Profilbild von scouter

scouter

Lesejury Star
offline

scouter ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit scouter über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.03.2024

Aquacity

Blaues Gold
0

Wassermange in Osten der Republik zeichnet sich ab im Jahre 2026 und es wird Zeit das neue Wasserquellen gefunden werden. Das ist genau das, was die Geowissenschaftlerin Leonie Vargas mit ihrem Projekt ...

Wassermange in Osten der Republik zeichnet sich ab im Jahre 2026 und es wird Zeit das neue Wasserquellen gefunden werden. Das ist genau das, was die Geowissenschaftlerin Leonie Vargas mit ihrem Projekt vor der Küste Maltas untersuchen will. Nachdem ihr zweimal hochempfindliche Geräte abhanden gekommen sind, stehen ihre Forschungen auf dem Nullpunkt. In diesem Stadium trifft sie auf Holloway, der Boss von Sharpwater, der ihr das Angebot macht ihn bei dem Bau von Aquacities zu beraten. Und genau auf seiner ersten, der Greifswald in der Ostsee, kommt es zu einer Besetzung durch Terroristen, die sich die Söhne von Enki, nennen. Die Bundesregierung ist in Aufruhr und sie richtet auf dem Regionalflughafen von Rügen, eine Schaltzentrale, unter dem Kommando von Anne Hagen, ein. Diese sollen die Greifswald und ihre Geiseln befreien. Unter ihnen ist auch Holloway und die komplette Führungsriege von Sharpwater. Nach einem gescheiterten Befreiungsversuch wird Holloway vor laufender Kamera erschossen. Leonie, die sich mittlerweile auch als Geisel auf der Plattform befindet, machte eine sehr überraschende und gefährliche Entdeckung.
Das Cover des Thrillers „Blaues Gold“ von Uwe Laub, zeigt ganz eindeutig, was er darunter versteht; Wasser. Das hier in einer großen Welle sich auf der Ostsee fortbewegt. Es ist ein erschreckender Gedanke, dass wir im Jahre 2026 einen so großen Wassermangel erleiden, dass das Trinkwasser reduziert werden wird und neue Wasserquellen aufgetan werden müssen. Interessant, dass das auch durch Bohrplattformen stattfinden soll. Das Szenarium der Wassermangels beschreibt der Autor sehr eindringlich an einer Familie aus dem Bereich Anklam, die sich persönlich und auch für ihre Tiere Wasser braucht. Natürlich ist das Szenarium auf der Aquacity ein sehr dramatisches und diese Beschreibung ist ihm wirklich gelungen. Auch das Zusammenspiel der Charaktere ist ein sehr spannendes. Auf der einen Seite Leonis Vargas und Anne Hagen. Beides Frauen, die sich um die Beendigung des Dramas kümmern und die beide, da sie Frauen sind, nicht immer kritikfrei betrachtet werden. Dann ist da noch der Superreiche Ethan Holloway, der sich nicht an Absprachen hält und für seinen großen Traum ermordet wird. Ein schönes Klischee, das hier aufgebaut wird; der Reiche, dem die Armen egal sind, nur seine Macht. Nun auch der Gegenspieler Atticus ist nicht frei von Machtansprüchen. Denn auch wenn seine noch so hehren Ansprüche an die Rettung der Armen im Vordergrund zu stehen scheinen, ist da noch etwas im Hintergrund, das alles in Frage stellt. Seine Aufteilung der einzelnen kurzen Kapitel erhöht die Spannung, da ja immer wieder der Handlungsart wechselt und dadurch das Weiterlesen angeschoben wird. Der Spannungsbogen, der hier aufgebaut wird und auch in einem sehr überraschenden Ende mündet, ist sehr geschickt aufgebaut und sehr spannend.
Nach „Dürre“ ist dies jetzt das zweite Buch, das ich von Uwe Laub lese und ich muss sagen, die Art und Weise, in der er diese Szenarien aufbaut, finde ich großartig. Seine Sprache ist sehr bildhaft und es gelingt ihm mein Kopfkino anzuwerfen. Ich konnte dieses Buch kaum aus der Hand legen, deshalb auch eine klare Leseempfehlung von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.03.2024

Altbewährtes Trio

Mond über der Eifel
0

Ein weitere Fall, der das Trio um den Journalisten Siggi Baumeister beschäftigt. Ein junges Mädchen wird tot in einem Eifeldorf aufgefunden. Es gibt allerdings keine Anzeichen für ein Fremdverschulden. ...

Ein weitere Fall, der das Trio um den Journalisten Siggi Baumeister beschäftigt. Ein junges Mädchen wird tot in einem Eifeldorf aufgefunden. Es gibt allerdings keine Anzeichen für ein Fremdverschulden. Trotzdem möchte die Polizei wissen, was dort geschehen ist, weil auch kurz danach eine weiterer Toter auftaucht. Hier sind Siggi, Emma und Rodenstock wieder gefordert, um die Geschehnisse aufzuklären.
Auch in diesem Eifelkrimi "Mond über der Eifel" gelingt es Jacques Berndorf wieder, den Leser in die Eifel zu locken. Schon das Cover bietet ein typisches Bild, der Vollmond, der der über der Eifel scheint und die Pfeife, die sicherlich, Siggi Baumeister gehört, an der er genüsslichen rauchend, den Fall klärt. Dieses Mal geht der Ausflug in die Welt der Schamanen und Wunderheiler in der es auch zu mysteriösen Todesfällen kommt. Doch dieses Mal nimmt der Autor auch das Alter der Hauptcharaktere unter die Lupe, denn der Infarkt von Rodenstock zeigt deutlich, dass das Trio nicht jünger wird.
Ich gestehe, ich bin ein Fan der Eifelkrimis und ich mag die Beschreibung der Eifel ebenso wie die Fälle, die sich dort abspielen und die drei Hauptcharaktere sind mir mit der Zeit ans Herz gewachsen. Ich mag diese Art der regionalen Krimis.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2024

Der Thronfolger

Ein notwendiges Übel
0

• Der Detektiv von Scotland Yard Sam Wyndham soll im Jahr 1920 mit seinem Assistenten Sergeant Banerjee den Mord an dem Thronfolger von Sambalpur aufklären. Da Scotland Yard in dem Fürstentum keine Befugnisse ...

• Der Detektiv von Scotland Yard Sam Wyndham soll im Jahr 1920 mit seinem Assistenten Sergeant Banerjee den Mord an dem Thronfolger von Sambalpur aufklären. Da Scotland Yard in dem Fürstentum keine Befugnisse hat, fährt sam als Begleiter von Banerjee nach Sambalpur. Als Beobachter und Beauftragten des Maharadschas taucht Sam in die familiären Besonderheiten des Fürstentums ein. Die Ermittlungen müssen mit größtmöglicher Diplomatie durchgeführt werden. Bald ist auch schon eine Verdächtige gefasst, doch diese scheint nur ein Bauernopfer zu sein, da sie die Geliebte eines der Söhne des Maharadschas war. Die Aufklärung des Falles liegt allerdings noch in weiter Ferne, da Intrigen des Fürstenhauses und die politische Situation sehr komplex für Sam sin, aber er wühlt sich in dieses Gemenge hinein, um den entscheidenden Faden zu finden.
• Schon das Cover zeigt eine sehr typische Szene aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts in Indien. Ein eleganter Engländer vor einem Palast eines Maharadschas. Ja, es könnte Sambalpur sein und auch der Engländer könnte Sam Wyndham sein. Man kann sehr gut in die Zeit eintauchen, der Autor Abir Mukherjee, sich als sehr guter Rechercheur erweist, der sein Recherchen in eine sehr bildhafte Sprache umgesetzt hat. Das ist eine Stärke dieses Romans, der für mich schon ein Kriminalroman ist, ein historischer, der natürlich auch die Aufgabe hat über die Zusammenhänge zu informieren. Und das passiert. Die Hauptfiguren Sam Wyndham und Sergeant Banerjee sind nicht ganz typisch für diese Zeit, wie ich finde, aber für den Roman gut aufgestellt. Der Engländer Sam, schon in seiner Stellung über Banerjee steht, aber ihn auch sehr oft braucht, um die indischen Verhältnisse besser zu durchschauen und einzuordnen. Sehr interessant war es für mich die Familie des Maharadschas kennenzulernen, mit all seinen Besonderheiten und vor allem auch seinen Strukturen, die doch manchmal nicht so sind wie sie erscheinen.
Ich fand diesen Band sehr spannend. Die Spannung lag für mich in dem Fall und dessen Aufklärung, aber auch in der Sicht auf die Situation Indiens im Jahre 1920. Empfehlung für Menschen, die historische Krimis mögen und die die auch mal damit in Berührung kommen möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.03.2024

Work-Life-Balance

Achtsam morden
0

Der Rechtsanwalt Björn Diemel hat eigentlich nur einen Mandanten, Dragen, den Chef einer Mafia Familie. Diesen Kunden verteidigt er für eine große Kanzlei. Das bekommt seinem Privatleben nicht gur, so ...

Der Rechtsanwalt Björn Diemel hat eigentlich nur einen Mandanten, Dragen, den Chef einer Mafia Familie. Diesen Kunden verteidigt er für eine große Kanzlei. Das bekommt seinem Privatleben nicht gur, so dass ihn seine Frau zu einem Achtsamkeitstraining schickt. Um seine Ehe zu retten tut er das und erhält von dem Trainer, Joschka Breitner, einige wichtige Hinweise für sein Leben. Als sein Klient einen Konkurrenten umbfingt und dabei gefilmt wird öffnen sich für Björn neue Dimensionen. Er lässt Dragan verschwinden und übernimmt ganz nebenbei seine Rolle und das mit sehr feinen Methoden, sodass er für seine Tochter und seine Familie sehr viel Zeit hat und auch keiner von Dragans Bande Wind davon bekommt.
Der Roman "Achtsam Morden" von Karsten Dusse ist ein Bich das ich von Anfang bis Ende verschlungen habe. Es hat Vieles von einem Kriminalroman, aber es wird viel mit Augenzwinkern gearbeitet. Was mich sehr stark interessiert hat waren die Lebensweisheiten und das Achtsamleitstraining des Joschka Breitner. Es sind viele Ideen, die mir sehr gut gefallen haben und sie wurden von Karsten Dusse auch gleich in praktischer Form von Björn gelebt und seine Erfolge dargelegt. Gut die Story ist komplette Fiktion, aber sehr gut gemacht. Natürlich ist es schwer vorstellbar, wie sich Björn durch sein Gangsterleben bewegt und keiner merkt, dass der Chef gar nicht mehr lebt. Aber diese Erfindungenpassen so gut zusammen, dass ich auf Wirklichkeit keinen wert gelegt hat, da es ja die des Autors war.
Ich finde dieses Buch sehr empfehlenswert, gerade weil ich mich sehr gut unterhalten habe und die Erzählung sehr leicht von der Hand geht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2024

Ein Menschheitstraum

Wir werden jung sein
0

Eine Schwimmerin in einer Sanduhr, die mit Wasser gefüllt ist und deren Wasser sehr langsam tropft. Das ist das Cover des Romans „Wir werden jung sein“ von Maxim Leo. Der Autor beschreibt anhand von Menschen, ...

Eine Schwimmerin in einer Sanduhr, die mit Wasser gefüllt ist und deren Wasser sehr langsam tropft. Das ist das Cover des Romans „Wir werden jung sein“ von Maxim Leo. Der Autor beschreibt anhand von Menschen, die Auswirkungen eines lebensrettenden Medikaments auf die betreffenden Personen und deren Umfeld. Er sind Menschen, die an einer schweren Herzkrankheit leiden und denen durch dieses neue Medikament geholfen wird. Doch die Nebenwirkung ist ein Verjüngungsprozess der Zellen. Er Autor stellt einen Durchschnitt der Bevölkerung her, der 80-jährige Unternehmer, der sterben will, der Junge, der in seinem Leben eingeschränkt ist, aber durch seine Melodiebegabung Zuneigung findet. Dann ist da noch die alternde Leistungssportlerin, die wieder zu neuer Höchstform aufläuft und ein Frau, die endlich schwanger werden kann. Zum guten Schluss hat der Professor, der das Mittel entwickelt hat, sich ebenfalls in diese Studie eingezogen. Die Stories dieser einzelnen Menschen sind sehr nachvollziehbar beschrieben und es ist leicht sich in deren Gedanken hineinzufinden.
Das Leen diese Buches fällt nicht schwer, da die Sprache sehr eingängig ist und die Identifikation mit den Charakteren vereinfacht. Diese Charaktere werden sehr authentisch beschrieben und ich kann mir die Eigenarten jedes einzelnen gut vorstellen. Interessant macht diesen Roman auch, das Aufzeigen der negativen Seite, der Bedenken und der Menschen, die das ausnutzen wollen. Dadurch wird der Inhalt noch nachvollziehbarer. Es ist nicht nur schöne, neue Welt, es ist auch Widerstände überwinden und sich den kritischen Fragen zu stellen. Auch für die einzelnen Charaktere hat das Auswirkungen und diese Darstellung macht diesen Roman für mich noch stärker.
Ich kann dieses Buch nur jedem empfehlen, der sich mit dem Thema Verlängerung des Lebens beschäftigt, aber auch allen, die einfach nur einen guten Roman lesen möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere