Profilbild von CynthiaM94

CynthiaM94

Lesejury Star
offline

CynthiaM94 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit CynthiaM94 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.02.2024

Traue niemandem

Thieves’ Gambit
0

Ich fand das Konzept des Buches wahnsinnig interessant: eine Gruppe von Dieben, die gegeneinander antreten um am Ende den Besten zu küren, dabei aber in unterschiedlichen Aufgaben zusammenarbeiten müssen. ...

Ich fand das Konzept des Buches wahnsinnig interessant: eine Gruppe von Dieben, die gegeneinander antreten um am Ende den Besten zu küren, dabei aber in unterschiedlichen Aufgaben zusammenarbeiten müssen. Leider kam das Buch für meinen Geschmack ziemlich lange nicht in Fahrt und auch das große Finale war eher ernüchternd.

Zum Inhalt: Rosalyn Quest entstammt einer Familie von Dieben. Meisterdieben um genau zu sein. Aber sie hat die ewigen Job, die Einsamkeit und das strenge Regiment ihrer Mutter satt und will ausbrechen. Doch dann wird ihre Mutter entführt und Rosalyn sieht nur eine Chance sie zu retten: sie muss das Thieves Gambit gewinnen. Und die erste Regel dazu lautet: traue niemandem.

Die Gruppe von Dieben fand ich toll ausgewählt und ausgestaltet. Jeder hatte so seine Spezialitäten und geheimen Kniffe, von denen der Leser etliche Kostproben bekommt. Das hat mir gut gefallen, auch die einzelnen Aufgaben im Gambit waren gewagt ausgewählt und dramatisch umgesetzt. Schade eigentlich, dass es davon nur so wenige gab.

Schwierig hingegen fand ich jegliche zwischenmenschliche Interaktion. Ross ist extrem misstrauisch, was total nachvollziehbar ist, wenn man das manipulative, toxische Umfeld bedenkt, in dem sie aufgewachsen ist. Aber besonders da Vertrauen, Freundschaft und Loyalität hier eine große Rolle spielen, war es oft anstrengend Ross Gedanken bzgl. der Nebencharaktere zu folgen. Denn auch Verrat spielt eine große Rolle.

Generell kam für mich durch dieses stetige Hin und Her nie so recht Spannung im Gambit auf. Die allumgreifenden Motive sind alle sehr egoistisch ausgelegt und für mich gab es keinen echten Sympathieträger. War insgesamt ok und hat sich zügig lesen lassen, konnte meinen hohen Erwartungen aber nicht gerecht werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.01.2024

Eine ungewöhnliche Geschichte

Lichtungen
0

Ich liebe ja Geschichten über ungewöhnliche Freundschaften und war entsprechend gespannt auf dieses Buch, dass so zahlreich für diese besondere Verbindung gelobt wurde. Ich fürchte ich habe mich hier etwas ...

Ich liebe ja Geschichten über ungewöhnliche Freundschaften und war entsprechend gespannt auf dieses Buch, dass so zahlreich für diese besondere Verbindung gelobt wurde. Ich fürchte ich habe mich hier etwas vom Cover, der zahlreich ausgezeichneten Autorin und dem Überschwang der zitierten Leserstimmen täuschen lassen. Denn letztendlich habe ich diese tolle Verbindung nicht gespürt und war etwas enttäuscht.

Zum Inhalt: als Lev nach einem Unfall ans Bett gefesselt ist, wird ihm die stille und beliebte Kate zur Seite gestellt und zwischen den beiden entwickelt sich eine unerwartete Freundschaft, die die Jahre, unterschiedliche Lebensmodelle und zwischenzeitliche Trennungen überdauern soll.

Das Buch wird auf besonderes Art erzählt, nämlich am Ende beginnend. Das finde ich ein spannendes Konzept, das aber leider für mich nicht ganz so gut funktioniert. Denn dadurch, dass sich Levs und Katos Freundschaft „zurückentwickelt“ bleibt sie für mein Empfinden eben auch eher oberflächlich.
Man merkt, dass es in ihrer Freundschaft viele Zwischentöne gibt, unausgesprochenes und ein „was-wäre-wenn“. Und trotzdem wirkt das was sie haben unerschütterlich. Vielleicht auch, weil es für beide wenig andere Optionen gibt als einander.

Das Leben im Dorf selbst erscheint eher trostlos, auch hier wird viel mit Andeutungen und Botschaften zwischen den Zeilen gearbeitet. Ich fand es teilweise schwer wirklich alle Nuancen dessen zu erfassen, was in der Geschichte vor sich geht und die Lebenswege der Figuren zu verorten.

Was man der Autorin aber absolut zugute halten muss ist der wunderbare Schreibstil. Die Freundschaft zwischen Kato und Lev liest sich wie ein Gedicht vom Weggehen und Ankommen, wie eine Reise durch das Familienalbum. Ein Buch, das sehr eindrucksvoll, oft bildhaft und manchmal nur vage angedeutet beschreibt, wie tief Freundschaft in uns verwurzelt sein kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.01.2024

Zwischen Sci-Fi und Endzeitstimmung

Arcadia – Die Auserwählten
0

Ich tu mich mit Sci-Fi oft schwer, fand es anhand des Klappentextes aber nicht unbedingt absehbar, dass es sich hier um etwas derartiges handelt. Viel mehr habe ich mit einem dystopischen Klassensystem ...

Ich tu mich mit Sci-Fi oft schwer, fand es anhand des Klappentextes aber nicht unbedingt absehbar, dass es sich hier um etwas derartiges handelt. Viel mehr habe ich mit einem dystopischen Klassensystem gerechnet, das in Richtung Dark Academy geht. Da habe ich mich leider geirrt und so hat mich das Buch thematisch nicht richtig erreichen können.

Zum Inhalt: für Emily am Eliteinternat Arcadia die einzige Chance höhere Bildung zu erlangen und mehr aus ihrem Leben zu machen. Also stürzt sie sich in die gefährliche Aufnahmeprüfung. Und auch Ben braucht unbedingt einen Platz an der Schule, wenn auch aus ganz anderen Gründen. Und als die beiden aufeinander treffen, rücken ihre persönlichen Motive gefährlich in den Hintergrund .

Ich fand, dass das Buch richtig stark gestartet ist und fand die Handlungsstränge beider Protas sehr interessant. Aber besonders Emilys Aufnahmeprüfung war super spannend. Leider wurde dann im weiteren Handlungsverlauf gar nicht weiter darauf eingegangen. Und auch die technischen Erfinden, um die es im Haus Minerva geht, werden maximal angeteasert.
Auch über die anderen beiden Häuser erfährt man so gut wie nichts, was ich sehr schade fand. Hier wurde Potential verschenkt.

Stattdessen steht im Fokus vor allem die sich anbahnende Lovestory zwischen Emily und Ben. Und die beruht auf allerlei Lügen und Geheimnissen, was zu viel Teenie-Drama führt. War jetzt ehrlich gesagt nicht ganz so mein Ding und ich hätte den Fokus der Handlung eher woanders gesehen. Trotzdem ganz nett gemacht.

Gegen Ende gibt es zwei (für mich) gewaltige Plottwists. Weiß nicht ob es daran liegt, dass ich sonst kein Sci-Fi/Fantasy lese, aber ich hab diese Wendungen nicht kommen sehen. Also an sich richtig cool gemacht. Aber auch hier werden diese neuen Erkenntnisse ein bisschen in der Schwebe stehen gelassen und dann ist auch quasi schon Ende. Ich nehme mal an es gibt noch mindestens einen zweiten Band, der dann hoffentlich ein paar mehr Infos liefern. So alleinstehend konnte mich das Buch nicht so recht überzeugen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.09.2023

Puh, schwere Kost

Meine Männer
0

True Crime strahlt ja immer eine seltsame Faszination aus. Und auch diese Geschichte hier, „meiner Männer“ soll lose auf einer wahren Geschichte beruhen. Und da es so wenige weibliche, Serienmörder gibt, ...

True Crime strahlt ja immer eine seltsame Faszination aus. Und auch diese Geschichte hier, „meiner Männer“ soll lose auf einer wahren Geschichte beruhen. Und da es so wenige weibliche, Serienmörder gibt, war ich total gespannt auf den Verlauf der Geschichte. Der hat allerdings wenig echte Motive enthüllt, sondern war fast schon im Wahn erzählt, sodass ich fast schon ernüchtert zurückblieb.

Zum Inhalt: eine hoffnungsvolle junge Frau, die Liebe im Herzen trägt und auf eine gute Partie hofft. Aber was, wenn alle Hoffnung enttäuscht wird? Entehrt und davongejagt sucht Brynhild ihr Glück unter neuem Namen in der Ferne. In den USA nimmt sie sich einen neuen Mann, doch sein baldigen Ablesen sorgt für Spekulationen.

An den Schreibstil musste ich mich erstmal gewöhnen. Die Wortwahl und Ausdrucksweise generell wirken überholt, die Gedanken der Protagonistin zusätzlich wirr. Es wird viel angedeutet und zwischen den Zeilen liegen ganze Romane, aber wenig wird klar ausgesprochen. Schnell erhält der Leser den Eindruck, dass mit Belle irgendwas nicht stimmt. Ihre Vernarrtheit in ihren Glauben und die gleichzeitig wahnhafte Suche nach Erfüllung in körperlichen Beziehungen wollen nicht so recht in Einklang gebracht werden.

Die unzähligen Todesfälle werden auf wenigen Seiten zusammengefasst. Über tatsächliche Tathergänge und Motive wird sich größtenteils ausgeschweigen, genauso lässt das mysteriöse Ende den Leser im Regen stehen.

Ich weiß nicht so recht, was ich mir erhofft hatte, vermutlich mehr greifbares, auf Tatsachen beruhendes. Wahrscheinlich auch mehr klare Antworten. Trotzdem wirkte die Geschichte eindringlich, hinterlässt einen schalen Beigeschmack und beschäftigt mich auch nach Ende der Lektüre noch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.09.2023

Puh, schwere Kost

Meine Männer
0

True Crime strahlt ja immer eine seltsame Faszination aus. Und auch diese Geschichte hier, „meiner Männer“ soll lose auf einer wahren Geschichte beruhen. Und da es so wenige weibliche, Serienmörder gibt, ...

True Crime strahlt ja immer eine seltsame Faszination aus. Und auch diese Geschichte hier, „meiner Männer“ soll lose auf einer wahren Geschichte beruhen. Und da es so wenige weibliche, Serienmörder gibt, war ich total gespannt auf den Verlauf der Geschichte. Der hat allerdings wenig echte Motive enthüllt, sondern war fast schon im Wahn erzählt, sodass ich fast schon ernüchtert zurückblieb.

Zum Inhalt: eine hoffnungsvolle junge Frau, die Liebe im Herzen trägt und auf eine gute Partie hofft. Aber was, wenn alle Hoffnung enttäuscht wird? Entehrt und davongejagt sucht Brynhild ihr Glück unter neuem Namen in der Ferne. In den USA nimmt sie sich einen neuen Mann, doch sein baldigen Ablesen sorgt für Spekulationen.

An den Schreibstil musste ich mich erstmal gewöhnen. Die Wortwahl und Ausdrucksweise generell wirken überholt, die Gedanken der Protagonistin zusätzlich wirr. Es wird viel angedeutet und zwischen den Zeilen liegen ganze Romane, aber wenig wird klar ausgesprochen.

Schnell erhält der Leser den Eindruck, dass mit Belle irgendwas nicht stimmt. Ihre Vernarrtheit in ihren Glauben und die gleichzeitig wahnhafte Suche nach Erfüllung in körperlichen Beziehungen wollen nicht so recht in Einklang gebracht werden.

Die unzähligen Todesfälle werden auf wenigen Seiten zusammengefasst. Über tatsächliche Tathergänge und Motive wird sich größtenteils ausgeschweigen, genauso lässt das mysteriöse Ende den Leser im Regen stehen.

Ich weiß nicht so recht, was ich mir erhofft hatte, vermutlich mehr greifbares, auf Tatsachen beruhendes. Wahrscheinlich auch mehr klare Antworten. Trotzdem wirkte die Geschichte eindringlich, hinterlässt einen schalen Beigeschmack und beschäftigt mich auch nach Ende der Lektüre noch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere