Cover-Bild Das Opernhaus: Rot das Feuer
Band 2 der Reihe "Die Dresden-Reihe"
(52)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
17,00
inkl. MwSt
  • Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 400
  • Ersterscheinung: 12.03.2024
  • ISBN: 9783499010903
Anne Stern

Das Opernhaus: Rot das Feuer

Der zweite Teil des groß angelegten Dresden-Epos von Bestsellerautorin Anne Stern 

Dresden, 1849: Elise lebt als gefeierte Violinistin und angesehene Ehefrau des Komponisten Adam Jacobi in Dresden. Doch eine schicksalhafte Begegnung mit dem Kulissenmaler Christian droht, das fragile Gleichgewicht ihres Lebens zu erschüttern. Mit dem aufstrebenden Künstler an der Semperoper verbindet sie eine große Sehnsucht, eine Leidenschaft für die Kunst – und eine romantische Erinnerung. Elise spürt, dass ihre Liebe auch nach Jahren noch stärker ist als alle Konventionen. Doch bevor sie das Unmögliche wagen kann, brechen blutige Aufstände in der Stadt aus. Unzufriedene Arbeiter und Dienstmädchen, Künstler und Intellektuelle, Männer und Frauen ziehen für ihre Rechte in den Kampf. Auch das prächtige königliche Hoftheater im Herzen der Stadt wird zum Schauplatz der widerstreitenden Gegner. Denn selbst Kapellmeister Richard Wagner und Gottfried Semper rufen zum Widerstand gegen die Obrigkeit auf. Dann bittet der König die preußische Armee um Hilfe. Es kommt zum Äußersten. Und Elise muss sich in den blutigen Wirren entscheiden, auf welcher Seite sie steht – und wie viel zu opfern sie bereit ist.

Die Semperoper als Schauplatz von politischen Wirren und dramatischen Schicksalen. Und eine Liebe – stärker als alle Konventionen und Gefahren der Zeit.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.03.2024

Die Reise in die Semper Oper geht spannend weiter

0

Nach der Veröffentlichung dem Buch „Dunkel der Himmel, goldhell die Melodie“ hat Anne Stern nun den zweiten Teil ihrer Semper Oper - Trilogie „Das Opernhaus – Rot das Feuer“, der im März 2024 im Rowohlt ...

Nach der Veröffentlichung dem Buch „Dunkel der Himmel, goldhell die Melodie“ hat Anne Stern nun den zweiten Teil ihrer Semper Oper - Trilogie „Das Opernhaus – Rot das Feuer“, der im März 2024 im Rowohlt Verlag erschienen ist, vorgelegt. Mit großer Begeisterung habe ich schon den ersten Band gelesen und wartete voller Spannung darauf, endlich zu erfahren, wie es mit Elise Spielmann weitergehen wird.

Wer schon einmal einen Roman von Anne Stern gelesen hat, weiß ihren flüssigen und leichten Schreibstil zu schätzen und auch diesmal ließ er mich sofort wieder in die Dresdner Geschichte ein und abtauchen. Bereits ab der ersten Seite konnte ich dieses Buch kaum noch aus den Händen legen. Zu jedem Zeitpunkt wollte ich nicht nur wissen, wie sich das Leben der Elise Spielmann weiterentwickelt, sondern auch mehr über das damalige Dresden erfahren. Wie bereits im Band eins hat die Autorin erneut die Kulisse perfekt eingefangen und wieder gespiegelt. Hierbei hat man immer das Gefühl, der Leser befindet sich im Geschehen. Zu dieser einzigartigen Kulisse gesellen sich die authentisch dargestellten Charaktere, die den Roman zu einem wahren Lesehighlight verhelfen.

Wo wir uns im ersten Teil noch in den Jahren 1841 – 1844 befanden, geht die Reise nun ins Jahr 1849. Mittlerweile ist die Violinistin Elise Spielmann mit dem Komponisten Adam Jacobi verheiratet und haben die temperamentvolle Annette (Netty) adoptiert. Obwohl Elises Ehe unter keinem guten Stern steht, arrangiert sie sich. Adam ist auch derjenige, der ihr noch das eine oder andere Konzert ermöglicht. Obwohl ihr die Musik alles bedeutet, ist sie dennoch nicht glücklich. Immer wieder muss sie an ihre große Liebe Christian, der als Kulissenmaler in der Semper Oper arbeitet, denken und als sie beiden sich zufällig über den Weg laufen, entflammt diese verbotene Liebe wieder. Aber nicht nur Elises leben ist schwierig, auch die politische Situation in Dresden spitzt sich immer mehr und mehr zu. Die Arbeiter, Musiker, Dienstmädchen und Gelehrte sind unzufrieden und wollen für ihre Rechte kämpfen, dafür gehen sie auch die Straße. Der Kampf eskaliert. Christian muss die Stadt verlassen. Wird er es schaffen und wie wird es mit Elise weitergehen?

Anne Stern hat es erneut geschafft, mir nicht nur die Familie Spielmann ein Stück näher zu bringen, sondern auch die damalige Dresdner Zeit. Eine sehr interessante Reise in die Welt der Semper Oper und zudem war es auch sehr spannend zu erfahren, wie früh die Frauenbewegung angefangen hat. Jetzt warte ich voller Vorfreude auf den dritten Band.

P.S. Auch wenn man die beiden Bände unabhängig voneinander lesen kann, würde ich empfehlen, beide Teile hintereinander zu lesen. Es lohnt sich definitiv!
4 von 5 Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2024

Steigerung zu Band 1

0

Beim ersten Band war ja meine Kritik, dass sich das Buch zu sehr in dem Liebesgeplänkel zwischen Elise und ihren Männern verliert. Das hat sich dann erst im Epilog geändert, als das Buch mit einem spannenden ...

Beim ersten Band war ja meine Kritik, dass sich das Buch zu sehr in dem Liebesgeplänkel zwischen Elise und ihren Männern verliert. Das hat sich dann erst im Epilog geändert, als das Buch mit einem spannenden Cliffhanger aufhörte.
Leider geht es im zweiten Band nicht damit weiter, sondern erstmal mit einer ganz anderen Thematik (es wird aber im Laufe des Buches darauf eingegangen!).

Bei "Rot das Feuer" habe ich allerdings das Gefühl gehabt, ein Buch für eine ganz andere Zielgruppe zu lesen. Es ist wesentlich spannender und man bekommt viel mehr historische Einblicke in die Revolution, während die Liebesgeschichte nur im Hintergrund weiterläuft... Mich hat das sehr an "Les Miserables" erinnert ;D
Die Frage ist, ob denjenigen, die Band 1 mochten, dieser Umschwung gefallen wird. Mir hat es gefallen, da ich gerne schon im ersten Band mehr Historie gelesen hätte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.03.2024

Endlich der zweite Teil

0

Dresden und die Semperoper als Schauplatz von politischen Wirren um 1848 und das dramatische Schicksal von Elise und Christian. Bereits im ersten Teil des Semperoper-Epos hat mir die Verbindung von Kunst ...

Dresden und die Semperoper als Schauplatz von politischen Wirren um 1848 und das dramatische Schicksal von Elise und Christian. Bereits im ersten Teil des Semperoper-Epos hat mir die Verbindung von Kunst und Politik sehr gut gefallen.
Das Cover passt wieder sehr gut zur Thematik des Buches der Autorin Anne Stern. Auch ihr bereits gewohnter flüssiger Schreibstil lädt zum Lesen ein.
Ich war gespannt auf Teil 2 , die Fortsetzung des ersten Romanbestsellers ; Dunkel der Himmel, goldhell die Melodie.
Ich wurde nicht enttäuscht; Cover und Schreibstil konnten mit meinen Erwartungen mithalten. Auch historisch schließt das Buch an seinen Vorgänger an. Wir befinden uns wieder in Dresden, diesmal im Jahr 1849. Die Protagonistin ist wiederum Elise. Sie lebt jetzt dort als gefeierte Violinistin und Ehefrau des bekannten Komponisten Adam Jacobi. Ihre Liebe gilt immer noch der Semperoper; aber auch den Kunstmaler Christian, für den sie schon im ersten Teil entflammte, hat sie nicht vergessen…
Die Autorin verknüpft diese emotionale Welt des Theaters gekonnt mit den historischen Ereignissen des Jahres 1849. Die Bevölkerung ist beunruhigt, Frauen und Minderheiten wollen ihre Rechte wahrnehmen
Da ich ein großer Dresden Fan bin , kann ich dieses Buch als Unterhaltungslektüre auf jeden Fall empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.03.2024

Bedingt begeistert

0

Bereits die Lektüre der 35-seitigen Leseprobe von Anne Sterns am 12. 03.2024 vom Verlag Rowohlt Taschenbuch unter der ISBN 978-3-499-01090-3 herausgegebenem, 400 Seiten umfassenden Buch "Das Opernhaus ...

Bereits die Lektüre der 35-seitigen Leseprobe von Anne Sterns am 12. 03.2024 vom Verlag Rowohlt Taschenbuch unter der ISBN 978-3-499-01090-3 herausgegebenem, 400 Seiten umfassenden Buch "Das Opernhaus - Rot das Feuer", dem Band 2 der Dresden-Reihe, vermochte rasch mein Interesse zu wecken, vor allem, weil ich schon den Vorläufer "Dunkel der Himmel, goldhell die Melodie" gelesen hatte.
Dieser war mMn zwar bedauerlicherweise eindeutig eher ein Liebes- als ein Historischer Roman, enthielt aber dennoch interessante Einblicke in die damals üblichen, stark von Männern dominierten Lebensumstände der Frauen und die Probleme der ärmeren Schichten der Dresdener Bevölkerung um die Mitte des 19. Jahrhunderts.
Teil 2 beginnt mit dem Zitat
"Heiter soll die Bühne sein,
denn das Leben selbst
ist finster und trübsinnig genug."
aus dem Jahr 1825 von Wilhelm Tieck,
gefolgt von einem "Ein Dorf bei Leipzig, Oktober 1813" betitelten Prolog, in welchem eindrucksvoll beschrieben wird, wie die junge Clementine schwer verletzt als Einzige die Zerstörung ihres Dorfes durch flüchtende Soldaten überlebt, und dem ersten, "Dresden, Mittwoch, 4.April 1849" überschriebenen Kapitel.
Wir treffen die mittlerweile als gefeierte Violinistin und angesehene Ehefrau des Komponisten Adam Jacobi lebende Elise wieder.
Ihre Erinnerungen an die Romanze mit dem Kulissenmaler Christian, einem aufstrebenden Künstler an der berühmten Semperoper, ermöglichen auch ohne Kenntnis des vorhergehenden Bandes rasch einen guten Einstieg in die Geschichte.
Die im Prolog behandelte Clementine spielt in der Folge leider nur eine Nebenrolle, was ich sehr bedauere.
Die angespannte politische Lage wird überwiegend in Gesprächen sowohl fiktiver als auch realer Personen wie beispielsweise dem als Dirigent, Komponist, Schriftsteller und Theaterregisseur berühmt gewordenen Richard Wagner und dem als "Vater des Anarchismus' " in die Historie eingegangenen Arbeiterführer Michail Bakunin dargestellt.

Politische und amouröse Leidenschaften bieten eigentlich genug Stoff für einen guten Roman. Das Buch enthält auch durchaus spannende und berührende, aber auch geradezu hanebüchene Szenen wie die um einen auf dem Tisch des ehelichen Haushalts vergessenen verbotenen Liebesbrief.

Ich hoffe, mit dem Folgeband "Das Opernhaus: Samtschwarz die Nacht" kommt alles zu einem guten Ende. Lobende Erwähnung verdient m. E. der von mir oft zu Rate gezogene Stadtplan, hingegen konnten und können mich die zwar Wiedererkennungswert erzeugenden CD-artigen Kugeln auf dem jeweiligen Cover überhaupt nicht begeistern, zumal die Farbe hässlich abblättert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2024

Revolution!

0

„Adam und sie lebten auf verschiedenen Sternen, die einander im unendlichen All niemals begegneten.“ (S. 74) 8 Jahre sind seit Elises Hochzeit mit dem viel älteren Komponisten Adam Jacobi vergangen, und ...

„Adam und sie lebten auf verschiedenen Sternen, die einander im unendlichen All niemals begegneten.“ (S. 74) 8 Jahre sind seit Elises Hochzeit mit dem viel älteren Komponisten Adam Jacobi vergangen, und obwohl sie sich als Künstler perfekt ergänzen, oft zusammen auftreten und sie sich dank ihm einen Namen als Violinistin machen durfte, ist sie nicht glücklich. Sie hat mit ihrer Ehe ihre Träume und Freiheit aufgegeben und bereut es. Jetzt ist sie an einen alten, kranken Mann gefesselt, der immer besitzergreifender und gemeiner wird und die totale Unterordnung von ihr fordert. Einzig, wenn es um ihre Adoptivtochter Netty geht, setzt sie ihre eigenen Ansichten und Vorstellungen durch. Außerdem konnte sie ihre erste Liebe, den Kulissenmaler Christian, nie vergessen. Als sie ihn jetzt wiedertrifft, muss sie sich entscheiden, was sie für ihre Liebe aufzugeben bereit ist.

Christian ist inzwischen der zweite königliche Dekorationsmaler am Theater und der Oper und hat die Meisterprüfung bestanden, gehört aber als ehemaliges Waisenkind keiner Schicht an, ist weder Arbeiter, Künstler noch Bürgerlicher, sondern wird als Emporkömmling angesehen. „Es würde für immer sein Schicksal sein, zwischen den Stühlen zu sitzen und nicht zu wissen, wohin er wirklich gehörte.“ (S. 29) Und auch sein Herz gehört immer noch Elise.

„Etwas liegt in der Luft, man kann den Brandgeruch darin schon schmecken.“ (S. 253) Die Stimmung in Dresden ist aufgeheizt. Vor allem die „kleinen Leute“ sind schon lange mit dem König und ihrer Lage unzufrieden, fordern mehr Löhne, Freiheiten und Rechte für alle – wobei auch sie voreingenommen sind, ihre Forderungen gelten nämlich nicht für Frauen oder Andersgläubige, wie z.B. Juden. Als der preußische König die Kaiserkrone ablehnt, nehmen das die aufgeheizten Einwohner zum Anlass, unterstützt von prominenten Persönlichkeiten wie Gottfried Semper und Richard Wagner, das Zeughaus zu stürmen, sich zu bewaffnen und Barrikaden in der Stadt aufzubauen.

„Rot das Feuer“ ist die Fortsetzung der Dresdner Romantrilogie von Anne Stern um die Semperoper und spielt vor dem Hintergrund der Dresdner Mairevolution.
Sie beschreibt eine Zeit der Um- und Aufbrüche, in der kaum jemand zufrieden zu sein scheint. Elise hadert mit ihrer Ehe, Christian mit seinem Leben im Allgemeinen, die Oberen mit dem Aufbegehren der Arbeiter, die kleinen Leute mit der der Politik des Königs und der Kapellmeister Richard Wagner mit den in der Semperoper aufgeführten Stücken – genau wie die alte Kostümmeisterin Bertha, der auffällt, dass selbst im „Fidelio“ Frauen von ihren Eltern einfach (wenn auch an einen Königssohn) verkauft werden, ohne sie nach ihrer Meinung zu fragen. An der Bedeutung und Rolle der Frauen hat sich nichts geändert. Das finden auch Frauenrechtlerinnen wie Louise Otto, Christians Schwester Ernestine und Luises Schwester Barbara, die das ändern und den Männern in nichts nachstehen wollen – auch nicht im Kampf gegen die preußischen Soldaten. „Freiheit besitzt man nicht einfach, man nimmt sie sich.“ (S. 45)

Im Gegensatz zum ersten Band liegt der Fokus hier mehr auf der politischen Entwicklung in Dresden, als auf Elise und Christian, obwohl deren Schicksal natürlich eng an das der Oper und damit auch der Stadt gebunden ist. Die Protagonisten sind wieder sehr fein gezeichnet, stammen aus allen Schichten und zeigen so einen interessanten Querschnitt der damaligen Bevölkerung. Frauen wie Elise stecken real und bildlich immer noch in den starren Korsetts, die ihnen die Gesellschaft und die Mode aufzwingen. Schon ein winziger Fehltritt kann ihr Leben zerstören (wie bei Elises Freundin Aurora, die nach einer kurzen Affäre von ihrer Familie verstoßen wurde). Aber auch die Männer können ihren Stand nur sehr selten verbessern, wie Christians Schicksal zeigt.

Spannende Fortsetzung der dramatischen Liebesgeschichte, die mir auch ein Stück bisher unbekannte Geschichte meiner Heimatstadt näher gebracht hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere