Profilbild von mysticcat

mysticcat

Lesejury Star
offline

mysticcat ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mysticcat über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.05.2024

Magisch geprägter Auftaktband

Sepia 1: Sepia und das Erwachen der Tintenmagie
0

Sepia wächst im Waisenhaus auf. Zu ihrem zwölften Geburtstag erhält sie einen Brief aus Flohall. Der berühmte Buchdruckmeister Silbersilbe bietet ihr eine Lehrstelle in seiner Werkstatt an, eine Gelegenheit, ...

Sepia wächst im Waisenhaus auf. Zu ihrem zwölften Geburtstag erhält sie einen Brief aus Flohall. Der berühmte Buchdruckmeister Silbersilbe bietet ihr eine Lehrstelle in seiner Werkstatt an, eine Gelegenheit, die sich Sepia nicht entgehen lassen möchte.

Als Waisenmädchen hat sie es dort schwer und wird von so manchem Lehrling respektlos behandelt, findet jedoch Freunde aus verwandten Fachgebieten Buchmalerei und Buchbinderei. Die drei Meister treffen sich nämlich oft, um legendäre Bücher zu erschaffen.

Über eine dunkle Bedrohung, die Flohall bereits heimgesucht hat, wird zwar allerhand erzählt, allerdings hat offensichtlich niemand konkrete Beobachtungen. Doch seltsame Zwischenfälle häufen sich und Sepia sieht Dinge, die anderen scheinbar verborogen bleiben, was ihr die Aufmerksamkeit von Silbersilbe einbringt und zu einer sehr spannenden Geschichte führt, die in sich abgeschlossen ist.

Die Hauptthemen des Buches sind Mut, Abenteuer, Freundschaft und natürlich viel Magie. Dabei entwickeln sich Sepia und ihre Freunde weiter, so dass man schon auf neue Abenteuer gespannt sein darf.

Was mir besonders gut gefallen hat ist, dass die Handlung in sich abgeschlossen ist.

Von Anfang bis Ende war ich in der magischen Welt Flohalls zu Gast und freue mich schon darauf, dorthin zurückzukehren.

Fazit: So geht Serienauftakt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.05.2024

Auftakt von Mathi

Mathilda – Wie style ist das denn?!
0

Das Cover von "Mathilda. Wie style ist DAS denn?" von Silke Antelmann ist der Auftakt einer Bücherserie, die Leserinnen ab 10 Jahren als Zielgruppe hat. Das Buch ist als Hardcover im KJB Verlag ...

Das Cover von "Mathilda. Wie style ist DAS denn?" von Silke Antelmann ist der Auftakt einer Bücherserie, die Leserinnen ab 10 Jahren als Zielgruppe hat. Das Buch ist als Hardcover im KJB Verlag (Fischer) erschienen.

Mathilda fährt weit in die Schule, weil sie nicht die gleiche besuchen möchte, wie ihre ältere Schwester Thea, die als Influencerin erfolgreich ist. Überhaupt ist "Mathi" so ziemlich das Gegenteil ihrer Schwester, denn die ist "voll FAKE". Mathi sagt, was sie denkt und trägt weite dunkle Klamotten. Sie ist nicht auf Social Media aktiv und hat eine wirklich gute Freundin statt vieler oberflächlicher Kontakte.

Die restliche Familie wird nur sehr oberflächlich beschrieben, die reisende Mutter, der Vater, der den Laden am Laufen hält und die coole aber etwas eigene Großmutter, die beide Mädchen sehr gerne hat - und auch die besten Ratschläge geben kann.

Das Ankreuzbuch ist vielleicht für junge Mädchen witzig, aber auch damals hätte ich NIEMALS etwas direkt in ein Buch geschrieben. Und das mache ich heute noch so. Sogar in Skripten, wo ich Aufgaben lösen muss, schreibe ich nicht sondern klebe Unmengen an Haftnotizen mit den Lösungswegen hin, die sich, bei Bedarf, rückstandsfrei entfernen lassen.

Also habe ich Mathilda geantwortet - natürlich. Und es fiel mir leicht, in meine Version von damals zu schlüpfen, so dass ich das Gefühl hatte, ich wäre tatsächlich Mathildas Freundin und nicht ihre Lehrerin - ein Riesenplus für das Buch!

Mir gefällt den Verlauf, den die Handlung nimmt, und ich finde es total witzig, dass sich Mathi um ihr eigenes Problem erst ganz zuletzt kümmert - denn bei anderen tue ich mir auch leichter. Also habe ich bei der Protagonistin eine Identifikationsfigur in der Jugend-von-Heute-Kultur gefunden. Die ich auch gerne noch doch weitere Bände begleiten möchte.

Auch meinem 11-Jährigen wollte ich das Buch näher bringen, denn im Vergleich zu mir interessiert er sich zumindest für Styling. Doch es war im zu "mädchenmäßig", den Klappentext hat er noch gelesen.

Fazit: eine sympathische Protagonistin, eine gute Story und noch viel Potential - vor allem, wo es in Band 2 um Küsse statt Styles gehen soll.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.03.2024

Love and Crime mit Herz und Hirn

Lakestone Campus of Seattle, Band 1: What We Fear (SPIEGEL-Bestseller mit Lieblingssetting Seattle)
0

Der Auftaktband "What We Fear" aus der Lakestone Campus of Seattle Reihe von Alexandra Flint ist Ende Februar 2024 im Ravensburgerverlag erschienen. Das Buch hat eine Triggerwarnung, die jedoch ...

Der Auftaktband "What We Fear" aus der Lakestone Campus of Seattle Reihe von Alexandra Flint ist Ende Februar 2024 im Ravensburgerverlag erschienen. Das Buch hat eine Triggerwarnung, die jedoch die Handlung teilweise Spoilert. Für Personen, für die das jedoch relevant ist, kann das sehr hilfreich sein. Vor allem kann man auch eine andere Person, die das Buch nicht lesen möchte, die Triggerwarnung lesen lassen und dann "guten Gewissens" das Buch im Laden lassen oder sich voll und ganz in die Geschichte hineinbegeben.

Harlow ist eine hochbegabte junge Hackerin, die durch illegale Machenschaften eine lebensnotwendige OP für ihren kleinen Bruder finanziert hat - denn das Gesundheitssystem in den USA funktioniert leider ganz anders als bei uns im deutschsprachigen Bereich. Durch Kontakte wird der Leiter der Eliteuni "Lakestone" auf die junge Frau aufmerksam, und bietet ihr einen Deal an. Am Campus lernt sie den Stummen Zack kennen, und dass die beiden einander gut finden, ist von Anfang an klar.

Das Buch liefert Love and Crime gleichermaßen, wenn auch in einem tollen inklusiven Setting. Der Umgang mit Behinderung ist realistisch dargestellt, und es ist toll, dass diese kein Thema zwischen den beiden Hauptfiguren ist. Der Schreibstil ist locker mit vielen Dialogen - Gesprächsinhalte, die Zack gebärdert oder aufschreibt sind ausgewiesen, so dass ich beim Lesen das Gefühl hatte, mitten in der Handlung drin zu stecken.

Auch neben den Hauptcharakteren sind die Figuren sehr gut gezeichnet, so dass ich auf wenigen Seiten sowohl ein gutes Bild von Harlows Familie wie auch von Zacks Freunden und seiner Großmutter hatte. Daher freue ich mich auch schon sehr darauf, die Figuren im Folgeband wieder zu treffen - und bin vor allen darauf gespannt, ob die Geschichte um Harlow weiter im Fokus steht, oder ob es in jedem Band neue Charaktere gibt, die in den Vordergrund treten.

Fazit: Es hat mir gut gefallen, die kluge Protagonistin mit viel Herz durch den ersten Band zu begleiten und ich freue mich schon sehr auf die Fortsetzung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2024

Hasenmut - passend zur Fastenzeit

Hilda Hasenherz. Das Abenteuer im Fuchswald
0

Ideal zur Vorfreude auf das Osterfest ist "Hilda Hasenherz" in den Buchläden erhältlich und mit 20 Kapiteln ein ideales Vorlesebuch oder auch schon für Einsteiger:innen geeignet.

Hilda ist ein ...

Ideal zur Vorfreude auf das Osterfest ist "Hilda Hasenherz" in den Buchläden erhältlich und mit 20 Kapiteln ein ideales Vorlesebuch oder auch schon für Einsteiger:innen geeignet.

Hilda ist ein mutiges Hasenmädchen, das seine Aufgabe als Buddelhäschen gewissenhaft und mit Hingabe erfüllt - aber wie kann es sein, dass in Schloss Löffelburg Ungereimtheiten auftreten, von denen Hilda Zeugin wird, und die sie auch auf eigene Faust untersuchen möchte - denn da versucht jemand, die Krone des Hasenreiches an sich zu reißen - und nur ein Fuchs kann da noch helfen.

Ich finde Hilda als Protagonistin toll. Als "Gegenfigur" zum Osterhasen gibt es also auch jemanden, mit dem Mädchen dem Osterfest entgegenfiebern dürfen. Es wird weder mit Wissen (wie leben Tiere?) noch mit Werten (Mut, Freundschaft, Vertrauen, Zuversicht) gespart, und der Text wird durch wunderschöne Illustrationen aufgelockert.

Die Kapitellänge eignet sich optimal zum abendlichen Lesen - egal ob alleine im Erstlesealter oder noch als Vorlesebuch. Nachdem das Buch auch Identifikationsfiguren für Burschen bietet, ist es sicher für beide Geschlechter lesenswert. Mein Sohn ist in der Vorpubertät schon zu alt dafür, hätte dieses Hasenbuch aber vor ein paar Jahren sicher auch verschlungen, weil es sich um seine Lieblingstiere handelt.

Fazit: eine Geschichte von Mut und Zusammenhalt, auch zum Vorlesen geeignet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2024

Die Reise deines Lebens

Socrato - The Hero´s Journey
0

Ich muss gestehen, dass ich mir mit der Rezension zu "Socrato" viel Zeit gelassen habe, weil ich die Theorien des Buches und das Onlinematerial, das es dazu gibt, eingehend testen wollte, bevor ...

Ich muss gestehen, dass ich mir mit der Rezension zu "Socrato" viel Zeit gelassen habe, weil ich die Theorien des Buches und das Onlinematerial, das es dazu gibt, eingehend testen wollte, bevor ich mich daran mache, eine Bewertung abzugeben.


Weder hat mir vor der Lektüre der Name "Rüdiger Schacher" etwas gesagt, noch war ich mit dem (esoterischen) Konzept der Heldenreise davor vertraut, was für mich die Lektüre umso spannender gemacht hat.

Bereits in der Leseprobe war es möglich, seine persönliche Heldenzahl (und jene des Partners / der Partnerin) zu berechnen. Die Bedeutung ebendieser blieb jedoch offen, weshalb ich sehsüchtig darauf gewartet habe, das Buch endlich in meinen Händen zu halten und herauszufinden, was es mit dieser Zahl auf sich hat.

Neben 10 verschiedenen Charakteren gibt es jeweils eine Beschreibung, ein passendes Zitat und ein Bild, sowie einen Ausblick, was die Besonderheiten und die Stolpersteine ebendieser Persönlichkeit bei verschiedenen Herausforderungen des Lebens mit sich bringen werden.

Zusätzlich gibt es, auch abhängig vom Geburtstag, eine Jahres-, Monats- und Wochenenergie, die jeweils vorherrschend ist. Diese Energie wird als "Ort" beschrieben, in Summe gibt es davon 21 verschiedene.

Im letzten Teil geht es um die Heldenreise selbst - also jene Schritte, die bei jedem wichtigen Prozess im Leben in ebendieser Reihenfolge durchlaufen werden. Was mir besonders gut gefallen hat, ist die Prozentangabe, so dass man ein Gefühl dafür bekommt, wie weit man schon gegangen ist und dass bei jeder großen Sache auch Rückschläge dazugehören.

Auch der Hinweis, dass man sich oft auf unterschiedlichen Reisen im Leben gleichzeitig (jedoch an verschiedener Stelle) befindet, fand ich sehr hilfreich. Und auch den Hinweis im zweiten Onlinevideo, dass sich innerhalb von 24 bis 72 Stunden (je nach Quelle) entscheidet, ob wir uns bei günstiger Gelegenheit überhaupt zu einer Heldenreise aufmachen. Stolpersteine und Möglichkeiten, Reisen abzubrechen, werden ebenso beschrieben, so dass ein tieferes Verständnis dafür aufgebaut werden kann, nach welchen Mustern zentrale Lebensprozesse ablaufen.

Fazit: Ein Buch, das eine neue Sicht auf vielleicht schon eingefahrene Wege ermöglicht, und ein tieferes Verständnis dafür bietet, warum das Leben nicht immer ein Ponyhof ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere