Profilbild von MissDaisy

MissDaisy

Lesejury Star
offline

MissDaisy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MissDaisy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.02.2024

Sicherheitslücken

Zero Days
0

Als Pentester checken Jack und Gabe die Sicherheitssysteme von Unternehmen. Einer dieser Einsätze geht etwas schief und Jack landet bei der Polizei. Noch schlimmer ist, dass ihr Mann mit durchgeschnittener ...

Als Pentester checken Jack und Gabe die Sicherheitssysteme von Unternehmen. Einer dieser Einsätze geht etwas schief und Jack landet bei der Polizei. Noch schlimmer ist, dass ihr Mann mit durchgeschnittener Kehle in ihrem gemeinsamen Zuhause liegt und man Jack dafür verantwortlich macht. Als dann auch noch Indizien dafür auftauchen, dass Jack vom Tod von Gabe profitiert, bleibt ihr nur die Flucht. Doch wie will sie jetzt ihre Unschuld beweisen und vor allem Gabes Mörder entlarven?

Ich mag die Bücher von Ruth Ware sehr. Dieses hier unterscheidet sich deutlich von ihren anderen Thrillern. Es ist nicht greifbar für mich, wo der Unterschied genau liegt. Mir hat der Anfang super gut gefallen, dann gab es aber zwischendurch immer mal wieder Längen für mich. Möglich, dass es mir da zu sehr in die Technik ging und ich das Interesse verloren hatte. Ich fand aber immer wieder in den Lesefluss und hatte enorm Angst um Jack.

Ein klein wenig hat mich gestört, wie man als Leser von Jack selbst immer wieder gesagt bekam, wie schlimm die Verletzung, die sie sich zugezogen hatte, doch inzwischen ist. Klar, da ging es auch darum, wer das Rennen gewinnt: Jack, ihre Verfolger oder die Verletzung. Dennoch war das zu oft.

Die Twists, die ich an Ruth Wares Büchern so liebe, sind hier weniger ausgeprägt. Klar, es gibt Überraschungen, aber nicht im Stil, wie sie sie sonst einbaut. Es sind eher falsche Schlussfolgerungen, die doch so logisch waren, falsche Fährten und Sackgassen. Ganz nebenbei werden Themen angeschnitten, die unter die Haut gehen, aber leider nur oberflächlich behandelt werden.

Der Titel erklärt sich im Buch durch die Kapitel und die technischen Details, doch das Wortspiel selbst macht sich in der Originalsprache dann doch besser bemerkbar. Mir ist zudem Jack ein bisschen zu superheldenhaft und hatte zudem arg viel Glück. Die Nebenfiguren haben mir recht gut gefallen, besonders Jacks Schwester Hel. Insgesamt ergibt sich ein gut lesbarer Thriller, der kurzweilig ist trotz der einen oder anderen kleinen Länge. Von mir daher vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2024

Rezepte für das Glück auf Tellern

Ronny Lolls Seelenfutter
0

In der Reihe der Lese-Kochbücher sticht dieses hier besonders heraus. Es ist pickepacke voll mit lesenswerten, interessanten Geschichten der unterschiedlichsten Köche, herrlichen Fotos zu den Locations, ...

In der Reihe der Lese-Kochbücher sticht dieses hier besonders heraus. Es ist pickepacke voll mit lesenswerten, interessanten Geschichten der unterschiedlichsten Köche, herrlichen Fotos zu den Locations, Menschen und Gerichten und ganz besonderen Rezepten. Diese Kombination ist extrem gut gelungen und auch, wenn man wie ich ein mäkeliger Esser ist, findet man Anregungen für neue Rezepte oder neue Interpretationen, die sich auszuprobieren lohnen. Für jeden ist Seelenfutter eben etwas anderes und allein schon zu erfahren, weshalb die Speisen für den jeweiligen Erzähler Soulfood sind, ist unbeschreiblich intim.

Ronny Loll, Sarah Wiener, Hannes Arendholz, Antje de Vries, Edwin Belt, Harald Wohlfahrt, Tafelvine, Matthias Gfrörer, Rainer Sass, Stefan Wiertz, Gerd Astor, Malte Kuhn, Mora Fütterer, Lucki Maurer, Véronique Witzigmann, Andreas Opel, Meta Hiltebrand, Sascha Basler, Francesco d’Agostino, Anghie Balanta Santacruz, Marcel Stut, Sebastian Copien und Ulf Tietge lassen uns tief in ihre Seele blicken und auch in ihre Töpfe.

Jedes Kapitel beginnt mit einer Vorstellung der Person, die uns anschließend ihre Seelenfutterrezepte verrät. Der Schreibstil ist so angenehm, dass man sofort das Gefühl hat, alle zu kennen. Natürlich tragen dazu auch die herrlichen, sehr persönlichen Fotos bei. Die Rezepte sind dann klassisch aufgebaut mit der Bezeichnung, einer kleinen Geschichte dazu, der Zutatenaufzählung und den Zubereitungsschritten. Mal gibt es nur ein Seelenfutterrezept, mal gleich mehrere. Auf Angaben zu Nährwerten und ähnliches wurde verzichtet. Wer will das bei Seelenfutter auch wirklich so genau wissen? Da will man einfach nur genießen! Angaben zu Vorbereitungs- und Kochzeit und Anzahl der Personen, die satt werden, findet man oberhalb des Rezepttitels.

Die eine oder andere Zutat mag vielleicht ein bisschen ungewöhnlicher sein, doch wirklich kompliziert zu beschaffen ist hier nichts. Die Palette ist breit gefächert und sogar international angehaucht. Hier sollte wirklich jeder etwas für sich entdecken, ob süß oder deftig. Mein Herz schlug bei den Fränkischen Karthäusern sehr hoch, denn die habe ich durch eine ganz wunderbare, liebe Bekannte einst kennen und schätzen gelernt und bei ihr schmeckten sie sogar kalt noch köstlich. Anders als bei Andreas Opel sind bei uns Arme Ritter eine andere Speise. Das macht ja aber nichts!


Meine Kritikpunkte: Manche Gerichte sind schwer zu finden. Kaninchen muss man beispielsweise unter Schmorkaninchen suchen. Da ist das Register am Ende des Buches nicht ganz optimal. Beim Schweinerollbraten aus dem Tontopf fehlt meiner Meinung nach für all jene, die zum ersten Mal mit dem Römertopf kochen, der Hinweis, dass dieser zuvor gewässert werden muss. Manche Bezeichnungen hätten für das allgemein bessere Verständnis und Auffinden vielleicht nicht nur den regionalen Namen, sondern eine Art Übersetzung vertragen. Interessant finde ich den Schneewittchenkuchen, denn den kenne ich tatsächlich völlig anders, obwohl das hier vorgestellte Rezept auch nur teilweise an eine Donauwelle erinnert.

Mir gefällt dieses Buch trotz der genannten Punkte sehr gut. Es lädt zu nostalgischen Gedankengängen ein, die dann dazu führen, sich an den Herd zu stellen und eines dieser oder ein eigenes Seelenfutter zu kochen. Daher gebe ich von Herzen vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 24.01.2024

Bewegende Geschichte

Der späte Ruhm der Mrs. Quinn
0

Jennifer Quinn liebt ihren Mann Bernard über alles. Sie sind fast sechzig Jahre verheiratet und Jen traut sich trotz allem nicht, ihm zu verraten, dass sie sich bei einer Backshow im TV angemeldet hat ...

Jennifer Quinn liebt ihren Mann Bernard über alles. Sie sind fast sechzig Jahre verheiratet und Jen traut sich trotz allem nicht, ihm zu verraten, dass sie sich bei einer Backshow im TV angemeldet hat und angenommen wurde. Doch da ist noch ein weiteres Geheimnis und das wiegt sehr viel schwerer.

Die Geschichte ist relativ vorhersehbar und in einem unaufgeregten, schlichten Ton erzählt, der an manchen Stellen fast schon unangebracht ist. Zumindest empfinde ich die in kursiver Schrift erzählten Geschehnisse in Jennifers Jugendtagen als absolut dramatisch und einschneidend. Bedenkt man, dass Jennifer siebenundsiebzig Jahre alt ist, weiß man, dass zu jener Zeit diese Dinge tatsächlich ein Drama waren. Aber sechzig Jahre nicht darüber zu reden, nicht darüber reden zu können, sind eindeutig die Hölle auf Erden und sollten mehr verdienen, als diese ruhige Erzählweise.

Die Figuren, von Bernard über Jennifer selbst bis zu Azeez und den anderen Show-Beteiligten sind allesamt gelungen, mehr oder weniger sympathisch und realitätsnah. Der englische Flair ist gut eingefangen, mitsamt seiner etwas steifen Art und man könnte sich all das auch bei uns gut vorstellen.

Der Verlauf ist ein bisschen vorhersehbar, aber das schmälert nicht den Lesegenuss. Im Gegenteil, denn manchmal müssen die Dinge einfach so laufen, wie man das einschätzt, um nahe am wahren Leben zu sein und dem Leser ein wenig entgegenzukommen. Es steckt enorm viel Liebe in diesem Buch und an der einen oder anderen Stelle sollte man vielleicht ein Taschentuch griffbereit haben.

Schade, dass darauf verzichtet wurde, das eine oder andere Rezept im Anhang oder gleich zu Beginn des Kapitels zu verraten. Das hätte mir super gut gefallen und dem Buch noch mal einen besonderen Kick gegeben, zumal jedes Kapitel als Überschrift den Namen eines Gebäcks trägt. Tatsächlich kostet exakt dies einen Stern. Ich wurde gut unterhalten, auch wenn die große Überraschung ausblieb. Ich gebe vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.01.2024

So schön ist unsere Welt – wir müssen sie schützen!

KUNTH Bildband Unser Welterbe
0

Wow! Dieses Buch hat überwältigend viele Seiten! Da hat die UNESCO eine erstaunliche Anzahl an Orten und Gebäuden als Welterbe deklariert (bisher sagenhafte 1199), und dennoch sind viele, von denen ich ...

Wow! Dieses Buch hat überwältigend viele Seiten! Da hat die UNESCO eine erstaunliche Anzahl an Orten und Gebäuden als Welterbe deklariert (bisher sagenhafte 1199), und dennoch sind viele, von denen ich es gedacht habe, gar nicht dabei. Dass weder das Heidelberger Schloss, noch die Altstadt oder auch die Alte Brücke Teil davon sind, macht mich fast schon betroffen, doch sind beeindruckende Kultur- und Naturmonumente dabei, von denen ich gar nicht wusste, dass es sie überhaupt gibt.

Dieses Buch blättert man nicht eben so mal nebenbei durch. Man kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus und versinkt in den Texten und Fotografien, auch wenn im Schnitt immer nur ein Viertel einer Seite zu einem Welterbe Text beinhaltet, ein weiteres Viertel dann ein Foto. Teils gibt es auch mehr und größere Fotos, aber kaum mehr Text. Da glaubt man, das liest sich schnell weg, doch die Faszination fesselt dermaßen, dass man immer wieder und recht lange dran bleibt.

Teils gestaltet sich das gezielte Suchen doch ein bisschen schwierig. Notre Dame beispielsweise findet man nur, wenn man nach „Seine-Ufer von Paris“ sucht. Das empfinde ich als ein bisschen unglücklich. Dafür finde ich das Farbcode-System gelungen. Für mich ist dieser dicke, schwere Wälzer definitiv ein erstaunliches Nachschlagewerk. Ich gebe vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 01.01.2024

Der Optigriller empfiehlt

OPTIgrill GOLD Kochbuch
0

Dieses Buch ist auf den Tefal Optigrill ausgelegt. Natürlich kann man auch mit jedem anderen guten Kontaktgrill die Rezepte nacharbeiten, zumindest, wenn das nötige Zubehör vorhanden ist.

Die Kapitel ...

Dieses Buch ist auf den Tefal Optigrill ausgelegt. Natürlich kann man auch mit jedem anderen guten Kontaktgrill die Rezepte nacharbeiten, zumindest, wenn das nötige Zubehör vorhanden ist.

Die Kapitel sind 4in1; Burger & Sandwich; Spieße; Fleisch; Backschale; Fisch; Vegetarisch; Desserts. Das erste Kapitel ist speziell für die 4in1-Modelle, allerdings fand ich sie auch auf unserem Kontaktgrill (nicht von Tefal) locker machbar. Insgesamt findet hier sicher jeder so einige Rezepte, die ihn ansprechen und die immer wieder nachgemacht werden. Für mich hat es aber auch das eine oder andere Rezept, das ich völlig unsinnig finde. Gleich als erstes möchte ich hier den Chili-Spaghetti-Burger nennen. Im Ernst jetzt – wer gibt ein leckeres Chili mitsamt Spaghetti auf ein Burgerbun? Das finde ich echt schon ein kleines kulinarisches Verbrechen. Erinnert so ein bisschen an „Gaumenschmaus oder Gaumengraus“ und ist für mich definitiv ein Gaumengraus.

Der klassische Aufbau der Rezepte gefällt mir immer am besten und hier bekomme ich ihn auch. Ein ganzseitiges Foto des Gerichts, auf der gegenüberliegenden Seite dann unter dem Titel Angaben zu Menge/Personen, Zeitaufwand und Grillzeit, die Listen für die Zubereitung, die knappen, aber gut verständlichen Arbeitsschritte und hin und wieder auch ein extra Tipp.

Mir sind die Fotos immer super wichtig, denn ich neige dazu, Rezepte ohne Foto komplett unter den Tisch fallen zu lassen und das ist dann doch schade. Hier finden sich noch kleine Details, die das Orientieren im Buch erleichtern. So ist in der Ecke oben immer ein Symbol für das jeweilige Kapitel. Dies sieht man beim schnellen Durchblättern sofort. Links auf der Seite ist dann ein kleines farbiges Quadrat, neben dem auch ausgeschrieben steht, welches Kapitel es ist. In dieser Farbe ist dann auch die Zeile mit den Angaben zu Menge und Zeit hinterlegt.

Die Zutaten sind weitestgehend unspektakulär und kaum exotisch. Obwohl ich tatsächlich nachschlagen musste, was Membrillo ist. Hin und wieder ähneln sich die Rezepte auch mal etwas stark, wie z.B. Ananas-Hähnchen-Spieße (Seite 61) und Hawaiianische Hähnchenspieße (Seite 73) oder gegrillter Kürbis (Seite 203) und Kürbisspalten (Seite 215). Hier hätte ich mir gewünscht, dass das jeweils zweite Rezept als Variante unter dem ersten stünde, nicht Seiten weiter als eigenständiges Rezept.

Insgesamt ist dieses Buch aber enorm abwechslungsreich und gelungen. Mit dem original Tefal OptiGrill und dem entsprechenden Zubehör klappt die Zubereitung am besten, aber auch mit anderen Kontaktgrills. Und wer geschickt ist, schafft es auch, die Rezepte auf einem herkömmlichen Grill oder sogar der Grillpfanne zu zaubern. Die Zeitangaben sind für mich nicht immer stimmig, aber es liegt jetzt nicht so der wirklich große Unterschied in Vorgabe und meinem tatsächlichen Zeitaufwand. Viele der Gerichte sind auch für Anfänger geeignet. Somit ist das Buch auch ein tolles Geschenk für den ersten eigenen Haushalt. Von mir bekommt es vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil