Platzhalter für Profilbild

Books_of_Tigerlily

Lesejury Star
offline

Books_of_Tigerlily ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Books_of_Tigerlily über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.01.2024

Frost und Mondlicht

Das Reich der sieben Höfe – Frost und Mondlicht
0

Rhys und Feyre gehören ja zu meinen All Time Favorite Couples. So verwundert es nicht, dass ich sofort zu jedem Buch greife, bei denen beide eine Rolle spielen, und sei es auch noch so dünn. Wo es die ...

Rhys und Feyre gehören ja zu meinen All Time Favorite Couples. So verwundert es nicht, dass ich sofort zu jedem Buch greife, bei denen beide eine Rolle spielen, und sei es auch noch so dünn. Wo es die deutsche Übersetzung noch ins Hardcover mit 352 Seiten schafft, hat die engische Ausgabe (Taschenbuch) gerade mal 228. A Court of Wings and Ruin, der dritte Teil der ursprünglichen Trilogie, hat dagegen noch 752 Seiten.

Erklärbar ist dies damit, dass ‚Frost und Mondlicht‘ eher eine Art Zwischenband zwischen der alten „Trilogie“ und den neu geplanten Spin Offs, die wohl mit anderen Charakteren, aber in derselben Welt spielen soll. Wie können also gespannt sein, wie es weiter geht. ‚Frost und Mondlicht‘ gibt auf jeden Fall einige Hints, was man als Leser erwarten kann.

Das Buch fängt quasi dort an, wo ‚Sterne und Schwerter‘ aufgehört hat, sodass man sich wieder sehr schnell zurecht findet. Es fühlt sich an, als sei man nie weg gewesen sondern wäre in Prythian geblieben. Das liegt auch an der wunderschönen Bildsprache und dem Detailreichtum, mit denen die Autorin die Geschichte vor Lesersaugen entfaltet.

Insgesamt schreibt Sarah J. Maas hier so voller Emotionen und Gefühl, dass man richtig Gänsehaut beim Lesen bekommt und das Buch gar nicht mehr weglegen möchte. Besonders hat mir der Augenmerk auf Nesta gefallen. Sie ist so ein interessanter Charakter, deren Entwicklung mich einfach unglaublich neugierig macht. Vor allem möchte ich natürlich wissen, was so mit Cassian geht – ich shippe die beiden ja schon sehr!

Nicht zu kurz kommen natürlich auch das Traumpaar schlechthin, Rhysand und Feyre. Die beiden sind der Inbegriff des Perfect Couple, das für mich aktuell ziemlich außer Konkurrenz steht. Allein schon wegen der Beziehung der beiden lohnen sich die Bücher! Selten habe ich eine derart intensive Liebesgeschichte gelesen, und das in einem Fantasywerk!

Als Fan der Reihe müsst ihr natürlich unbedingt auch zu „Frost und Mondlicht“ greifen, aber auch für jeden, der die Reihe noch nicht kennt, ist dieser Teil eine gelungene „Kurz“- Fortsetzung. Unbedingt lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.01.2024

Dritter Teil der Spiegelreisenden

Die Spiegelreisende 3 - Das Gedächtnis von Babel
0

Das Gedächtnis von Babel spielt einige Zeit nach den dramatischen Ereignissen aus Die Verschwundenen vom Mondscheinpalast, bei denen Ophelia und Thorn getrennt wurden. Die Zeit der Trennung hat Heldin ...

Das Gedächtnis von Babel spielt einige Zeit nach den dramatischen Ereignissen aus Die Verschwundenen vom Mondscheinpalast, bei denen Ophelia und Thorn getrennt wurden. Die Zeit der Trennung hat Heldin Ophelia stark mitgenommen, aber als sich eine unerwartete Gelegenheit bietet, ergreift sie diese um Thorn zu suchen und auf die Spur des „letzten Geheimnisses“ zu kommen.

Mit Ophelias Reise nach Babel lernen wir eine weitere Arche kennen, bei deren Beschreibung sich die Autorin wieder selbst übertroffen hat. Der Schreibstil ist wie gewohnt liebevoll und detailreich, sodass Babel förmlich vor dem inneren Auge aus den Dunstschwaden aufzutauchen scheint. Babel steckt voller Exotik und neuer Eindrücke, denen man sich ebenso wie Ophelia auch als Leser stellen muss. Ophelia muss sich neuen unbekannten Gefahren und gesellschaftlichen Gepflogenheiten entgegenstellen und gleichzeitig versuchen, dem Geheimnis um Thorns Verschwinden auf die Spur zu kommen.

Aber unsere Heldin muss sich auch den inneren Dämonen stellen und macht somit eine ordentliche Entwicklung durch. Sie reflektiert vieles, auch ihre Einstellung zu Thorn. Sie wird reifer und erwachsener und ergreift durchgehend die Initiative, ganz gleich wie gefährlich sich die Situation auch darstellt. Diese Entwicklung hat mir wahnsinnig gut gefallen.

Ab und an sind einige Kapitel aus Viktorias Sicht eingebaut, wodurch wir einige Einblicke auf den Pol und das dortige Geschehen erhaschen. Ich bin hier wirklich gespannt, wohin uns diese Erzählperspektive noch bringen wird und habe die Hoffnung, dass sie eine große Rolle im vierten Teil spielen wird.

Durch die vielen Wendungen und Ereignisse, aber auch die ganzen Geheimnisse und Intrigen und den flüssigen Erzählstil herrscht durchweg wie gewohnt hohe Spannung und man kann das Buch kaum aus der Hand legen. Ein perfektes Buch, um völlig in fremde Welten abzutauchen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.01.2024

Ich liebe dieses berührende Buch

Das Mädchen, das ein Stück Welt rettete
0

Die Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten und erzählt sie quasi autobiographisch. Ich bin mit hohen Erwartungen ans Buch gegangen, neugierig, wie die Autorin diesen Stoff umsetzen kann.

Und ich ...

Die Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten und erzählt sie quasi autobiographisch. Ich bin mit hohen Erwartungen ans Buch gegangen, neugierig, wie die Autorin diesen Stoff umsetzen kann.

Und ich muss sagen, dass diese Umsetzung einfach nur perfekt gelungen ist. Statt trockener Aneinanderreihung geschichtlicher Ereignisse begleitet man Protagonistin Stefania, genannt Fusia, und erhält so einen intimen und lebensechten Einblick in die damalige Zeit. Das verschafft der Geschichte eine unglaubliche Intensität und man kann sich direkt mit der Protagonistin identifizieren und mit ihr mitfiebern.

Fusia ist ein lebendiger Charakter voller Lebensfreude und Erwartungen ans Leben, wie jedes junge Mädchen sie hat. Dann wird sie konfrontiert mit den Lebensumständen des Polens unter nationalsozialistischer Kontrolle und nach und nach ändert sich in ihrem Leben alles. Diesen schleichenden Prozess der Gleichschaltung und der Judenverfolgung erlebt man als Leser hautnah mit. Man erlebt den Aufbau der Ghettos, den Sinneswandel, den ständigen Kampf um Lebensmittel. Dieses alltägliche Erleben von Fusia macht es umso eindrucksvoller und hat mir nicht nur einmal eine Gänsehaut über den Körper laufen lassen.

Das wahre Gesicht des Systems zeigt sich Fusia vor allem dadurch, dass sie sich kümmert. Und zwar nicht nur um sich, sondern um ihre Mitmenschen - auch um die, die nun verfolgt werden, nämlich Juden. Ehemals ganz normale Mitbürger, wendet sich immer mehr Hass und Ausgrenzung gegen sie und schließlich auch gegen Fusia, die ihr Leben riskiert um andere zu retten. Sie hätte sich auch anders entscheiden und ein relativ angepasstes Leben führen können, rein auf die eigene Sicherheit bedacht. Doch sie agiert menschlich und uneigennützig.

Die Lage spitzt sich zu, als Fusia ihre jüdischen Bekannten bei sich versteckt und sich allerlei Herausforderungen entgegenstellt. Dabei kommt es immer wieder zu brenzligen Situationen, bei der man als Leser den Atem vor lauter Spannung anhalten muss. All diese Hindernisse kann man kaum fassen und umso beeindruckender ist es, dass es sich um wahre Ereignisse handelt.

Und doch bleibt Fusia fest entschlossen, ihr Entschluss zur Hilfe gerät nicht ins Wanken egal wie groß die täglichen Herausforderungen auch sind. Fusias Aufopferungs- und Hilfsbereitschaft über das damals als gesellschaftlich Akzeptable hinaus hat mich unglaublich bewegt und nötigt sicher jedem Leser den größten Respekt vor dieser Frau ab. Eine wahre Heldin, deren Geschichte zu Recht in diesem Buch erzählt wird und die noch viel mehr Aufmerksamkeit verdient hat! Ein Buch, dass in jeden Schulunterricht und jeden Lesekreis gehört!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.01.2024

Ein Muss für Grischa-Fans

Rule of Wolves
0

Obwohl der erste Teil der Reihe schon einige Zeit her ist, fühlt sich die Rückkehr ins Grischaverse an, als hätte ich Band 1 erst gestern aus der Hand gelegt. Die Handlung wird schnell aufgefrischt und ...

Obwohl der erste Teil der Reihe schon einige Zeit her ist, fühlt sich die Rückkehr ins Grischaverse an, als hätte ich Band 1 erst gestern aus der Hand gelegt. Die Handlung wird schnell aufgefrischt und holt den Leser gleich ab, denn unsere Protagonisten sehen sich schier unmöglichen Herausforderungen gegenüber. Nach dem fulminanten Ende des ersten Teils steht in Ravka alles auf Krieg und die Lage scheint aussichtslos.

Auch in Rule of Wolves verfolgen wir hauptsächlich Nikolais Schicksal, wobei sich im zweiten Band noch mehr Erzählperspektiven abwechseln und wir einen tieferen Einblick über die Geschehnisse erlangen. Am meisten habe ich mich erneut über Ninas Geschichte gefreut, leide ich doch so gerne mit ihr mit und hoffe, dass sie endlich ihr Happy End erfährt. Apropos Happy End, Leigh Bardugo zeigt sich auch in Rule of Wolves als Meisterin der Slow Burn Lovestory! Ich liebe es, wie sie zwischen ihren Charakteren eine nachvollziehbare und anrührende Liebesgeschichte erschafft, diese aber dennoch wunderbar mit der weiteren Handlung harmoniert und nicht zuviel Raum einnimmt. Wer also gerne fantastische Geschichten mit der richtigen Portion Herzklopfen liest, ist hier auf jeden Fall richtig. Auch einfach unschlagbar ist Bardugos Talent, Diversität scheinbar mühelos in ihren Büchern einzubinden.

Die Autorin hat in den knapp 570 Seiten ordentlich Handlung reingepackt und es geht wirklich Schlag auf Schlag von einem dramatischen Moment zum nächsten. Dabei kann Leigh Bardugo immer wieder mit großen Turning Points aufwarten und den Leser ebenso überraschen wie die sich im Krieg gegenüberstehenden Parteien. Hier habe ich unsere Helden bereits einer ausweglosen Situation gegenüber gesehen, die sich dann doch völlig anders entwickelt hat. Gut gefallen hat mir Leighs Anspielungen auf das Aufkommen moderner Kriege zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in denen maschinell im großen Stil getötet wurde. Auch hier ist technischer Fortschritt mit all seinen - auch negativen Seiten - nicht nur Segen, sondern auch Fluch zugleich.

Die diversen Handlungsstränge werden immer mehr zusammengeführt und der Grischafan darf sich auf das ein oder andere Cameo bekannter Figuren freuen. Am Ende kommt es - typisch Grischaverse - zu einem Finale, wie ich es so wirklich überhaupt nicht erwartet habe und das ein würdiger Abschluss dieser Dilogie darstellt.

Mir hat Rule of Wolves wahnsinnig gut gefallen und ich würde am liebsten im Grischaverse einfach weiterlesen! Aber vielleicht lässt sich ja ein kleiner Hint auf eine mögliche Fortsetzung im Grischaverse aus diesem Buch herauslesen? Wer weiß, Potential genug gibt es, hier ist noch längst nicht alles auserzählt. Ich würde mich auf jeden Fall riesig freuen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.01.2024

Ein Leben, das man lesen muss

Noah – Von einem, der überlebte
0

Noah Klieger hat in seinem Leben so viel erlebt, dass man nur staunen kann. Und vor allen Dingen hat er überlebt.

Der erste Teil des Buches konzentriert sich auf Kliegers Erfahrungen im Dritten Reich. ...

Noah Klieger hat in seinem Leben so viel erlebt, dass man nur staunen kann. Und vor allen Dingen hat er überlebt.

Der erste Teil des Buches konzentriert sich auf Kliegers Erfahrungen im Dritten Reich. Bereits in den Jugendjahren zeigt sich hier Noahs herausragender Charakter, der sicher auch mitursächlich für den weiteren Verlauf seines Lebens gewesen ist. Er ist nicht untätig als die Nationalsozialisten in Europa die Macht an sich reißen sondern schließt sich einer jüdischen Untergrundorganisation an, die Juden außer Landes bringt.

Kurz darauf kommt Noah nach Auschwitz, wovon der für mich einprägsamste Teil des Buches erzählt. Die Sätze sind schnörkellos, oft kurz, prägnant, pointiert. Dieser Stil trifft den Leser wie ein Hammerschlag, wird dadurch Auschwitz in all seiner Rohheit und Grausamkeit auf die Leserschaft losgelassen. Es braucht eben hier nicht viel Ausschmückung, um den Eindruck von Auschwitz zu vermitteln. Und mittendrin Noah, der immer wieder sein Leben riskiert, um sich für andere einzusetzen, der aber genauso klug und zäh sein eigenes Überleben sichern will. Vielleicht ist es dieser Wille und diese Gewitzheit, die Noah letztendlich die Hölle von Auschwitz überleben lassen. Kliegers Bericht über Auschwitz gehört mit zu dem eindrucksvollsten, was ich bislang gelesen habe und gehört für mich in jeden Geschichtsunterricht.

Mit seiner ganz persönlichen Erfahrung des Holocaust und der Befreiung durch die Alliierten hat sich Kliegers Leben nicht zum Ausruhen gewandelt, stattdessen bringt er sich bei der Staatsgründung Israels ein und versucht, Flüchtlinge aus Europa nach Palästina zu bringen. Dieser Abschnitt des Buches in eine mir vorher nicht wirklich groß geläufige Thematik war ebenso eindrücklich wie Noahs Erlebnisse zur Zeit des Dritten Reichs, zeigen sie doch einen ganz anderen Kampf des jüdischen Volkes auf.

Wunderbar abgerundet wird das Buch durch den vierten Abschnitt, in dem viele Schicksale und Begegnungen Noahs erneut kurz aufgegriffen und aufgelöst werden aber auch Noahs weiteres Leben nach den Erlebnissen auf der Exodus angerissen wird. Seine Persönlichkeit und sein Schaffen werden in Gänze erfassbar und umso beeindruckender. Was am Ende bleibt ist die Frage nach dem "Wieso?", auf die es einfach keine Antworten gibt.

Und dass auch heute noch die nachkommenden Generationen genau diese Frage nach dem "Wieso" stellen, braucht es die Verschriftlichung von Augenzeugenberichten. Ihre Stimme darf nicht mit der Zeit verlöschen und muss weiter gehört werden, kann sie doch - wie Takis Würger auf knapp 180 Seiten - uns das Jahrhundertverbrechen des Holocaust so nahe bringen wie sonst kaum etwas.

Dieses Buch gehört in jedes Bücherregal, es gehört in jede Bibliothek, es gehört in den Geschichts- und Ethikunterricht. Dieses Buch gehört in jeden Kopf, muss doch jedem eindringlich vor Augen geführt werden, zu was Fanatismus und Hass führen können und dass wir auch heutzutage - auch mit der Erfahrung des Dritten Reichs im Rücken - ebenfalls immer wieder Gefahr laufen könnten, dass sich Geschichte wiederholt.

Takis Würger schafft es, dass das Buch den Ton seines Erzählers scheinbar perfekt trifft und man sich Noah bildlich vorstellen kann, wie er uns ganz persönlich seine Geschichte erzählt. Seine Tonalität zeugen von der Verbundenheit zwischen ihm und Noah, der ihm seine Geschichte anvertraut und in dieser Form abgesegnet hat. Er schafft es in seiner Erzählung, auch in dem knappen Stil die Personen denen Noah in ihren schlimmsten Stunden begegnet, nicht als bloße Opfer sondern als Menschen voller Hoffnungen und Emotionen zu zeigen. Und genau das ist auch eine der Aufgaben von solch Zeitzeugenberichten - die Opfer in ihrer Menschlichkeit darzustellen und nicht als reine Statistiken und Zahlen. Nur so macht man Geschichte zugänglich und nachvollziehbar.

"Noah" ist unfassbar wichtiges Buch, dass jeder gelesen haben muss!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere