Cover-Bild Sturmmädchen
(112)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Paperback
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesromane
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 416
  • Ersterscheinung: 01.02.2024
  • ISBN: 9783864932328
Lilly Bernstein

Sturmmädchen

Freundinnen in dunkler Zeit | Ein großer Roman der Bestsellerautorin Lilly Bernstein über die Kraft der Freundschaft

Drei junge Frauen. Ein Schwur. Wie stark ist eine Freundschaft?

Die drei Freundinnen Elli, Margot und Käthe kennen sich seit ihren Kindertagen in der malerischen Eifel. Aber die Zeitläufte stellen ihre Freundschaft auf eine harte Probe. Als die Nationalsozialisten die Macht übernehmen, fühlt Käthe sich von der neuen Ideologie angezogen, während die Jüdin Margot bald um ihr Leben und das ihrer Familie fürchten muss. Die gehbehinderte Elli, für die Leute im Dorf nur das »Hinkemädchen«, wird hineingerissen in einen Strudel der Gefühle: Angst und Trauer um ihre Freundinnen, Sorge um ihre überarbeitete Mutter, die einzige Hebamme im Tal. Und sie fühlt eine Liebe in sich aufkeimen, die es gar nicht geben dürfte. Doch sie weiß, dass sie nur eine Wahl hat: Margot zu helfen, um jeden Preis. Auch wenn sie sich dabei selbst in Gefahr bringt und droht, alles zu verlieren, was sie liebt.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.02.2024

Bewegend erzählter Roman um eine mutige Frau

0

Der historische Roman "Sturmmädchen" von Lilly Bernstein erscheint im Ullstein Verlag.

Elli, Margot und Käthe sind Freundinnen seit ihrer Kindheit, sie leben in der Eifel an der belgischen Grenze. Als ...

Der historische Roman "Sturmmädchen" von Lilly Bernstein erscheint im Ullstein Verlag.

Elli, Margot und Käthe sind Freundinnen seit ihrer Kindheit, sie leben in der Eifel an der belgischen Grenze. Als die Nationalsozialisten die Macht übernehmen, wird ihre Freundschaft jäh auseinander gerissen, denn Käthe fühlt sich von der neuen Ideologie angezogen, während die Jüdin Margot um ihr Leben fürchten muss. In dieser Zeit verliebt sich Elli, doch ihr großes Ziel ist es, Margot zu helfen, selbst wenn sie damit auch ihre Liebe verlieren sollte.

Lilly Bernsteins Roman spielt in den späten 30er-Jahren, als die Nationalsozialisten die Macht übernahmen und mit ihrer Ideologie ganz Deutschland vergifteten. Und wie man es von der Autorin gewohnt ist, hat sie auch dieses Mal wieder hervorragend recherchiert und erzählt in flüssigem und einnehmendem Schreibstil eine spannende Geschichte. Handlungsort ist ein Dorf nahe der belgischen Grenze in der Eifel, wo der Schwarzmarkt blühte. Mit bildhaft schönen Beschreibungen lässt Lilly Bernstein die landschaftlichen Schönheiten dieser Gegend sichtbar werden und beschreibt besonders idyllisch die unbeschwerten Kindertage der drei Freundinnen. Aber die Zeiten ändern sich, die Nazis kommen an die Macht und die Freundschaft der Mädchen bricht auseinander.

Käthe lebt mit Vater und Brüdern zusammen und muss ihre Alkohollaunen ertagen, außerdem kümmert sie sich um das uneheliche Kind ihrer Schwester. Sie hofft, mit ihrer Mitgliedschaft in der nationalsozialistischen Frauenschaft ihrem Elend entfliehen zu können. Elli, die mit ihrer Gehbehinderung als Hinkemädchen verschrien ist, lebt in ärmlichen Verhältnissen mit ihrer Mutter, die als Hebamme tätig ist. Margot ist Jüdin, Tochter aus gutem Hause, doch mit der Machtübernahme muss sie um ihr Leben bangen. Aber Elli hat ein großes Herz und hält zu ihr, dabei ist auch sie durch ihr Handicap nicht vor den Nazis sicher.

In diesem Roman taucht man in ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte ab und erlebt sehr authentisch die Verhältnisse der einzelnen Menschen und die bedrohliche Einflussnahme der Nazis.

Die Charaktere werden mit emotionaler Tiefe ausgelotet, Elli ist die Hauptfigur, die in dieser Geschichte eine starke Entwicklung durchmacht. Von einem ausgegrenzten Mädchen wird sie zu einer mutigen Heldin, die ihrer jüdischen Freundin hilft und mit ihrem Verhalten über sich hinaus wächst und sich damit auch selbst in Gefahr bringt. Sehr ans Herz gewachsen ist mir auch der kleine Friedrich, der ein mutiger und intelligenter kleiner Kerl ist. Auf seine Person darf man gespannt sein.

Anhand der drei Schicksale der Freundinnen erlebt man die ganze Bandbreite am Umfeld der Frauen und dem politischen Geschehen und wird in eine packende Geschichte hinein gezogen, die mit grauenvollen Erlebnissen, Verlust, Leid und Bedrohung, vielen Emotionen und verlorener Liebe zu überzeugen weiß.

Doch wie dramatisch die Szenen auch sein mögen, der Roman macht deutlich, wie Liebe und Freundschaft die Kraft gibt, um mutig und bewusst gegen das Böse anzukämpfen.

Eine bewegende, nachdenklich stimmende Lektüre, die sehr lebendig durch die handelnden Figuren ein dunkles Kapitel sichtbar macht.

Veröffentlicht am 09.02.2024

Starke Frauen in schweren Zeiten

0

"Sturmmädchen" ist nach "Trümmermädchen" und "Findelmädchen" der dritte historische Roman von Lilly Bernstein.
Ich habe dieses Buch innerhalb kurzer Zeit verschlungen, immer mit der Frage im ...

"Sturmmädchen" ist nach "Trümmermädchen" und "Findelmädchen" der dritte historische Roman von Lilly Bernstein.
Ich habe dieses Buch innerhalb kurzer Zeit verschlungen, immer mit der Frage im Hinterkopf, wie ich persönlich in dieser Zeit unter diesem Regime auf die Gegebenheiten reagiert hätte.
Elli, Käthe und Margot sind Freundinnen. Es ist das Jahr 1933 und die Nationalsozialisten sind schon an der Macht.
Die Geschichte wird aus der Sicht der gehbehinderten Elli erzählt.
Käthe kann sich für die neuen Zeiten und die Ideologie begeistern. Margot hat es als Kind einer jüdischen Familie schwer und unter den Repressalien der neuen Regierung am meisten zu leiden.
Was wird aus der Freundschaft der drei Mädchen?
Lilly Bernstein erzählt lebendig und eindrücklich. Sie scheut sich nicht auch schwere Themen wie Zwangssterilisation und "Judenhäuser" anzusprechen.
Ebenso fließt der Alltag der Eifeler Bevölkerung inklusive der dubiosen Heiler und deren Methoden in die Handlung ein.
Für mich, die ich in ca.50km von der Eifel aufgewachsen bin und immer noch lebe, war es manchmal wie "nach Hause kommen", wenn so alte Begriffe wie die "Brockezupp" zu lesen waren. Die gab es auch manchmal noch in den sechziger/siebziger Jahre bei uns zu Hause.
Ganz klare Leseempfehlung von mir!



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.02.2024

Freundschaft in Zeiten des Sturms - aufrüttelnder, emotionaler Roman

0

Die drei Freundinnen Elli, Margot und Käthe kennen sich von Kindheit an und schwören sich an einem Frühlingstag den Schwur der drei Musketiere- eine für alle, alle für eine! Doch mit zunehmender Machtergreifung ...

Die drei Freundinnen Elli, Margot und Käthe kennen sich von Kindheit an und schwören sich an einem Frühlingstag den Schwur der drei Musketiere- eine für alle, alle für eine! Doch mit zunehmender Machtergreifung der Nationalsozialisten scheint dieser Schwur zu kippen, denn Käthe schließt sich der neuen Ideologie an, während die Jüdin Margot mit ihrer Familie um ihr Leben bangen muss. In diesem Strudel aus Idealismus und Freundschaft muss sich Elli, die durch ihre Gehbehinderung auch Hinkemädchen genannt wird, entscheiden, wem ihre Treue gilt. Zerrissen zwischen Angst, Sorge fällt sie eine Entscheidung, die sie in große Gefahr bringt und dafür sorgen könnte, dass sie alles, was sie liebt, verlieren wird.

Mit diesem Buch spricht die Autorin ein Thema an, das so viel mehr ist, als ein bloßer Rückblick in die dunkelste Zeit Deutschlands, von dem es schon so viele Bücher gibt. Hier geht es um den Wert von Freundschaft, die eine größere Bedeutung spielt, als die drei jungen Mädchen damals angenommen haben. Wie schnell geschieht es, dass plötzliche Veränderungen dafür sorgen, dass sich das Blatt wendet und einen Keil in eine so enge Freundschaft treibt.

Dieses eingetrichterte Gedankengut, dessen Ausmaß sich besonders Käthe gar nicht wirklich bewusst war. Menschen, die sich dem fügen, damit es keine Repressalien gibt und auf der anderen Seite all diejenigen, die die Wut, die Sanktionen und Säuberungsaktionen auf die schlimmste Art und Weise ertragen müssen. Schonungslos erfährt man, wie dies durchgeführt wurde, wie Menschen zu manipulierten Werkzeugen umfunktioniert werden und es läuft einem ein Schauer über den Rücken.

Auf der anderen Seite erlebt man Elli, diese tapfere, mutige junge Frau, die sich ständig aufgrund ihrer Gehbehinderung zurückgesetzt und unnütz fühlt, von anderen bemitleidet und erniedrigt wird, was ziemlich an ihrem Selbstwertgefühl nagt. Dennoch bringt sie eine Stärke auf, die man einfach nur bewundern kann und die nach und nach hinter all die Niederträchtigkeit kommt und versucht, auf ihre Weise zu helfen. Ihre aufkommenden aber eigentlich aussichtslosen Gefühle für den Bauerssohn Hans, auf dessen Grundstück sie ihr kleines Backhaus bewohnen dürfen sind sanft, gefühlvoll gezeichnet und passen zu Ellis zurückhaltenden, selbstlosen Art, auch wenn mir der kleine Funke etwas gefehlt hat.

Es ist ein trauriger, herzzerreißender aber auch zugleich mutmachender Roman, der trotz der düsteren Atmosphäre und schockierender Maßnahmen so viel Stoff zum Nachdenken bringt. Was ist die Grauzone, wie sieht konkrete Hilfe aus und wie weit geht man, um sich selbst zu schützen oder anderen zu helfen. Bis auf eine kleine Passage bezüglich des Vaters von Elli, die für mich eigentlich nicht wirklich hätte sein müssen, hat mir der Roman sehr gefallen und deckt Missstände der Gesellschaft auf, die auch jetzt ganz aktuell wieder sind.

Neben dem Lesen hab ich auch das Hörbuch genossen, deren Sprecherin hier eine großartige Leistung vollbracht hat. Eine angenehme Stimme, die die Atmosphäre des Romans authentisch transportiert und auch die Charaktere genau passend imitiert hat.

Ich bin gespannt, ob es noch eine Fortsetzung gibt, denn das Ende ist eher etwas offengehalten, was dem Leser aber auch Möglichkeit für eigene Gedanken gibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2024

Schlimme Zeiten!

0

Die Thematik des Buches über die Freundschaft drei junger Mädchen, die seit Kindheit in einem kleinen Dorf in der Eifel wohnen und in Zeiten des Nationalsozialismus jede auf Ihrer Art Ihr wahres ...

Die Thematik des Buches über die Freundschaft drei junger Mädchen, die seit Kindheit in einem kleinen Dorf in der Eifel wohnen und in Zeiten des Nationalsozialismus jede auf Ihrer Art Ihr wahres Gesicht zeigen,hat mich sehr betroffen gemacht.Da ist einmal Elli,die in ärmlichen Verhältnissen mit Ihrer Mutter lebt.Elli hat trotz Ihrer körperlichen Behinderung und Armut das Herz auf dem rechten Fleck und ist sehr emphatisch. Käthe die mit Ihrem Vater und den Brüdern alleine lebt,und die sich außerdem noch um das uneheliche Kind Ihrer Schwester kümmert.Sie lässt sich von der Ideologie der Nazis anstecken.
Und Margot,sie ist als Jüdin mit Ihrer Familie den Repressalien der Nazis ausgesetzt und muss um Ihr Leben bangen .
Der Schreibstil ist sehr bildhaft umgesetzt,so das ich mich des öfteren in die Protagonisten hereinversetzen konnte.Eine schlimme Zeit die mit Armut und Hoffnungslosigkeit behaftet war. Das alles hat die Autorin sehr authentisch beschrieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.02.2024

Lilly Bernstein's Geschichten treffen mitten ins Herz

0

Elli, Käthe und Margot ... drei junge Frauen, die seit ihrer Kindheit fest miteinander befreundet sind, so unterschiedlich sie auch sein mögen.
1933, als das Unheil in Deutschland bereits seinen Lauf nimmt ...

Elli, Käthe und Margot ... drei junge Frauen, die seit ihrer Kindheit fest miteinander befreundet sind, so unterschiedlich sie auch sein mögen.
1933, als das Unheil in Deutschland bereits seinen Lauf nimmt und noch niemand an den nächsten Krieg denken möchte ... schon gar nicht Elli, Käthe und Margot, die in einem etwas abgelegenen Dorf in der Eifel, nahe der belgischen Grenze, noch nichts von der Gefahr ahnen, die bald ihre Freundschaft zu zerreissen droht.
Käthe, in armen und schwierigen familiären Verhältnissen aufgewachsen, spricht der neuen Ideologie zu, verspricht sie sich davon doch eine Verbesserung ihrer Lebensumstände. Aufgehetzt durch die Parolen der NS, passt ihre Freundin Margot, eine Jüdin aus gutem Hause, nicht mehr in ihre Welt und sie wendet sich von ihr ab. Elli, die körperlich gehandicapte Tochter einer Hebamme, steht zwischen ihnen und versucht, zwischen Käthe und Margot zu vermitteln. Doch als der Hass auf Juden sich immer mehr zuspitzt, muss sich Elli entscheiden. Wird die Freundschaft der drei Mädchen und ihr gegebenes Versprechen "Alle für eine, eine für alle" diese stürmischen Zeiten überstehen?

Zum Buch:
Dies ist bereits der dritte "Mädchen"-Roman aus der Feder von Lilly Bernstein aka Lioba Werrelmann. Während "Findelmädchen" noch Verbindungen zum "Trümmermädchen" hat und man erfährt, was aus den Protagonisten des ersten Romans wurde, ist "Sturmmädchen" eine ganz neue, eigenständige Geschichte. Einzig die Zeit des 2. Weltkriegs und jeweils eine starke junge Frau im Mittelpunkt des Geschehens haben alle drei Romane gemeinsam. An sich ist auch die vorliegende Geschichte nicht neu: Freundschaften, die unter dem NS-Regime zu zerbrechen drohen / Hilfe bei der Flucht befreundeter Juden ins nahe Ausland. Viele historische Romane gibt es hierzu schon, doch es kommt eben immer darauf an, WIE eine Geschichte geschrieben wird und Lilly Bernstein hat definitiv die Gabe, ihren Figuren und Geschichten so viel Warmherzigkeit und Leben einzuhauchen, dass man vom ersten Kapitel an am Haken hängt.

Persönliche Meinung:
Auch diese Geschichte hat mich von Beginn an berührt und in Atem gehalten. Die Entwicklung der drei Mädchen in der Zeit zwischen 1933 bis 1940 und wie unterschiedlich ihr Leben in jenen Tagen verlief, als das NS-Regime immer grausamer das tägliche Leben aller Menschen veränderte, wurde sehr gut herausgearbeitet. Die Figuren und das Setting sind unglaublich bildstark und authentisch beschrieben, man konnte sich das Leben in diesem Eifel-Dörfchen wirklich lebhaft vorstellen. Dabei spart die Autorin auch nicht grausame Details aus, die einem wirklich unter die Haut gehen und einem nur zu deutlich vor Augen führen, was die Menschen in dieser Zeit erlitten haben. Mich hat besonders die Entwicklung von Elli vom naiven Mädchen zur selbstbewussten starken jungen Frau beeindruckt, die in diesem Roman auch die Hauptprotagonistin darstellt. Zwar konnte ich nicht alle ihre Verhaltensweisen nachvollziehen, aber dies tat dem Leseerlebnis keinen Abbruch. Auch die Liebe kam hier nicht zu kurz und ich würde mir wünschen, dass ich im nächsten "Mädchen"-Roman erfahre, wie es mit Elli und ihrer wachsenden Familie weitergeht.

Fazit:
Ein absolut lesenswerter historischer Roman, der einem nicht nur diese grausame Zeit aus der Perspektive drei junger Frauen nahebringt, sondern auch aufzeigt, wie echte Freunde in schwierigen Zeiten bereit sind, große persönliche Opfer zu bringen und dabei über sich selbst hinauswachsen. Absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere