Profilbild von Sparklesandmascara

Sparklesandmascara

Lesejury Star
offline

Sparklesandmascara ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sparklesandmascara über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.01.2019

süße Story ohne viel Tiefgang, die stellenweise vorhersehbar ist

Haunted Love - Perfekt ist Jetzt
0

„Du bist wunderschön, Hazel. Und das werde ich dir jeden Tag aufs Neue sagen, jeden Tag aufs Neue spüren lassen. So lange, bis du dir selbst endlich erlaubst, es zu glauben. Hast du verstanden?“ (Caleb ...

„Du bist wunderschön, Hazel. Und das werde ich dir jeden Tag aufs Neue sagen, jeden Tag aufs Neue spüren lassen. So lange, bis du dir selbst endlich erlaubst, es zu glauben. Hast du verstanden?“ (Caleb zu Hazel in Haunted Love – Perfekt ist jetzt)

Worum geht’s?
Hazel ist frisch zurück von ihrem Auslandsjahr in Portugal. Mit 8kg mehr auf den Hüften stürzt sie sich in New York wieder ins Leben. Eines Abends lernt sie in der Kneipe ihres Nachbars einen gutaussehenden Unbekannten kennen. Entgegen ihrer Art verbringt sie den Abend mit ihm und lernt dabei, etwas aus ihrer Comfort Zone herauszukommen. Hazel fühlt sich gut bei ihm. Doch er hat viele Geheimnisse und schon bald steht Hazels Leben mehr als Kopf. Denn der Unbekannte ist nicht der, für den sie ihn hält und Geheimnisse können viel kaputt machen…

Haunted Love ist in sich geschlossen. Ob es eine Fortsetzung geben wird, ist unbekannt.

Schreibstil / Gestaltung
Das Buch überzeugt mit einem wirklich wunderschönen Cover in femininen Farben. Ein absoluter Hingucker, der mir in der Buchhandlung definitiv auch auffallen würde.

Der Schreibstil von Ayla Dade ist sehr angenehm. Das Buch ist sehr flüssig geschrieben, lässt sich sehr leicht lesen und überzeugt mich mit einer einfachen Sprache. Zwischendurch ist das Buch gern auch mal etwas frecher. Ich habe das Buch nahezu in einem Rutsch durchgelesen. Die Erzählung der Geschichte erfolgt ausschließlich aus Hazels Sicht in der ich-Form. Nur der Prolog und der Epilog werden aus anderer Sicht dargestellt.

Mein Fazit
Zu dem Buch habe ich hauptsächlich aufgrund des Klappentextes gegriffen. Es klang für mich nach einer süßen Liebesgeschichte und ich war sehr darauf gespannt, wen Hazel trifft und wieso sie einen Neuanfang wagen will.

Nach einem Epilog, der erst später für die Geschichte relevant ist, mir aber einen Teil der Storyline quasi schon vorhergesagt hat, steigen wir direkt am ersten Unitag von Hazel nach ihrer Rückkehr ein. Die Geschichte geht fix los und man ist schnell mitten drin im Geschehen. Die Geschichte geht leichtfüßig daher, Hazel trifft auf den Unbekannten und erlebt spannende Sachen mit ihm. Mir war – warum auch immer – aber sofort klar, wer der Unbekannte ist und welche Probleme damit einhergehen werden. Vielleicht habe ich zu viele Bücher dieses Genres gelesen, vielleicht waren die Hinweise im Text aber auch zu deutlich angelegt. Als es zur großen Enthüllung nach etwa 1/3 des Buches kam, war ich auf jeden Fall überhaupt nicht überrascht.

So zieht es sich leider aber auch über große Teile des Buches im Weiteren. Viele der Storylines waren für mich vorhersehbar und ich habe an vielen Stellen bereits gedacht, dass jenes und folgendes im Verlauf passieren wird. Es gab für mich leider nur sehr wenige Überraschungen und die hauptsächlich kurz vorm Ende. Zwar ist die Story von der ersten bis zur letzten Seite wirklich süß, zeitweise sogar richtig kitschig süß, aber der große Spannungsbogen wurde hier nicht unbedingt gezogen. Das große Geheimnis des Unbekannten (nach der Enthüllung seiner Identität) war leider auch zwischenzeitlich stark vorhersehbar und entlud sich dann am Ende eher als kleines Tischfeuerwerk statt großer Rakete. Die Geschichte plätschert so vor sich hin, es passiert zwar immer wieder etwas, aber die Geschichten entwickeln sich teilweise auch sehr sprunghaft. Mir fehlte ein wenig die Konstante im Buch. Im letzten Viertel des Buches kommt dann leider sehr viel aufeinander und einige der Storylines enden unbefriedigend beziehungsweise ohne, dass es nochmal thematisiert wird. Dies fand ich vor allem im Hinblick auf die eine Enthüllung bezüglich des Unbekannten und Hazels Rolle für ihn sehr unpassend und für mich als Leserin unverständlich, da dies für mich der einzige Schockmoment war.

Zu den Charakteren muss ich sagen, dass Hazel für mich leider nicht altersangemessen ist. Sie soll 20 sein, wirkt stellenweise aber eher wie 16. Hazel ist ansonsten sehr liebevoll ausgearbeitet, ein starkes Mädchen, was unglaublich von Selbstzweifeln zerfressen wird und dies vor allem in körperlicher Hinsicht. An dieser Stelle möchte ich den Hinweis geben, dass das Thema Essstörung in diesem Buch behandelt wird und für einige Leser triggernd sein könnte. Hazel benimmt sich phasenweise leider etwas flatterhaft und ändert binnen Sekunden ihre Meinung. Ich vermute, dass hierdurch dargelegt werden sollte, wie sehr sie sich verändert und aus ihrer Comfort Zone herauskommt, oftmals wirkt es aber impulsiv und unüberlegt. Der Unbekannte hingegen bringt vor allem ein Aggressionsproblem mit, es gibt mehrere gewalttätige Auseinandersetzungen im Buch. Seine draufgängerischen Charakterzüge sind hilfreich, um Hazel aus der Reserve zu locken, wirken teilweise aber auch etwas überzogen.

Insgesamt ist es leider so, dass das Buch sehr klischeehaft ist. Es gibt klischeehafte Dialoge, es wird kaum ein Klischee aus dem Bereich New Adult / Young Adult ausgelassen, fast jede klassische Szene aus diesem Genre findet sich in dem Buch wieder. Phasenweise wirkte das Buch wie ein Best Of aus diversen anderen Werken aus dem Bereich New Adult / Young Adult. Es gab Szenen, die ich etwa auch aus 50 Shades of Grey kannte oder mir aus der After-Reihe bekannt vorkamen, weitere Szenen erinnerten mich an andere Bücher, ohne konkret zuordnen zu können, an welche. Mir ist klar, dass man das Rad nicht neu erfinden kann, allerdings ist mir in einem Buch noch nie aufgefallen, dass es derartige viele Parallelen gab. Vielleicht habe ich aber auch einfach überdurchschnittlich viel aus diesem Genre gelesen, dass es mir so vorkam.

Ein Punkt, der mich aber fast durch das ganze Buch hinweg gestört hat: Man hat regelmäßig das Gefühl, die Dialoge bestehen aus Glückkekszetteln. Andauernd gibt es Weisheiten und kluge Sprüche, dass ich bald gedanklich schon „Glückskeksalarm“ bei diesen Szenen gerufen habe. Das war für meinen Geschmack dann doch etwas zu poetisch teilweise.

Insgesamt ist Haunted Love ein Buch, was wirklich vollumfänglich als süß abgestempelt werden kann und wirklich nett zu lesen ist. Es ist eine süße Geschichte, es gibt diverse süße Momente, nach hinten heraus fehlt allerdings etwas die Sprengkraft der Enthüllungen, auch weil sie hier teilweise nicht die Zeit für die Auswirkungen genommen wurde. Insgesamt ist das Buch für mich auch mehr Young Adult als New Adult.

+++ es folgen im Weiteren mögliche Spoiler +++

Für mich der größte Mangel an der Story ist die andauernde Vorhersehbarkeit: Der Unbekannte ist Caleb West, der weltbekannte neue Superstar am Schauspielhimmel, den Hazel natürlich aufgrund ihres Auslandsaufenthalts nicht kennt, weil es dort keinen TV gab. Ok, das ist sehr konstruiert, aber noch vertretbar. Ich dachte ab dem ersten Moment, wo Hazels Freunde Grace von ihm sprach, dass der Unbekannte Caleb West sein wird. Was mich allerdings verwundert hat: Sowohl der Kneipenbesitzer Tony als auch Hazels gossipverrückte Mutter haben Caleb nicht erkannt. Das kann ich mir leider überhaupt nicht vorstellen und ist für mich eine mittlere Logiklücke.

Vorhersehbar war auch, dass der Prolog zu Caleb gehört. Ich habe eigentlich nur darauf gewartet, wie Hazel dann davon erfährt. Die Variante, es als Zeitungsartikel zu veröffentlichen, fand ich dann doch etwas schwach. Außerdem verläuft sich unmittelbar danach direkt die Storyline. Generell ist das Ende sehr fix, fast schon fluchtartig und für meinen Geschmack viel zu happy: Caleb ist fremdgegangen, Caleb hat Hazel benutzt, Caleb hat Hazel mehr als einmal heftig verletzt – am Ende ist es doch wieder alles gut, ohne dass darüber nochmal gesprochen wurde. Wenig nachvollziehbar und für mich eine große Logiklücke, denn das Fremdgehen ist ein eher unverzeihbarer Fehltritt, das offenbar mehrmalige Fremdgehen mit Lügen aber umso mehr. Aber darüber wird einfach nicht mehr gesprochen.

Ebenso war für mich vorhersehbar, dass Grace Bruder Oliver hinter den Fotos steckt und dass Tony und Hazels Mutter zueinanderfinden.

Während ich die Storyline mit der Essstörung von Hazel sehr interessant fand, muss ich sagen, dass das Potenzial hier nicht komplett genutzt wurde. Ihre Bilder werden veröffentlicht – wieso ist das ein so großer Skandal, wieso wird darüber gelacht? In der Erwachsenenwelt sollte dies eigentlich nicht zu Mobbing führen (wie hier auf den Partys geschehen), sondern professionell betrachtet werden. Das waren so Momente, wo ich wieder am Alter der Protagonisten zweifelte. Das Hollister-Shooting, was Hazel am Ende macht und symbolisch für ihre neue Selbstliebe stehen soll, kam für mich dabei auch sehr überraschend und passte nicht so wirklich. Das war mir wieder zu krampfhaft der Versuch, alles happy enden zu lassen.

Auch einige andere Sachen passten nicht so gut, eventuell, weil sich hierfür zu wenig Zeit gelassen wurde. Etwa Logan, Calebs Cousin, der mehrfach von ihm verprügelt wird, der Hazel jahrelang gemobbt hat – wie man erfährt, weil er selbst in sie verliebt war – und dann plötzlich über Nacht lieb wird und Hazel mehrfach besteht. Das war für mich leider auch nicht komplett schlüssig. Die Story um Grace, der besten Freundin, die plötzlich weg vom Fenster war und mit der dann plötzlich alles wieder gut war, hätte auch mehr Potenzial gehabt.
Abschließend war ich von den erotischen Parts der Story etwas irritiert. Durchgängig hat man bei Haunted Love ein sehr liebes, zuckersüßes Buch und bei den -verhältnismäßig wenigen und kurzen - Erotikszenen verfällt man plötzlich in eine nicht so ganz passende Erzählweise mit Sätzen wie „ich will, dass du dich schmeckst“ oder „Du bist so bereit für mich, Baby“. Da kam es mir fast so vor, als hätte ich kurzzeitig die Literatur gewechselt, da dies im Kontext eher weniger gepasst hat.

[Diese Rezension basiert auf einem Rezensionsexemplar, dass mir freundlicherweise von Netgalley und dem Verlag überlassen wurde. Meine Meinung ist hiervon nicht beeinflusst.]

Veröffentlicht am 16.01.2019

guter Ansatz, aber nicht so gute Umsetzung

Das Coach-Eddy-Training
0

Worum geht’s?

Das Coach Eddy Training verspricht einen Traumbody in nur 12 Wochen. Edem Galley, bekannt als Coach Eddy, ist Fitness-Coach und bekannter Fitness-Youtuber. Mit diesem Buch möchte er in analoger ...

Worum geht’s?

Das Coach Eddy Training verspricht einen Traumbody in nur 12 Wochen. Edem Galley, bekannt als Coach Eddy, ist Fitness-Coach und bekannter Fitness-Youtuber. Mit diesem Buch möchte er in analoger Weise sein Wissen weitergeben und verspricht hierbei besonders auch ein für Einsteiger geeignetes Buch. Das Buch umfasst sowohl das Thema Ernährung als auch Training.

Schreibstil / Gestaltung

Das Cover des Buches ziert Coach Eddy persönlich. Der gut durchtrainierte Herr wirkt dabei sehr sympathisch und freundlich, auf jeden Fall ist das Cover sehr ansprechend und wirkt nicht direkt wie ein Bootcamp. Außer dem Hinweis „in 12 Wochen zum Traumbody“ erfährt man auf dem Cover allerdings nicht mehr. Nur der Klappentext gibt ansatzweise Informationen.

Die Gestaltung des Buches ist optisch sehr ansprechend. Bunte Farben, hervorgehobene Überschriften, eine klare Strukturierung – die einzelnen Buchabschnitte sind farblich auch unterteilt. Dies gefällt mir sehr. Das Buch hat eine sehr angenehme, cleane Schriftart in einer angenehmen Größe. Der Textumfang im gesamten Buch ist insgesamt aber eher niedrig. Dafür gibt es sehr viele Bilder, etwa bei Rezepten und den Übungen. Der Schreibstil von Coach Eddy ist sehr angenehm. Frisch, freundlich, persönlich – ich fühle mich hier sehr gut aufgehoben. Die Texte sind informativ, aber teilweise sehr kurz.

Der Inhalt

Das Buch besteht aus 6 Unterabschnitten, die nach einem kurzen Vorwort folgen und wie folgt lauten:

Abschnitt I – Mein Weg: In diesem kurzen Abschnitt stellt Edem Galley sich selbst vor, erklärt seinen Weg und wie er zu dem gekommen ist, was er jetzt ist. Der Abschnitt ist sehr kurz, aber dennoch ganz nett, um einen Eindruck von ihm zu erhalten.

Abschnitt II – Erfolgt beginnt im Kopf: Dieser ebenfalls eher kurze Abschnitt gibt einige Tipps zum Thema Motivation und Einstellung, also quasi zum Basisbaustein für ein erfolgreiches Diätprogramm. Hier gibt es im Vergleich zu anderen Büchern zwar keine neuen Erkenntnisse, aber die Tipps sind sehr nett dargestellt und zB auch mit einer Spotifyplaylist versehen.

Abschnitt III – To the ladys: In diesem ebenfalls kurzen Abschnitt geht es um das Thema Frauen und Muskelaufbau. Coach Eddy räumt mit einige Vorurteilen auf.

Abschnitt IV – Ernährung: Jetzt geht es los. Der Ernährungsteil ist meiner Meinung nach eines der Herzstücke des Buches und im Vergleich zu den Vorabschnitten auch wesentlich umfangreicher. Es gibt eine Einführung in die Ernährungsgruppen, einige Hinweise und jede Menge Rezepte, einige davon sind auch bebildert. Bei den Rezepten findet man Rezepte, wie man sie wahrscheinlich auch öfter bereits auf Instagram gesehen hat, immerhin verzichtet Coach Eddy aber auf abgehobene Zutaten. Klar findet man Quinoa und Kokosöl in den Rezepten, aber sehr viel ausgefallener wird es nicht. Die Rezepte lassen sich gut zubereiten, sind nicht allzu aufwendig und teilweise auch familiengeeignet. Auch das Thema Supplements wie Eiweißpulver wird angesprochen und ausführlich beleuchtet, genauso wie das Thema Doping. Zum Thema Supplements dürfte jeder seine eigene Meinung haben, dennoch gehören sie mittlerweile zum guten Ton in Abnehmbüchern.

Abschnitt V – Die Übungen: In diesem Abschnitt stellt Coach Eddy allerlei seiner Übungen vor. Die meisten sind mit 1-2 Bildern bebildert und zudem beschrieben. Mir persönlich reicht das, aber Leuten, die noch ganz frisch beim Thema Training sind, dürfte es vielleicht zu wenig sein. Ich empfehle an dieser Stelle dann unbedingt, sich Videos zur Trainingsausführung anzuschauen. Mutig finde ich, dass viel mit er Kurzhantel und Langhantel trainiert wird. Das wäre für mich als Trainingseinsteiger absolut nichts und nur etwas, was ich unter fachmännischer Aufsicht ausprobieren würde. Insgesamt braucht man für fast alle Kraftübungen Equipment (Hanteln, Hantelscheiben, TRX-Band, Hantelbank). Das finde ich sehr schade. Immerhin soll es ja eigentlich ein Hometraining-Programm sein.

Abschnitt VI – Das 12-Wochen-Programm: Jetzt geht es richtig los. Trainieren soll man an 5 Tagen die Woche, eine Mischung aus Kraft- und Cardiotraining. Das Programm ist in 3 Blöcke a 4 Wochen unterteilt. Es gibt dann jeweils eine Liste, welche der zuvor vorgestellten Übungen man machen soll. Für mich gerät hier allerdings alles ein wenig unübersichtlich, Eine tabellarische, genau benannte Form „Woche 1, Tag 1“ wäre mir lieber gewesen. Der 12-Wochen-Plan umfasst im Übrigen nur Trainingseinheiten, keine Ernährung.


Mein Fazit

Über das Buch habe ich mich sehr gefreut, da Coach Eddy einen sympathischen Eindruck auf mich gemacht hat, ich ihn allerdings bisher nicht kannte, auch nicht seine Youtubevideos. Insgesamt muss ich aber sagen, dass sein Buch mich nicht überzeugen kann.

Zwar ist der Informationsgehalt des Buches solide und gut geeignet für Einsteiger, die Rezepte sind schmackhaft und kommen ohne außergewöhnliche Zutaten aus und Coach Eddy hat eine tolle Art zu schreiben, aber mir fehlt es an Lenkung im Bereich Ernährung und zugleich ist der Sportteil für mich alles andere als einsteigergeeignet. Ich bin grundsätzlich trainingserfahren und kenne die meisten Übungen, auch, weil ich eine ausführliche Einführung im Studio hatte. Aber welcher Trainingsanfänger hat denn Hanteln und Hantelbank zuhause und eignet sich dann noch eigenständig das Wissen um die Benutzung an? Das erscheint mir schlichtweg falsch. Ich wäre dankbar gewesen, wenn Coach Eddy hier mit zwei Teilen, etwa Körpergewichtstraining und Hanteltraining, gearbeitet hätte. Auch wäre es für Anfänger vielleicht sinnvoller gewesen, erst einmal einen Plan mit Geräten, die eine sichere Bewegungsführung gewährleisten, zu integrieren.

Insgesamt ist es leider so, dass der erste Teil super für Anfänger, aber überflüssig für bereits Erfahrene ist, der Trainingsteil hingegen aber für Anfänger meiner Meinung nach zu heftig ist, aber für Fortgeschrittene genau richtig sein dürfte.

[Diese Rezension basiert auf einem Rezensionsexemplar, das mir freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt wurde. Meine Meinung wurde hierdurch nicht beeinflusst.]

Veröffentlicht am 12.05.2024

tolle Sozialkritik, aber schwache Hauptstory

Insight - Dein Leben gehört mir
0

„Wissen ist besser als Glauben. Kontrolle ist besser als Vertrauen.“
(Valerie in Insight)

Worum geht’s?

Valerie Sophie ist eine der größten Influencerinnen Deutschlands, jung, schön, reich und unglaublich ...

„Wissen ist besser als Glauben. Kontrolle ist besser als Vertrauen.“
(Valerie in Insight)

Worum geht’s?

Valerie Sophie ist eine der größten Influencerinnen Deutschlands, jung, schön, reich und unglaublich beliebt. Dass sie dafür einige Abgründe überwunden und eine schwierige Vergangenheit hinter sich gelassen hat, weiß kaum jemand – und das soll auch so bleiben. Als ein Stalker in ihr Leben tritt, der droht, ihr »kleines Geheimnis« zu verraten, gerät ihre Welt ins Wanken. In ihrer Verzweiflung wendet sie sich an Paul, einen ehemaligen Mitschüler, der inzwischen Polizist ist und verspricht, ihr zu helfen. Dabei kommen sie sich unerwartet nahe. Was Paul allerdings nicht ahnt, ist, dass auch er nur einen Teil der Geschichte kennt …

Insight ist ein Einzelband.

Inhaltliche Hinweise

Das Buch wird durch Valerie in der Ich-Perspektive erzählt, am Ende folgt ein Kapitel aus Pauls Sicht. Das Buch beinhaltet expliziten Content.

Meine Meinung

Von Antonia Wesseling habe ich bereits einige Bücher gelesen und wirklich gemocht. Umso glücklicher war ich, als nun angekündigt wurde, dass mal ein Romantic Suspense Titel mit Social Media Setting von ihr herauskommt. Eine junge Influencerin, die gestalkt wird und sich hilfesuchend an einen ehemaligen Klassenkameraden wendet, der nun Polizist ist? Damit kriegt man mich. Doch am Ende muss ich sagen, dass ich vielleicht zu viel vom Buch erwartet habe.

Es ist schwer, zu erklären, wie ich das Buch fand, ohne grundsätzliche Sachen aufzugreifen, die das Leseerlebnis beeinflussen. Das Buch lebt natürlich davon, dass Valerie versucht, herauszufinden, wer der Stalker ist. Und dieses Mitfiebern möchte ich Interessenten natürlich nicht nehmen, deswegen versuche ich, möglichst vage zu bleiben in dieser Rezension.

Der Einstieg in das Buch ist mir gut gelungen und auch generell war das Erzähltempo und der Erzählstil gut und mitreißend. Valerie ist eine Protagonistin, die dem Leser nicht allzu viel von sich zeigt und verrät. Sie hat ein Geheimnis in der Vergangenheit – oder eher eine Aneinanderreihung von Geheimnissen, die aber im Kern alle auf die gleiche Problematik zurückführen – und hat dieses fest verschlossen und sich quasi eine komplett neue Identität zugelegt, eben als die tolle Influencerin Valerie – hübsch, erfolgreich, lebensfroh. Das alles beginnt aber zu bröckeln, als ihre langjährige Beziehung in die Brüche geht. Valerie entführt den Leser dabei in eine sehr umfassende, facettenreiche Welt des Lebens als Influencer und greift hierbei unfassbar viel Kritik auf. Von Schein und Sein über strategische Freudschaften bis hin zu Contentplanung und dem Drang, das Leben an Social Media anzupassen, wird dabei auch Cancel Culture, die schnelle Meinungsbildung online und die Gratwanderung zwischen Authentizität und Kunstfigur thematisiert. Ich fand diese Einblicke sehr gelungen und fand es toll, dass die Autorin auch kritisch an das Thema herangegangen ist. Auch sowas wie Belästigung online spielt hier eine große Rolle. Dennoch führt das Ganze natürlich auch zu einer gewissen Distanz zu Valerie, da man ihr wirkliches Ich nie so richtig kennenlernt, auch wenn man über ihre Vergangenheit erfährt. Gleiches gilt für die meisten Charaktere – sie wirken alle sehr plastisch und zweckmäßig, aber keiner hat wirklich Tiefe.

Relativ schnell kommt das Thema Stalking auf, wobei ich gestehen muss, dass es für mich eher eine Form von Bedrohung als Stalking war. Natürlich dürfte die rechtliche Definition von Stalking durchaus zutreffen, aber wir reden hier nicht von einer Person, die andauernd auftaucht oder schreibt, sondern vielmehr mit gezielten Aktionen Valeries Leben in Schieflage bringt und vor allem ihre Onlinekarriere sehr in Gefahr bringt. Auch hier gilt wieder: Gute Sozialkritik durch die Autorin, Awareness für „neumoderne“ Problematiken wie Deepfakes und eine vielseitige Darstellung der Problematik. Aber um ehrlich zu sein, hat mich der Thrill-Aspekt nicht abgeholt. Die Polizei, die natürlich immer nichts tut und alles auch nicht ernst nimmt (häufiges Thema, was mir immer berufsbedingt ein bisschen wehtut), der alte Schulfreund, der plötzlich als Superermittler sich um den Fall kümmert und Valerie, die selbst noch einige Schlüsse zieht – hier werde jede Menge falsche Fährten gelegt, teilweise sogar so weit, dass man sich fragt, ob Valerie das alles wirklich erlebt. Nicht alles war für mich nachvollziehbar, vieles war ein bisschen zufällig und gerade Pauls „Arbeit“ fühlte sich auf so vielen Ebenen komisch an. Als dann das große Finale kommt und quasi jeder verdächtigt wirkt, wurde ein Teil meiner Vorahnung bestätigt, einige Fäden blieben für mich aber lose zurück und so ganz rund fühlte sich die Erklärung nicht an – oder ich habe das Ende nicht richtig verstanden.

Der letzte Aspekt ist natürlich der Romance-Teil des Buches. Und den habe ich leider wirklich gar nicht gespürt. Paul ist auf einmal da, beide machen miteinander rum, Paul ist ihr großer Retter. So hat es sich für mich insgesamt angefühlt. Ich habe keine Chemie spüren können, Paul als Charakter war mir komplett fremd und die gelegentliche Andeutung seiner polizeilichen Arbeit war auch nicht gerade zielführend. Ich fand die Entwicklung der beiden total hölzern und gefühlt fast nur auf den Spice-Teil reduziert. Vielleicht lag es aber auch daran, dass ich recht früh Paul suspekt fand und dies bis zum Schluss anhielt.

Mein Fazit

Insight hatte für mich eine tolle Idee und die sozialkritischen Aspekte im Hinblick auf Social Media wurden gut rüber gebracht, aber es fehlte mir sowohl am Romance als auch am Thrill-Teil zu sehr. Es gibt nette Sackgassen und ein paar Twists, aber wirklich abgeholt hat mich die Auflösung leider nicht.

[Diese Rezension basiert auf einem vom Verlag oder vom Autor überlassenen Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde hiervon nicht beeinflusst.]

Veröffentlicht am 05.05.2024

war leider nicht so ganz mein Fall

Boys of Tommen 1: Binding 13
0

„Dieses eine Wort erschütterte mich. Es war alles zu viel. Mein Leben. Diese Mädchen. Mein Dad. Und mittendrin in all dem, sah ich nur ihn. Diesen Jungen.“
(Shannon in Binding 13)

Worum geht’s?

Er ...

„Dieses eine Wort erschütterte mich. Es war alles zu viel. Mein Leben. Diese Mädchen. Mein Dad. Und mittendrin in all dem, sah ich nur ihn. Diesen Jungen.“
(Shannon in Binding 13)

Worum geht’s?

Er will sie retten. Sie will sich verstecken. Sie ist zutiefst verletzt. Er ist entschlossen. Das Schicksal führte sie zusammen. Die Liebe verbindet sie. Johnny Kavanagh ist die Definition von beliebt. Er ist ein All-Star-Rugbyspieler mit vielen Freunden, was bedeutet, dass er eigentlich die vielen Vorteile seines Lebens genießen sollte. Was die Leute jedoch nicht wissen, ist, dass er mit einer schmerzhaften Verletzung zu kämpfen hat, die den großartigen Verlauf seiner Karriere stoppen könnte. Das bedeutet, dass er keine Zeit für Ablenkungen oder Fehler hat. Vor allem keine Zeit für eine Freundin. Shannon Lynch wurde ihr ganzes Leben lang gemobbt. Sie ist schüchtern und würde sich lieber unsichtbar machen, um die Schule zu überstehen. Doch als sie für einen Neuanfang am Tommen College ankommt, lernt sie an ihrem ersten Tag auf nicht ganz so romantische Weise den berüchtigten Johnny Kavanagh kennen. Was folgt, ist eine komplizierte Freundschaft, die zu einer unbestreitbaren Chemie zwischen den beiden führt. Es scheint, dass Shannon den anonymen Status, den sie sich einst erhofft hatte, nicht aufrechterhalten kann. Aber vielleicht ist das ja in Ordnung? Johnny wird Shannon nicht aufgeben. Egal, was es sie beide kosten würde.

Binding 13 ist Band 1 der Boys of Tommen-Reihe. Die Geschichte ist nicht in sich geschlossen und wird mit Keeping 13 fortgesetzt.

Inhaltliche Hinweise

Das Buch wird durch Shannon und Johnny in der Ich-Perspektive erzählt. Das Buch beinhaltet potenziell triggernde Themen, insbesondere aus dem Bereich Mobbing und häusliche Gewalt.

Meine Meinung

Meine Gedanken zu Binding 13 zusammenzufassen fällt mir ehrlich gesagt relativ schwer. Ich hatte mich wahnsinnig doll auf das Buch gefreut, auch weil einige Leute aus meinem Umfeld das Buch bereits auf Englisch gelesen hatten und eigentlich generell fast jeder, der das Buch aktuell liest oder gelesen hat, total begeistert war. Aber es zeigt eben auch wieder, dass Geschmäcker bei Büchern sehr verschieden sein können.

Bereits der Anfang hat mich nicht so wirklich abgeholt. Der Schreibstil ist sehr, sagen wir mal, einfach? Weite Passagen des Buches waren für mich eine Erzählung ohne große Höhen und Tiefen. Und dann, und dann, und dann. Die Erzählgeschwindigkeit ist wahnsinnig langsam, einige Standardszenen können gut und gerne irgendwie 50 Seiten lang sein und das Problem? Es fühlte sich für mich so an, als würde ich gar nicht vorwärtskommen. Immer wieder habe ich mal zwei Stunden gelesen – und hatte inhaltlich das Gefühl, genau keinen Schritt weiter gekommen zu sein. Im Kern ist es auch immer der gleiche Ablauf: Etwas passiert, was zumeist auf Johnny zurückzuführen ist, beide reden miteinander oder Johnny weist Dritte zurecht, Shannon stößt ihn von sich. Zwischendurch wird verdammt viel geflucht, immer wieder von Shannon und ihrer zarten, kleinen Erscheinung erzählt und Shannon wirkt mal wie 12, mal wie 20. Ich fand es total verwirrend, weil einfach bei mir gar nichts rübergekommen ist – keine Anziehung, keine Chemie, kein Funken, wirklich gar nichts. Weder habe ich Johnnys Quasi-Obsession mit Shannon verstehen können (es ist nicht so, als wäre das von Johnny nicht süß, wie er sie immer beschützen möchte und sich verteidigt) noch die Freundschaft zwischen den beiden. Zwischen endlosen Wiederholungen, dem Gefühl auf der Stelle zu stehen und dem fehlenden Pepp kam für mich hinzu, dass die Charaktere – und zwar alle, auch die Nebencharaktere – andauernd verwirrende Sachen machen. So beginnt die Geschichte damit, dass Shannon von Johnny mit dem Ball abgeworfen wird und Shannons Mutter in der Schule einen riesigen Aufstand macht, dass Johnny sich von seiner Tochter fernhalten soll. Später, in wirklich wichtiger Situation, zeigt sie aber so gar keinen Beschützerinstinkt ihrer Tochter gegenüber.

Es ist nicht so, dass ich per se Bücher mit Slow Burn nicht mag. Liebe braucht ihre Zeit, Charaktere brauchen Seiten um sich zu entwickeln. Aber hier? Das war mir einfach zu super-ultra-slow, zu wenig Entwicklung und zu wenig greifbare Substanz. Ich verstehe natürlich, dass wahnsinnig viele von der Tragik des Buches ergriffen sind. Das ist für mich auch ein Highlight gewesen. Die gnadenlose, ungeschönte Ehrlichkeit im Hinblick auf Shannons Hintergrundsituation war harter – und realistischer – Tobak. Die letzten Seiten des Buches sind wahnsinnig hart und haben Gänsehaut verursacht, auch vorher gab es immer wieder Szenen, wo man sich Shannon schnappen und weglaufen wollte. Aber gerade im Verhältnis zur für mich endlosen Belanglosigkeit auf den zig hundert Seiten drumherum fand ich das einfach nicht gut gelöst. Ich wollte das Buch lieben, ich wollte dem Buch so viele Chancen geben, aber am Ende war ich ehrlich gesagt einfach froh, bis zur letzten Seite durchgehalten zu haben. Der Cliffhanger ist unerwartet, aber gleichzeitig irgendwie befreiend. Ob ich zu Band 2 zurückkehren werde, kann ich momentan noch nicht 100% sagen, aber wahrscheinlich eher nicht. Eventuell gebe ich für Saving 6 – also Band 3 – der Reihe eine neue Chance, denn da beginnt mit Shannons Bruder eine neue Geschichte.

Mein Fazit

Binding 13 hatte für mich das Potenzial, großartig zu sein, aber die Art der Umsetzung war leider nicht meins. Die gewichtigen Themen gehen unter, der Schreibstil war nur bedingt meins und ich hatte einfach das Gefühl, nichts vorwärts zu kommen.

[Diese Rezension basiert auf einem vom Verlag oder vom Autor überlassenen Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde hiervon nicht beeinflusst.]

Veröffentlicht am 05.05.2024

leider nicht so toll umgesetzt

The Things we leave unfinished
0

„Dies war kein dauerhafter Herzschmerz. Dies war eine Lektion.“
(Scarlett in The things we leave unfinished)

Worum geht’s?

Georgia Stanton steht am Tiefpunkt ihres Lebens. Nach einer schmerzhaften ...

„Dies war kein dauerhafter Herzschmerz. Dies war eine Lektion.“
(Scarlett in The things we leave unfinished)

Worum geht’s?

Georgia Stanton steht am Tiefpunkt ihres Lebens. Nach einer schmerzhaften Scheidung kehrt sie in ihre Heimat Colorado zurück, um sich um den literarischen Nachlass ihrer Urgroßmutter zu kümmern. Scarlett Stanton war eine erfolgreiche Liebesromanautorin. Nur ein einziges Buch hat sie nie beendet – die Geschichte ihrer eigenen großen Liebe, die sie in den Wirren des Zweiten Weltkriegs fand und verlor. Noah Harrison befindet sich als Autor auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Er bekommt von seinem Verlag die einzigartige Chance, das letzte Manuskript seines literarischen Idols zu beenden. Wäre da nicht Georgia. Georgia, die ihm auf jedem Schritt des Weges widerspricht und ohne deren Segen er kein einziges Wort schreiben darf. Und die ihn mit jedem Tag mehr fasziniert …

The Things we leave unfinished ist ein Einzelband und in sich geschlossen.

Inhaltliche Hinweise

Das Buch wird in der durch Noah und Georgia in der Ich-Perspektive und in der Vergangenheit durch einen Erzähler erzählt. Das Buch beinhaltet sexuellen Content. Es werden potenziell triggernde Themen aus dem Bereich 2. Weltkrieg und Verlust behandelt.

Meine Meinung

The things we leave unfinished ist eines dieser Bücher, was bei mir ewig lange unfinished rumlag. Ich hatte ein paar Mal angefangen, dass Buch zu lesen, aber wirklich abgeholt hat es mich nicht. Dabei war ich doch so unglaublich gespannt, weil überall gesagt wurde, die Geschichte sei so emotional. Nach etlichen Anläufen habe ich es nun endlich fertig bekommen.

Das Buch spielt auf zwei Zeitebenen. Ich mag solche Bücher tatsächlich gern, vor allem, da hier die Zeitebenen eben keine „Rückblenden“ im engeren Sinne sind, sondern eine ganz eigene Geschichte erzählen. Die Gegenwart begleitet Georgia, deren Oma gestorben ist und ihr ihren Nachlass insbesondere im Hinblick auf ihre Bücher hinterlassen hat. Denn Scarlett war eine bekannte Schriftstellerin, die für ihre Liebesromane bekannt war. Und es gibt da ein Manuskript, was nie beendet wurde – die Geschichte von Scarlett und Jameson, also von ihrer Großmutter und ihrer großen Liebe. In der Gegenwart soll nun der Autor Noah das Buch beenden, es entsteht eine Dynamik mit Georgia, die zwischen Romcom, Haters to Lovers und Smalltown Romance anzusetzen ist. Es wird viel diskutiert, es gibt viel Witz und vor allem eine Georgia, die sich von den Wunden ihrer Scheidung erholt. Leider war das Problem, dass mich die Gegenwart gar nicht abgeholt hat. Noah und Georgia haben mich zumeist nur angenervt, ich habe die Anziehung und Anspannung nicht greifen können. Die beiden hatten für mich wirklich eine Chemie, auch die Idee mit Noahs Auftrag, das Buch zu beenden und Georgias Veto-Rechten war irgendwie hölzern und vermochte mich nicht zu überzeugen. Ganz ehrlich, die Gegenwartsgeschichte fand ich einfach nur wahnsinnig durchschnittlich, nichts besonderes und langatmig.

Ganz im Kontrast dazu steht die Vergangenheit: Wow! Von Anfang an war ich so gefesselt, wie wunderschön Rebecca Yarros hier schreibt. Die Emotionen waren greifbar, die Atmosphäre um den Weltkrieg absolut überwältigend. Auch die Erzählerperspektive hat wunderbar funktioniert, obwohl ich von der meistens gar kein Fan bin. Aber hier? Es hat so perfekt gepasst, weil es ja das Manuskript ist. Ich fand die Vergangenheit wirklich mitreißend, bedrückend und so gut geschrieben. Man konnte mit Scarlett und ihrer Schwester Constanze mitfiebern, ich habe den Schmerz um Verluste, die Ängste und Sorgen um den Krieg, das komplizierte Leben im Militär wirklich „erleben“ können. Der Witz war, dass mich quasi jeder Wechsel von der Vergangenheit in die Gegenwart total aufgeregt hat, weil ich mehr über Scarlett und Jameson hören wollte und mir Noah und Georgia leider so egal waren.

Was mich aber tatsächlich sehr begeistert hat, war der große Plottwist. Ich hatte nichts erwartet und kein Gefühl, wie hier der Twist sein könnte. Aber der war wirklich beeindruckend. Simpel, aber irgendwie wahnsinnig effektiv. Hätte das Buch nur die Vergangenheit als Hauptgeschichte gehabt – von mir aus auch eingekleidet in die Idee, dass das Manuskript in der Gegenwart gefunden wird, aber ohne Noahs Liebesgeschichte-, hätte ich dem Buch vielleicht sogar fünf Sterne gegeben. Aber die Gegenwartsliebesgeschichte hat’s für mich einfach kaputt gemacht. Wenn man grenzenlose Emotionen in der einen Welt, aber absolut belanglose Themen in der Gegenwart hat, fällt es einem schwer, sich mitreißen zu lassen.

Mein Fazit

The Things we leave unfinished bringt so viel tolle Vergangeheitsgeschichte mit, aber die Gegenwart wirkt für mich einfach plump. Der Kontrast zwischen Romcom und hochdramatischere Liebe wirkt, als hätte sich die Autorin nicht entscheiden können. Muss man leider mögen.

[Diese Rezension basiert auf einem vom Verlag oder vom Autor überlassenen Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde hiervon nicht beeinflusst.]