Profilbild von Buchblog_lesehungrig

Buchblog_lesehungrig

Lesejury Star
offline

Buchblog_lesehungrig ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buchblog_lesehungrig über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.01.2024

Ein wertvolles Sachbuch

Endlich wieder im Gleichgewicht bei Hashimoto
0

Da ich schon mehr als 25 Jahren unter der Autoimmunkrankheit Hashimoto leide, interessiert mich dieses Buch brennend.

Zuerst einmal zum Aufbau des Buches:
Dr. Klasen erläutert ausführlich, was Hashimoto ...

Da ich schon mehr als 25 Jahren unter der Autoimmunkrankheit Hashimoto leide, interessiert mich dieses Buch brennend.

Zuerst einmal zum Aufbau des Buches:
Dr. Klasen erläutert ausführlich, was Hashimoto Thyreoiditis ist und das die Ursache für die Erkrankung nicht in der Schilddrüse liegt. Es ist ein komplexes Thema und mir wird verständlich vor Augen geführt, welche Zusammenhänge dazu führen. Ein Selbsttest hilft herauszufinden, ob man betroffen ist, falls es da noch Unklarheiten gibt.

Tolle Ratschläge:
Mich begeistert die Hilfe zur Selbsthilfe – sprich, was kann ich in welcher Situation tun, damit es mir besser geht. Dazu gibt es wertvolle Empfehlungen aus der ganzheitlichen Medizin. Neben dem Umgang mit Stress hat unsere Ernährung einen großen Einfluss auf die Erkrankung. Hinsichtlich der autoimmunen Gastritis, unter der ich ebenso leide, finde ich weitere Tipps, um mich besser zu fühlen.

Eine Anleitung zur Meditation gibt es ebenso und ich finde sie gut und habe sie schon öfter in meinen Tagesablauf eingebaut. Diese 10 Minuten sind “me-time” und ich genieße sie total. Inzwischen habe ich auch Yoga für mich entdeckt und starte zusätzlich jeden Morgen mit intensiven Dehnübungen in den Tag. Das Buch versteht es definitiv, mich zu motivieren, was wichtig ist. Eine tabellarische Zusammenstellung, welche Lebensmittel man als Betroffener bevorzugen oder meiden soll, finde ich absolut hilfreich.

Iss dich gesünder:
Nach den informativen Kapiteln zum Thema Ernährung freue ich mich auf den Praxisteil. Die leckeren Rezepte teilen sich in Frühstück, warme Mahlzeiten und kleine Gerichte auf und die ansprechenden Hochglanzfotos verführen im Nu zum Nachkochen. Es sind gut umsetzbare Kochrezepte und sie bieten mir über eine glutenfreie Granola, Roggenbrötchen und köstliche Speisen mit Ei und Gemüse, natürlich Bowls, Salate, vegane Mahlzeiten und Fisch- sowie Fleischgerichte. Ein Fotowochenplan ergänzt das Ernährungskapitel und macht damit alles rund. Am Ende des Buches gibt es Hinweise, welche Erkrankungen noch im Zusammenhang mit Hashimoto stehen können.

Zum Praxistest:
Bunte Paprika-Frittata von Seite 101 (Fotos auf meiner HP)

Da wir keine Oliven mögen, habe ich das Gemüse etwas variiert. Die Frittata ist fix zubereitet, da ich die Kartoffeln nach der Empfehlung von Dr. Klausen schon am Vortag gekocht habe. Meine Hälfte habe ich vegetarisch gehalten und die von meinem Mann bekam etwas Geflügelwurst hinein. Es war sehr lecker.

Buchweizen-Pancakes von Seite 76. (Foto auf meiner HP)

Für mich ist es das erste Mal, das ich Buchweizenmehl verwende, und muss sagen, dass ich positiv überrascht bin. Der Teig ist rasch zubereitet und die kleinen Teile haben uns richtig gut geschmeckt. Die machen wir bald wieder. Mit der Temperatur in der Pfanne werde ich beim nächsten Mal etwas vorsichtiger sein, aber es ging alles gut.

Was mir nicht gefallen hat:

Die Schriftfarbe sollte etwas dunkler und intensiver sein, da ich am Abend Probleme beim Lesen des Textes habe. Unsere Leselampe ist normal ausreichend, aber hier klappt das leider nicht gut.

Mein Fazit:

Mit “Endlich wieder im Gleichgewicht bei Hashimoto” bekomme ich einen wertvollen Ratgeber in die Hand. Das Thema ist komplex, aber Dr. Klasen versteht es, alles anschaulich und gut verständlich zu transportieren. Ferner motivieren mich seine Texte und die Hilfestellungen, die es zu einigen Punkten gibt, denn sie fordern mich zum Mitmachen auf. Ich erlange ein Hintergrundwissen, das mir die Zusammenhänge zu anderen Krankheiten aufzeigt.

Die Anleitung zur Selbsthilfe und die Wichtigkeit der Achtsamkeit mit mir selbst liest sich wohltuend und auch hier beginne ich, die Tipps umzusetzen. Sämtliche Rezepte sind toll bebildert, was für mich absolut wichtig ist. Es finden sich einige Gerichte, von denen bestimmt nicht jeder alle Zutaten zu Hause hat, aber der Einkauf lohnt sich, das ist sicher. Hier investiert man die Zeit in die eigene Gesundheit und es gibt nichts Essenzielleres als diese. Dank des Buches ist mir klar, dass ich der Erkrankung Hashimoto nicht hilflos ausgeliefert bin, sondern selbst aktiv werden kann, um vieles positiv zu beeinflussen.

Von mir erhält “Endlich wieder im Gleichgewicht bei Hashimoto” 4,5 kostbare Sterne von 5 und eine absolute Leseempfehlung. Wo keine halben Sterne möglich sind, runde ich auf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.12.2023

Die Story ist so romantisch

Christmas at Tiffany's (Wunderschöne Weihnachtsromantik in New York)
0

Um was es geht:
Allison Harford beginnt ein neues Leben ohne den Reichtum ihres Vaters und ist sorgsam darauf bedacht, niemand in ihr Herz zu lassen. Doch Lucien macht ihr gründlich einen Strich durch ...

Um was es geht:
Allison Harford beginnt ein neues Leben ohne den Reichtum ihres Vaters und ist sorgsam darauf bedacht, niemand in ihr Herz zu lassen. Doch Lucien macht ihr gründlich einen Strich durch diese Pläne und wirbelt ihren Alltag ordentlich durcheinander, aber auf die gute Art. Tristan, ein Schatten aus Allys Vergangenheit, setzt alles daran, sie in sein Leben zu ziehen, notfalls mit fiesen Methoden. Wird die zarte Liebe von Lucien und Ally eine Chance haben?

Zur Umsetzung:
Was für eine entzückende Geschichte, die ich nicht direkt als Weihnachtsgeschichte charakterisieren würde, obwohl am Ende des Buches das Weihnachtsfest ins Haus steht. Es ist ein rundum Wohlfühlbuch, das ich zu jeder Jahreszeit empfehlen kann.

Ich bin blitzschnell in der Story:
Ally hat alle Brücken hinter sich abgebrochen und mausert sich vom verwöhnten Upperclass-Püppchen zu einer New Yorkerin, die hart für ihren Lebensunterhalt kämpfen muss. Wie es dazu gekommen ist, hat mir etwas die Sprache verschlagen und dadurch sind die Posten der “Bösewichte” sofort klar besetzt.

In Chloe findet Ally nicht nur eine neue Kollegin und Mitbewohnerin, sondern auch eine gute Freundin, die sie dringend braucht. Die beiden sind witzig im Zusammenspiel und vieles davon wirkt wie aus dem Leben gegriffen. An ihre Vergangenheit möchte Ally keine Gedanken mehr verschwenden, aber leider holen sie die Geister ein. In diesem Fall Tristan, der ein perfides Spiel mit ihr treibt.

Amor zielt und trifft:
Dann ist da noch Lucien, ein charmanter Mann mit französischen Wurzeln, der nicht nur Allys Herz im Sturm erobert. Es wird so romantisch, herzerwärmend und witzig, dass ich das Buch nicht mehr weglegen mag. Mit New York schenkt mir die Autorin ein gelungenes Setting und die Stunden bei Tiffany’s genieße ich in vollen Zügen. Glitzer ist meine Welt, auch wenn ich mir nicht ein Steinchen dort leisten könnte, schaue ich gerne zu, wie die schönsten Kreationen in türkisen Tütchen über die Ladentheke wandern, um Menschen glücklich zu machen.

Da geht mir das Herz auf:
Die Annäherung zwischen Lucien und Ally folgt ihrem eigenen Tempo und ich begrüße es, das die beiden nichts überhasten, egal, wie sehr sie sich nacheinander verzehren. Von Beginn an hat die Lovestory ein Gewicht, das eine angenehme Tiefe mit sich bringt. Einzig am Ende hätte ich mir etwas mehr Dramatik bei der Auflösung des Konfliktes gewünscht, aber sonst habe ich nichts zu beanstanden.

Im Buch wird nur Allys Ich-Perspektive in der Vergangenheit bedient, was völlig ausreichend ist. Die liebevollen Kapitelzierden sind ein weiteres Extra, welches ich genieße. Beim Lesen erfahre ich einiges über die Arbeit eines Parfümeurs und das spricht mich total an. Die Düfte umwehen meine Nase und ich bekomme von den Duftproben nicht genug.

Mein Fazit:
“Christmas at Tiffany’s” ist mein zweites Buch von Greta Milán und sie begeistert mich erneut. Die Autorin versteht es, schwere Themen mit leichten Momenten zu verweben und mich ins quirlige New York zu träumen. Alle Sinne werden angesprochen und die erfrischenden Dialoge der Figuren unterhalten mich bestens. Es prickelt in den Seiten und der Liebesgeschichte fehlt es zu keiner Zeit an Tiefe. Die angenehme Entwicklung der beiden hält mich fest und sämtliche Nebenfiguren erledigen einen genialen Job. Mein Kopfkino läuft auf Hochtouren und lediglich für die Auflösung am Ende hätte ich mir mehr Dramatik gewünscht. Wer dieses Buch nicht liest, hat echt etwas verpasst.

Von mir erhält “Christmas at Tiffany’s” 4,5 romantische Sterne von 5. Wo keine halben Sterne möglich sind, runde ich auf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.12.2023

Die Story ist hochexplosiv

Blackwell Palace. Wanting it all
0

Ich bin so gespannt:
Endlich werde ich erlöst und darf weiterlesen. Das Buch setzt dort ein, wo der 1. Band geendet hat. Paolas Leben zerspringt in tausend Scherben und wie sie darauf reagiert, widerstrebt ...

Ich bin so gespannt:
Endlich werde ich erlöst und darf weiterlesen. Das Buch setzt dort ein, wo der 1. Band geendet hat. Paolas Leben zerspringt in tausend Scherben und wie sie darauf reagiert, widerstrebt mir zutiefst. Sicher, alles ist aus den Fugen gequollen, aber für mich dennoch kein Grund, so zu handeln. Mehr sage ich nicht dazu, weil ich nicht vorgreifen möchte. Lange kann ich mich auch nicht damit aufhalten, denn es mein Lesetempo ist hoch.

Was für eine emotionale Achterbahnfahrt:
Leider kann ich nur auf wenig eingehen, um nichts zu verraten. Der atmosphärisch dichte Schreibstil packt mich von der ersten Seite an. Diesmal geht es Schlag auf Schlag und ich komme kaum dazu, Luft zu holen. Im 2. Teil werden viele Geheimnisse aufgedeckt. Der Herzschmerz gerät nicht zu kurz und auch die Rivalität der Brüder geht weiter. Unverhoffte Wendungen lassen mich nur so durch die Seiten fliegen.

Dade schenkt mir wieder ein großartiges Setting und ich freue mich, erneut Zeit in St. Moritz mit Paola und ihren Kollegen verbringen zu dürfen. Die Oberflächlichkeiten und oft hässlichen Seiten der Upperclass setzen sich fort und als Leser erhalte ich den Hauch einer Ahnung, wie es ist, wenn man dem medialen Interesse und Druck ausgeliefert ist. Paola wirkt zu oft unentschlossen mit ihren Gefühlen, was ich nicht immer nachvollziehen kann.

Moralisch fragwürdig, genial unterhaltsam:
Das Zusammenspiel der Figuren ist grandios und so werfen sie sich gegenseitig die Bälle zu, decken Karten auf, führen mich an der Nase herum und lassen mich lange im Dunkeln, wer am Ende hinter Aprils Verschwinden steckt. Es ist eine prickelnde und schmutzige Geschichte mit wenig moralischen Ansprüchen. Darauf sollte man sich einlassen, auch wenn es nicht immer leicht ist, es lohnt sich. Ein hohes Spannungslevel zieht sich wie ein roter Faden durchs Buch. Ich erfahre alles aus unterschiedlichen Ich-Perspektiven in der Gegenwart.

Mein Fazit:
„Blackwell Palace – Wanting it all“ ist die gelungene Fortsetzung der Reihe „Frozen Hearts“. Wenn du den 1. Teil geliebt hast, dann ist dieser Band Pflicht für dich. Die Autorin versteht es, den Spannungsbogen kontinuierlich hochzuhalten und mich mit Wendungen zu überraschen, die ich nicht kommen sehe. Die Charaktere entwickeln sich weiter und erstaunen mich teilweise sehr. Der gefühlvolle Schreibstil verwöhnt mich und durch die anrüchigen Szenen der Protagonisten kribbelt es heftig in den Seiten. Den Leser erwarten jede Menge Glamour, Intrigen, dunkle Momente und ungeahnte Entwicklungen. Eine Mischung mit Suchtfaktor.

Von mir erhält „Blackwell Palace – Wanting it all“ 4,5 begeisterte Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung. Wo keine halben Sterne möglich sind, runde ich auf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.11.2023

So schön

New Wishes
0

Um was es geht:
Rebecca erlebt beruflich ein Desaster und zu Hause bei ihrer Familie in Green Valley, setzt sich das fort, weil ihr ehemaliges Kinderzimmer an den Eishockeytrainer Leo Braxton vermietet ...

Um was es geht:
Rebecca erlebt beruflich ein Desaster und zu Hause bei ihrer Familie in Green Valley, setzt sich das fort, weil ihr ehemaliges Kinderzimmer an den Eishockeytrainer Leo Braxton vermietet wurde. Wie kann sie seinem Charme widerstehen, wenn er sich so hilfsbereit zeigt?

Zu den Figuren:
Rebecca Fitzgerald hat einen Job als Hilfspastorin in Colorado Springs ergattert, als sie in Schwierigkeiten gerät. Ich mag ihre Art, damit umzugehen, und fühle mich mit ihren Gedanken so wohl. Sie ist witzig, schlagfertig, geradlinig und gerne für andere da.

Leo Brexton ist ein talentierter Eishockeyspieler und einfühlsamer Trainer, der in Green Valley, dem jüngeren Bruder von Rebecca, eine Perspektive gibt. Er wirkt etwas geheimnisvoll und ich liebe seinen Esprit. Mir gefällt, dass er Rebecca charmant Contra bietet, was diese regelmäßig verblüfft.

Die Nebenfiguren sind liebevoll gezeichnet und ich inhaliere die Zeit mit der Familie Fitzgerald. Dass ich dabei auf lieb gewonnene Figuren treffe, ist eine große Freude für mich.

Zurück in Green Valley:
Ich liebe den gefühlvollen und charismatischen Schreibstil von Lucas. Damit zieht sie mich blitzschnell in die Story hinein und ich lande sanft neben Rebecca und verliere sie bis zum Schluss nicht mehr aus den Augen. Die Geschichte ist so genial wie unterhaltsam. Romantisch, humorvoll, prickelnd und intensiv schenkt mir die Autorin atmosphärische Lesestunden, die mich träumen lassen.

Die Vibes, die zwischen Leo und Rebecca herrschen, sind vom ersten Augenblick an greifbar und lassen mich immer wieder lächeln, weil ich alles so lebhaft vor Augen sehe. Das Setting Green Valley ist genial und es ist für mich ein zweites Zuhause geworden. Der dramatische Höhepunkt ist leicht zu erahnen, aber Lucas löst das prima, weil die Figuren durchaus überraschend agieren. Leider fehlt mir am Ende das sanfte Ausgleiten, weshalb es einen Miniabzug gibt.

Mein Fazit:
Mit „New Wishes“ versetzt mich die Autorin direkt in Winterlaune, denn ich darf frisch gefallenen Schnee genießen, Schlittschuh laufen und den leckeren Duft von Apfelpunsch inhalieren. Mit der romantischen Geschichte rutsche ich tief unter meine Decke und mag das Buch überhaupt nicht mehr weglegen. Beim Lesen fühle ich mich geborgen und fliege von einem Kapitel ins nächste. Die Annäherung von Leo und Rebecca bringt mich zum Lachen, beschleunigt meinen Herzschlag und ist absolutes Seelenfutter für mein Romantikerherz. Lediglich das abrupte Ende trifft nicht ganz meinen Geschmack.

Von mir erhält „New Wishes“ 4,5 gefühlvolle Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung. Wo keine halben Sterne möglich sind, runde ich auf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.10.2023

Was für ein Auftakt

Blackwell Palace. Risking it all
0

Von der Autorin habe ich bisher vier Bücher verschlungen und war mir sicher, abschätzen zu können, was mich hier erwartet, aber damit liege ich so weit entfernt wie Bayern von China.

Kurz zum Inhalt:
Paola ...

Von der Autorin habe ich bisher vier Bücher verschlungen und war mir sicher, abschätzen zu können, was mich hier erwartet, aber damit liege ich so weit entfernt wie Bayern von China.

Kurz zum Inhalt:
Paola kommt bei kühlen Temperaturen im Oktober in St. Moritz an. Sie ist die neue Sommelière und bringt neben ihrem Gepäck ein dunkles Geheimnis mit ins Blackwell Castle. Damit ist sie bei den Blackwell-Brüdern in bester Gesellschaft und ehe ich blinzeln kann, wirbeln um mich herum Intrigenspiele und Turbulenzen, die mit jeder Seite an Geschwindigkeiten zulegen.

Komplexe Figuren:
Paola Cortessa ist auf den ersten Blick unscheinbar, steckt in preisgünstigen Klamotten und passt so gar nicht zu den Schickimicki-Leuten im Hotelpalast. In ihrem Job als Sommelière ist sie herausragend und ihre Vorliebe für klassische Literatur macht sie mir sofort sympathisch.

Die Brüder Edward und Charles Blackwell sind anziehend gut aussehend, überzeugt von ihren Fähigkeiten und können blitzschnell von Eiseskälte zur Hitze eines Jahrhundertsommers wechseln. Sie hinterlassen bei mir einige Fragezeigen, die sich mit dem Fortlauf der Geschichte ein wenig auflösen.

Zur Umsetzung:
Die Kapitelüberschriften finde ich genial und die Kapitellängen ebenso. Der Schreibstil ist erstklassig und nimmt mich sofort gefangen. Dade hat es echt drauf, wortgewaltig und bildhaft Szenen zu vermitteln, in denen ich mich immer auf Augenhöhe mit den Darstellern befinde. Die Dynamik der Figuren ist für mich am Anfang schwer zu durchschauen. Der Spannungsaufbau entwickelt sich langsam, doch die Kurve zeigt unerbittlich nach oben und gipfelt am Ende in einem finalen Cliffhanger, den ich so nie und nimmer erwartet habe.

In St. Moritz wird der Klassenunterschied zwischen der High Society und den Angestellten sofort deutlich und ich muss sagen, dass ich mich mit Paola und ihren Kollegen absolut wohlfühle. Alle Figuren sind sorgfältig ausgearbeitet und die Autorin verzichtet darauf, mir allzuschrille Charaktere anzubieten.

Was mich begeistert:
Die Annäherung von Paola zu Charles und Edward wird überzeugend geschildert und bringt die Luft zum Flirren. Es wird romantisch, spicy und prickelnd, aber auch düster und schmerzhaft. Ich darf hinter die Kulissen schauen und habe einiges nicht erwartet von dem, was ich lese. Was mir prima gefällt, ist die Tatsache, dass Paola nicht als prüdes Mäuschen dargestellt wird, sondern als Frau, die das Recht hat, sich zu nehmen, wonach ihr der Sinn steht. Ich schreibe jetzt nicht, dass sie das auch tut, aber diese Botschaft ist bei mir angekommen und ich feiere sie, weil ich genau das viel zu selten in Büchern finden darf. Dort kommen meistens die Herren zum Zug, wenn es um gewisse Freiheiten geht. Es wird alles aus Sicht von Paola, Edward und Charles in der Ich-Perspektive im Präsens geschildert, was total gelungen ist.

Was nicht meinen Geschmack trifft:
Ich selbst lese nicht so gerne Liebesgeschichten, wo drei Personen eine Rolle spielen, aber das ist nur mein subjektives Empfinden.

An einigen Punkten wird es mir zu viel mit der explosiven Ausstrahlung der jungen Herren und der Beschreibung dazu. Paola wirkt gelegentlich naiv, sobald sie von den Testosteron strotzenden Männern bezirzt wird.

Mein Fazit:
Mit „Blackwell Palace – Risking it all“ hat mich die Autorin definitiv überrascht. Ihr ist mit diesem Band der Auftakt einer heißen New Adult-Reihe mit Sogwirkung gelungen und ich kann kaum die Fortsetzung erwarten. Mit dem verschneiten St. Moritz legt mir Dade ein malerisches und luxuriöses Setting zu Füßen und mit ihren Figuren verführt sie mich von Kapitel zu Kapitel mehr. Paola Cortessa wirbelt die Blackwell-Brüder gehörig durcheinander, und die dunklen Geheimnisse, die es auf beiden Seiten gibt, geraten heftig ins Wanken. Wenn du nicht zu eng gesteckte Moralvorstellungen pflegst und nichts gegen Charaktere hast, die nicht zwangsläufig sofort dein Herz erobern, dann wirst du mit diesem Buch einen emotionalen Wirbelsturm erleben.

Von mir erhält „Blackwell Palace – Risking it all“ 4,5 sehnsuchtsvolle Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung. Wo keine halben Sterne möglich sind, runde ich auf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere