Profilbild von KarinJ

KarinJ

Lesejury-Mitglied
offline

KarinJ ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KarinJ über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.04.2024

Eine Dystopie mit vielen Themen, besonders in unserer Zeit relevant

Die Mars-Chroniken
0

Nach dem Klappentext hatte ich mir das Buch sehr anders vorgestellt. Ich dachte, es wäre eher so ein Ding wie die Eroberung des wilden Westens und realistischer. Ich hatte mit Science Fiction gerechnet ...

Nach dem Klappentext hatte ich mir das Buch sehr anders vorgestellt. Ich dachte, es wäre eher so ein Ding wie die Eroberung des wilden Westens und realistischer. Ich hatte mit Science Fiction gerechnet und Fantasy bekommen. Darauf könnte man eigentlich bereits im ersten Kapitel bekommen, als beschrieben wird, dass der Raketenantrieb der ersten Mars-Expedition für einen "Raketensommer" im Winter sorgt. Bei der Darstellung der Marsianer wird Ray Bradbury sehr fantasievoll und hat dazu viele findige Einfälle. Aufgrund der Ähnlichkeiten, die der Autor zwischen Marsianern und Menschen herstellt, weiß man aber, dass es immer um uns Menschen geht; wie wir miteinander umgehen, in der Familie, mit Angestellten, mit anderen Völkern; wo uns das als Menschheit hinführen kann.

Eigentlich ist es ja kein Roman, sondern es sind Kurzgeschichten. Das hätte ich jedoch nicht bemerkt. Auch wenn der "rote Faden" kaum von Figuren gehalten wird, sondern nur durch die fortlaufende Zeit. Kaum eine Figur tritt später nochmals auf. Sie sind nicht wichtig. Wichtig ist, was sie tun. So bleibt ihre Darstellung auch eher oberflächlich. Das betrifft das Aussehen, aber auch innere Prozesse. Das empfand ich jedoch nicht als Manko, sondern als positiv, weil der Autor Gefühle und damit Bewertungen nicht vorgibt. Die Ereignisse, die teils recht beklemmend wirkten, haben mich nachdenklich gemacht. Die Sprache allerdings auch. Als ich verschiedene Übersetzungsfehler entdeckte, war ich mir nicht mehr sicher, dass dies voll umfänglich so beabsichtigt war. Jedenfalls gibt es viel Spielraum für Interpretation und gedanklicher Weiterbeschäftigung. Ich vergebe 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2024

Eine interessante Geschichte über eine gespaltene, manipulierte Gesellschaft

The Guardians
0

Inhalt (Klappentext der Ausgabe des Ravensburger Buchverlags):

"Eine Zukunftsvision mit beklemmenden Parallelen zur Gegenwart.
Nach dem Tod seines Vaters wird Rob ins Internat gesteckt. Dort herrschen ...

Inhalt (Klappentext der Ausgabe des Ravensburger Buchverlags):

"Eine Zukunftsvision mit beklemmenden Parallelen zur Gegenwart.
Nach dem Tod seines Vaters wird Rob ins Internat gesteckt. Dort herrschen Drill, Willkür und Gewalt. Rob hält es nicht lange aus. Er flieht. Nach Tagen des Umherirrens kommt er in eine friedliche, ländliche Gegend. Doch der Schein trügt. Auch hier werden die Menschen manipuliert und überwacht.
John Christopher ist es mit "Die Wächter" gelungen, aus Sciencefiction mehr zu machen als einfache Unterhaltung. Wie alle seine Bücher ist auch dieses außerordentlich spannend - und es regt darüber hinaus zum kritischen Nachdenken an. Der preisgekrönte Roman wurde fürs Fernsehen verfilmt."

Bewertung:

Schlecht am Buch finde ich den Klappentext, denn der hat Fehler. Zuerst ist es nach meiner Meinung kein Science Fiction-Roman. Zwar gibt es ein paar technische Erfindungen wie die Fingeruhr, die Holovision (die TV ersetzt) oder einen Rennwagen, der kurze Sprünge im Flug schafft. Aber das ist fast alles an den kleinen Einfällen, die der Autor zum Jahr 2052 hat, in dem dieser Roman spielt. Technischer, wissenschaftlicher Fortschritt spielen in diesem Roman keine Rolle. Er ist eine Utopie über eine gespaltene Gesellschaft. Die beiden Teile wissen von einander; die Spaltung ist jedem bewußt. Und so irrt Rob keineswegs herum. Auch wenn er kein konkretes Ziel hat, weiß er, dass er in "den Landkreis" möchte. Erst nach dem Tod seiner Eltern erfährt Rob, dass seine Mutter von dort stammte. Das ist sehr ungewöhnlich, weil Landkreis und Konurbia, wie der städtische Anteil der Welt genannt wird, von einander separiert sind. Die Menschen akzeptieren das. Die Konurbia blickt verächtlich auf den Landkreis, weil die Menschen dort den ganzen Spaß verpassen. Während die Menschen aus dem Landkreis das Leben in den Städten für schlecht halten. Und obwohl es stimmt, dass die Menschen da wie dort manipuliert und überwacht werden, ist es keinem klar. Damit nimmt der Klappentext das Ende des Romans vorweg. Die Geschichte beginnt am Tag, an dem Robs Vater einen Unfall hat. Sie erzählt, wie das Leben in der Konurbia gestaltet ist und wie Rob ins Internat kommt. Dass er im Internat schickaniert und gequält wird und deshalb einen Ausweg braucht. Dass er glaubt, sich im Landkreis verstecken und von den Feldern ernähren zu können. Robs Weg dorthin wird dargestellt, wie es ihm im Landkreis ergeht und wie die Menschen dort leben. Das Ende ist offen und wie es mit Rob weitergeht, ist unwichtig. Wichtig ist, über die subtilen Manipulationen nachzudenken, die das Buch beschreibt. Nach meiner Meinung wurden die dramatischen Szenen, die man dieser Geschichte hätte geben können, bewußt größtenteils ausgespart. Es sollte wohl kein Abenteuerroman werden, sondern es ging darum, den Leser nach und nach ein Puzzle zusammensetzen zu lassen; ihn zum kritischen Nachdenken anzuregen (da liegt der Klappentext richtig). Es wird sachlich, nüchtern eine Information neben die andere gelegt. Das glättet die Handlung; sie hat keine wirklichen Höhepunkte, trotzdem aber einige überraschende Wendungen. Die Spannung entsteht mehr aus den begleitenden Gedanken als aus den Geschehnissen. Sehr genau wird erzählt, welche Gedanken und Gefühle bei Rob auftreten. Dies entspricht John Christopher üblicher Vorgehensweise und mir gefällt sie sehr gut auch unter dem Aspekt, dass sie Jungen und Männern negativ besetzte Gefühle zubilligt. Rob ist 13 Jahre alt und das Buch gilt als Jugendroman. Aufgrund der Thematik eignet sich die Geschichte jedoch sehr gut für Erwachsene. Wie Gesellschaft manipuliert werden kann und dass Gesellschaft Manipulationen ausgesetzt ist, sind auf jeden Fall erwachsene Thema. Insgesamt bewerte ich den Roman mit fünf Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2024

Ein faszinierend fantasiertes "Sachbuch" - farbenfroh, eindrucksvoll, vielfältig

Das große Buch der Heinzelmännchen
0

Inhalt (Klappentext):

"Die ganze Wahrheit über Herkunft, Leben und Wirken des Zwergenvolkes - Dieses Buch gibt erschöpfend Auskunft über Leben und Wirken der Heinzelmännchen in userem Land. Aus dem Inhalt: ...

Inhalt (Klappentext):

"Die ganze Wahrheit über Herkunft, Leben und Wirken des Zwergenvolkes - Dieses Buch gibt erschöpfend Auskunft über Leben und Wirken der Heinzelmännchen in userem Land. Aus dem Inhalt: Geschichte, Äußere Erscheinungsform, Körperbau, Skelett, Muskulatur, Sinnesorgane, Krankheiten, Alterungsprozeß, Arten, Zeitrechnung, Fortpflanzung, Wohnungsbau, Handwerk, Tagesrhythmus, Taten der Heinzelmännchen (...) Eine geheimnisvolle Welt der Kobolde und Zwerge, Waldgeister und Trolle öffnet sich vor dem Auge des Betrachters und zeigt in farbigen Illustrationen und einprägsamen Beschreibungen, dass der Alltag dieser kleinen Wesen unserem Leben gar nicht so fern steht (...)"

Meine Bewertung:

Das Buch wurde von Wil Huygen (1922-2009, Texte) und Rien Poortvliet (1931-1995, Illustrationen) in der holländischen Orginalversion bereits 1976 herausgebracht. Ich habe es sehr viel später kennengelernt und es wird seither immer wieder einmal von einem anderen Verlag neu aufgelegt. Und das zeigt bereits, dass das Buch etwas Zeitloses hat. Na ja, bis auf die strenge Rollenverteilung, die die Zwergengesellschaft für die Geschlechter vorsieht. Aber das war in den 70ern nun einmal so.

Wie wahrscheinlich bereits klar geworden ist, handelt es sich bei diesem Buch um eine Art fantasiertes Sachbuch. Die Autoren behaupten im Vorwort, 20 Jahre lang Heinzelmännchen erforscht zu haben. Man habe Aufzeichnungen früherer Forscher studiert, jedoch das Meiste aus dem persönlichen Kontakt zu den Heinzelmännchen erfahren. Im Folgenden widmen sich die einzelnen Kapitel den oben genannten Themen, die sie mit wissenschaftlicher Genauigheit beschreiben. Geschickt ließ man an manchen Stellen Fantasie und Wirklichkeit zusammenfließen wie dort, als man das Verbreitungsgebiet der Heinzelmännchen auf einer Landkarte darstellt und daneben Bezeichnungen der Heinzelmännchen in verschiedenen Sprachen auflistet. So glaubt es sich sofort leichter an Heinzelmännchen. Auch die vielen Zeichungen tragen dazu bei. Sie sind naturalistisch, wenn es um Pflanzen und Tiere geht. Und dann wirken die Heinzelmännchen daneben eben auch recht real. Das Buch ist großformatig und so kommen die vielen wunderbaren Zeichungen sehr schön zur Geltung. Sie sind farbenfroh, detailreich und ausdrucksstark. Besonders eindrucksvoll fand ich die Bilder, die Heinzelmännchen in der Nähe von Tieren zeigt. Ein Heinzelmännchen weist einem Wildschwein den Weg, das wie ein Berg vor ihm aufragt. Oder ein Kauz sieht bedrohlich auf ein Heinzelmännchen herab, das durch den Schnee geht. Für mich halten Texte und Illustrationen sehr gut ausbalanciert die Waage. Nie hatte ich das Gefühl, es ginge nur darum, Platz zu füllen. Auch die Themenvielfalt ist bestechend: Biologie, Bauen, Handwerk, Werkzeuge, Maschinen, Tiere, Pflanzen, Märchengestalten, Märchen und Lieder. Da werden viele Interessen angesprochen. Es ist ein Buch, in das ich immer mal wieder gern hineinblättere. Ich kann mir auch vorstellen, dass es für Kinder im Alter von 9-14 Jahren faszinierend wäre, weil dieses Buch tatsächlich eine ganze Fantasiewelt erschafft. Allerdings sollten Eltern es sich zuerst ansehen, ob sie mit den Inhalten einverstanden sind. Weil es wird beispielsweise auch erklärt, wieso die Heinzelfrau keinen Büstenhalter braucht, und ein paar Seiten später, wo es um Heilpflanzen geht, fängt sie Feuer. Für Erwachsene jedoch gibt es von mir eine klare Leseempfehlung für dieses Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.12.2023

Eine berührende, wunderschön erzählte Geschichte über Demenz, das Leben vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg und über Malerei

Elsbeth
0

Elsbeth Pilz lebt in einer lieblosen Beziehung und ihre fortschreitende Demenz macht sie zur Last für ihren Lebensgefährten. Während sie verzweifelt versucht, ihm alles recht zu machen, ist Theo nie zufrieden ...

Elsbeth Pilz lebt in einer lieblosen Beziehung und ihre fortschreitende Demenz macht sie zur Last für ihren Lebensgefährten. Während sie verzweifelt versucht, ihm alles recht zu machen, ist Theo nie zufrieden mit ihren Bemühungen und nutzt Elsbeth aus. Selbst die Malerei, mit der Elsbeth ihren Lebensunterhalt bestritten hatte, will er ihr verbieten und Elsbeth malt nur noch heimlich. Erinnerungen an ihr Leben ohne Theo tauchen auf, an die Zeit ihres Aufwachsens im Sudetenland, als sie Malen lernte. An die Vertreibung, die entbehrungsreichen Nachkriegsjahre, an ihre erste Ehe und ihre Malerei.

Mir hat das Buch sehr, sehr gut gefallen. Neben Elsbeths Geschichte gefiel mir besonders die Erzählweise, die trotz der schwierigen Themen und Erlebnisse Ruhe ausstrahlt. Besonders zu Beginn wurden die Episoden aus Elsbeths Leben eher lose verbunden. So wurde man oft mit neuen Situationen überrascht und durch die kurze Darstellung konnte man viel aus Elsbeths langem Leben erfahren. Später wird die Darstellung ausführlicher, dort wo die Erlebnisse bedeutsamer werden. Auch da habe ich gern mitgelesen. Ich empfand kein Wort als zuviel und bewunderte die Fähigkeit der Autorin, sich mit wenigen Worten auszudrücken. Oft reicht ein Satz und die Stimmung der Situation, die Tragweite des Geschehens sind deutlich geworden.

Interessant fand ich auch die Aufteilung der Kapitel in einen Teil für die Gegenwart und einen für die Vergangenheit. Jedes Kapitel beginnt mit Elsbeths Gegenwart, die zunehmend verwirrend für sie wird. Irgendetwas leitet ihre Gedanken dann zu Erinnerungen und dann beginnt der zweite Kapitelteil, der von lange zurückliegenden Ereignissen aus Elsbeths Leben erzählt.

Mir hat auch gefallen, dass die Erzählweise wenig wertend ist. So bleibt es fast allein dem Leser überlassen, beispielsweise Elsbeths Lebensgefährten für seine Missetaten zu verdammen. Man ist als Leser frei, über die Fakten nachzudenken und zu eigenen Schlüssen zu kommen. Und es nimmt dem Text auch ein Stückweit das Gefühl; man fühlt sich nicht allzu bedrückt, wenn man mit jedem neuen Kapitel liest, was sich Theo an neuen Gemeinheiten für Elsbeth ausgedacht hat. Trotzdem gefiel mir zum Schluß das Happy End für Elsbeth; dass sie aus Theos düsterem Haus herauskommt, mit viel Licht lebt und malen kann, wie sie Lust hat.

Veröffentlicht am 15.12.2023

Abenteuer eines Wichtelkindes im Frühling in Lappland - Eine fantasievolle, lehrreiche Geschichte, die neugierig macht und sehr gut unterhält

Tuuli, das Wichtelmädchen 1. Tuuli und die geheimnisvolle Flaschenpost
0

Es ist Frühling und das Wichtelkind Tuuli erwacht aus dem Winterschlaf. Zusammen mit den Eltern, der Oma-Ziege und den Hühnern wandert sie durch den Skullewald ins Glockenblumental zum Sommerhaus. Dort ...

Es ist Frühling und das Wichtelkind Tuuli erwacht aus dem Winterschlaf. Zusammen mit den Eltern, der Oma-Ziege und den Hühnern wandert sie durch den Skullewald ins Glockenblumental zum Sommerhaus. Dort findet sie am Fluß eine Flaschenpost, die einen Hilferuf enthält.

Das Buch, das für Kinder ab 6 Jahren zum Vorlesen gedacht ist, hat mir ausgesprochen gut gefallen.

Es fallen zunächst die Illustrationen von Julia Christians auf. Nach einer Karte der Landschaft, in der die verschiedenen Etappen der Geschichte spielen, ist im Folgenden jede zweite Doppelseite dekoriert. Die Farben scheinen die samische Flagge aufzugreifen und sind vorwiegend in Blau, Rot, Grün und Gelb gehalten. Die Wichtel tragen eine samische Tracht. Das entspricht dem, was die Autorin Stefanie Taschinski vorgibt. Denn sie bezieht sich vielfach auf die nordische Mythologie und Lebenswelt. Beispielsweise ist Tuuli ein Vorname, den man in Finnland und Estland findet, und die Moltebeere ist ein Wahrzeichen Lapplands. Die Illustrationen wirken lebhaft ohne aufzuregen und greifen sehr gut die Gefühle der dargestellten Situation auf. In vielen Zeichnungen schaut Tuuli so herrlich neugierig und spitzbübisch.

In die Geschichte und Sprache ist sehr viel Fantasie hineingeflossen. Man fragt sich oft, was Realität, was eine Anspielung oder eine Erfindung ist. Es gibt viele Anregungen und Ideen, um zu fragen und nachzuschlagen (tut man es nicht, versteht man die Geschichte trotzdem). Die Autorin bringt uns unsere eigene Welt näher, indem sie durch Wortkreationen wie Tannenspitzenschnee unseren Blick auf besondere Details unserer Realität lenkt. Oder sie verwendet reale, eher unbekannte Worte in einem anderen Sinn und macht beispielsweise die Raubfliege namens Grauwicht zu einem Fabelwesen.

Durch solche Details wird die Geschichte sehr lebhaft und abwechslungsreich. Auch die Erzählweise trägt dazu bei, da Tuuli sich oft erinnert oder die Oma-Ziege Gedanken daran hat, was alles passieren könnte. Diese ordnen sich aber in die Geschichte ein und sich dieser unter. Man kommt sehr flüssig in der Geschichte voran, auch wenn man den Gedanken hat, dass dies oder jenes auch ein spannendes Buch ergeben würde.

Interessant wird die Geschichte auch durch Wendungen, die man nicht kommen sieht. Die Autorin hat mit mehrfach erfolgreich angetäuscht. Dann wenn etwas absehbar erscheint, kommt es doch anders.

Auch wie die Figuren dargestellt werden, trägt dazu bei. So kann beispielsweise die überängstliche Oma-Ziege auch einmal sehr mutig sein. Die darin enthaltene Botschaft, dass Leute verschiedene Seiten haben, gefällt mir sehr gut. Stefanie Taschinski zeigt dem Leser immer wieder, dass man nicht vorschnell urteilen sollte. So können Kinder auf eine vollkommen unaufdringliche Art lernen, wie man beispielsweise mit Angst umgeht. Man sieht Tuuli zu, wie sie das macht und ihre Angst bewältigt. Auch andere ernsthafte Themen wie den Klimawandel greift die Geschichte auf, lässt sich davon jedoch nicht dominieren. Die Geschichte zeigt, dass das Leben nicht nur positive Seiten hat, und sie ist damit realistisch - bei aller Magie, die man in einer Geschichte von Wichteln eben erwarten kann.

Schön fand ich, dass fast alle Kapitel in sich abgeschlossen sind. Es liegt dem Buch zwar eine fortlaufende Geschichte zugrunde. Aber nach fast jedem Kapitel ist die Szene ohne Cliffhanger beendet und ein deutlicher Schlußstrich gezogen. So kann man das Buch gut unterbrechen und in Etappen lesen.

Ein sehr schönes Buch besonders für Kinder oder Eltern, die Skandinavien im Allgemeinen und Lappland im Besonderen lieben.