Cover-Bild Wo die Asche blüht
(39)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
25,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Insel Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 443
  • Ersterscheinung: 15.04.2024
  • ISBN: 9783458644217
Nguyễn Phan Quế Mai

Wo die Asche blüht

Roman | Das neue Buch der internationalen Bestseller-Autorin von »Der Gesang der Berge«
Claudia Feldmann (Übersetzer)

Vom Schicksal der vergessenen Kinder des Vietnamkrieges

Vietnam, 1969: Die beiden Schwestern Trang und Quỳnh wachsen in einem kleinen Dorf im Mekongdelta auf. Als junge Frauen bestellen sie die Reisfelder ihrer verarmten Eltern, der Vater ist als Invalide aus dem Krieg heimgekehrt. Als eine Freundin ihnen erzählt, in Saigon wäre es für Mädchen wie sie leicht, Arbeit als Barmädchen zu finden, fassen sie den Entschluss, in die Stadt zu gehen. Trang lernt dort einen amerikanischen Soldaten kennen und stürzt sich mitten in den Wirren des Krieges in eine Affäre mit ihm, die nicht ohne Folgen bleibt …
Jahrzehnte später kehrt ein amerikanischer Veteran zurück nach Ho-Chi-Minh-Stadt in der Hoffnung, sich von den Schatten der Vergangenheit befreien zu können. Er trifft auf Phong, den Sohn einer Vietnamesin und eines ehemaligen GIs, der in einem Waisenhaus aufwuchs und verzweifelt seine Eltern sucht – kann Phong ihm helfen, seine alte Schuld wiedergutzumachen?

Der atmosphärisch dichte neue Roman der internationalen Bestsellerautorin ergründet das bewegende Schicksal der Kinder vietnamesischer Frauen mit amerikanischen Soldaten – und erzählt eine unvergessliche Geschichte von Schuld und Vergebung.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.05.2024

Mitreißende Lebensgeschichte

0

„Chị hai, wir sind nur Wasserhyazinten, die auf einem Fluss treiben. Lass dich von der Strömung nicht nach unten ziehen. Schütze dich, denn da kann niemand außer dir.“ (S. 251)

Vietnam, 1969: ...

„Chị hai, wir sind nur Wasserhyazinten, die auf einem Fluss treiben. Lass dich von der Strömung nicht nach unten ziehen. Schütze dich, denn da kann niemand außer dir.“ (S. 251)

Vietnam, 1969: Trang richtet sich auf, blickt zum rot glühenden Horizont und wischt mit dem Arm die feinen Schweißperlen von ihrer Stirn. Ihr Traum ist es, Medizin zu studieren und in die große Stadt zu gehen, doch seit sie durch die Tú-tài-Prüfung gefallen war, ist ihr Traum in weite Ferne gerückt. Gemeinsam mit ihrer jüngeren Schwester Quỳnh arbeitet sie auf dem Reisfeld ihrer Eltern, seit der Vater als Invalide von der Front zurückgekehrt ist. Um wieder laufen zu können, benötigt er eine Operation, aber das Geld ist knapp. Es sind schwierige Zeiten, aber die Verse ihres Lieblingsbuchs „Das Mädchen Kiều“ geben ihr Kraft, weiterzumachen. Als Trangs Freundin Hân den Schwestern anbietet, mit ihr nach Sài Gòn zu kommen, um dort als Barmädchen zu arbeiten, ergreifen sie die Chance - und damit die Möglichkeit auf ein besseres Leben für ihre Familie. Eines Abends lernt Trang einen amerikanischen Soldaten kennen; er ist anders als all die anderen Männer, die sich leeren Blicks allabendlich in die Bar kommen. Seine Augen strahlen Wärme aus, scheinen ihr schlagendes Herz hinter der Maske zu sehen, die sie in der fremden Stadt aufgesetzt hat. Ein fragender Blick, eine zarte Berührung, ein Kuss – und Trangs Leben soll sich für immer verändern.

Sein Leben lang hat Phong im Schatten der Gesellschaft gelebt; er ist ein Bụi đời, Staub des Lebens. Seine Mutter ist Vietnamesin, sein Vater ein Schwarzer GI, doch er kennt weder ihre Namen noch ihre Gesichter. Kurz nach seiner Geburt wurde er in einem Waisenhaus abgegeben, aber alsbald musste er seinem Nest entfliehen, obgleich ihm niemand gezeigt hatte, wie man fliegt. Dabei wünscht er sich doch nur, dass er gesehen wird, eine Hand, die ihn hält, und: heimzukehren.

Dan war Anfang zwanzig, als er eingezogen wurde. Auch vierzig Jahre später sieht er immer noch seine Kameraden vor sich, hört das Kommando, das sie ihm zurufen, als - er schluckt. Vieles hat er seiner Frau Linda erzählt von seiner Zeit in Vietnam, aber da ist etwas, das er verdrängt, etwas, das immer lauter wird, ihm keine Ruhe mehr lässt. Er kehrt zurück nach Ho-Chi-Minh-Stadt, ins ehemalige Sài Gòn, um Antworten zu finden, Gewissheit, und vielleicht eine alte Schuld wiedergutzumachen.
.
“Ganz gleich, wer den Krieg gewinnt, die Menschen verlieren immer. [Man] wird den Krieg nicht los.“ (S. 327)
.
Lange ist der Vietnam-Krieg vorbei, doch in den Menschen lebt er weiter: Noch heute erleben die Kinder vietnamesischer Veteranen Diskriminierung, werden nicht zum Studieren zugelassen, finden keine Arbeit. Und anders als die ehemaligen Soldaten der US Army erhalten sie keine Unterhaltszahlungen, kein Denkmahl erinnert an ihren Schmerz, schlaflose Nächte, die Paralyse des allgegenwärtigen Todes, die sie mit Alkohol und Selbstverletzung zu verdrängen versuchen, PTBS. Im Jahr 1989 wurde der Amerasian Homecoming Act verabschiedet, der es in Vietnam geborenen Kindern amerikanischer Soldaten und ihren nahen Angehörigen ermöglichen sollte, als Flüchtlinge in den USA zu emigrieren, und der gegenwärtigen Armut, den Anfeindungen zu entkommen.
.
In ihrem Roman „Wo die Asche blüht“ verwebt Nguyễn Phan Quế Mai die Lebenswege einer jungen Vietnamesin, eines amerikanischen Veteranen und eines Waisenkindes miteinander, und bildet, in poetischer, die Schwere tragender und Räume öffnender Sprache über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten unterschiedliche, kritische Perspektiven auf den Vietnam-Krieg und seine Folgen ab; für das Land und seine Menschen. Claudia Feldmann bildet in ihrer Übersetzung all die emotionalen und individuellen Facetten der Protagonist:innen und die unterschiedlichen Farben ihrer jeweiligen Sprache hervorragend ab, stellenweise aber schlägt die Poesie allzu schnell in Pathos über.
.
„Ein Leben ohne Fantasie [war nur] ein Existieren und ein Leben ohne Bücher die größte Strafe.“ (S. 346)
.
Ein zentrales Thema des Romans ist neben den historischen Kämpfen die Rolle der Literatur, die insbesondere Trang und Dan miteinander verbindet. Sie ziehen Kraft aus den Geschichten, lässt sie sie ihr jeweiliges Leben mit anderen Augen und neuer Hoffnung betrachten. Kritisch betrachtet sie auch das Ansehen und die Rolle der Frau in der vietnamesischen Gesellschaft zur Zeit des Krieges: Sie gelten als schmutzig, minderwertig gegenüber männlichen Nachkommen; Bildung wird ihnen versagt, bedeutete sie Macht und die Eröffnung neuer Lebensperspektiven, die für sie nicht vorgesehen waren. In der Öffentlichkeit geht es um das Ansehen, Prestige und Eleganz, Makellosigkeit in Erscheinung und Vita.
.
Die Geschichte hat mich auf vielerlei Weisen ungemein bewegt und mitgerissen, der Verlauf der Handlungsstränge immer wieder überrascht. Nguyễn Phan Quế Mai schafft es, mit Leichtigkeit eine Vielzahl intensiver Themen nahbar und feinfühlig miteinander zu einer Geschichte zu verbinden, deren Bilder einem noch lange im Gedächtnis bleiben. Eine große Empfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2024

tolles Buch

0

Über dieses Buch bin ich nur durch einen Zufall gestolpert. Es ist mir hier im Forum gar nicht richtig aufgefallen. Aber dann habe ich es andernorts geschenkt bekommen und musste hineinlesen. Und schon ...

Über dieses Buch bin ich nur durch einen Zufall gestolpert. Es ist mir hier im Forum gar nicht richtig aufgefallen. Aber dann habe ich es andernorts geschenkt bekommen und musste hineinlesen. Und schon hatte mich die Autorin gefangen, denn die Sprache dieses Buches ist außerordentlich. Einfach wundervoll warmherzig und klug.

Erzählt wird in mehreren Handlungssträngen in und nach dem Vietnamkrieg. Was diesem Volk passiert ist, wie die Menschen denken, wie ihr Glauben und ihre Lebensweise verwoben werden mit der Moderne, mit den amerikanischen Soldaten, mit dem Schmerz des Krieges und dem Wunsch nach einer positiven Zukunft.

Ich habe mich wohlgefühlt in diesem Buch, auch wenn die Darsteller einige Probleme zu bewältigen haben und nicht alles sonnig und leicht ist. Dennoch hat der Erzählstil eine Leichtigkeit, die ich nicht erwartet hatte. Vietnam ist mir ein kleines Stückchen näher gekommen. Das kann nicht jedes Buch. Tolle Autorin.

Veröffentlicht am 28.04.2024

Sehr einfühlsam

0

Vietnam hat in den letzten Jahren als Reiseziel immer mehr an Bedeutung gewonnen, um so lohnender ist es, auch einen Blick auf die Geschichte dieses Landes zu werfen. Die vietnamesische Autorin Nguyễn ...

Vietnam hat in den letzten Jahren als Reiseziel immer mehr an Bedeutung gewonnen, um so lohnender ist es, auch einen Blick auf die Geschichte dieses Landes zu werfen. Die vietnamesische Autorin Nguyễn Phan Quế Mai widmet sich in ihrem Roman einem bewegenden Kapitel aus der jüngeren Geschichte Vietnams, dem Schicksal der Amerasier. Dies sind Kinder, die im Vietnamkrieg aus der Beziehung zwischen einer Vietnamesin und einem amerikanischen Soldaten hervorgegangen sind und die ein Leben lang an der Last ihrer Herkunft tragen. Die Autorin schreibt sehr authentisch, man spürt die ausführliche Recherche, die dem Roman zugrundeliegt, die vielen Schicksale, die die Basis für die Romanfiguren bilden. Dabei vermeidet Nguyễn Phan Quế Mai Schuldzuweisungen, sehr einfühlsam beleuchtet sie sowohl die Situation der Vietnamesinnen als auch die der amerikanischen Soldaten, versucht Beweggründe zu verstehen und ist um eine versöhnende Aufarbeitung bemüht. Sehr passend gewählt sind hierbei der hoffnungsvoll klingende Titel und das sehr schöne Cover des Romans.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2024

Das Schicksal der Kinder des Staubs

0

Es gibt mehrere,anfangs voneinander unabhängige und zeitlich wechselnde Abschnitte in diesem Buch.
Um den Amerasier Phong, Sohn eines schwarzen Amerikanischen Soldaten und einer Vietnamesin, der in die ...

Es gibt mehrere,anfangs voneinander unabhängige und zeitlich wechselnde Abschnitte in diesem Buch.
Um den Amerasier Phong, Sohn eines schwarzen Amerikanischen Soldaten und einer Vietnamesin, der in die USA auswandern möchte, aber nicht kann.
Um den US-Amerikanischen Ex-Soldaten Dan, der mit seiner Frau Linda 2016 nach Vietnam für einen Besuch zurückkehrt. Heimlich hofft er, seine damalige Freundin und sein Kind zu finden.
Und um Trang, die Ende der sechziger Jahre als junge Frau zusammen mit ihrer Schwester vom Land nach Saigon geht. Sie wird Animiermädchen in einer Bar.
Ihre Leben sind miteinander verknüpft.
Das Buch profitiert davon, dass die verschiedenen Abschnitte gleichwertig gestaltet sind.
Es wird deutlich, was der Vietnamkrieg im Leben der Menschen verursachte. Es gibt allerdings keine Kriegsszene. Die Handlung konzentriert sich auf das private Leben der Figuren.

Der Roman ist unterhalten, leicht zu lesen und erfüllt eigentlich alle Erwartungen. Es fehlen zwar Überraschungen, aber man kann den Hoffnungen und Emotionen der Protagonisten folgen.
Die in Vietnam geborenen Schriftstellerin Nguyen Phan Que Mai hat diesen Roman auf Englisch verfasst.

Veröffentlicht am 10.04.2024

Über die ungewollten Kinder des Vietnamkrieges

0

Die Autorin Nguyễn Phan Quế Mai hat aus der Forschung zu ihrer Promotion nach siebenjähriger Arbeit einen mitreißenden Roman über die vergessenen Kinder amerikanischer Soldaten des Vietnamkrieges geschaffen. ...

Die Autorin Nguyễn Phan Quế Mai hat aus der Forschung zu ihrer Promotion nach siebenjähriger Arbeit einen mitreißenden Roman über die vergessenen Kinder amerikanischer Soldaten des Vietnamkrieges geschaffen. Mit dem Kriegseintritt der USA 1963 in den Vietnamkrieg (welcher wohlgemerkt aus dem von Frankreich losgetretenen Indochinakrieg entstand) bis zu dem überstürzten Abzug der US-amerikanischen Truppen zehn Jahre später 1973 entstanden gewollt oder (meistens) ungewollt tausende Kinder aus Beziehungen oder Prostitutionsleistungen zwischen vietnamesischen Frauen und amerikanischen Männern. Nguyễn Phan Quế Mai erzählt nun aufgespalten in verschiedene Erzählstränge sowohl die Geschichte von jungen vietnamesischen Frauen zur Zeit des Krieges, amerikanischen Soldaten während und nach dem Krieg als auch sogenannten „Amerasiern“ (den Kindern aus den o.g. Verbindungen) nach dem Krieg und damit der Übernahme des Südens Vietnams durch die kommunistischen Truppen des Nordens.

Die Autorin verwebt sehr geschickt die Geschichten verschiedener betroffener Personen in ihrem Roman. So begleiten wir die 18jährige Trang mit ihrer 16jährigen Schwester Quỳnh 1969 aus einer Provinz nach Saigon, die dort aufgrund von finanziellen Sorgen der als Reisbauern tätigen Eltern als sogenannte „Barmädchen“ anheuern und nicht nur mit amerikanischen Soldaten flirten sondern sie auch sexuell befriedigen sollen. In einem weiteren Zeitstrang im Jahre 2016 lernen wir Phong kennen, der nun knapp über 40 Jahre alt, versucht seine Eltern aufzuspüren. Denn er ist optisch eindeutig der Sohn eines Schwarzen Soldaten, wurde jedoch direkt nach seiner Geburt in einem Waisenhaus abgegeben und musste ein fürchterliches Leben fristen als „Kind des Feindes“. Zuletzt lernen wir noch Dan kennen, der als 20jähriger Soldat in Vietnam gekämpft hat und in 2016 mit seiner Ehefrau Linda als therapeutische Intervention aufgrund seiner Posttraumatischen Belastungsstörung zurück in das Land seiner Alpträume reist. Was seine Frau nicht weiß: Auch er hat damals ein Kind mit einer Vietnamesin gezeugt.

Durch einen gekonnten Wechsel zwischen diesen Erzählsträngen entwirft die Autorin nun eine Geschichte um die Schicksale, die ein so fürchterlicher Krieg hervorbringt. Wobei sie die Auswirkungen des Krieges jenseits der daraus resultierenden Toten und Verletzten darstellt. Sie verzichtet größtenteils auf Gewaltdarstellungen, sondern deutet nur an. Es geht ihr um die Überlebenden, die ein Leben lang - und über mehrere Generationen hinweg - mit den Folgen umgehen müssen. Gleichzeitig schafft sie mithilfe ihrer Figuren und deren Erfahrungen und Unterhaltungen untereinander ein tiefgreifendes Verständnis dieses Krieges ganz ab von den in der westlichen Welt verbreiteten Filmen. Denn auch wenn in der westlichen Popkultur meist Antikriegswerke entstanden sind, sind diese doch fast ausschließlich aus Sicht von US-Amerikanern gezeichnet. Ein Manko, welches auch schon und noch deutlicher Nguyễn Thanh Việt (in Deutschland unter Viet Thanh Nguyen bekannt) in seinem großartigen Roman „Die Sympathisanten“ anprangerte.

Nguyễn Phan Quế Mai gibt ihren Figuren die nötige Tiefe, sodass der Roman nie rein programmatisch wirkt, sondern immer auch emotional berührt. Er liest sich unglaublich süffig und fesselt bis zur letzten Seite. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Und während man diese mitreißende Geschichte liest, lernt man unglaublich viel über diesen komplizierten Konflikt und die Folgen für das Land und die Menschen bis in die heutige Zeit hinein.

Allein gegen Ende kommt es zu einer Plotentwicklung, die mir etwas zu überzufällig erschien, weshalb ich nicht ganz die volle Punktzahl vergeben kann. Mit Blick auf das gesamte Werk fällt dies jedoch nicht schwer ins Gewicht. Denn insgesamt handelt es sich um einen unglaublich lesenswerten Roman, der geschickt konstruiert ist und durch seiner Figurenzeichnung besticht. Deshalb gibt es von mir eine eindeutige Leseempfehlung für „Wo die Asche blüht“. Und wer sich noch weiter ins Thema einlesen möchte, dem seien die Werke von Nguyễn Thanh Việt ans Herz gelegt.

4,5/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere