Platzhalter für Profilbild

drachenzahn

aktives Lesejury-Mitglied
offline

drachenzahn ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit drachenzahn über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.03.2024

Hmm, Plastik! Lecker!

Der Recyclosaurus
0

Dinosaurier lassen die Herzen von kleinen Kindern regelmäßig höherschlagen. Und dieses Buch trifft ganz den Geschmack der Kids und den Nerv der Zeit. Plastik ist ein riesiges Problem und es ist toll, dass ...

Dinosaurier lassen die Herzen von kleinen Kindern regelmäßig höherschlagen. Und dieses Buch trifft ganz den Geschmack der Kids und den Nerv der Zeit. Plastik ist ein riesiges Problem und es ist toll, dass bereits die Kleinen an diese Thematik auf kindgerechte und liebenswerte Weise herangeführt werden.

Matti wünscht sich nichts sehnlicher, als einen echten Dinosaurier als Haustier zu haben. Eines Tages passiert das Unvorstellbare und plötzlich erwacht seine Zeichnung zum Leben. Am Anfang fiel es ihm nicht schwer, den kleinen Dino vor seinen Eltern geheim zu halten, aber dann wurde der Saurier immer größer und größer. Und mit seiner Größe wuchs auch sein Hunger. Doch glücklicherweise mag er am liebsten Plastik – und damit bekämpft er nicht nur seinen leeren Magen, sondern vor allem ein enormes Umweltproblem.

Die Geschichte und deren Charaktere sind wirklich süß und sprechen perfekt Kinder ab drei Jahren an. Es befindet sich auch recht wenig Text auf einer Doppelseite, sodass die Kleinen nicht so schnell die Geduld verlieren. Zwar könnten die Zeilen teilweise noch etwas witziger und spannender formuliert sein, aber bei Bedarf bieten die wunderschönen, farbenfrohen Illustrationen zusätzliche Gesprächsanlässe.

Allerdings erfährt man durch die Handlung kaum, warum Plastik eine so große Belastung für unseren Planeten darstellt. Die Problematik wird im Gegenteil sogar eher heruntergespielt. Stattdessen ist der Fokus allein darauf, wie schnell und einfach man das ungewünschte Material doch loswerden kann, wenn es einen praktischen Dino gibt, der es mit Genuss verspeist. Das klingt schon etwas naiv. Der Sachtext am Ende des Buches ist da schon etwas interessanter und tiefsinniger, jedoch übersteigt er wahrscheinlich das Verständnis von kleinen Kindern und eignet sich wohl eher ab etwa fünf Jahren.

An sich ist das Buch dennoch sehr schön gezeichnet und die Handlung ganz amüsant, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob die Botschaft wirklich herüberkommt. Es bietet aber eine gute Möglichkeit, um mit seinem Kind darüber zu sprechen und sich gleichzeitig an dem tollen Recyclosaurus zu erfreuen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.02.2024

Ist das noch gerecht?

Voll ungerecht!
0

Das Buch „Voll ungerecht“ ist ein tolles Sachbuch, das auf informative und lustige Weise das Thema Gerechtigkeit für Kinder verständlich erklärt und sie zum Nachdenken anregt. Was bedeutet überhaupt das ...

Das Buch „Voll ungerecht“ ist ein tolles Sachbuch, das auf informative und lustige Weise das Thema Gerechtigkeit für Kinder verständlich erklärt und sie zum Nachdenken anregt. Was bedeutet überhaupt das Wort und kann dieselbe Sache für den einen gerecht und für den anderen ungerecht sein? Und warum?

Das Buch besteht aus zahlreichen kurzen Kapiteln von 2 bis 4 Seiten, in denen jeweils ein spezifischer Aspekt von Gerechtigkeit betrachtet wird. In den ersten Abschnitten wird zunächst der Begriff als solches dargelegt. Im Mittelteil finden sich auch ein paar philosophische Konzepte wie etwa Rawls Schleier des Nichtwissens oder die römische Göttin Justitia. Ab der Mitte beschäftigt sich das Buch beinahe ausschließlich mit rechtlichen Fragen in der Arbeit, im sozialen Leben (z.B. Teilhabe, Steuern) und auf globaler Ebene (z.B. fairer Handel).

Neben den teilweise recht trockenen Erklärungen befindet sich auf jeder Seite ein anschaulicher Comic, der versucht die Themen für die Kinder greifbarer zu machen. Dabei nimmt das Buch selbst keine Position ein. Der Leser kann sich selbst eine Meinung bilden, was er in dieser Situation persönlich für gerecht oder ungerecht hält.

Der Band ist wirklich sehr interessant, da er auch die Vielfalt des Themas sichtbar macht. Die Beispiele sind zudem kurzweilig und bieten jede Menge Gesprächsanlässe. Ich selbst hätte mir noch mehr solche Beispiele gewünscht, da mir manche Thematiken dann doch etwas zu trocken herübergebracht wurden. Insgesamt handelt es sich dennoch um ein schönes Nachschlagewerk über Gerechtigkeit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.01.2024

Buchstaben und Bits – Ein Roboterbuch für Erstleser

Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser, Band 14: Roboter
0

Die Erstleser-Bücher von „Wieso? Weshalb? Warum?“ sind perfekt auf Leseanfänger abgestimmt. Die Schrift ist groß und orientiert sich an der gängigen Fibelschrift. Auf einer einzelnen Seite ist meist ein ...

Die Erstleser-Bücher von „Wieso? Weshalb? Warum?“ sind perfekt auf Leseanfänger abgestimmt. Die Schrift ist groß und orientiert sich an der gängigen Fibelschrift. Auf einer einzelnen Seite ist meist ein in sich abgeschlossenes Kapitel mit recht wenig Text, das zudem durch passende Illustrationen begleitet und unterstützt wird. Die Sprache bleibt trotz des Themas Roboter überwiegend einfach, sodass Kinder ab 7 Jahren ihn sehr gut verstehen können.

Besonders toll finde ich, dass dieses Buch die Kinder durch Rätsel und Lesespiele gezielt motiviert, ihre Lesefertigkeiten aktiv unter Beweis zu stellen. So müssen Silben oder Buchstaben in die richtige Reihenfolge gebracht, Buchstaben ergänzt oder Wörter in Gittern gesucht werden. Am Ende des Bandes befindet sich des Weiteren eines Lesequiz, mit dem man sich selbst testen kann, inwieweit das Gelesene verarbeitet und behalten wurde.

Auf einer Doppelseite kann man das Leseverständnis mit Hilfe von Stickern testen, die je nach Text an eine bestimmte Stelle geklebt werden müssen. Einmal erledigt, ist diese Aufgabe jedoch leider nicht wiederholbar. Anders ist das mit dem Leselotto. Hier handelt es sich um insgesamt 24 Karten. Die Kinder sollen hier die richtige Erklärung zum passenden Wort bzw. Bild legen. Ob ihre Lösungen korrekt sind, sehen sie anhand der Farben auf der Rückseite.

Als Erstleserbuch ist der Band wirklich perfekt. Auch inhaltlich ist er definitiv interessant. Das Thema „Roboter“ wird weitgefächert betrachtet. Was ist ein Roboter? Woraus besteht er? Was können sie und was nicht? Was versteht man unter künstlicher Intelligenz? Die einzelnen Texte stellen den jeweiligen Bereich grob vor, ohne jedoch sonderlich ins Detail zu gehen.

Allerdings stört mich schon, dass diese moderne Technik lediglich positiv dargestellt wird. Dass es zum Beispiel Roboter zum Trösten gibt, stellt für mich eher eine traurige Notlösung dar, als tatsächlich ein erstrebenswerter Ersatz für menschliche Nähe. Zumindest ein bisschen könnte man die Kinder neben dem Lesen auch noch zum kritischen Denken anregen.

Ansonsten ist das Buch tatsächlich sehr geeignet, um auch Lesemuffel zu begeistern, insbesondere wenn sie sich für Technik und Roboter im Speziellen interessieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.01.2024

Toller Bastelblock mit Schwächen

Wieso? Weshalb? Warum? junior AKTIV: Fahrzeuge
0

„Junior Aktiv – Fahrzeuge“ von „Wieso? Weshalb? Warum?“ ist ein tolles Sachbuch, das nicht nur Wissen vermitteln, sondern Kinder auch direkt zum Mitmachen anregen möchte. Damit eignet sich das Bastelbuch ...

„Junior Aktiv – Fahrzeuge“ von „Wieso? Weshalb? Warum?“ ist ein tolles Sachbuch, das nicht nur Wissen vermitteln, sondern Kinder auch direkt zum Mitmachen anregen möchte. Damit eignet sich das Bastelbuch für ganz Kleine zwischen 2 bis 4 Jahren, die erst den richtigen Umgang mit Schere und Stift erlernen. Jeder Band in der Reihe widmet sich einem speziellen Thema, sodass man dieses gezielt nach den Interessen des eigenen Kindes auswählen kann.

In diesem Fall dreht sich alles um Fahrzeuge. Die Kinder lernen eine große Bandbreite an unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln kennen – an Land, im Wasser und in der Luft. Die Texte sind allesamt sehr kurz und damit gut auf die Alltagsgruppe zugeschnitten. Toll ist aber vor allem der aktive Part. Die Kinder sollen nicht einfach nur still konsumieren, sondern selbst tätig werden. So gibt es mehrere großformatige Ausmalbilder von Fahrzeugen aus unterschiedlichen Bereichen (z.B. Feuerwehr, Polizei, Bauernhof, Baustelle). Dabei können die Kinder entweder die Vorlage auf der linken Seite farblich übertragen oder selbst kreativ werden.

Des Weiteren enthält der Band zahlreiche Rätselaufgaben. Der Schwierigkeitsgrad ist dabei recht unterschiedlich. Während die Kinder bei manchen zumindest ein wenig nachdenken müssen, stellen andere selbst für Zweijährige nicht immer eine Herausforderung dar. Die Aufgaben sind jedoch vielfältig. Beispielweise müssen in einem einfachen Suchbild bestimmte farbliche Autos aufgespürt oder Schattenrisse richtig zugeordnet werden. Auch erste Schwungübungen sind im Buch vorhanden.

Am besten finde ich jedoch die Bastelseiten. Die Kinder erhalten hier die Möglichkeit, einfache Formen auszuschneiden und diese passend auf der linken Seite einzuordnen und aufzukleben. Meine Tochter war sofort Feuer und Flamme. Zwar wurde nicht alles perfekt ausgeschnitten, aber sie war voll dabei und konnte so ihre Fertigkeiten weiterausbauen. Das Papier ist stabil und fest, sodass Kinder es sehr gut in den Händen halten und schneiden können.

Man sollte allerdings beachten, dass es sich bei diesem Buch im Grunde um eine Art Block handelt. Alle Seiten lassen sich leicht herausreißen. Bei den Schneideblättern macht das durchaus Sinn, aber die übrigen lösen sich leider ebenso einfach. Bereits beim Durchblättern fielen mir einige Seiten entgegen, und dabei bin ich schon deutlich vorsichtiger vorgegangen als meine Tochter. Zudem sind die Seiten nicht nummeriert, sodass man im Zweifelsfall ein wenig rumprobieren muss, damit man wieder eine sinnvolle Reihenfolge erhält.

Insgesamt bin ich trotz aller Schwächen froh, das Buch gekauft zu haben. Meiner Tochter gefällt es und sie kann vor allem ihre Fertigkeiten mit der Schere weiter trainieren und interessante Fakten zum Thema „Fahrzeuge“ erfahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.12.2023

Wer hat die höflichste Ziege?

Stolz und Vorurteil
0

Das Buch „Stolz und Vorurteil“ von Jane Austen ist ein absoluter Klassiker und wird bis heute immer wieder gern gelesen oder neu erzählt. Hier nun versucht sich Disney an dem romantischen Stück und kreiert ...

Das Buch „Stolz und Vorurteil“ von Jane Austen ist ein absoluter Klassiker und wird bis heute immer wieder gern gelesen oder neu erzählt. Hier nun versucht sich Disney an dem romantischen Stück und kreiert etwas gänzlich Neues. Das Endprodukt ist etwas absurd und amüsant, macht aber dennoch großen Spaß - allerdings wahrscheinlich nur für solche Leute, die sich mit beiden Ausgangstexten gut auskennen.

Um eine gute Mischung zu finden, wurden die Charaktere von Jane Austen dem des Disney-Universums angepasst und die Geschichte vereinfacht sowie umgeschrieben. Die grobe Handlung erinnert durchaus noch an das ursprüngliche Buch von Jane Austen. Jedoch glaube ich nicht, dass Vierjährige tatsächlich etwas mit der Handlung anfangen können. Das Thema ist viel zu komplex, als dass sie es wirklich verstehen und nachvollziehen könnten. Des Weiteren entwickelt sich die Geschichte ziemlich rasant und die Ereignisse überschlagen sich regelrecht.

Zudem tauchen sehr viele Charaktere auf einmal auf und kleine Kinder werden in der Flut wahrscheinlich die Orientierung verlieren. Man bekommt kaum Zeit, die einzelnen Figuren tatsächlich kennenzulernen. Am besten verstehen die Kinder wahrscheinlich noch den Wettbewerb rund um die höflichste Ziege, der jedoch selbst nichts mehr wirklich mit „Stolz und Vorurteil“ zu tun hat.

Brilliant sind allerdings die wunderschönen Illustrationen, die mit Charme und Humor die Geschichte begleiten und untermalen. Vieles was im Text so gar nicht steht, erhält erst durch die Bilder eine Sprache. Die Emotionen der Figuren werden perfekt dargestellt und man kann viele witzige Details entdecken. Allein diese Zeichnungen machen einen Kauf durchaus lohnenswert.

Insgesamt handelt es sich um eine amüsante Adaption von „Stolz und Vorurteil“, die jedoch die ursprüngliche Geschichte sehr abrupt zusammenfasst. Wahrscheinlich werden vor allem Erwachsene ihre Freude mit dem Buch haben, die sowohl mit Jane Austen als auch mit Entenhausen vertraut sind. Mich selbst hat es jedenfalls animiert, noch einmal das Original von „Stolz und Vorurteil“ aus dem Schrank zu holen.

Für die anvisierte Zielgruppe von vier Jahren finde ich es jedoch zu kompliziert. Kinder werden daher wahrscheinlich nur Teile der Geschichte nachvollziehen können, sich aber ansonsten an den tollen Illustrationen erfreuen. Der heimliche Star des Buches ist auf jeden Fall die freche Ziege Billy, die insbesondere bei den Kleinen auf große Begeisterung stoßen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere