Profilbild von uli123

uli123

Lesejury Star
offline

uli123 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit uli123 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Psychologisch interessanter Hintergrund

Boy in the Park – Wem kannst du trauen?
0

Psychothriller zählen nur gelegentlich zu meinem Lesestoff. Dennoch liege ich wohl nicht falsch damit zu sagen, dass die in diesem Roman verarbeitete psychologische Thematik in der Art noch nicht in anderen ...

Psychothriller zählen nur gelegentlich zu meinem Lesestoff. Dennoch liege ich wohl nicht falsch damit zu sagen, dass die in diesem Roman verarbeitete psychologische Thematik in der Art noch nicht in anderen Thrillern aufbereitet wurde. Dreh- und Angelpunkt ist der Protagonist Dylan Aaronsen. Aber ist er wirklich der 46jährige Verkäufer in einem Nahrungsmittelergänzungsladen und Hobbydichter mit der einzigen Passion, seine Mittagspausen im Botanischen Garten in San Francisco zu verbringen, als den wir ihn zu Beginn kennenlernen? Als außenstehendem Leser kommen einem schon Zweifel. Denn ungewöhnlich ist es doch, dass er vehement an die Entführung eines kleinen, ihm nicht einmal namentlich bekannten Jungen glaubt, den er über eineinhalb Jahre hinweg täglich am Teich gesehen hat. Nicht einmal die Polizei will eine Vermisstenanzeige aufnehmen. Dylans auf eigene Faust unternommene suche führt ihn in eine Kleinstadt, wo ein grausamer Doppelmord im vermeintlichen Zuhause das kleinen Jungen geschieht, der Dylan gemeinsam mit einem jungen Erwachsenen nach Nashville fliehen lässt, wo er festgenommen wird. Während der nachfolgenden Inhaftierung führt er eine Gesprächstherapie mit einer Psychologin, deren Protokollaufzeichnungen letztendlich für uns Leser die Erhellung und psychologische Deutung der Hauptfigur des Buches und des Verwirrspiels um seine Person bringen. Die Fachterminologie, die hinter dem Phänomen steht, sei an dieser Stelle bewusst verschwiegen, um die Spannung beim Lesen nicht zunichtezumachen. Erschreckend und leider immer noch aktuell ist das Ereignis, das die ganze Kette psychologisch erklärbarer Ereignisse ausgelöst hat – die schwerwiegende körperliche Misshandlung eines Kindes durch den eigenen Vater. Dieses düstere Thema mit Warncharakter wird passend untermalt durch das dunkle Buchcover.

Ein beachtlicher Debütroman, den ich Lesern von Psychothrillern wärmstens empfehlen kann.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Der Lebenslauf einer dem Laufen verschriebenen Sportlerin

Die Frau, die allen davonrannte
0

Kanada 1908: Aganetha Smart wird als jüngstes Kind einer langen Geschwisterreihe auf einer Farm geboren. Der Laufsport wird früh ihr Ein und Alles. Mit 18 nimmt sie eine Fabrikarbeit in Toronto auf und ...

Kanada 1908: Aganetha Smart wird als jüngstes Kind einer langen Geschwisterreihe auf einer Farm geboren. Der Laufsport wird früh ihr Ein und Alles. Mit 18 nimmt sie eine Fabrikarbeit in Toronto auf und findet in dem Besitzer einen sportlichen Förderer. Zwei Jahre später gewinnt Aganetha bei den Olympischen Spielen in Amsterdam in dem erstmals für Frauen zugelassenen 800-Meter-Lauf die Goldmedaille und wird zum bekannten Werbestar. Private Probleme lassen sie bald ihre Läuferinnenkarriere aufgeben. Im hohen Alter von 104 Jahren lebt sie, gebrechlich, in einem Altersheim in ihrer Heimat. Dort geben zwei junge Leute vor, Filmaufnahmen und ein Interview mit ihr machen zu wollen. Es stellt sich heraus, dass es zwischen Aganetha und ihnen eine in der Vergangenheit liegende Verbindung gibt, die Aganetha mit einer nie offenbarten Lüge konfrontiert …

Nicht nur Laufbegeisterte werden bei dem Buch voll auf ihre Kosten kommen. Am Beispiel der fiktiven Olympiateilnehmerin Aganetha ist so viel zu erfahren über die Trainings- und Wettkampfbedingungen speziell weiblicher Athleten in den 20er Jahren. Von der Warte der Emanzipation und Frauendiskriminierung aus betrachtet, ist es interessant zu lesen, dass schon bald nach den Olympischen Spielen von 1928, in denen erstmals Frauenwettkämpfe in ausgewählten Leichtathletikdisziplinen stattfanden, der 800-Meter-Lauf für Frauen bis zu den 60er Jahren verboten wurde. Es berührt sehr zu hören, welche schwierige Phase Aganetha während ihrer aktiven Zeit als Sportlerin durchmacht. Als Mädchen vom Land erwartet sie in der Stadt manche Lehre, insbesondere in Sachen Freundschaft, Liebe und sportlicher Kollegialität. Schnell muss sie erwachsen werden. Eine Goldmedaille im Sport gewinnt sie zwar. Aber im wirklichen Leben steht sie nicht auf der Siegerseite.
Der Sport macht allerdings nur den einen Teil der Geschichte aus. Der andere Aspekt ist die gelungene Darstellung der komplexen Familiengeschichte von Aganetha, die sie während der wenigen Stunden mit den vermeintlich fremden jungen Leuten resümiert. Ein dem Vorwort vorangestellte Familienstammbaum hilft, sich in der verzweigten Familie Smart zurechtzufinden, von der jedes Mitglied ein spezielles eigenes Schicksal hat.

Ein beeindruckender Debütroman, den zu lesen ich nur empfehlen kann.


Veröffentlicht am 15.09.2016

Eine bedrückende Familiengeschichte

Was ich euch nicht erzählte
0

1977: Die 16jährige Highschool-Schülerin Lydia, Kind eines Chinesen und einer weißen Amerikanerin, wird in einem See nahe ihrem Elternhaus ertrunken aufgefunden. Die näheren Umstände sind unklar. Für ihre ...

1977: Die 16jährige Highschool-Schülerin Lydia, Kind eines Chinesen und einer weißen Amerikanerin, wird in einem See nahe ihrem Elternhaus ertrunken aufgefunden. Die näheren Umstände sind unklar. Für ihre Mutter Marilyn, die einst ihren Traum von einer Tätigkeit als Ärztin zugunsten ihrer Familie zurückstellte, kommt nur ein Mord in Betracht, denn ihrer Überzeugung nach war ihrer ehrgeizigen und klugen Lieblingstochter eine Karriere als Ärztin gewiss. Der ältere Bruder verdächtigt den Nachbarsjungen Jack, mit dem Lydia zuletzt heimlich ihre Freizeit verbrachte. Andererseits kommen nach und nach immer mehr Aspekte und Geheimnisse ans Tageslicht, die auch einen Selbstmord möglich erscheinen lassen. Am Ende erfährt nur der Leser, was sich wirklich ereignete.

Der Roman wartet mit spannenden Thriller-Elementen auf: Warum hat Lydia in der Nacht das Haus erlassen? Warum ist sie auf den See hinausgerudert, obwohl sie nicht schwimmen kann? Warum benimmt sich Jack so merkwürdig? Sie treten allerdings zurück zu der im Vordergrund stehenden Geschichte um eine chinesisch-amerikanische Familie, die aufgrund dieser besonderen Konstellation eine Außenseiterrolle einnimmt, mit der vor allem der Vater hadert. Behutsam wird immer wieder das Thema Rassismus berührt. Lydia und ihr Bruder sind die einzigen Asiaten an ihrer High School, deshalb ohne Freunde und immer wieder anzüglichen Bemerkungen ausgesetzt. Der Vater wird als nicht-weißer Schwiegersohn abgelehnt, muss sich mit einer zweitklassigen Karriere als Dozent an der Universität einer Kleinstadt zufriedengeben. In den Fokus rückt auch immer wieder das Thema Emanzipation, dargestellt anhand des Verhältnisses von Marilyn zu ihrer Mutter, die ihre Tochter gut verheiratet am Herd stehen sehen wollte, was Marilyn undenkbar erschien. Ihren eigenen unerfüllt bleibenden Traum, Ärztin zu werden, projiziert sie, es eigentlich gut meinend, auf Lydia, deren schulischen und beruflichen Werdegang sie dominant plant. Lydia vermag sich (aufgrund eines Erlebnisses in ihrer frühen Kindheit) nicht zur Wehr zu setzen, bis … ja, bis zu ihrem Tod. Seine Umstände aufgeklärt zu bekommen, hält den Leser im Bann. Auf dem Weg dahin erfährt er viele ungeheuerliche Einzelheiten über die Familie aus der Perspektive aller Familienmitglieder, die nachdenklich zurücklassen.

Ein beeindruckender Debütroman, den ich uneingeschränkt empfehlen kann.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Untypischer, aber äußerst spannender Krimi

Mörderkind
0

Die Tochter (Fiona) eines 19 Jahre zuvor wegen Mordes an seiner Geliebten Verurteilten versucht nach dem Tod des Vaters die damaligen Geschehnisse aufzuklären. Denn ihr Vater hat die Tat stets abgestritten, ...

Die Tochter (Fiona) eines 19 Jahre zuvor wegen Mordes an seiner Geliebten Verurteilten versucht nach dem Tod des Vaters die damaligen Geschehnisse aufzuklären. Denn ihr Vater hat die Tat stets abgestritten, zuletzt gegenüber dem Rettungssanitäter, der ihm nach der ebenfalls mysteriösen Inbrandsetzung seiner Wohnung Hilfe leistete. Dieser ist es auch, der die durch ihren Ruf als „Mörderkind“ traumatisierte Fiona unterstützt. Es tun sich ungeheuerliche Intrigen und Wahrheiten auf …

Die Autorin ist bekannt für ihre Krimi-Reihe um Kommissar Dühnfort, zu der das vorliegende Buch allerdings nicht gehört. Es ist ein Einzelband, sogar (fast) ohne polizeilichen Ermittler. Die Geschichte ist äußerst spannend erzählt. Der Leser verfügt über mehr Wissen als Fiona, weil abwechselnd auf zwei Zeitebenen erzählt wird – der Gegenwart und der Vergangenheit vor 19 Jahren. Beide Handlungsstränge laufen ganz allmählich aufeinander zu und bringen immer mehr Wahrheiten ans Tageslicht. Die letzten Puzzlestücke fügen sich erst spät zusammen. Was das Besondere an diesem Buch ausmacht, ist die gelungene Darstellung, welche schlimmen psychischen Folgen die Verurteilung eines Mannes wegen Mordes für seine Tochter hat. Fiona war seinerzeit ein siebenjähriges Kind, für das sich das Leben völlig änderte, weil sie fortan als „Mörderkind“ verschrien war. Vor allem verlor sie die Fähigkeit, anderen Menschen zu vertrauen und Beziehungen einzugehen, und steigerte sich in eine unbändige Wut. Diese traumatischen Folgen zu überwinden und an sich zu arbeiten, hilft ihr der Rettungssanitäter, so dass auch eine kleine Portion Liebesgeschichte in dem Buch enthalten ist.

Nicht nur für Krimifans zu empfehlen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ungewöhnliche Abrechnung mit dem Ehemann

Anatomie einer Absicht
0

Schon die Eingangssätze „Ich beschloss meinen Mann umzubringen. Ja. Zu liquidieren. Von der Erdoberfläche zu entfernen.“ deuten auf einen ungewöhnlichen Roman hin. Diesen nüchternen, sachlichen, emotionslosen ...

Schon die Eingangssätze „Ich beschloss meinen Mann umzubringen. Ja. Zu liquidieren. Von der Erdoberfläche zu entfernen.“ deuten auf einen ungewöhnlichen Roman hin. Diesen nüchternen, sachlichen, emotionslosen Stil beibehaltend, legt die vierzigjährige, aus armen Verhältnissen stammende Protagonistin Lidia im Folgenden in einer Art inneren Monologs akribisch dar, weshalb der von ihr absichtlich herbeigeführte Tod ihres zwanzig Jahre älteren erfolgreichen Ehemannes anstelle einer Scheidung die einzige Möglichkeit der Beendigung ihrer einst als große Liebe begonnenen langjährigen Ehe ist. Ihre Ausführungen erinnern an eine Obduktion, genau übrigens wie die Zeichnung des Herzmuskels auf dem farblich auffälligen Cover. Lidia zerlegt und analysiert ihre gesamte Ehe; heraus kommen durch den Ehemann erlittene Demütigungen und Beleidigungen. Diesem Kapitel folgen noch vier weitere unterschiedlicher Länge, in denen zumeist andere Personen aus Lidias Umfeld zu Wort kommen. Auch in ihnen wird sich des Themas Gewalt angenommen. Geht es im Falle von Lidia eher um seelische Grausamkeiten in der Ehe, folgen jetzt Schilderungen körperlicher Gewalt (zum Nachteil von Lidias Putzfrau durch deren Ehemann, Helmuts gewaltsamer Tod bei einem Autounfall). Das Ende ist überraschend und auf eigene Weise furchtbar.
Das Buch erhält von mir eine uneingeschränkte Leseempfehlung.