Profilbild von sommerlese

sommerlese

Lesejury Star
offline

sommerlese ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sommerlese über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.05.2024

Ein Appell gegen die Umweltverschmutzung!

Der Gesang des Wals
0

Im Insel Verlag erscheint das Bilderbuch "Der Gesang des Wals" von Karen Swann mit Illustrationen von Padmacandra.

Ein Kind hört an einer Küste den Gesang eines Wals und der Wal nimmt das Kind mit ...

Im Insel Verlag erscheint das Bilderbuch "Der Gesang des Wals" von Karen Swann mit Illustrationen von Padmacandra.

Ein Kind hört an einer Küste den Gesang eines Wals und der Wal nimmt das Kind mit zu einer Erkundungstour in sein wunderbares Zuhause. Sie schwimmen mit Delfinen auf den Wellen und tauchen in die Tiefe des Ozeans zu einem versunkenen Schiff. Das Kind erlebt die zauberhafte Unterwasserwelt, doch es sieht auch, dass haufenweise Plastikmüll das Meer verunreinigt und die Tiere daran Schaden nehmen. Als Dank für die wundeschöne Reise verspricht es dem Wal, gegen diese Verschmutzung anzugehen.

Dieses großformatige Bilderbuch enthält kurze Reime und wunderschöne Illustrationen und lässt die Betrachter eine Reise in den Lebensraum des Wals miterleben. Man begegnet einigen Meerestieren, entdeckt ein altes Schiffswrack auf dem Grund des Meeres, sieht die farbenprächtige Unterwasserwelt und ist beim Anblick des vielen Plastikmülls geschockt, denn der wird vielen Tieren zum tödlichen Verhängnis.

Die gereimten Texte sind recht kurz und schon für kleine Kinder verständlich. Gezeigt wird eine klare Botschaft, die sich gegen die Verschmutzung der Weltmeere wendet und Kinder zum Müll sammeln animiert.

Anmerkung zum Text: Auf Englisch wirken die Reime viel poetischer, als die deutsche Übersetzung das leisten kann. Das liegt aber nicht am Übersetzer, sondern einfach am Sprachgefüge.

Die wunderschönen und farblich sehr harmonischen Illustrationen sind eine wahre Augenweide, die zum Betrachten einladen. Für Kinder bieten sich hier viele Details, die die Schönheit der Meere und ihrer Bewohner zeigen, aber auch die Bedrohung der Umweltverschmutzung deutlich machen. Es ist wichtig, dass Kinder von klein auf an dieses Thema herangeführt werden. Denn sie sind die Bewahrer der Natur

In dieser Geschichte zeigt uns die Freundschaft zwischen einem Kind und einem Wal die Schönheit der Meere und ihrer Bewohner und macht uns die Verantwortung bewusst, die wir für eine intakte Natur in den Weltmeeren haben.

"Der Gesang des Wals" ist ein direkter Appell, der Plastikverschmutzung ein Ende zu setzen und die Natur unseres Planeten nachhaltig zu bewahren!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2024

Interessantes Buch über den Traum vom Fliegen

Fliegen
0

Im Knesebeck Verlag erscheint Matt Ralphs Kindersachbuch "Fliegen: Alles über Flugzeuge, Heißluftballons, Hubschrauber & Co." mit Illustrationen von Dieter Braun. Das Buch richtet sich an die Altersklasse ...

Im Knesebeck Verlag erscheint Matt Ralphs Kindersachbuch "Fliegen: Alles über Flugzeuge, Heißluftballons, Hubschrauber & Co." mit Illustrationen von Dieter Braun. Das Buch richtet sich an die Altersklasse ab 10 Jahren.

Für Kinder ist der Traum vom Fliegen eine spannende Vorstellung und deshalb sind Flugzeuge einfach immer wieder faszinierend.
Heutzutage sind Flugzeuge gar nicht mehr wegzudenken, doch wie sahen die ersten Flugzeug-Prototypen aus? Der Geschichte der Luftfahrt ist eine gewaltige technische Entwicklung vorrausgegangen. Immer weiter wurden die Prototypen verbessert und mit neuen Technologien ausgestattet, bis der heutige Stand der Technik der modernen Jets wahr wurde. In diesem Buch werden die Pioniere wie die Gebrüder Wright, Charles Lindbergh oder Amelia Earhart vorgestellt, unterschiedliche Flugzeugtypen und berühmte Flugzeuge.


Die Geschichte und der Traum vom Fliegen ist schon uralt. 1903 war es dann soweit, damals schrieben die Gebrüder Wright am Strand von North Carolina in den USA Geschichte. Genau zwölf Sekunden erhob sich der Flieger in die Luft! Das war der erste Motorflug der Welt.

Aber wie fliegen denn Flugzeuge überhaupt? Was bewirken Schub und Auftrieb und was hat das Gewicht damit zu tun? Was ist Luftwiderstand? Warum galten die 20er und 30er Jahre als goldenes Zeitalter der Fliegerei? Was sind Jetliner und wie fliegen Raketen und Hubschrauber?

Diese und weitere spannende Fragen werden im Buch verständlich erklärt und mit aussagekräftigen Illustrationen von Dieter Braun anschaulich näher gebracht. Sehr interressant ist der Überblick über rekordverdächtige Flugmaschinen und der übersichtliche Luftfahrt-Zeitstrahl, der die einzelnen Entwicklungen abbildet und in chronologischer Reihenfolge sichtbar macht.

Dieses Buch ist ein kurz gefasstes Lehrbuch über die Entstehung und Geschichte der Luftfahrt. Es informiert mit vielen Bildbeispielen und Erklärungen, klärt über Flugzeugtypen auf und stellt zeitliche Zusammenhänge her.

Ein interessantes Buch über Flugzeuge und über die Geschichte der Luftfahrt!

Veröffentlicht am 03.05.2024

Den Geheimnissen der Wale auf der Spur

Die Reise der Wale
0

"Mein Leben mit den geheimnisvollen Meeresgiganten" lautet der Untertitel von Leigh Calvez Buch "Die Reise der Wale" aus dem Knesebeck Verlag.

Die amerikanische Wissenschaftlerin Leigh Calvez erforscht ...

"Mein Leben mit den geheimnisvollen Meeresgiganten" lautet der Untertitel von Leigh Calvez Buch "Die Reise der Wale" aus dem Knesebeck Verlag.

Die amerikanische Wissenschaftlerin Leigh Calvez erforscht das Leben der Wale und stellt uns ihre persönlichen Geschichten mit den Giganten der Tiefsee vor. Ob die in Familiengruppen lebenden Orcas, weit wandernde Buckelwale oder die tief tauchenden Blauwale, Leigh beschreibt die geheimnisvollen Routen der Wale, erklärt ihre Gewohnheiten und Geräusche und lässt ihre Begeisterung für die Tiere sichtbar werden. Dieses Buch lässt uns anhand der Berichte von Forschungsreisen und daraus folgenden Erkenntnisse das Leben der Wale besser verstehen.

Calvez arbeitet als Wissenschaftlerin und Naturforscherin mit Walen und Delfinen, sie war Forschungsdirektorin des Ocean Mammal Institute und befasste sich unter anderem mit den Auswirkungen des Schiffsverkehrs auf gefährdete Buckelwale vor Maui, Hawaii.

"Die Meere der Erde sind zu einem internationalen, interkontinentalen Netz aus Wasserautobahnen geworden, und die Tier- und Pflanzenwelt an diesen Orten hat das Nachsehen..." Zitat Seite 106

Eine Begegnung mit Walen ist ein wunderbares Naturerlebnis, das man nie wieder vergessen wird. Die amerikanische Naturforscherin Leigh Calvez nimmt uns mit auf ihre Forschungsreisen und schildert wissenschaftlich fundiert und sehr detailliert ihre Beobachtungen und Schlussfolgerungen über das Verhalten und lässt gleichzeitig viel Wissen über die Spezies einfließen. Man spürt ihre Liebe und Wertschätzung für die Wale und erfährt in diesem Buch viel über das Leben und Verhalten von sechs Walarten, wie Orcas, Buckelwale, Pottwale, Blauwale und Grauwale, sowie über den Blainville-Schnabelwal oder den Kleinen Schwertwal.

Leigh Calvez beleuchtet aus herzerwärmender Sicht das Leben der Wale und lässt deren Verhalten, Nahrungssuche, Gesänge und andere Besonderheiten sichtbar werden und stellt auch ihre Unterscheidungsmerkmale vor. In den persönlich anmutenden Texten wird ihre Verbundenheit und Begeisterung für diese Tiere fühlbar und springt auch auf den Leser über. Denn diese geheimnisvollen Geschöpfe folgen ihren Urinstinkten, sind intelligent und sehr lernfähig und verfolgen seit Jahrtausenden ihre geheimen Routen durch die Ozeane und haben bis heute größtenteils überlebt. Es ist an uns, ihnen weiterhin die Möglichkeit zu geben, die Meere unseres Planeten zu durchqueren, genügend Nahrung zu finden und die Artenvielfalt zu bereichern.

Wer sich für Wale und ihr Verhalten interessiert, kommt um dieses Buch nicht herum. Die vielen Beobachtungen einzelner Wale werden sehr detailliert beschrieben, das ist mir persönlich etwas zu ausführlich geraten. In einem Buch über Wale hatte ich eine Fotostrecke erwartet, die fehlte leider und es gibt auch keine Illustrationen.

Ein interessantes Natur-Sachbuch, in dem Leigh Calvez wissenschaftliche Wal-Forschung mit einer sehr persönlichen Erzählebene dank eigener Beobachtungen verbindet. Hier gibt es faszinierende Informationen über das Verhalten von Meeressäugern und ihre Kommunikation.

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 02.05.2024

Amüsanter Krimispaß mit Giftpflanzen und schwarzem Humor

Gärten, Gift und große Liebe
0

"Gärten, Gift und große Liebe" erscheint im Emons Verlag, geschrieben hat den Gartenkrimi Klaudia Blasl.

Die Seniorinnen Berta, Pauline, Emma und Elsbeth reisen zum Basenfasten in ein Wellnessresort. ...

"Gärten, Gift und große Liebe" erscheint im Emons Verlag, geschrieben hat den Gartenkrimi Klaudia Blasl.

Die Seniorinnen Berta, Pauline, Emma und Elsbeth reisen zum Basenfasten in ein Wellnessresort. Gesund abnehmen ist die Devise, aber schon die ersten faden Mahlzeiten verhageln den Frauen die gute Laune. Doch dann fällt ein Mann beim Essen tot vom Stuhl und die Hobbygärtnerinnen nehmen die Spurensuche auf und stossen auf die merkwürdige »Liga zum Schutz pflanzlicher Gefühle«.

"...Die Wochen voller Schmetterlinge im Bauch dauerten oft meist nicht so lange wie die Jahre voller Schmutzwäsche im Bad..." Zitat

Bei dieser Geschichte ist man schnell mitten im Geschehen und kann über den Wortwitz der Seniorinnen und ihren Sarkasmus herrlich schmunzeln. Die Reise zum Fasten erweist sich für die Hobbygärtnerinnen als spannende Ermittlungsangelegenheit und Claudia Blasl charakterisiert jede Figur mit speziellen Eigenarten, die zwischen bitterböse, mutig, verliebt und raffiniert viele verschiedene Facetten abbilden.

Als die Seniorinnen ihre ersten, spärlichen Mahlzeiten einnehmen, stirbt Kurteilnehmer, er wurde mit Pflanzengift getötet und später erleidet ein weiterer Mann das gleiche Schicksal. Das bringt Unruhe in das Resort und Kommissar Hartmann erscheint mit einer Vielzahl an Polizisten. Doch dieser Mann ist ziemlich unfähig in seinem Metier und so bleibt den Seniorinnen nichts anderes übrig, als selbst die Spurensuche zu betreiben.

Erzählerin der Handlung ist Pauline, die nicht nur ihre Sichtweise zum Besten gibt, sondern auch die Freundinnen zu Wort kommen lässt und im Buch auch mit der größten Logik und gutem Bauchgefühl ausgestattet ist. Berta ist gerade verliebt und dadurch nicht mehr Frau ihrer Sinne.

Es beginnt eine humorvolle Lektüre, die durch die Eigenarten der Figuren unterhält und die Hintergründe der Todesfälle ergründet. Schwarzhumorige Krimis mag ich sehr, in diesem Fall fand ich die Figuren auf Dauer doch etwas zu kurios ausgearbeitet. Dafür wurde die gezeigte Pflanzenkunde im Buch mit vielen Einblicken in die giftige Welt der Pflanzen zu einer interessanten Angelegenheit, die über sinnvolle Heilmethoden und giftige Wirkung gleichermaßen aufklärt. Im Anhang gibt es eine sachgenaue Auflistung und näherer Vorstellung von vier Giftpflanzen, die im Buch eine entscheidende Rolle spielen. Das ist für Gartenfreundinnen auf alle Fälle eine interessante Bereicherung.

Bei diesem Krimi kann man gut miträtseln, es gibt aber auch einige Wendungen, die Verdächtige dann wieder aus dem Kreis ausscheiden lässt. Und zwischendurch lenken die humoristischen Einlagen von jeder gerade aufgenommenen Spur ab. Am Ende wird in einer logischen Auflösung der Täter entlarvt und offene Fragen werden schlüssig geklärt.

Ein schwarzhumoriger Krimispaß, der mit Pflanzenkunde im Giftbereich und einem kauzigen Ermittlerteam gut unterhält.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2024

Berührende Schicksale am Stettiner Haff

Unter dem Moor
0

Tanja Webers Roman "Unter dem Moor" erscheint im List Verlag.

Dieser Roman spielt am am Stettiner Haff und verbindet die Schicksale von drei Frauen unterschiedlicher Generationen durch ein Verbrechen ...

Tanja Webers Roman "Unter dem Moor" erscheint im List Verlag.

Dieser Roman spielt am am Stettiner Haff und verbindet die Schicksale von drei Frauen unterschiedlicher Generationen durch ein Verbrechen miteinander.

1936 wird Gine für ein Jahr zum Arbeiten von Berlin aufs Land nach Mecklenburg geschickt. Eine schreckliche Zeit mit harter Arbeit, vielen Entbehrungen, ohne Freiheiten und stets unter der Knute der Aufseherinnen. Und es kommt noch schlimmer, ein Mann vergeht sich an Gine und sie schwört ewige Rache.

Sigrun lebt mit Mann und Kind im geteilten Deutschland und träumt von Freiheit ohne die einengenden Grenzen des DDR-Systems.

Nina ist Ärztin an der Charité und zieht nach einem Burnout für eine Auszeit in ein Ferienhaus am Stettiner Haff. Dort genießt sie die endlosen Weiten in der Natur, bis ihr rumänischer Straßenhund Ayla bei einem Spaziergang auf menschliche Knochen stösst. Diesem Fund geht Nina nach und am Ende des Romans wird sichtbar, wie die Schicksale miteinander verwoben sind.


In diesem Roman verknüpft Tanja Weber drei Frauenschicksale miteinander und man erlebt man hautnah die Lebensbedingungen der jeweiligen Zeit mit und taucht ein in die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen. Gängelung in der Nazizeit und im DDR-Regime und Überforderung in der Jetztzeit sind die Themen, die hier sichtbar werden. Beim Lesen wird deutlich, das alle drei Frauen trotz charakterlicher Unterschiede Stärke zeigen und jede auf ihre Weise mit den Schwierigkeiten ihres Lebens umgeht. Sie alle eint, dass sie sich nicht unterkriegen lassen und ihren Lebensweg gehen, mögen die Hindernisse auch noch so hoch sein.

In der Gegenwart begleiten wir Nina, eine junge Assistenzärztin der Charité, die durch ihren Job und das Großstadtleben ausgebrannt ist. Gemeinsam mit ihrer Hündin Ayla unternimmt sie eine mehrwöchige Auszeit auf dem Stettiner Haff und spaziert täglich durch die wunderschöne und einzigartige Natur. Dann macht Ayla einen grausamen Fund im Moor und Nina erkennt, dass die Menschen in dieser idyllischen Gegend auch andere Zeiten gesehen haben.

Im zweiten Erzählstrang tauchen wir an der Seite der jungen Gine ins Jahr 1936 ein. Die Anti-Hitler-Gesinnung ihrer im künstlerischen Bereich tätigen Eltern soll Gine in einem Landjahr ausgetrieben werden und so wird sie auf den Gutshof der Familie von Wetzlaw in das Stettiner Haff verschickt. Gemeinsam mit anderen Mädchen auf dem Gut wird sie als billige Arbeitskraft ausgebeutet und bevormundet und verliert alle Freiheiten ihres bisherigen Lebens. Es kommt der Tag, an dem Gine etwas Schreckliches angetan wird, weshalb sie auf Rache sinnt.

Die dritte Figur ist Sigrun, sie lebt 1979 am Stettiner Haff und erzählt aus ihrem eintönigen Leben als junge Mutter während des DDR-Regimes. Die Sehnsucht nach Freiheit begleitet Sigrun ständig und als ihre Freundin Christa in Berlin durch die Stasi verhaftet wird, platzt in ihr ein Knoten und ihr Schicksal nimmt eine andere Richtung.

Bei diesem Roman fiel mir die Rezension nicht so einfach, ich musste erst ein wenig nachspüren, wie das Ganze auf mich gewirkt hat. Ich mag Bücher, die in verschiedene Zeiten eintauchen und damit mehrere Sichtweisen und Hintergründe beleuchten. Und das hat mir auch hier gut gefallen. Die einzelnen Handlungsstränge lesen sich bewegend, interessant und zeigen auch bildhafte Einblicke in die wunderschöne Natur am Stettiner Haff.

Die drei Frauen-Charaktere hat Tanja Weber einfühlsam und mit vielen Facetten ausgeschmückt, die unterschiedlichen Lebenswege lesen sich spannend, denn sie zeigen sehr nachfühlbar die vielen Hindernisse und auch schreckliche Erlebnisse auf. Besonders Gines Schicksal ist mir sehr nahe gegangen.

Die Wechsel der verschiedenen Handlungsstränge und Zeiten lassen tiefe Einblicke in das Leben der Frauen zu. Zu Beginn ahnt man noch nicht, welche Richtung die Geschichte nehmen wird und taucht interessiert in die unterschiedlichen Zeitebenen der Figuren ein. Besonders nahe ging mir Gines Schicksal und ihr Kampf mit den Erinnerungen an das Erlittene, während ich Sigrun und Nina lange Zeit recht distanziert gegenüber stand. Doch als einzelne Puzzleteile sich zusammen fügten und ein roter Faden die Geschichten der Figuren verbunden hatte, war der Spannungsmoment gekommen und ich habe auf das Ende hin gefiebert.

Tanja Webers flüssiger Erzählstil bleibt allen Widrigkeiten zum Trotz sehr ruhig und besonnen beschreibend, ohne Kritik zu äußern. Dagegen werden die landschaftlichen Szenen absolut bildhaft und sehr atmosphärisch beschrieben und man taucht beim Lesen in ein Kopfkino dieser besonderen Natur mit Stränden, Wäldern, Wölfen und Mooren ein und merkt, wie menschliche Schicksale einfach vom Moor verschluckt werden.

Der Roman hat mich mit den Frauenfiguren und den speziellen zeitlichen Hintergründen gefesselt und ich habe die bildhaften Beschreibungen der landschaftlichen Besonderheiten der Gegend am Stettiner Haff genossen. Hier wird eine Geschichte erzählt, die aus dreien eine macht und zeigt, wie Frauen mit ihren Schicksalen umgehen.

Die Lektüre hat mich gefesselt und berührt und gezeigt, wie Frauen mit ihren Schicksalen umgehen und welche große Bedeutung die Freiheit und Selbstbestimmung in unserem Leben umgibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere