Cover-Bild Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen
(17)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Julius Beltz GmbH & Co. KG
  • Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Soziale und ethische Themen
  • Genre: Ratgeber / Lebenshilfe
  • Seitenzahl: 284
  • Ersterscheinung: 06.03.2024
  • ISBN: 9783407867919
Olaolu Fajembola, Tebogo Nimindé-Dundadengar

Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen

Es gibt viele Wege, Kinder zu diskriminieren – und jeder einzelne verletzt, untergräbt ihr Selbstwertgefühl und verhindert, dass sie ihr Potenzial ausschöpfen können. Ob Diskriminierung von mehrgewichtigen, queeren, behinderten, armen Menschen oder Rassismus gegen asiatische, jüdische, muslimische, Schwarze Menschen sowie Romnja und Sintizze: In diesem Buch verraten die Autorinnen - zusammen mit den Expert:innen Raúl Krauthausen, Melodie Michelberger und vielen anderen - Eltern, wie sie Kinder und Jugendliche für Vorurteile, Abwertung und Ausgrenzung sensibilisieren und sie davor schützen können. Mit zahlreichen Tipps zu hilfreichen Büchern, Medien und Spielen sowie Hinweisen, die Eltern und andere Erwachsene unterstützen, schwierige Gespräche zu führen und auch in belastenden Situationen angemessen zu reagieren.

»Wir hoffen, dass dieses Buch dir dabei helfen wird, junge Menschen dazu zu ermutigen, aktiv an einer gerechteren und inklusiveren Welt mitzuwirken. Lasst uns gemeinsam die nächste Generation empowern!« Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar

Unter Mitwirkung von Ozan Zakariya Keskinkılıç, Toan Quoc Nguyen, Tayo Awosusi-Onutor, Tanya Raab, Max Appenroth, Melodie Michelberger, Raúl Krauthausen, Tanja Abou.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.03.2024

Super wichtig & informativ

0

"Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen" sprach mich persönlich an, da ich beruflich mit Kindern arbeite und auf diesem Gebiet bei mir noch Unsicherheiten vorherrschen. Dieses Buch hat meine Erwartung ...

"Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen" sprach mich persönlich an, da ich beruflich mit Kindern arbeite und auf diesem Gebiet bei mir noch Unsicherheiten vorherrschen. Dieses Buch hat meine Erwartung in positiver Art getroffen und mir vieles mit an die Hand gegeben, auch wenn durchaus noch einiges zu lernen gilt.

Inhaltlich eröffnen die Autorinnen verschiedene Gebiete der Diskriminierung, inwiefern in unserer Gesellschaft Unterschiede gemacht werden und bestehen und wie wir auf diese im besten Fall reagieren können - Sprichwort sensibler Umgang, sensible Sprache. Es ist ein Sammelsurium verschiedenster Bezeugungen von Diskriminierungen: Statistiken, eigene Erfahrungen, Erfahrungen durch Experten-Interviews, Zitate, Studien, geschichtliche Fakten und Definitionen von besonderen Betitelungen, die man in diesem Zusammenhang kennen sollte.

Dabei ist der Schreibstil der beiden Autorinnen voller Herzblut, aber auch prägnant und informativ. Oftmals schildern sie eigene Erfahrungen und setzten diese in Relation zu genannten, vorherrschenden Diskriminierungsformen. Dass sie hier die eigene Sicht auch kritisch betrachten, macht das Leseerlebnis nochmals nahbarer und sympathischer. Zwischen den Texten gab es einige Berichte und auch Zitate, die mich schockiert haben und die mir noch eine Weile im Gedächtnis bleiben werden. Das Buch zeigt auf, dass bei mir noch einige Lücken vorherrschen.

Generell ist es auf jeden Fall ein kurzer, aber auf den Punkt gebrachter Umriss. Die ausführlichen Literaturangaben helfen weiter, möchte man in die Thematik noch tiefer einsteigen, was bei solch komplexe Themen notwendig ist, um wirklich kompetent handeln zu können. Besonders toll empfand ich die Kinderbuchempfehlungen, hier habe ich mir bereits einige besorgt. Es erscheint mir ein erstes, unterschwelliger Schritt in die richtige Richtung, der vor allem schnell umsetzbar ist - diverse Literatur in das Umfeld der Kinder bringen. Ebenso spannend war die Auflistung der wichtigsten Daten und Feiertage.

Vielen Dank für dieses wichtige Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.03.2024

Niedrigschwellig

0

Das Sachbuch "Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen" ist eine wertvolle Ressource für alle erziehenden Menschen, die das wichtige Thema der Diskriminierung mit Kindern ansprechen möchten. Die Autorinnen ...

Das Sachbuch "Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen" ist eine wertvolle Ressource für alle erziehenden Menschen, die das wichtige Thema der Diskriminierung mit Kindern ansprechen möchten. Die Autorinnen bieten gemeinsam mit Expert:innen wie Raúl Krauthausen und Melodie Michelberger praktische Ratschläge und Strategien, um Kinder und Jugendliche für Vorurteile, Abwertung und Ausgrenzung zu sensibilisieren und sie davor zu schützen.

Damit das Sachbuch vielfältig unterstützt, ist die Vielfalt der behandelten Diskriminierungsformen, von Gewichtsdiskriminierung über Rassismus und Antisemitismus bis hin zu Diskriminierung aufgrund von Religion oder Behinderung, ebenfalls groß. Durch diese breite Perspektive erhält man einen Überblick, wobei jedes Kapitel auch allgemeine Tipps zur Verfügung stellt. Am besten haben mir die zahlreichen Empfehlungen zu Kinder- und Jugendbüchern am Ende jedes Kapitels gefallen, die dabei unterstützen, diese schwierigen Themen auf eine altersgerechte Weise anzusprechen.

Die Erklärungen im Buch sind einführend, weshalb sie mir teilweise zu unkonkret und oberflächlich waren. Für Leserinnen und Leser mit bereits vorhandenem Wissen über Diskriminierung mag dies dazu führen, dass sie weniger Neues erfahren. Dennoch ist wichtig zu betonen, dass die niedrigschwellige Erklärung der verschiedenen Diskriminierungsformen es auch Menschen mit weniger Vorkenntnissen ermöglicht, sich dem Thema anzunähern.

Insgesamt ist "Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen" ein wichtiger Leitfaden für erziehende Menschen. Es bleibt zu hoffen, dass viele Erziehende dieses Buch lesen und die darin enthaltenen Ratschläge und Strategien aktiv in ihrer Erziehung umsetzen, sei es zu Hause, in der Kita oder in der Schule.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.03.2024

Wertvoller Ratgeber

0

Dieses Buch hat meine Sichtweise erweitert. Auch wenn ich zum Glück selbst nicht betroffen bin (was sich ja auch ändern kann), hat mir dieses Buch sehr viel Neues zum Umgang mit meiner eigenen ...

Dieses Buch hat meine Sichtweise erweitert. Auch wenn ich zum Glück selbst nicht betroffen bin (was sich ja auch ändern kann), hat mir dieses Buch sehr viel Neues zum Umgang mit meiner eigenen Sprache und Denkweise im Hinblick auf Diskriminierung gebracht.
In unterschiedlichen Kapiteln gibt es viel Wissen rund um verschiedene Arten der Diskriminierung, Hautfarbe, Herkunft, Religion, Finanzieller Background, Bildung, Behinderung, etc. Zu jedem Themenkomplex kommt immer ein Experte auf diesem Gebiet zur Sprache.
Die Texte sind gut zu verstehen und einfach zu lesen. Die optische Gestaltung des Buches ist ebenfalls sehr ansprechend. Auch wenn im Buch häufiger auf das erste Buch der beiden Autorinnen Bezug genommen wird, kann man dieses unabhängig davon lesen. Allerdings hat es mich neugierig gemacht auch "Gib mir mal die Hautfarbe" zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2024

Es ist informativ, gut strukturiert und bietet wertvolle Anregungen

0

"Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen" ist ein einfühlsam geschriebenes Buch von den Autoren Olaolu Fajembola und Tebogo Niminde-Dundadengar, das Eltern und Erziehern dabei hilft, schwierige Themen ...

"Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen" ist ein einfühlsam geschriebenes Buch von den Autoren Olaolu Fajembola und Tebogo Niminde-Dundadengar, das Eltern und Erziehern dabei hilft, schwierige Themen wie Rassismus, Sexismus und Vorurteile kindgerecht zu vermitteln.
Die Autoren nutzen eine klare und verständliche Sprache, um Kindern die Komplexität von Diskriminierungen zu erklären, ohne sie zu überfordern. Durch konkrete Beispiele und Geschichten aus dem Alltag gelingt es ihnen, die Kinder dazu anzuregen, über ihre eigenen Erfahrungen und Gefühle nachzudenken.
Besonders beeindruckend ist, wie die Autoren aufzeigen, wie wichtig es ist, schon früh mit Kindern über diese Themen zu sprechen, um sie für Vielfalt und Toleranz zu sensibilisieren. Das Buch bietet praktische Tipps und Übungen, die Eltern und Erziehungsberechtigten helfen, ein offenes Gesprächsklima zu schaffen und Kindern die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um Diskriminierungen zu erkennen und dagegen vorzugehen.
Insgesamt ist "Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen" ein sehr empfehlenswertes Buch für alle, die sich für die Erziehung zu einem respektvollen und toleranten Umgang miteinander einsetzen. Es ist informativ, gut strukturiert und bietet wertvolle Anregungen für Eltern, Lehrer und Erzieher, um Kindern einen bewussten Umgang mit Vielfalt zu vermitteln.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.03.2024

Wichtiges Buch

0

Diskriminierung macht leider auch vor Kindern nicht halt. Darum ist es wichtig, ihnen schon früh zu erklären, was es damit auf sich hat.
Das Buchcover passt sehr gut zum Inhalt und hat mir gleich ein ...

Diskriminierung macht leider auch vor Kindern nicht halt. Darum ist es wichtig, ihnen schon früh zu erklären, was es damit auf sich hat.
Das Buchcover passt sehr gut zum Inhalt und hat mir gleich ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Im Buch werden verschiedene Formen der Diskriminierung gut strukturiert vorgestellt, und auch Betroffene bekommen Raum, um über ihre Erfahrungen zu berichten.
Der Sprachstil ist sehr wertschätzend und respektvoll gehalten und ich konnte doch noch einiges lernen. Gerade die Kapitel über Romnja und Sintizze sowie über Klassismus haben mir die Augen geöffnet.
Das Buch ist keine Betriebsanleitung, wie man Kindern das Thema Diskriminierung einprogrammieren kann, aber es bietet eine gute Einführung in viele Themen und weiterführende Tipps. Vieles muss noch individuell an Alter und Vorerfahrung der Kinder angepasst werden und es könnte für meinen Geschmack gerne noch mehr Praxistipps beinhalten.
Da die Kapitel doch sehr kurzgehalten sind, ist es bestimmt sinnvoll, noch weiter zu recherchieren, aber es bietet eine richtig gute Basis, wenn man sich in das Thema einlesen will.
Für Personen, die Kinder haben, oder sich beruflich mit ihnen beschäftigen, ist das Buch auf jeden Fall sehr empfehlenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil