Profilbild von PatriciaPP

PatriciaPP

Lesejury Profi
online

PatriciaPP ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit PatriciaPP über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.01.2024

Geschmackssache

Weight Watchers - der neue 4 Wochen Powerplan
0

Kochbücher sind ja immer Geschmackssache - dieses hier hat meinen leider gar nicht getroffen :(

Zum einen ist es ein Kochbuch für Leute, die wirklich im Weight Watchers Programm angemeldet sind. Nur die ...

Kochbücher sind ja immer Geschmackssache - dieses hier hat meinen leider gar nicht getroffen :(

Zum einen ist es ein Kochbuch für Leute, die wirklich im Weight Watchers Programm angemeldet sind. Nur die können dann genau bestimmen, ob die Punkte zu ihren Nährstoffwerten passen. Ansonsten wird leider nichts zu den Punkten erklärt, außer, dass sie neben Kalorien auch noch andere Nährstoffe berücksichtigen. Außerdem soll es null Punkte Lebensmittel geben, leider gibt es in diesem Buch keine Liste, wo steht, welche das sind (oder ich habe sie im ebook übersehen?). Wenn ich mir ein Kochbuch kaufe, sollte es auch für sich funktionieren, ohne, dass ich dann nochmal teuer zuzahlen muss. Bzw. wenn ich Teilnehmer in einem Programm wie WW bin, dann erwarte ich, dass ich Rezepte gestellt bekomme und nicht noch ein Kochbuch kaufen muss.
Warum ich so auf den Punkten herumreite, dazu komme ich gleich nochmal.

Rezepte in Kochbüchern beherbergen immer das Risiko, dass sie einem nicht schmecken oder Dinge gekocht werden, die man nicht mag.
Hier fand ich es extrem auffällig, dass ich von allen im Buch stehenden Rezepten vielleicht zwei Stück mögen würde. Alle andere beinhalten immer etwas, was ich nicht esse. So sind z.B. viele Rezepte mit Fisch, viele sind sehr pastalastig und öfter werden Gemüsesorten verwendet, die ich persönlich nicht gerne esse.
Und hier kommt das Punktesystem nochmal in die Kritik. Normalerweise würde ich z.B. Paprika einfach gegen Tomaten tauschen o.ä. Hier habe ich aber keinerlei Überblick, welche Auswirkungen es auf die Punkte hat, da ja angeblich nicht nur die reine Kalorienanzahl reinzählt. Da besteht das Risiko, dass ich den ganzen Abnehmeffekt ruiniere.
Besonders ärgerlich empfinde ich, dass manchmal eine vegetarische Variante des Gerichts angeboten wird, bei der dann ausgewiesen wird, dass die Punktezahl von XX auf YZ ändert. So eine Zutatentauschliste hätte ich mir weiterführend gewünscht...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2024

Sehr experimentell, kein typischer Nesbø

Das Nachthaus
0

Ich wusste, dass es kein typischer Nesbø ist, sondern dass dieses Buch experimentell in das Genre Horror hineinspielt. Das ist normalerweise nicht das, was ich sonst so lese.
Ich weiß eigentlich auch, ...

Ich wusste, dass es kein typischer Nesbø ist, sondern dass dieses Buch experimentell in das Genre Horror hineinspielt. Das ist normalerweise nicht das, was ich sonst so lese.
Ich weiß eigentlich auch, dass Nesbø ziemlich brutal in seinem Schreiben ist und in seinen Stand Alones auch nochmal eine Schippe schlimmer als in der Harry-Hole-Reihe. Aber das ist nochmal eine ganz neue Liga an Schrecklichkeiten!

Den ersten Teil fand ich einfach nur widerlich und dachte tatsächlich oft ans Aufhören.
Den zweiten Teil fand ich anfangs gut gelungen, aber den Plottwist in diesem Teil fand ich dann ehrlicherweise ziemlich doof.
Und der dritte Teil wartet halt mit einer super klischeehaften 0815-Auflösung auf. Also es wird zwar alles schlüssig aufgelöst, es ist aber so unoriginell, dass man es sich auch hätte denken und die Erklärung weglassen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2024

Aufmachung ist hui, der Inhalt leider ... mau

Die Perlenjägerin
0

"Die Perlenjägerin" ist ein Buch, das mich leider etwas enttäuscht hat, da ich mir davon viel mehr versprochen habe.
Das Cover ist wirklich toll und ich finde es genial gemacht, wie der Farbschnitt das ...

"Die Perlenjägerin" ist ein Buch, das mich leider etwas enttäuscht hat, da ich mir davon viel mehr versprochen habe.
Das Cover ist wirklich toll und ich finde es genial gemacht, wie der Farbschnitt das Motiv fortführt.

Allerding gibt es inhaltlich einige Mängel, die auch nicht dadurch kleinzureden sind, dass man sich erklärt, dass es ja ein Jugendbuch (12+) ist.
Zum einen sind die Zwillinge eher so semi-sympathisch. Kai als Hauptprotagonistin war mir noch etwas sympathischer, aber ihre Schwester Kishi bleibt sehr blass und wird quasi als perfekt hochstilisiert.
Besser gefiel mir da schon Ren, wobei ich der Meinung bin, dass es diese angedeutete Liebesgeschichte echt nicht gebraucht hätte. Immerhin sind die Mädchen im Buch nicht viel älter als ihre Leser:innen im echten Leben und ich wage mal zu behaupten, dass man in so einer Stresssituation, wie dieses Abenteuer im Buch, keine Nerven für so eine Schwärmerei hat - vor allem nicht in so jungen Jahren? Andererseits wird auch immer wieder angedeutet, dass es für die Jugendlichen in dem Alter schon Heiratsvermittlungen gibt, also ist es evtl. ein kultureller Unterschied.

Die japanische Mythologie ist mir auch leider immer noch ziemlich fremd geblieben, auch wenn es ein kleines Glossar am Ende des Buches gibt.
Und obwohl das Buch mit etwas über 300 Seiten nicht sehr dick ist, gibt es einige Längen, vor allem General Takagis Festung.
Gegen Ende hin habe ich mich wirklich gefragt, wie das Ganze aufgelöst werden soll und ob es vielleicht einen zweiten Teil geben wird - und dann war das Buch ziemlich abrupt zu Ende. Auch das eine Enttäuschung.

Also 1 Stern für die Aufmachung, 1 Stern für die interessante Idee und 1 Stern für den angenehmen Schreibstil. Wären 3 Sterne, maximal vielleicht 3,5 wenn man alle mildernden Umstände (Jugendbuch, andere Kultur, etc.) einfließen lässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2024

Mehr Sittenbild als Handlung

Das Vogelmädchen von London
0

Ein Buch, das sich nicht schlecht liest, aber elende schleppt. Nach über 250 Seiten war immer noch nicht mehr passiert, als nicht eh schon im Klappentext stand!
Als Sittengemälde des alten London ist das ...

Ein Buch, das sich nicht schlecht liest, aber elende schleppt. Nach über 250 Seiten war immer noch nicht mehr passiert, als nicht eh schon im Klappentext stand!
Als Sittengemälde des alten London ist das Buch nicht schlecht (wobei es es auch viele ausgedachte Teile gibt, wie z.B. Birdlands und das Volk, das dort mit den Vögeln lebt... ich würde jetzt nicht so weit gehen und es wie andere Rezensenten deswegen bei Fantasy einordnen, weil da gibt es andere Kaliber, die mich mit richtigen Fantasyanteilen abgeschreckt haben), aber ich hatte einen spannenden Roman erwartet und kein Sachbuch. Deswegen war es eher enttäuschend.
Ich muss gestehen, dass ich das Buch deswegen nach reichlich der Hälfte abgebrochen habe, einfach weil ich vermute, dass auch nicht viel mehr passieren wird.

Was ich ebenfalls als ziemlich unangemessen empfand, waren die Sexszenen. Die waren für mich sehr komisch zu lesen, da es ja angeblich um Kinder bzw. jüngere Teenager geht, wie immer wieder betont wurde. Auch fand ich sie a) nicht gut geschrieben und b) zuviele gemessen an der Menge des Textes, den ich gelesen habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.02.2024

Lohnt sich nicht

White Zero
0

Die Idee ist superspannend und die Leseprobe gefiel mir auch noch sehr gut.
Leider bleibt das Buch sehr sachbuchartig und es ist entweder gleich viel zu reißerisch (z.B. der Einsturz der Kaserne am Anfang) ...

Die Idee ist superspannend und die Leseprobe gefiel mir auch noch sehr gut.
Leider bleibt das Buch sehr sachbuchartig und es ist entweder gleich viel zu reißerisch (z.B. der Einsturz der Kaserne am Anfang) oder es driftet in eine gewisse Belanglosigkeit ab (niemand will lesen, wie jemand anderes stundenlang wissenschaftliche Fachartikel liest, oder?).

Dadurch zieht sich das Buch elendig und die Erklärung, die sich schon ab Seite 200 abzeichnet, ist einfach hanebüchen, weswegen ich es da abgebrochen habe. Ich habe mir dann nur noch das Ende angesehen und das wurde wie erwartet ... wild. Und passt damit irgendwie nicht zu dem wissenschaftlich korrekten Ton, den das Buch sonst vorgibt zu haben.
Außerdem weiß man ja durch das Vorwort eh schon, dass alles gut ausgehen wird, was nochmal einen Großteil der Spannung zieht und ansonsten lebt das Buch fast ausschließlich von Klischees, was ebenfalls schade ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere