Profilbild von SteffMcFly

SteffMcFly

Lesejury Star
offline

SteffMcFly ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SteffMcFly über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.04.2024

Unsympathische Charaktere, kaum Spannung, meh

Saving Sophie - Ihr letzter Moment könnte auch Deiner sein.
0

Nach einem Abend im Club wird die 17-jährige Sophie stark betrunken von der Polizei aufgegriffen. Was zunächst wie eine wilde Party mit Freunden aussieht, wird für ihre Eltern bald zum Albtraum: Sophies ...

Nach einem Abend im Club wird die 17-jährige Sophie stark betrunken von der Polizei aufgegriffen. Was zunächst wie eine wilde Party mit Freunden aussieht, wird für ihre Eltern bald zum Albtraum: Sophies beste Freundin Amy ist in dieser Nacht nicht nach Hause gekommen, und Sophie hat keinerlei Erinnerung an den Abend. Als kurz darauf die Leiche eines jungen Mädchens gefunden wird und Sophie sich immer mehr zurückzieht, beginnt ihre Mutter Karen, erste Zweifel zu hegen: Was ist wirklich in jener Nacht passiert? Weiß Sophie mehr, als sie zugibt? Oder schwebt sie womöglich in Gefahr?

Die Geschichte wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt. Einmal aus der von Sophie, deren beste Freundin verschwunden ist. Ebenso erzählt Karen, Sophies Mutter. Die Leser:innen erhalten auch Einblicke in die Ermittlungsarbeit und schauen DI Wade über die Schulter. Auch eine niemandem zugeordnete Perspektive erhält Raum.

Die unterschiedlichen Perspektiven fand ich an sich eigentlich ganz nett, weil ich Einblicke in die Protagonistinnen bekam. Den Blickwinkel von DI Wade fand ich jedoch nur bedingt hilfreich. Sie spielte eine so geringe Rolle, dass sie eigentlich nur über ihre kurzen Kapitel in die Geschichte verwebt wurde. Tatsächlich hätte ich sie nicht gebraucht, da die Polizei in der Geschichte sowieso nicht wirklich einen großen Beitrag leistet.

Die Charaktere an sich haben mir leider nicht sonderlich zusagen können. Ich mochte Sophie nicht, ihre Mutter fand ich auch schwierig, die Nebencharaktere waren zu belanglos oder von vornerein Antihelden, sodass ich mit niemandem wirklich andocken konnte.
Ich hatte mir auch von Karens Charakter einfach mehr erhofft. Sie ist ans Haus gefesselt, aber kann auf einmal über ihren Schatten springen? Sie hat Panikattacken, aber irgendwie war mir das alles ein wenig zu flapsig, platt und klischeebehaftet behandelt. Ich versteh, dass ein Motiv gesucht wurde, um sie ans Haus zu binden, aber die Auseinandersetzung schien mir einfach nicht richtig zu sein.
Ich hab die Charaktere und ihre Handlungen einfach so oft angezweifelt, dass sie für mich komplett an Authentizität verloren haben.

Die Spannung war so semi vorhanden und konnte auch beim Showdown nicht wirklich aufkommen. Natürlich wollte ich wissen, was in jener Nacht passiert ist, aber letztendlich war es mir auch ein wenig egal, weil alles zu konstuiert, zu übertrieben und schlichtweg zu gewollt rüberkam. Es war einfach nicht meine Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2024

Familiendrama statt Thriller

Die Fremden in meinem Haus
0

Stell dir vor, du kehrst nach Hause zurück und entdeckst, dass eine völlig fremde Familie in deinem Haus lebt. Ein sonniger Tag in einem ruhigen Londoner Vorort nimmt eine beunruhigende Wendung für Fiona ...

Stell dir vor, du kehrst nach Hause zurück und entdeckst, dass eine völlig fremde Familie in deinem Haus lebt. Ein sonniger Tag in einem ruhigen Londoner Vorort nimmt eine beunruhigende Wendung für Fiona Lawson. Sie ist schockiert, als sie feststellt, dass Unbekannte ihr Zuhause besetzt haben. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Bram besitzt sie das Haus seit Jahren und hatte nie vor, es zu verkaufen. Die Frage, wie eine andere Familie glauben kann, dass das Haus ihnen gehört, verwirrt Fiona zutiefst. Und während sie sich nach Bram sehnt, ist er unauffindbar, als sie ihn am dringendsten braucht.

Der Klappentext klang unfassbar vielversprechend und ich hatte richtig Lust, in die Geschichte einzutauchen.
Auch der Erzählstil war anfangs zwar ungewöhnlich, konnte mich aber zu Beginn in seinen Bann ziehen, da es mal etwas neues zur klassisch erzählten Geschichte gewesen ist. Das Buch wird auf mehrere Weisen erzählt: Einmal befinden wir uns im Hier und Jetzt, eine Erzählperspektive, die sich mit Fi und dem Schockmoment befasst, in dem sie sieht, dass ein ihr fremdes Paar in ihr Haus einzieht. Ein Worddokument, in dem Brahm zu Wort kommt und seine Sicht der Geschichte darlegt, bildet den zweiten Erzählstrang. Und der dritte befasst sich mit einer Podcastaufnahme, in der Fi rückblickend von ihren Erlebnissen erzählt. Schnell wurden mir die verschiedenen Erzählweisen jedoch zu anstrengend. Das ständige hin & her hüpfen brachte mich ständig aus dem Lesefluss anstatt diesen zu bereichern.

Ich hab bei jeder Seite auf die spannende Wendung oder ein interessantes Geschehniss gewartet, aber wurde bis zum Ende hin enttäuscht. Die Geschichte las sich für mich wie ein trauriges Familiendrama, das an nicht vorhandener Kommunikation, unausgesprochenen Wünschen und dem Leben scheiterte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2024

Blass & langweilig

Der finstere See
0

Der angesehene Architekt Jeremy Horton ist ein zufriedener Familienvater. Er hat jedoch jegliche Erinnerung an seine Vergangenheit und besonders an seine verstorbene Schwester Emily vermieden, die vor ...

Der angesehene Architekt Jeremy Horton ist ein zufriedener Familienvater. Er hat jedoch jegliche Erinnerung an seine Vergangenheit und besonders an seine verstorbene Schwester Emily vermieden, die vor vielen Jahren unter mysteriösen Umständen gestorben ist. Als seine Mutter stirbt, sieht sich Jeremy gezwungen, in das kleine Dorf seiner Kindheit zurückzukehren. Doch er spürt schnell, dass er dort nicht willkommen ist. Jeremy stellt sich die quälende Frage, ob er selbst für Emilys Tod verantwortlich ist. Und falls ja – könnte er dann auch eine Bedrohung für seine eigene Tochter Lucy sein?

Ich hatte schon bereits zu Beginn meine Startschwierigkeiten mit dem Buch. Leider brach dieses schleppende Gefühl auch die restliche Geschichte nicht ab, sodass ich mich von Seite zu Seite hangelte und darauf hoffte, dass mich der Inhalt irgendwie packen würde – vergebens.
Daher verfolgte ich die Geschichte um den immerzu jammernden und wenig interessanten Charakter Jeremy eher halbherzig. Ich wurd einfach nicht warm mit ihm oder einer der anderen sehr blass wirkenden Charaktere. Ich hatte aufgrund des Klappentextes einen geheimnisvollen und spannenden Charakter erwartet. Was ich bekam war eine platte Version eines durchgedrehten Familienvaters, der so unglücklich gezeichnet wurde, dass ich ihm noch nicht mal diese Rolle abnahm.

Auch die Handlung konnte mich nicht wirklich überzeugen. Sie bestand aus etlichen Wiederholungen, Gedanken wurden immer und immer wieder ausgeführt, die Dialoge waren platt und hölzern, zeitweise so konstruiert, dass ich das Interesse schnell verloren hab und nur noch ans Ende kommen wollte.

Alles in allem war es eine sehr nichstssagende und äußerst belanglose Geschichte, die mich einfach nicht abholen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2024

Alles andere als kurzweilig

Das Geheimnis von Zimmer 622
1

In einer düsteren Dezembernacht ereignet sich ein Mord im exklusiven Hotel Palace de Verbier in den Schweizer Alpen, doch der Fall bleibt unaufgeklärt. Jahre später verbringt der renommierte Autor Joël ...

In einer düsteren Dezembernacht ereignet sich ein Mord im exklusiven Hotel Palace de Verbier in den Schweizer Alpen, doch der Fall bleibt unaufgeklärt. Jahre später verbringt der renommierte Autor Joël Dicker seinen Urlaub im Palace. Während er die bezaubernde Scarlett Leonas trifft und sich mit ihr über die Kunst des Schreibens austauscht, ahnt er nicht, dass sie beide in den mysteriösen Mordfall hineingezogen werden. Das Geschehen in Zimmer 622, das offiziell im Hotel nicht existiert, wirft Rätsel auf und verwebt ihre Schicksale auf unerwartete Weise.

Die Geschichte wird in zwei Handlungssträngen erzählt. Einmal befasst sie sich mit dem hier und jetzt, in dem der Autor Joël Dicker seinen Urlaub im Schweizer Alpen Palace macht, Scarlett kennenlernt und sich mit ihr übers Schreiben austauscht. Und ehe es sich die beiden versehen, finden sie sich in einem mysteriösen Mordfall wieder, der es gilt, aufgelöst zu werden. Der zweite Strang befasst sich mit einer Rückblende, in der es um den Mordfall geht.

Ich fand das Buch unfassbar schwer konsumierbar. Obwohl ich eine Viel- und Schnellleserin bin, hab ich Ewigkeiten gebraucht, das Buch zu lesen. Die ganzen Charaktere waren für mich einfach zu viel. Ich hab unfassbar oft die Namen durcheinander gebracht und die Charakteren verwechselt, weil viele für mich einfach blass geblieben sind.

Ebenso war mir das ganze Bankensystem und die Politik darum einfach zu viel. Einige Einblicke waren super spannend, aber oft hatte ich das Gefühl, dass es einfach zu detailliert ausgearbeitet wurde, zu viele Infos mitgegeben wurden und ich mich schon beim Lesen langweilte, aber darauf hoffte, dass die Informationen irgendwann mal einen Sinn ergeben würden – aber darauf hoffte ich vergebens.

Ab der Hälfte wollte ich die Geschichte nur noch durchbringen und wissen, was die Auflösung ist. Die war dann aber so konstruiert, artifiziell und einfach unglaubwürdig, dass ich nur noch mit den Augen rollen konnte.

Alles in allem hatte ich falsche Erwartungen an die Geschichte, die leider nicht ansatzweise erfüllt wurden. Die zähflüssige Umsetzung trug auch nichts zur Kurzweiligkeit bei, weswegen ich mit einem „Meh“ zurückbleibe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2024

Zäh

Die Insassin
0

Seit mehreren Jahren verbüßt Linda Andersson eine Gefängnisstrafe wegen Mordes an ihrem Mann Simon. Die Beweise gegen Linda sind erdrückend: Die Ehe mit Simon war zerrüttet, und die Polizei fand Linda ...

Seit mehreren Jahren verbüßt Linda Andersson eine Gefängnisstrafe wegen Mordes an ihrem Mann Simon. Die Beweise gegen Linda sind erdrückend: Die Ehe mit Simon war zerrüttet, und die Polizei fand Linda in blutdurchtränkter Kleidung im selben Raum wie die Leiche ihres Mannes. Trotzdem ist Linda fest davon überzeugt, unschuldig zu sein. Das Problem: Sie kann sich an nichts aus der Mordnacht erinnern. Um die Wahrheit herauszufinden, müsste sie aus dem Gefängnis ausbrechen. Doch was, wenn die Realität noch schockierender ist, als sie es sich vorstellt?

So gut der Klappentext klang, wo wenig hat mich die Geschichte abgeholt. Die Story wird mainly in zwei Strängen erzählt: Dem hier und jetzt, in dem sich Linda im Gefängnis befinden und Rückblenden, in denen Linda von ihrem Leben vor dem Mord berichtet.

Es las sich alles ein wenig wie eine Biographie eines gescheiterten Kinderstars und damit hatte ich schlichtweg nicht gerechnet. Ich hatte mir eine spannende Story erhofft, die den Mord an ihrem Mann langsam aufdeckt, die Beziehung der beiden durchleuchtet und die kleinen, feinen Risse aufzeigt, die sich in immer tiefere Krater verwandeln. Was ich bekam war ein sehr Linda-zentrierter Plot, der mich einfach nicht fesseln konnte.

Der Schreibstil war okay, ließ aber keine wirkliche Stimmung aufkommen, Atmosphäre entstehen, Empathien aufbauen, Charakter herausstechen und so weiter. Auch wenn am Ende eine Wendung eingeschlagen wurde, die man anfangs anders erwartet hat, so konnte sie mir keine Kurzweiligkeit bescheren, sondern blieb im zähen Trott.

Alles in allem eine Geschichte mit wirklich viel Potenzial, die in der Umsetzung aber sehr eindimensional daherkam und auch im weiteren Verlauf platt geblieben ist. Schade.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere