Profilbild von sommerlese

sommerlese

Lesejury Star
offline

sommerlese ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sommerlese über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.05.2024

Dem eigenen Mörder zeitlebens auf der Spur

Das Mörderarchiv
0

Der Krimi "Das Mörderarchiv" von Kristen Perrin erscheint bei Rowohlt Polaris.

Annie Adams ist Krimiautorin und erhält eine Einladung vom Notar ihrer exzentrischen Großtante Frances, die auf ihrem Landsitz ...

Der Krimi "Das Mörderarchiv" von Kristen Perrin erscheint bei Rowohlt Polaris.

Annie Adams ist Krimiautorin und erhält eine Einladung vom Notar ihrer exzentrischen Großtante Frances, die auf ihrem Landsitz in Castle Knoll/Dorset wohnt. Diese Tante hat Annie nie kennengelernt und ist sehr gespannt auf das Treffen. Doch dazu kommt es gar nicht, denn Tante Frances wird ermordet, dieses Schicksal hat ihr im Alter von 17 Jahren eine Wahrsagerin prophezeit und Frances hat ihr Leben lang ein Archiv mit möglichen Tätern erstellt. In ihrem vorsorglich verfassten Testament vererbt sie ihren Besitz demjenigen, der ihren Mord aufklärt. Annie stürzt sich in die Ermittlungen und kommt einigen Geheimnissen auf die Spur.

Das Buch hat mich sofort mit dieser originellen Idee der Mordaufklärung gefesselt und ich bin schnell eingetaucht in das schön beschriebene Setting rund um das englische Herrenhaus.

Kristen Perrin hat einen leichten, schön beschreibenden und unterhaltsamen Erzählstil, mit dem sie eine typisch britische Atmosphäre erschafft, die mir richtig gut gefallen hat. Die Story spielt auf zwei Zeitebenen und beleuchtet Frances Leben ab 1966 anhand eines Tagebuchs und in der Gegenwart begleiten wir Annie auf der Mördersuche. Es stellt sich die Frage, wer hatte einen Grund, Francis zu ermorden?

Anfänglich erschien es mir etwas merkwürdig, dass Tante Francis zeitlebens an die Weissagung ihrer Ermordung geglaubt hat. Doch die Tatsache, dass auch andere vorhergesagte Dinge wahr wurden, bestärkten Frances wohl in diesem Glauben. Nach ihrem Tod versucht Annie, den Tod aufzuklären und auch mehr über ihre Tante herauszufinden. Aber auch zwei weitere Personen haben die Chance auf das gesamte Erbe, wenn sie den Täter ermitteln. Annie nutzt das von Frances erstellte Mörderarchiv, das wichtige Angaben über mögliche Täter enthält. Darunter befinden sich alte Freunde aus Frances Jugend, Anverwandte und Dorfbewohner, die Anzahl ist groß, was das Mitraten etwas schwierig macht.

Ganz wunderbar ist der Autorin das Setting gelungen, sie erschafft damit eine richtige britische Krimiatmosphäre. Es werden viele unterschiedliche und teilweise recht skurrile Charaktere eingeführt, weshalb ich mir ein übersichtliches Personenregister gewünscht hätte. Nach und nach erkennt man, wie und in welcher Beziehung die Personen zu Frances gestanden haben und es zeigen sich mehrere Hinweise auf mögliche Motive, das Buch entwickelt sich zu einem echten Whodunit-Krimi.

Die Grundidee mit der Mord-Weissagung finde ich sehr originell und ich habe auch die Erzählweise genossen. Die Spannung ist allerdings nicht so präsent und eher unterschwellig, doch es gibt immer wieder Momente, in denen man weitere Übergriffe vermutet oder eine Kurzschlusshandlung des Mörders erwartet, diese kleinen Gruseleffekte steigern die Lesespannung.

Annie wirkt anfangs recht naiv, aber sie beweist einen kühlen Kopf und bringt mit ihrem logischen Verstand Licht ins Dunkel der vielen kleinen Hinweise. Sie ist die Sympathiefigur im Buch und ich habe sie gerne begleitet. Die Nebenfiguren konnte ich im Laufe der Handlung auch näher kennen lernen, ich wurde dennoch mit der Auflösung überrascht.

"Das Mörderarchiv" ist eine gute Krimiunterhaltung mit britischem Flair und einer interessanten Grundidee, die mir gut gefallen hat und ich freue mich schon auf den nächsten Band der Reihe.

Veröffentlicht am 16.05.2024

Gelungene Fortsetzung mit Bornholm-Inselflair und interessanten Charakteren

Nebel über Rønne
0

Im Goldmann Verlag erscheint mit "Nebel über Rønne" der zweite Band von Michael Kobrs Bornholm-Krimireihe.

Kommissar Lennart Ipsen zog nach seiner Scheidung und einem Burnoutdem auf die Ostseeinsel ...

Im Goldmann Verlag erscheint mit "Nebel über Rønne" der zweite Band von Michael Kobrs Bornholm-Krimireihe.

Kommissar Lennart Ipsen zog nach seiner Scheidung und einem Burnoutdem auf die Ostseeinsel Bornholm und fühlt sich dort sehr wohl, auch weil er mit der Köchin Maren näher befreundet ist. Beruflich kommt er mit seinen engagierten Kolleginnen Britta und Tao wunderbar aus. Es könnte für ihn nicht besser laufen! Aber dann bringt ein neuer Fall Turbulenzen in sein Leben. Im dichten Nebel landet eine Privatmaschine auf dem Flughafen von Rønne und der Tower verliert den Kontakt zur Maschine. Es stellt sich heraus, dass der Pilot Henrik Forsberg und beide Insassen Opfer eines Mordanschlags wurden. Ibsens Team steht vor einem heiklen Fall, sie müssen das Motiv und den genauen Tatvorgang herausfinden und was die drei Opfer miteinander verbunden hat.

Dieser Krimi führt wieder auf die beschauliche Urlaubsinsel Bornholm und wir begleiten Lennart Ibsen bei seinen Ermittlungen in einem rätselhaften Fall, bei dem er über die drei Opfer einiges herausfindet, was durchaus ein Motiv bieten würde. Doch er muss auch klären, wem der Anschlag überhaupt galt, dem Piloten und Hotelier Forsberg, dem Teehändler Bjarne oder dem Ehemann der Pfarrerin.

Der zweite Band ist ein guter Mix aus Mordermittlung und dem Privatleben der Protagonisten, bei dem auch das schöne Setting Bornholms gut eingebunden wird. Der Fall hat mich schnell gepackt und bekam durch den Tathergang mit einer Vergiftung eine besonders mysteriöse Note. Die Charaktere sind lebendig gezeichnet, bieten wieder einiges an Unterhaltungswert und man kann sie sich auch gut vorstellen. Lennart hat seine Eigenheiten, ist seinen Töchtern ein guter Vater und ist (wie er sich selbst bezeichnet) ein "Korinthenkacker", der Regeln und Gesetze als Richtlinien braucht und genau befolgt. Britta ist ein Energiebündel und Multitalent und Tao ist mit ihrem technischen und analytischen Verstand eine Geheimwaffe, die am liebsten vom Schreibstisch aus ermittelt. Ich hatte bei den Ermittlungen aber den Eindruck, dass das Trio dieses Mal eher Alleingänge unternimmt und nicht so intensiv zusammen gearbeitet hat, wie noch im ersten Band.

Die Nebenfiguren wie Lennarts Vater oder seine Töchter bringen eine familiäre Note ins Buch, die mit dem eingebundenen Ostseeflair und den kulinarischen Leckereien Atmosphäre verleiht und locker unterhält. Genau in diesem Alltäglichen verliert sich leider ein wenig die Spannungskurve.

Die mysteriöse Vergiftung der Flugzeuginsassen sorgt für einige Fragezeichen und fesselte mich an die Handlung, die Spannung flacht leider etwas ab und hat mich mehr unterhalten als gepackt. Es gelingt Michael Kobr aber in gewohnter Schreibqualität mir am Ende nach einer Verfolgungsjagd eine Überraschung mitsamt schlüssiger Auflösung zu präsentieren und dem Krimi einen guten Abschluss zu verleihen.


"Nebel über Rønne" konnte mich mit dem Flair Bornholms erneut in Urlaubsstimmung versetzen und bietet mit dem speziellen Mordfall eine gelungene Fortsetzung der Bornholm-Krimireihe!

Veröffentlicht am 06.05.2024

Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

Das letzte Feuer
0

Im Kanon Verlag erscheint "Das letzte Feuer" von Maria Borrély in der deutschen Übersetzung von Amelie Thoma.

Im kleinen Bergdorf Orpierre d'Asse gibt es nur Steine, Felsen und kargen Boden und die Bewohner ...

Im Kanon Verlag erscheint "Das letzte Feuer" von Maria Borrély in der deutschen Übersetzung von Amelie Thoma.

Im kleinen Bergdorf Orpierre d'Asse gibt es nur Steine, Felsen und kargen Boden und die Bewohner kämpfen ums Überleben. Als die Asse eingedeicht wird, locken die fruchtbaren Böden die Familie hinunter ins Tal. Nur die starrköpfige alte Pélagie Arnaud harrt trotz der kärglichen Lage mit ihrer kleinen Enkelin Berthe auf dem Berg aus. Pélagie glaubt nicht, dass ein Deich die Asse im Griff halten kann. Und so gedeiht im Tal das neue Dorf, bis es eines Tages zu einem Anschwellen der Asse kommt.

"Dann rast sie (die Asse) heran gleich einer Horde galoppierender Pferde, ..., die beiden Wasser in verschiedenen Farben scharf voneinander getrennt, die Sturzflut gelber, dicker und schneller mit ihrem Sturmtrupp schaum- und schnörkelbekränzter Wogen." Zitat Seite 65
Pélagie traut dem Deich nicht und selbst als Berthe heiratet und ins Tal zieht, bleibt sie auf dem Berg wohnen, besucht sie aber täglich im Tal. Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

Das Buch setzt sich zusammen aus einzelnen Episoden, die sich schliesslich zu einem Ganzen verbinden. Borrély beschreibt in beinah knappen Worten, wie die Bewohner nach und nach ins Tal ziehen. Sie zeigt das Landleben der Bewohner und wie sie im Tal mit den fruchtbaren Äckern zu Wohlstand kommen. Sie erzählt vom Aufwachsen der Kinder, aber auch vom Altwerden und Sterben. Und immer wieder ziehen Beschreibungen der Asse durch die Geschichte, die sich in ihrem wilden Lauf Wassermassen mitzieht und auch zu einem brodelnden Fluss anschwellen kann, den man fürchten muss.

Beeindruckt hat mich der wunderbare Erzählstil der Autorin und damit auf besondere Weise durch die Handlung geführt. Daran hat auch die hervorragende Arbeit der Übersetzerin Amelie Thoma ihren Anteil. Die Sprache ist gerade bei den Naturszenen bildhaft erklärend, ansonsten aber knapp in den Aussagen und ahnt aus den Andeutungen die Situation der zurückgebliebenen Pélagie und spürt, dass sie ihren Lebensabend in dieser kargen Natur verbringen und abschließen möchte.


Dieser Roman lebt von seinen wortgewaltigen Beschreibungen der Natur und des Flusses Asse, der sich notfalls mit Gewalt seinen Weg bahnt. Aber die Geschichte erzählt auch von Traditionen, vom Leben und Sterben und von alteingesessenen Bergbewohnern, die an ihrer Scholle kleben und mag sie auch noch so armselig sein. So eine Frau ist Pélagie Arnaud, die mit Ziegen und Hühnern auf dem Berg zurück bleibt, während die anderen Bewohner ins Tal ziehen und dort ein neues Leben beginnen.

Eine beeindruckende Geschichte mit großartigen Landschaftsbeschreibungen, die vom einfachen Leben in einem Bergdorf erzählt, bis das letzte Feuer erlischt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.05.2024

Ein Appell gegen die Umweltverschmutzung!

Der Gesang des Wals
0

Im Insel Verlag erscheint das Bilderbuch "Der Gesang des Wals" von Karen Swann mit Illustrationen von Padmacandra.

Ein Kind hört an einer Küste den Gesang eines Wals und der Wal nimmt das Kind mit ...

Im Insel Verlag erscheint das Bilderbuch "Der Gesang des Wals" von Karen Swann mit Illustrationen von Padmacandra.

Ein Kind hört an einer Küste den Gesang eines Wals und der Wal nimmt das Kind mit zu einer Erkundungstour in sein wunderbares Zuhause. Sie schwimmen mit Delfinen auf den Wellen und tauchen in die Tiefe des Ozeans zu einem versunkenen Schiff. Das Kind erlebt die zauberhafte Unterwasserwelt, doch es sieht auch, dass haufenweise Plastikmüll das Meer verunreinigt und die Tiere daran Schaden nehmen. Als Dank für die wundeschöne Reise verspricht es dem Wal, gegen diese Verschmutzung anzugehen.

Dieses großformatige Bilderbuch enthält kurze Reime und wunderschöne Illustrationen und lässt die Betrachter eine Reise in den Lebensraum des Wals miterleben. Man begegnet einigen Meerestieren, entdeckt ein altes Schiffswrack auf dem Grund des Meeres, sieht die farbenprächtige Unterwasserwelt und ist beim Anblick des vielen Plastikmülls geschockt, denn der wird vielen Tieren zum tödlichen Verhängnis.

Die gereimten Texte sind recht kurz und schon für kleine Kinder verständlich. Gezeigt wird eine klare Botschaft, die sich gegen die Verschmutzung der Weltmeere wendet und Kinder zum Müll sammeln animiert.

Anmerkung zum Text: Auf Englisch wirken die Reime viel poetischer, als die deutsche Übersetzung das leisten kann. Das liegt aber nicht am Übersetzer, sondern einfach am Sprachgefüge.

Die wunderschönen und farblich sehr harmonischen Illustrationen sind eine wahre Augenweide, die zum Betrachten einladen. Für Kinder bieten sich hier viele Details, die die Schönheit der Meere und ihrer Bewohner zeigen, aber auch die Bedrohung der Umweltverschmutzung deutlich machen. Es ist wichtig, dass Kinder von klein auf an dieses Thema herangeführt werden. Denn sie sind die Bewahrer der Natur

In dieser Geschichte zeigt uns die Freundschaft zwischen einem Kind und einem Wal die Schönheit der Meere und ihrer Bewohner und macht uns die Verantwortung bewusst, die wir für eine intakte Natur in den Weltmeeren haben.

"Der Gesang des Wals" ist ein direkter Appell, der Plastikverschmutzung ein Ende zu setzen und die Natur unseres Planeten nachhaltig zu bewahren!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2024

Interessantes Buch über den Traum vom Fliegen

Fliegen
0

Im Knesebeck Verlag erscheint Matt Ralphs Kindersachbuch "Fliegen: Alles über Flugzeuge, Heißluftballons, Hubschrauber & Co." mit Illustrationen von Dieter Braun. Das Buch richtet sich an die Altersklasse ...

Im Knesebeck Verlag erscheint Matt Ralphs Kindersachbuch "Fliegen: Alles über Flugzeuge, Heißluftballons, Hubschrauber & Co." mit Illustrationen von Dieter Braun. Das Buch richtet sich an die Altersklasse ab 10 Jahren.

Für Kinder ist der Traum vom Fliegen eine spannende Vorstellung und deshalb sind Flugzeuge einfach immer wieder faszinierend.
Heutzutage sind Flugzeuge gar nicht mehr wegzudenken, doch wie sahen die ersten Flugzeug-Prototypen aus? Der Geschichte der Luftfahrt ist eine gewaltige technische Entwicklung vorrausgegangen. Immer weiter wurden die Prototypen verbessert und mit neuen Technologien ausgestattet, bis der heutige Stand der Technik der modernen Jets wahr wurde. In diesem Buch werden die Pioniere wie die Gebrüder Wright, Charles Lindbergh oder Amelia Earhart vorgestellt, unterschiedliche Flugzeugtypen und berühmte Flugzeuge.


Die Geschichte und der Traum vom Fliegen ist schon uralt. 1903 war es dann soweit, damals schrieben die Gebrüder Wright am Strand von North Carolina in den USA Geschichte. Genau zwölf Sekunden erhob sich der Flieger in die Luft! Das war der erste Motorflug der Welt.

Aber wie fliegen denn Flugzeuge überhaupt? Was bewirken Schub und Auftrieb und was hat das Gewicht damit zu tun? Was ist Luftwiderstand? Warum galten die 20er und 30er Jahre als goldenes Zeitalter der Fliegerei? Was sind Jetliner und wie fliegen Raketen und Hubschrauber?

Diese und weitere spannende Fragen werden im Buch verständlich erklärt und mit aussagekräftigen Illustrationen von Dieter Braun anschaulich näher gebracht. Sehr interressant ist der Überblick über rekordverdächtige Flugmaschinen und der übersichtliche Luftfahrt-Zeitstrahl, der die einzelnen Entwicklungen abbildet und in chronologischer Reihenfolge sichtbar macht.

Dieses Buch ist ein kurz gefasstes Lehrbuch über die Entstehung und Geschichte der Luftfahrt. Es informiert mit vielen Bildbeispielen und Erklärungen, klärt über Flugzeugtypen auf und stellt zeitliche Zusammenhänge her.

Ein interessantes Buch über Flugzeuge und über die Geschichte der Luftfahrt!