Cover-Bild Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen
(17)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Julius Beltz GmbH & Co. KG
  • Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Soziale und ethische Themen
  • Genre: Ratgeber / Lebenshilfe
  • Seitenzahl: 284
  • Ersterscheinung: 06.03.2024
  • ISBN: 9783407867919
Olaolu Fajembola, Tebogo Nimindé-Dundadengar

Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen

Es gibt viele Wege, Kinder zu diskriminieren – und jeder einzelne verletzt, untergräbt ihr Selbstwertgefühl und verhindert, dass sie ihr Potenzial ausschöpfen können. Ob Diskriminierung von mehrgewichtigen, queeren, behinderten, armen Menschen oder Rassismus gegen asiatische, jüdische, muslimische, Schwarze Menschen sowie Romnja und Sintizze: In diesem Buch verraten die Autorinnen - zusammen mit den Expert:innen Raúl Krauthausen, Melodie Michelberger und vielen anderen - Eltern, wie sie Kinder und Jugendliche für Vorurteile, Abwertung und Ausgrenzung sensibilisieren und sie davor schützen können. Mit zahlreichen Tipps zu hilfreichen Büchern, Medien und Spielen sowie Hinweisen, die Eltern und andere Erwachsene unterstützen, schwierige Gespräche zu führen und auch in belastenden Situationen angemessen zu reagieren.

»Wir hoffen, dass dieses Buch dir dabei helfen wird, junge Menschen dazu zu ermutigen, aktiv an einer gerechteren und inklusiveren Welt mitzuwirken. Lasst uns gemeinsam die nächste Generation empowern!« Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar

Unter Mitwirkung von Ozan Zakariya Keskinkılıç, Toan Quoc Nguyen, Tayo Awosusi-Onutor, Tanya Raab, Max Appenroth, Melodie Michelberger, Raúl Krauthausen, Tanja Abou.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.03.2024

Verständlich erklärt und einfach informativ

0

Bereits beim Cover und Titel erkennt man, dass es ein wichtiges Thema behandelt: alle Arten von Diskriminierung und wie man dieses Verhalten nicht zeigt, sondern aufgeschlossen und sich so verhält ...

Bereits beim Cover und Titel erkennt man, dass es ein wichtiges Thema behandelt: alle Arten von Diskriminierung und wie man dieses Verhalten nicht zeigt, sondern aufgeschlossen und sich so verhält oder ausdrückt, dass jeder sich wohl fühlt. Ein Ratgeber für jüngere Leser als auch für Erwachsene, um sich über das Thema schlau zu machen.

Der Schreibstil ist leicht verständlich und bringt alle wichtigen Informationen über die jeweiligen Bereiche gut auf den Punkt, sodass man dem Erzählten gut folgen kann.

Am Ende jedes Kapitels gibt es Buchempfehlungen für verschiedene Altersgruppen, Podcasts oder Blogs, wenn man sich noch mehr mit dem jeweiligen Thema beschäftigen möchte.

Insgesamt ein guter Ratgeber und Einstieg für eine Welt ohne Diskriminierung und die transportation dieses Themas an die Menschen. Das hoffentlich ein Stück gutes in der Welt bewirken kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2024

gut

0

Genre: Fachbuch

Erwartungen: Sich selbst reflektieren und neues Wissen aneignen

Meine Meinung:

Das Coverbild finde ich sehr gelungen. Auch der Titel passt gut.

Ich kenne die Autoren noch nicht. Ich ...

Genre: Fachbuch

Erwartungen: Sich selbst reflektieren und neues Wissen aneignen

Meine Meinung:

Das Coverbild finde ich sehr gelungen. Auch der Titel passt gut.

Ich kenne die Autoren noch nicht. Ich war total gespannt auf das Buch. Als privater Mensch als auch beruflich als Erzieherin empfinde ich dieses Thema als wichtig. Man sollte es immer im Hinterkopf behalten. Daher war ich gespannt und nehme mir das Buch zum Anlass für Selbstreflektion.

Die Einteilung der Kapitel ist sinnvoll und die Abschnitte kurz. Der Schreibstil ist gut zu lesen, sodass jeder folgen kann.

Ich hätte mir gerne noch ein paar mehr Beispiele aus dem Alltag gewünscht. Dazu hätte ich Grafiken oder Illustrationen gut gefunden. Es hätte dadurch auch gerne noch mehr Seiten haben können.

Dennoch ist das Buch zu empfehlen.

Fazit: Ich vergebe 4 Sterne für das Buch.