforderungen und Humor ist ein besonderes Leseerlebnis.

Viel Spaß dabei.
Liebe Grüße aus dem 📚👑. Eure Kira

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2024

„SOY UND BE@NS“ beeindruckender Jugendroman von Sarah Pfaffeneder (ab 12Jahre)

Soy und Beans
0

Die Deutschlehrerin von Soy startet ein Blogprojekt für die Klasse, um die Digitalisierung der Schule voranzubringen. Die fast 13jährige Soy, eigentlich Soraya Ekaterina, lässt sich darauf ein und beginnt ...

Die Deutschlehrerin von Soy startet ein Blogprojekt für die Klasse, um die Digitalisierung der Schule voranzubringen. Die fast 13jährige Soy, eigentlich Soraya Ekaterina, lässt sich darauf ein und beginnt mit ihrem Blog ein öffentliches Tagebuch: Aus dem Leben einer Sojabohne.

Dort berichtet sie von ihren Interessen und Erlebnissen, dabei stehen ihre Gedanken und Gefühle im Vordergrund. Sie merkt, dass es ihr gut tut, sie aufzuschreiben. Das macht diese weniger bedrohlich. Denn Soy erlebt den üblichen Struggle von Jugendlichen: Stress mit Familie, Freundinnen und Freunden, Schule und Pubertät. Kurzzeitig befindet sie sich auch mal in einem schwarzen Loch.

Soy liebt Bücher und möchte sich über sie mit anderen austauschen. Daher nutzt sie den Blog und verfasst hier und auf anderen Internetplattformen Einträge über ihre Lieblingsbücher. Sie wird in den Medien auf Beans aufmerksam, der denselben Buchgeschmack zu haben scheint.
Sie beginnt sich mit einem fremden Mann, im Internet über Bücher zu unterhalten! Geheimnisvoll! Gefährlich? Oder bildet sie sich eine Gefahr ein, die nicht ist? Mutig, aber Soy will es auf jeden Fall.



Dieses Buch bietet neben einer wunderbaren Geschichte über Freundschaft so viel mehr. Es ist ein spannender Mix aus einfühlsamen Jugendbuch und Gedanken zu vielen wichtigen Themen, die Tiefe bringen:

Erwachsenwerden & Ich-Werdung
Körperbild, Pubertät & Selbstwertgefühl
Gesunde (vegane) Ernährung, Gefahren von Rauchen & Alkohol
Umweltschutz & Klimaaktivismus
Gelungene Freundschaften & aufkeimende Liebe
Gefahren & Nutzen von Internet
Werte
Und:
Befreiende Kraft von Schreiben und von Worten

Man erfährt, dass das Aufschreiben von Gedanken nützlich sein kann - für andere inspirierend und beeinflussend und für einen selbst angenehm und befreiend.
Man erfährt, dass Lesen von Büchern Türen öffnet. Gut gefallen mir die vielen Bezüge zu Büchern, sehr durchdacht.

„Soy und Be@ns“ ist ein „Blogeintrag-Roman“, damit meine ich eine Sammlung fiktiver Blogeinträge, die zusammengenommen die Handlung ergeben. Die Einträge wirken wie Tagebucheinträge. Sie werden ergänzt mit WhatsApp-Dialogen und E-Mails zwischen Soy und ihren besten Freundinnen bzw. Beans sowie mit einigen selbstreflexiven Anmerkungen von Soy.
Meistens erzählt Soy. Subjektiv und in ihren eigenen Worten, die oft humorvoll gehalten sind und schmunzeln lassen. Ich lese mit — obwohl die Einträge für mich nicht freigegeben sind von Soy.
Es passiert eigentlich nicht so viel, ich schaue aber tief in das Innere der sympathischen und glaubwürdigen Protas und in deren Gedankenlage und beobachte die Entwicklung ihrer Gefühle. Ich lese ihre Wahrnehmungen und schaue dabei heimlich durch ein Schlüsselloch. Ich erfahre intime Dinge, befriedige meine Neugier und fühle emphatisch mit. Das ermöglicht eine gute Identifikation für gleichaltrige Leserinnen und Leser und hält die Spannung auf einem hohen Niveau.

Beim Lesen von „Soy und Be@ns“ steht die Welt um mich herum still. Ich gehöre nicht wirklich zur Zielgruppe des Jugendromans, doch ich habe sehr mit Soy mitgefiebert und noch immer wirkt die sehr schöne und einfühlsame Geschichte in mir nach. Jugendlichen wird es genauso gehen. Mädchen werden es lieben und Jungs, die wissen wollen wie Mädchen so ticken, ebenfalls.
Buchige Grüße aus dem 👑📚 . Eure Kira

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2024

Außergewöhnlich gutes Buch für Kinder und Erwachsene

KoboldKroniken 3. Klassenfahrt mit Klabauter
0

Dario, Rumpel & Co. fahren mit der Schule auf Klassenfahrt an die Nordsee. Dort erleben sie gemeinsam mit ihrer Klasse und ihren Lehrkräften die typischen Begleiterscheinungen einer Klassenfahrt: schwierige ...

Dario, Rumpel & Co. fahren mit der Schule auf Klassenfahrt an die Nordsee. Dort erleben sie gemeinsam mit ihrer Klasse und ihren Lehrkräften die typischen Begleiterscheinungen einer Klassenfahrt: schwierige Zimmerverteilung, unruhige erste Nacht, Meckerei über Hagebuttentee und Jugendherbergsessen. Events zur Stärkung von Teamgeist sowie Besichtigungen stehen ebenfalls auf dem Programm. Ein Schüler, der sich an der Reling eines Segelschiffes unachtsam als Held bzw. als König fühlt und im nächsten Moment ins Jammertal der Fluten stürzt, bringt die Handlung in Gang. Dario springt ihm hinterher, weil Mad scheinbar nicht schwimmen kann. Beide werden gerettet und lernen Talugo kennen, einen blauen Klabauter. Dieser fordert von Dario Unterstützung bei seiner kurz bevorstehenden Klabauterprüfung. Dario muss annehmen, ob er will oder nicht.
Auf Tretbootschwänen reisen sie gemeinsam nach Kwertz, wo die sechs mit vielen abenteuerlichen Prüfungen konfrontiert werden. Leider läuft es so mehr schlecht als recht. Einiges geht schief! Und dann funken am Tiefpunkt auch noch ein roter Kobold und sein Schmunzelzwerg dazwischen. Eine fiese Bedrohung nimmt ihren Lauf! Was dann passiert, ist an Dramatik kaum zu überbieten.



Ich glaube, noch nie hat mich bei einer Kinderbuchreihe so sehr das Buchfieber gepackt, wie bei den KoboldKroniken. Die ComicSkizzenbuchRomane von Daniel Bleckmann und Thomas Hussung sind außergewöhnlich gut und für Kinder ab 9 und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Echte buchige Highlights: Kinderbookbuster!

Einige schon bekannte Elemente enthält auch die Rahmenhandlung des dritten Bandes: Schule, Bullshit-Bingo und viele fantastische Wesen, Kobolde und mutige Blendheimer (Menschen), die eine mega Quest in Kwertz bewältigen müssen. Alle Bände der Reihe enthalten extrem viel Spannung, Abenteuer und Drama sowie eine gute Portion Humor. Der dritte Band „Klassenfahrt mit Klabauter“ enthält außerdem sogar noch Liebe. Was will man mehr.

Bekanntes und wichtiges Element ist die überaus knorke Gestaltung: hervorragende Skizzen, Comicstrips, Bilder, Einklebungen und abwechslungsreiche Schriftgestaltung. Das aufwendige und sehr ansprechende Layout ergänzt und erweitert den Text. Text und Gestaltung sind wie in einem Netzwerk eng miteinander verbunden. Wie bei einer Symbiose, ist das eine ohne das andere inzwischen kaum vorstellbar. Langeweile beim Lesen? Nope.

Schon auf den ersten Seiten bin ich sofort wieder tief in die Geschichte eingetaucht.

Sehr fantasievolle und vertraute Charaktere (Menschen, Kobolde, Klabauter und andere magische Wesen) sind Parallelweltenspringer und agieren heldenhaft.
Der grüne Flirrwisch gefällt mir übrigens ausgezeichnet, auch wenn seine Nachrichten zum Himmel stinken. Und die Slurpp-Schnecke als Transportmittel ins Drakkodrom. Köstlich! Zahlreiche neue Wesen, unerwartete Ereignisse, überraschende Plottwists, viele Cliffhanger und eine anspruchsvolle weil komplexe Handlung bauen Spannung auf, die sich im Laufe der Kapitel schier ins Unermessliche steigert. Der Spannungsbogen ist kaum auszuhalten. Höhepunkt der Geschichte ist ein gigantischer Showdown. Zwei Giganten treffen in Wort und Bild in einem alles entscheidenden Kampf aufeinander.

Der Text kann in kurzen Häppchen gelesen werden, was eher ungeübten Leserinnen und Lesern entgegen kommt. Eine Vielzahl von Metaphern insbesondere zu Wasser und Stein bzw. Salz bringen Tiefe. Ebenso die zahlreichen Anspielungen auf Märchen, Blockbuster, Science-Fiction-Actionfilme, Serien, Sagen, Opern und Promis. Diese Mischung bringt echten Lesespaß.

Gut gefällt mir, dass wichtige Themen in die Geschichte eingewoben sind: Verantwortung, Motivation, Zusammenhalt, Hoffnung und der Kampf gegen das Böse. Hinzu kommt das Thema Schicksal und die Frage, ob man es beeinflussen kann.

Ich habe das Buch innerhalb weniger Tage schon zweimal gelesen und die Gestaltungen betrachtet. Jedes Mal ist mir etwas Neues ins Auge gefallen. Heute habe ich noch das Hörbuch gehört, das auch sehr empfehlenswert ist. Stefan Kaminski bietet einen wahren Hörgenuss. Mit etwas Abstand zum Buch habe ich beim Hören nochmals ganz andere Details im Text wahrgenommen. Jetzt bin ich mir endgültig sicher, wer die Nummer Sieben ist. Na ja, fast sicher. Ein bisschen vielleicht.

In den Gehirnen der Leserinnen und Leser lassen Bleckmann und Hussung sehr geschickt eine Vielzahl von Rätseln entstehen. Einige offene Fragen zur Handlung oder zu den Protas kann man beim aufmerksamen Lesen und Betrachten selbst lösen. Doch einige bleiben offen. Bleibt nur, die vielen Produkte des KolbodKronikenVerse zu lesen, zu puzzeln, zu hören, zu knobeln und zu zeichnen, zu appen, um vielleicht doch…….

Egal, die überbordende Phantasie der Autoren wird eine riesige Fülle an neuen Ideen produzieren. So viel ist sicher.

Ein megakooles und fesselndes Buch zum Mitfiebern.

Buchige Krüße, Kira

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2024

Magische Abenteuergeschichte mit aktuellen Themen ohne moralischen Zeigefinger. Spannung, Spaß und Lernzuwachs sind beim Lesen garantiert

Flüsterwald - Eine neue Bedrohung. Der letzte Funken Magie. Mit Farbschnitt nur in der 1. Auflage! (Flüsterwald, Staffel II, Bd. 4)
0

Beim Lesen von „Der letzte Funken Magie“ werden alle Erwartungen an eine magische Abenteuergeschichte erfüllt: Spannung, Abenteuer, Magie und eine Portion Humor.
Die Flüsterwälder der Welt, durch Passagen ...

Beim Lesen von „Der letzte Funken Magie“ werden alle Erwartungen an eine magische Abenteuergeschichte erfüllt: Spannung, Abenteuer, Magie und eine Portion Humor.
Die Flüsterwälder der Welt, durch Passagen und Bahnen miteinander verbunden, sowie die darin wohnenden Wesen, sind fast alle versteinert. Eine Schöpfungsapparatur saugt alle Magie auf und beraubt die Wesen ihres magischen Charakters und ihrer Fähigkeiten. Ein Ort widersetzt sich: Die Herzburg. Doch auch dieser Teil des Flüsterwaldes ist von Versteinerung bedroht. Die Angreiferkatzen stehen unmittelbar vor dem Angriff und zudem droht ein riesiger Felsbrocken vom Himmel herabzustürzen, was den hiesigen Flüsterwald in Schutt und Asche legen und ins Chaos stürzen würde. Ob es gelingt, die Bedrohungen abzuwenden? Was und wer steckt dahinter?


„Der letzte Funken Magie“ ist der vierte und finale Band der zweiten Staffel der Reihe „Flüsterwald“ von Andreas Suchanek. Es hilft beim Verständnis der Geschichte, wenn man die Vorgängerbände kennt. Jedoch werden zu Beginn die Protas mit ihren individuellen und magischen Fähigkeiten vorgestellt und die Rahmenhandlung erklärt, sodass man auch ohne Vorwissen in die Handlung eintauchen kann.
Gut gefallen mir das plastisch beschriebene Setting und der komplexe Weltenbau. Der Sprachstil ist mit seinen überwiegend kürzeren Sätzen und Kapiteln der Zielgruppe angemessen. Das Vokabular erscheint mir für Leser ab 9 Jahren sehr anspruchsvoll (z.B. manifestieren, teleportieren, extrahieren, abspalten, Refugium). Als Lehrerin schwärme ich jedoch für Lernzuwachs, der durch hohen Anspruch ja quasi garantiert ist. Außerdem entwickelt und benutzt der Autor eine „Flüsterwald-Fachsprache“, die für die Geschichte benötigt wird. Geübte Leser*innen kommen damit sicher klar und beim Vorlesen kann man als Erwachsener das ein oder andere Wort erklären.
Die spannende Geschichte bietet der Zielgruppe viele Identifikationsmöglichkeiten, da manche Ereignisse an die Erfahrungen der Kinder anknüpfen: Auch im Flüsterwald müssen kleine und junge Wesen auf ihre Eltern hören und dennoch widersetzen sie sich ihnen manchmal.

Die Handlung ist sehr ereignisreich. Um einen Weg zu finden, die Zauberin aufzuhalten und die Magie zurückzuholen, teilen sich die Protas in zwei Gruppen auf. Einige tauchen in die Stadt der Meerjaner hinab, um Antworten zu suchen. Es entstehen zwei Handlungslinien, die sich abwechseln und so für große Spannung sorgen. Außerdem müssen die Protas zahlreiche Hindernisse überwinden und Überraschungen verkraften. Gleichzeitig enthält die Geschichte sehr fantasievolle und kreative Einfälle und auch viel Humor. Dafür steht insbesondere der Menok Rani, der immer wieder für Lacher beim Lesen sorgt. Seine ungewollte Komik erweist sich am Ende jedoch als sehr hilfreich!

„Der letzte Funken Magie“ enthält viele Botschaften und greift wichtige Themen auf:
Freundschaft und Teamwork, Einsetzen und Bündeln von individuellen Stärken und Fähigkeiten, Stärkung von Motivation und Durchhaltevermögen bei wichtigen Themen, Nutzen von Erfahrungen und Erkenntnissen aus früheren Erlebnissen, Schmieden von Plänen und Erkennen von Absichten anderer, um in scheinbar ausweglosen Lagen erfolgreich zu sein. Nachdenken, manchmal gepaart mit etwas Glück, führt zum Ziel. Positives Denken und Mut helfen in riskanten Situationen. Werte wie Freude, Güte, Liebe und Hilfsbereitschaft spielen eine wichtige Rolle.

Aktuelle Themen wie Umweltverschmutzung werden ohne moralischen Zeigefinger in die Handlung eingebunden. Wichtig ist auch das Thema Mental Health: „Sich mit dem beschäftigen, was das eigene Herz begehrt, was die Seele leuchten und Wunden heilen lässt. Vergiss das nie! Sprich mit deinen Freunden, redet über eure Erlebnisse. Du musst das nicht mit dir allein ausmachen, Ella (S.36).“ Zentral in der Geschichte erscheinen mir auch die Themen Frieden, Völkerverständigung und stabile Verhältnisse.

Mir kommt es vor wie Magie, so viele wichtige Themen und Botschaften (und ich habe bestimmt noch nicht alle aufgezählt) in ein fesselndes Kinderbuch einzubinden, das man kaum aus der Hand legen kann.
Lest am besten selbst und freut euch zusammen mit mir auf die dritte Staffel von Flüsterwald. Der nächste Angriff kommt bestimmt.

PS: Die Illustrationen und detailreiche Covergestaltung von Timo Grubing sind mega! Auch der Farbschnitt gefällt mir ausgezeichnet. Übrigens enthält sogar der Farbschnitt wichtige Botschaften. Schaut selbst!


Buchige Grüße aus dem📚👑. Eure Kira.



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.01.2024

Fröhlich, traurig und mitmachend zugleich und mein Lesehighlight ´23

Paradise Garden
0

„Liebe Billie,
es kommt selten vor, dass das Ende einer Geschichte dem Anfang gleicht. Scheinbar. Zwischen diesen beiden Sätzen passiert nichts weniger als deine Geschichte. Lange passiert nichts, dann ...

„Liebe Billie,
es kommt selten vor, dass das Ende einer Geschichte dem Anfang gleicht. Scheinbar. Zwischen diesen beiden Sätzen passiert nichts weniger als deine Geschichte. Lange passiert nichts, dann setzt die Großmutter die Handlung in Gang. Danach ist scheinbar nichts mehr möglich. Aber das stimmt nicht. Manchmal ist das Ende ein Anfang von etwas Wunderbarem. Manchmal braucht man nur etwas Abstand, wie beim Betrachten eines Gemäldes, um die Zusammenhänge zu erkennen. Abstand erfordert mutiges Handeln, nicht passives Abwarten, ob sich etwas verändert. Ich bewundere dich für deinen Mut, dich aufzumachen und Einfluss auf deine Lebensgeschichte zu nehmen, eben um die größeren Zusammenhänge zu erkennen. Dazu muss man seine gewohnten Orte verlassen und darf die Welt nicht aussperren, nur so öffnen sich Räume. Ich glaube, es hat sich für dich gelohnt. Dein Zukunftmut bringt dich zum Weiterwachsen und öffnet dir neue Räume, in denen du sicher bist und dich wohlfühlen kannst. Mit deinen mutigen Entscheidungen in deiner Geschichte kannst zum starken Vorbild für andere werden. Danke, dass du uns an deiner Geschichte teilhaben lässt. Sie könnte nicht bewegender und feinfühliger formuliert sein.
Buchige Grüße aus dem 📚👑. Deine Kira“



Nach den ersten Sätzen wusste ich, dass ich weiterlesen will. Obwohl der Anfang Schlimmes ahnen lässt. Doch jedes Wort scheint gut gewählt und jeder Satz wirkte bei mir wie ein Srungbrett in meine eigene Gedankenwelt und Lebensrealität. Gut gefällt mir, dass Farben eine Rolle spielen und Emotionen schaffen. Billies Geschichte ist nicht wie kraftloses Gelb sondern bunt wie ein großer Eisbecher. Gut gefällt mir auch, dass Gegenstände (Cowboystiefel, Schlüssel, Schrank,…) und Orte (Wohnblock, Auto, Diner,…) symbolische Bedeutungen haben. Das bringt Tiefe in die Geschichte. Eine Geschichte voller vielschichtiger Aspekte, die u.a. von Wachsen und Weiterentwicklung handelt, von Veränderungen und Beziehungen, von Liebe und davon, dass jede/r seine eigene Geschichte hat, die alle irgendwie zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen. Wie verschiedene Geschmacksrichtungen in einem bunten Eisbecher. Paradise Garden ist fröhlich, traurig und mutmachend zugleich. Der Debütroman von Elena Fischer ist eines meiner Lesehighlights 2023.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere