Profilbild von ech68

ech68

Lesejury Star
offline

ech68 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ech68 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.11.2017

Spannender und äußerst blutiger Horror-Thriller mit drastischer Sprache und explziten Gewaltszenen

Über uns die Hölle
0

In seinem Debütroman legt der Autor Simon Lokarno einen rasanten und gut konstruierten Horror-Thriller vor, der sich durch eine drastische Sprache und explzite Gewaltbeschreibungen, die wenig bis nichts ...

In seinem Debütroman legt der Autor Simon Lokarno einen rasanten und gut konstruierten Horror-Thriller vor, der sich durch eine drastische Sprache und explzite Gewaltbeschreibungen, die wenig bis nichts auslassen, auszeichnet und mich dabei auf ganzer Linie überzeugen konnte.
Der Hinweis, das dieses Buch nur für Leser ab 18 Jahren zu empfehlen ist, ist dabei mehr als berechtigt.

Im Mittelpunkt steht der Hamburger Kommissar Falko Thurner, der mit seinem Partner Müller in mehreren Fällen von äußerst blutigen Amokläufen ermittelt. In der Presse wird schnell der Begriff vom "Amok-Virus" geprägt und in der Stadt bricht langsam aber sicher Panik aus.
Als sich die beiden Exorzisten Pater Marciano und Pater Penrose im Auftrag des Vatikans in die Ermittlungen einschalten und die Ermittler von ihrer Theorie überzeugen wollen, überschlagen sich die Ereignisse urplötzlich und das Grauen bricht endgültig über Hamburg herein.

Die Charaktere des Buches sind dabei äußerst vielschichtig gezeichnet und weisen reichlich Ecken und Kanten auf, die für das Genre üblichen Gut-und-Böse-Shemata werden immer wieder überzeugend aufgebrochen.
Mit hohem Erzähltempo und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine Geschiche voran und steuert das Geschehen so schnörkelos auf seine schockierende und unerwartete, aber dennoch überzeugende Auflösung zu, bei der sich das Schicksal der Protagonisten in einer blutigen Schlacht mit großen Verlusten entscheidet.

Kleinere Abzüge gibt es für das Lektorat, dem etwas mehr Sorgfalt gut zu Gesicht gestanden hätte.
Dieser kleine Makel trübt meinen insgesamt mehr als positiven Gesamteindruck aber nur wenig.

Fans von blutigen Horror-Thrillern kommen hier auf jeden Fall voll auf ihre Kosten.

Veröffentlicht am 23.10.2017

Spannender Kriminalroman mit einer menschlich anrührenden Geschichte

Unter Fremden
0

Der Autorin Jutta Profijt gelingt hier ein spannendes Buch, das viel mehr ist als ein einfacher Kriminalroman, sondern zudem auch noch eine menschlich anrührende Geschichte erzählt.

Im Mittelpunkt steht ...

Der Autorin Jutta Profijt gelingt hier ein spannendes Buch, das viel mehr ist als ein einfacher Kriminalroman, sondern zudem auch noch eine menschlich anrührende Geschichte erzählt.

Im Mittelpunkt steht die junge Syrerin Madiha, die in einer Flüchtlingsunterkunft lebt und sich von dort aus auf die Suche nach dem spurlos verschwundenen Harim begibt. Harim war ihr auf dem beschwerlichen Weg nach Deutschland eine große Hilfe und so fühlt sich Madiha ihm gegenüber verpflichtet, sein Verschwinden aufzuklären. Auch wenn sie die deutsche Sprache beherrscht, fällt es ihr bei ihren Ermittlungen alles andere als leicht, sich in der für sie fremden Welt zurechtzufinden.

Die Autorin erzählt die Geschichtung durchgehend aus der Perspektive von Madiha und so können wir mit ihren Augen einen Blick auf das Geschehen und die Verhältnisse in Deutschland werfen, erleben dabei vor allem auch ihre Ängste und Zweifel ungefiltert und aus nächster Nähe.
Die eingestreuten Rückblenden offenbaren zudem immer wieder neue Details aus ihrer Vorgeschichte, so das sich wie bei einem Puzzle erst nach und nach das Gesamtbild zusammensetzt.
Die eigentliche Krimihandlung braucht ein wenig, bis sie richtig in die Gänge kommt, weiss dann aber durchaus zu überzeugen und liefert reichlich Spannungsmomente und eine schlüssige, nachvollziehbare Auflösung.
Getragen wird die Geschichte zudem von seinen gut gezeichneten Charakteren, die auch bei den Nebenfiguren absolut stimmig geraten sind, auf die üblichen Klischees wird hier weitestgehend verzichtet.

Ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Situation in unserem Land, der einem eindringlich vor Augen führt, das hinter allen abstrakten Diskussionen über Obergrenzen und Flüchtlingskontingente in erster Linie immer noch Menschen stehen.

Veröffentlicht am 20.10.2017

Spannendes und absolut gelungenes Experiment zur Horror-Kult-Serie

Brandmal
1

Die Heftromane der Horrorserie "John Sinclair" begleiten mich schon seit vielen, vielen Jahren. Ich bin zwar kein ausgesprochener Fan und auch kein regelmäßiger Leser der Serie, ab und zu landet aber doch ...

Die Heftromane der Horrorserie "John Sinclair" begleiten mich schon seit vielen, vielen Jahren. Ich bin zwar kein ausgesprochener Fan und auch kein regelmäßiger Leser der Serie, ab und zu landet aber doch mal eine Ausgabe der Serie auf meinem Lesestapel und bietet dann für knapp 2 Stunden gute und spannende Unterhaltung.
Daher war ich ziemlich gespannt auf das Experiment, zusätzliche Geschichten mit John Sinclair in Buchform auf den Markt zu bringen und die erste Ausgabe dabei in die Hände des erfahrenen Serienautoren Florian Hilleberg (in der Serie unter dem Pseudonym Ian Rolf Hill unterwegs) und des bekannten Kriminalbiologen Mark Benecke zu legen, der dann auch noch selber eine tragende Rolle in der Geschichte spielt.
Nach der Lektüre des Buches kann ich nur feststellen, das dieses Experiment absolut gelungen ist und förmlich nach Fortsetzung bzw. Wiederholung schreit. Auf die weiteren Bücher aus der Feder von Wolfgang Hohlbein bin ich ebenfalls schon gespannt, aber auch die beiden Autoren dieses Buches dürfen ihre gelungene Zusammenarbeit sehr gerne fortsetzen.

John Sinclair, Mark Benecke und ihre jeweiligen Teams ermitteln hier zunächst getrennt voneinander in einigen Fällen von seltsamen Selbstenzündungen, die in London und auch in einigen deutschen Städten für Aufsehen sorgen.
Die jeweiligen Spuren führen in einen kleinen Ort in der Slowakai, wo die beiden Teams aufeinander treffen und sich nun gemeinsam einer mysteriösen Bedrohung stellen müssen, die in Verbindung zur Blutgräfin Elisabeth Bathory zu stehen scheint.

Den beiden Autoren gelingt ein stimmiger Horror-Thriller, der alle klassischen Elemente der Heftromanserie enthält und hier zusätzlich noch um eine wissenschaftliche Komponente ergänzt wird. Diese Kombination funktioniert wie auch das Zusammenspiel der Protagonisten wunderbar und gewinnt so dem Horrorgenre noch einige neue Facetten ab.
Und so kommen sowohl Altleser und Fans der Serie als auch Neuleser voll auf ihre Kosten. Besondere Vorkenntnisse aus der Serie sind hier zudem nicht erforderlich, alle erforderlichen Informationen aus dem Serienkosmos werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluß zu stören.

Wer auf spannende und actionreiche Horror-Thriller steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Figuren
  • Atmosphäre
  • Spannung
  • Thema
Veröffentlicht am 16.10.2017

Spannender und überzeugender Roman vor postapokalyptischer Kulisse

Wolf Road - Die Angst ist immer einen Schritt voraus
0

Die Autorin Beth Lewis hat mit ihrem Erstlingswerk einen beeindruckenden Roman geschaffen, der die üblichen Grenzen des Genre Thriller allerdings deutlich sprengt, mich aber dennoch bzw. gerade deshalb ...

Die Autorin Beth Lewis hat mit ihrem Erstlingswerk einen beeindruckenden Roman geschaffen, der die üblichen Grenzen des Genre Thriller allerdings deutlich sprengt, mich aber dennoch bzw. gerade deshalb auf ganzer Linie überzeugen und sogar begeistern konnte.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht die junge Elka, die bei einem Trapper namens Kreagar aufwächst und von ihm alles lernt, was sie zum Überleben in der Wildnis einer postapokalyptischen Welt benötigt. Im Alter von 17 Jahren realisiert sie dann aber, was tatsächlich hinter Kreagar steckt: ein Serienmörder, der mehrere Frauen und den Sohn der Magistratin Jennifer Lyon getötet hat. Panisch ergreift sie die Flucht und begibt sich auf die Suche nach ihren Eltern, die sich vor vielen Jahren auf die Goldsuche begeben und sie zurückgelassen haben. Doch so schnell wird sie Kreagar und auch die Magistratin nicht los ...

Die Bezeichnung Thriller halte ich für dieses Buch für nicht ganz zutreffend und könnte beim einen oder anderen Leser vielleicht auch falsche Erwartungen wecken. Das Buch enthällt zwar einen ordentlichen Anteil an Thrillerelementen, zugleich sind aber auch deutliche Einflüsse aus den Bereichen Western und Science-Fiction bzw. Dystopie nicht von der Hand zu weisen. Elkas Reise zu ihren Eltern wird zudem zu einer Art Selbstfindungstrip, einem "Road Movie" in Buchform.

Das Setting einer postapokalyptischen Welt, die nach mehreren Atombombenexplosionen bzw. dem Einsatz von chemischen Kampfstoffen um mehrere Jahrzehnte in die Vergangenheit zurückgeworfen wurde, funktioniert hier wunderbar und passt perfekt zur Geschichte des Buches. Die genauen Hintergründe werden aber bis zum Ende nur angedeutet, dies lässt reichlich Raum für Spekulationen. Für das Verständnis der Geschichte sind diese Angaben allerdings auch nicht unbedingt erforderlich.

Die Autorin erzählt die Geschichte konsequent aus der Perspektive von Elka. So können wir die für sie komplett neue Welt außerhalb der Wälder zusammen mit ihr erkunden und kennenlernen, ohne hier einen Wissenvorsprung zu haben.
Der Schreibstil ist eindringlich und flüssig zugleich. Die gelungenen und sehr bildhaften Beschreibungen kurbeln das Kopfkino mächtig an und lassen es durchgehend auf Hochtouren arbeiten. Die Charaktere sich überzeugend gezeichnet, insbesonde die junge Penelope, die im Laufe der Geschichte zu Elkas Begleiterin wird, bildet einen perfekten Gegenpart zur Hauptfigur.
Konsequent und mit hohem Tempo treibt die Autorin die Geschichte voran, weiß dabei mit einigen überraschenden Wendungen zu überzeugen und liefert schließlich die lang erwartete finale Auseinandersetzung zwischen Elka und Kreagar, die sich im Prolog bereits andeutet und die Geschichte zu einem überzeugenden Ende führt.

Veröffentlicht am 13.10.2017

Überzeugender Thriller um eine großangelegte Verschwörung mit gravierenden Auswirkungen

Allmacht
0

Im inzwischen vierten Fall mit dem russischstämmigen Ermittler Maxim Charkow und seinen Mitarbeitern Priska Kunzler und Cla Corai, den man aber auch ohne Vorkenntnisse aus den drei Vorgängern problemlos ...

Im inzwischen vierten Fall mit dem russischstämmigen Ermittler Maxim Charkow und seinen Mitarbeitern Priska Kunzler und Cla Corai, den man aber auch ohne Vorkenntnisse aus den drei Vorgängern problemlos lesen und verstehen kann, ermitteln diese in einem verzwickten Mordfall, dessen Begleitumstände bis zu einem mysteriösen Vorfall, der sich 1959 im Uralgebirge der damaligen UdSSR ereignet hat, zurückreichen.

Maxim Charkow und sein Team werden zum Schauplatz des Mordes an dem russichen Milliardär Igor Komarow gerufen. Alles deutet zunächst auf eine klassische Beziehungstat, der mutmaßliche Mörder befindet sich auf der Flucht und muss nur noch gefasst werden. Doch Maxim mißtraut den allzu offensichtlichen Spuren, er schaut hinter die Kulissen der russischen High-Society in Zürich und stößt dabei auf eine großangelegte Verschwörung, die das Zeug hat, die Welt aus den Angeln zu heben.

Der im Prolog des Buches beschriebene Vorfall im Uralgebirge hat sich tatsächlich ereignet und ist bis heute nicht vollständig aufgeklärt. Der Autor Marcus Richmann entwickelt aus dieser Grundsituation einen klassischen Verschwörungsthriller und bietet dabei einen durchaus schlüssigen Erklärungsversuch für das damalige Geschehen und seine Auswirkungen bis in die Gegenwart.
Die klug aufgebaute Geschichte besticht durch einen guten, flüssigen Schreibstil, überzeugend gezeichnete Charaktere und einen durchgehenden Spannungsbogen, der die Story über das gesamte Buch trägt. Mit einem hohen Erzähltempo treibt der Autor die Handlung voran und gibt der Geschichte dabei mit einigen überraschenden Wendungen immer wieder eine neue Richtung. In einem dramatischen Showdown zeigt sich schließlich das ganze Ausmaß der Verschwörung.

Ein stimmiger Verschwörungsthriller, der mich auf ganzer Linie überzeugen konnte.