Profilbild von fernweh_nach_Zamonien

fernweh_nach_Zamonien

Lesejury Star
offline

fernweh_nach_Zamonien ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit fernweh_nach_Zamonien über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.05.2024

Ein spannendes und temporeiches Abenteuer mit charmant-schrägen Charakteren und wunderschönen Illustrationen.

Die Königlichen Kaninchen auf Diamantenjagd (Bd. 3)
0

Inhalt:

Der legendäre Geheimbund der königlichen Kaninchen beschützt und bewacht die Mitglieder der königliche Familie.

Verborgen unter dem Buckingham Palast haben die tapferen Kaninchen ihre Augen und ...

Inhalt:

Der legendäre Geheimbund der königlichen Kaninchen beschützt und bewacht die Mitglieder der königliche Familie.

Verborgen unter dem Buckingham Palast haben die tapferen Kaninchen ihre Augen und Ohren überall.

Shylo, der Jüngste im königlichen Geheimbund, hat einen wichtigen Auftrag: Der kostbare Sibirische Diamant soll bewacht werden!

Doch plötzlich ist die Aufregung im Palast groß, denn das Lieblingsjuwel der König wurde gestohlen!

Nun gilt es, im Wettlauf gegen die Zeit Spuren zu finden und den Dieb zu ergreifen.

Haben erneut die Ratzis ihre Pfoten im Spiel? Oder stecken vielleicht die Nerze, eine russische Geheimdiensteinheit, dahinter?

Shylos Bauchgefühl meldet sich schon bald ...


Altersempfehlung:

etwa ab 9 Jahre


Einbandgestaltung und Illustrationen:

Wie bereits seine beiden Vorgänger ist auch dieser Band ist ein wahres Schmuckstück und macht einen hochwertigen Eindruck. Neben dem großen Format und dem bezaubernden Türkis des Einbandes ist dies auch den Highlights in silber-metalic-Folie zu verdanken.

Im Innern ergänzen zahlreiche farbenfrohe und detailverliebte Illustrationen das turbulente Abenteuer.

Zusätzlich gibt es kleine Vignetten und - wie in den vorherigen Büchern - ein kleines Daumenkino in Form von Pfotenabdrücken, die sich an der rechten Buchseite entlangwinden.

Die ganzseitigen Zeichnungen unterstreichen aber nicht nur die Handlung, sondern erwecken Shylo und die anderen Figuren zum Leben.

Jede Tierart wird vermenschlicht in Uniform o.ä. dargestellt: Die königlichen Kaninchen strotzen nur so vor Eleganz. Ähnlich wie die eleganten Tundra-Wölfinnen. Im direkten Gegensatz dazu stehen die verlausten, miefigen Ratzis.


Mein Eindruck:

Dies ist das dritte Abenteuer der königlichen Kaninchen. Große Rückblenden gibt es dieses Mal nicht, dafür startet das Abenteuer unmittelbar nach dem Diebstahl.

Die Charaktere jedoch werden im Verlauf der Geschichte ausführlich beschrieben.

Antiheld Shylo, ein kleines Kaninchen mit Augenklappe (die sein Schielen korrigieren soll), ist ein sympathisches und herzensgutes Kerlchen. Noch immer kämpft er mit Selbstzweifeln und - weil er den Diamantenraub verschlafen hat - auch mit Schuldgefühlen.

Wenn es ernst wird, kann Shylo sich auf die anderen Kaninchen verlassen: Clooney, Laser und Belle de Pfote (deren Dialoge man wunderbar mit einem französischen Akzent vorlesen kann).

Unterstützung erhält er aber auch von den Füchsen, die den Premierminister beschützen und eng mit dem königlichen Kaninchen zusammenarbeiten. SZ-BZ (scharfer Zahn - buschiger Schwanz) bleibt auch in Krisensituationen die Ruhe selbst und ist schlau wie ein Fuchs.

Daheim ist Shylos Vertrauter sein bester Freund Horatio, ein kauziges Kaninchen in seinem zerschlissenen Ohrensessel inmitten von Bücherstapeln. Doch von seinem Alter und der Gebrechlichkeit sollte man sich nicht täuschen lassen, denn r war das mutigste aller Königlichen Kaninchen und teilt seine Weisheit mit seinem Schützling:

"Das Einzige, was dich daran hindern kann, erfolgreich zu sein, ist Angst. Angst davor, nicht gut genug zu sein. Angst davor, nicht mutig genug zu sein. Angst davor, dass du nicht dein Bestes geben wirst.
Es ist in Ordnung, Fehler zu machen, solange du aus ihnen lernst. Jeder macht schließlich Fehler. Du darfst nicht zu streng mit dir selbst sein."
(Horatio zu Shylo, vgl. S. 142)

So wie die Helden sind auch die Schurken mit viel Liebe zum Detail angelegt.

Die Vereinigung der Ratzis spielte in den beiden ersten Abenteuern bereits eine große Rolle. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Ratten wühlen diese nicht im Müll, sondern durchforsten das Internet und erzeugen ein undurchdringliches Netz aus Lügen und Intrigen. Ihr Ziel: Hass, Streit und Missgunst erzeugen, um Kriege herbeizuführen.

Neu hinzugekommen sind die Nerze: Eine Geheimdiensteinheit des Kreml, Meister aller Kampfsportarten, listig und clever sowie bösartig; die perfekten Jäger!

Das dritte Abenteuer der königlichen Kaninchen punktet erneut mit faszinierenden und vielseitigen Charakteren sowie mit einer rasanten Jagd nach dem Diamanten.

Es bietet zahlreiche Verdächtige, Verschwörungen und Intrigen ... man muss aufpassen, dass man den Überblick bei all den Agenten und Schurken, Ablenkungsmanövern und Sonderkommandos nicht verliert.

4 von 5 Diamanten für den dritten Band.


Fazit:

Das dritte Abenteuer des liebenswerten Antihelden mit durchtrieben Fieslingen in einer wilden Diamantenjagd.



...

Rezensiertes Buch: "Die Königlichen Kaninchen auf Diamantenjagd" aus dem Jahr 2019

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.04.2024

Kindgerechte Nacherzählung eines Klassikers für junge Lesende! Atmosphärisch illustriert.

Theseus und der Entotaurus
0

Inhalt:

Ein Wettstreiten seit Kindertagen zwischen Ägeus, König von Attika, und Minos, König über die Insel Kreta, findet seinen Höhepunkt, als Minos beschließt, ein gigantisches Labyrinth als Touristenattraktion ...

Inhalt:

Ein Wettstreiten seit Kindertagen zwischen Ägeus, König von Attika, und Minos, König über die Insel Kreta, findet seinen Höhepunkt, als Minos beschließt, ein gigantisches Labyrinth als Touristenattraktion zu errichten.

Doch schon bald häufen sich die Gerüchte, dass in den Gängen des Irrgartens ein Monster sein Unwesen treibt: der Entotaurus!

Ob der mutige Held Theseus das Geheimnis lüften kann?


Eine Nacherzählung in Anlehnung an die berühmten Mythen der griechischen Antike.

Große Klassiker der Weltliteratur in neuem Gewand mit bekannten Mäusen und Enten zum Vorlesen!


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre


Illustrationen:

Das Bilderbuch punktet mit den bekannten und geliebten Figuren aus Entenhausen wie beispielsweise Donald Duck und seine drei Neffen Tick, Trick und Track.

Im Gegensatz zum klassischen Comic mit Tuschezeichnung, ergänzen großformatige, kunstvolle Illustrationen das Abenteuer.

Ohne harte, schwarze Linien wirken die Figuren ganz anders und die Atmosphäre kommt dadurch viel besser zur Geltung.

Zusätzlich lohnt sich ein genauerer Blick auf Farbgebung und Bildkompositionen und natürlich die Gestaltung der Besetzung.


Mein Eindruck:

Um Kindern klassische Literatur wie hier aus der griechischen Mythologie näherzubringen, haben sich einige Künstler:innen an eine Adaption mit Figuren aus dem Entenhausen-Kosmos herangetraut.

Neben "20.000 Meilen unter dem Meer", dem Tiefseeabenteuer aus der Feder von Jules Verne, sind bereits "Stolz und Vorurteil" sowie "Little Women" erschienen.

Dieses (Bilder-)Buch richtet sich an Kinder ab etwa 4 Jahre.

Für die rivalisierenden Streithähne König Minos und Ägeus hätte es niemanden passenderen als Onkel Dagobert und Mac Moneysack geben können.

Donald - eher als Anti-Held bekannt - in der Rolle des heldenhaften Theseus und Daisy als clevere Ariadne sind ebenfalls gut gewählt.

Mit Daniel Düsentrieb als genialer Erfinder Dädalos ist der Cast perfekt besetzt.

Es sind aber nicht ausschließlich Enten anzutreffen; auch Minnie und Micky Maus haben als Artemis und Apollo einen Gastauftritt.

Typische (und geliebte) Elemente und Charakterzüge der Entenhausener bleiben erhalten und werden auf die jeweiligen Rollen übertragen: Donald als Faulpelz, Daniel Düsentrieb überschlägt sich mit tollen Ideen, Mac Moneysack verspeist nach einer Niederlage (vielleicht) seinen Hut ... in diesem Fall seine Königskrone uvm.

Die Ereignisse werden altersgerecht, sprachlich gut verständlich und doch unterhaltsam erzählt.

Es wird Spannung aufgebaut, ein wenig Grusel erzeugt und am Ende das Geheimnis gelüftet. Wobei der Schluss sehr übereilt und abrupt wirkt. Vielleicht hätte man hier das ganze auf ein oder zwei weitere Seiten verteilen können.

Für junge Lesende/Zuhörende ab etwa 4 Jahren ein faszinierendes Abenteuer und eine schöne Möglichkeit, ersten Kontakt mit der griechischen Mythologie zu knüpfen.


Fazit:

Eine unterhaltsame Neuerzählung und ein (Vor-)Lesevergnügen für Entenhausen-Fans!


...

Rezensiertes Buch: "Theseus und der Entotaurus" erschienen 2024 bei Egmont Bäng!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2024

Eine Zeitreise in die Vergangenheit: Spannung, altersgerechter Grusel und mysteriöse Vorkommnisse ... Nostalgie pur!

Die drei ??? und der schreiende Zug
0

Inhalt:

Justus, Peter und Bob sind helfende Hand bei den Pioneer Days in Santa Carmela:

Besucher erwarten eine Zugfahrt mit einer alten Dampflok durch das Valley, Shows und Rodeo und als Höhepunkt die ...

Inhalt:

Justus, Peter und Bob sind helfende Hand bei den Pioneer Days in Santa Carmela:

Besucher erwarten eine Zugfahrt mit einer alten Dampflok durch das Valley, Shows und Rodeo und als Höhepunkt die Nachstellung eines historischen Banküberfalls.

Doch unheimliche Ereignisse überschatten die Festvorbereitungen.

Es ist bereits Jahre her, dass im Tunnel ein Unglück geschah als auf der Flucht des Bankräubers zwei Züge zusammenstießen und viele Menschen ums Leben kamen.

Noch heute hören die Dorfbewohner angeblich das Schnaufen der Lok, das Quietschen der Bremsen und die Schreie der Passagiere.

Als bei dem alten Lokführer Norwood eingebrochen wird und ihm niemand Glauben schenkt, wird es Zeit für die drei ??? zu ermitteln!

Nicht ahnend, in welche zwielichtigen Pläne sie hineingeraten ...



Altersempfehlung:

ab 9 Jahre



Hintergrund der Veröffentlichung:

Ein verschollenes Manuskript von M.V. Carey: wiederentdeckt, übersetzt von Anja Herre und herausgegeben in der Nostalgie-Edition mit einem Nachwort von C. R. Rodenwald.

Aus der Feder der US-amerikanischen Schriftstellerin Mary Virginia Carey stammen unter anderem: "Die Drei ??? und die flammende Spur' und "Die drei ??? und der Zauberspiegel" und "Die drei ??? und der magische Kreis".

Ihr 17. Buch der Reihe mit dem Arbeitstitel "The Mystery of the Counterfeit Train Crash" aus dem Jahr 1987 passte nicht in das neue, moderne Crimebusters-Konzept und wurde (auch aufgrund der Einstellung der Serie im Verlag Random House) nicht mehr veröffentlicht.

Der Fall galt lange Zeit als verschollen, wurde als Manuskript wiedergefunden und erschien in Deutschland erst 2024 – somit nahezu 40 Jahre später – im Kosmos Verlag unter dem Titel "Die drei ??? und der schreiende Zug - Das verschollene Manuskript".



Cover- und Einbandgestaltung:

Die von Aiga Rasch gezeichnetes Cover sind Kult und haben einen hohen Wiedererkennungswert.

Andreas Ruch hat für diesen verschollenen Fall das Cover im klassischen Stil gestaltet; Es zeigt den betitelten Zug, dessen "Mund" tatsächlich wie zu einem schaurigen Schrei geformt zu sein scheint.

Ein Cover, dass sich hervorragend einreiht.

Ein Hinweis für Sammler:

Das Buchformat orientiert sich nicht an den klassischen gebundenen Ausgaben, sondern an der Reihe "Nostalgie Edition". Zusätzlich ist es mit einem schwarzen Farbschnitt ausgestattet.



Mein Eindruck zur Buchreihe (Buchaufbau und Charaktere):

Mit den drei Detektiven bin ich groß geworden und habe mittlerweile all ihre Fälle (und Sondereditionen) gelesen und gehört.

Die ersten Abenteuer sind mir in besonderer Erinnerung geblieben.

Die Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet und jeder der drei Fragezeichen hat seine Stärken und Schwächen. Bei ihren Ermittlungen ergänzen sie sich perfekt. Auch findet jeder Leser mindestens einen Detektiv, mit dem er sich identifizieren und so beim Fall mitfiebern kann.

Justus Jonas ist der erste Detektiv und der Kopf des Trios. Auch wenn er wie ein wandelndes Lexikon (gerne altklug) erscheint, ist auch er hin und wieder mit seinem Latein am Ende.

Peter Shaw ist der zweite Detektiv und der sportlichste der drei. Dank seines Dietrich-Sets knackt er jedes Schloss. Um unnötige halsbrecherische Aktionen macht er gerne einen großen Bogen. Das gilt auch für Geistererscheinungen.

Bob Andrews der kleinste im Bunde und zuständig für Recherchen und die Aktenführung.

Im Vorwort werden die drei Jungs aus Rocky Beach und ihr Detektivbüro (ein ausgedienter Campinganhänger vollgestopft mit Technik und Detektivausrüstung) von Alfred Hitchcock vorgestellt für all jene, die sie (noch) nicht kennen. Es ist somit nicht ausschlaggebend mit welchem Buch man beginnt.

Wie ein Rahmen legt sich dies um die Geschichte, denn abschließen erläutern Justus, Peter und Bob die letzten offen gebliebenen Fragen mit Alfred Hitchcock und legen ihm ein Protokoll des Falles vor.

Auch während der Ermittlungen meldet sich der Meister des Suspens immer wieder mit Fingerzeig und hilfreichen Tipps und Hinweisen an den Leser. Dies ist mit der Neugestaltung der Reihe (Crimebusters) leider verloren gegangen.

Da sich dieses verschollene Manuskript zeitlich in den klassischen Fällen einordnen lässt, ist auch Alfred Hitchcock in gewohnter Weise wieder dabei.

"Und nun, da ihr die Jungen kennt, taucht ein in eine Geschichte über Stolz und Schrecken, Geister und Gier!

Alfred Hitchcock"( vgl. S. 8)



Meine Meinung zum Fall "schreiende Zug":

Das Setting ist gut gewählt: ein heißer Sommer im kalifornischen Valley, ein traditionelles Volksfest und die drei Jungdetektive mittendrin.

Dank der mysteriösen Geräusche haben es die drei Freunde wieder mit einem (vermeintlich) übernatürlichen Phänomen zu tun.

Es mangelt nicht an Verdächtigen, wird aber an einem gewissen Punkt ein wenig unübersichtlich.

Wie bei den klassischen Fällen üblich meldet sich Alfred Hitchcock mehrfach mit einem hilfreichen Fingerzeig zu Wort. Man freut sich, wenn man selbst einen Hinweis vor den drei Detektiven entschlüsseln kann.

Das Miträtseln hat großen Spaß gemacht und das Abenteuer liest sich wie im Flug.

Zur Auflösung wird selbstverständlich an dieser Stelle nichts verraten.

Der Fall selbst wirkt im Nachhinein vielleicht ein wenig unspektakulär und ich kann nachvollziehen, weshalb M.V. Carey ihn als unvollendet bezeichet und noch weiter überarbeiten wollte.

Man sollte sich aber immer in Erinnerung rufen, an welche Zielgruppe diese Buchreihe gerichtet ist

Fans dürfen sich freuen auf Liebgewonnenes: kleine Neckereien, Visitenkarte, dramatische Wendungen, rasante Verfolgungsjagd und eine Aufdeckung zwielichtiger Machenschaften.

4 von 5 schreiende Züge für diesen verschollener Schatz, der nun für nostalgische Lesestunden sorgt!



Fazit:

Ein Klassiker - auch wenn Fans fast 40 Jahre darauf warten mussten.

Spannend, rasant und geheimnisvoll mit vielen für die Detektivreihe typischen Elementen.

Ein Lesevergnügen für Jung und Alt!



...

Rezensiertes Buch "Die drei Fragezeichen und der schreiende Zug - Das verschollene Manuskript" gebundene Ausgabe aus dem Jahr 2024

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2024

Ein ausgewogener, gut verständlicher Ratgeber für ein einfaches Training zu Hause.

Physio @Home
0

Inhalt:

Die WHO empfiehlt Erwachsenen 150 Minuten körperliche Aktivität pro Woche, um Krankheiten vorzubeugen.

In der Realität allerdings sieht es jedoch häufig anders aus, so dass viele Menschen über ...

Inhalt:

Die WHO empfiehlt Erwachsenen 150 Minuten körperliche Aktivität pro Woche, um Krankheiten vorzubeugen.

In der Realität allerdings sieht es jedoch häufig anders aus, so dass viele Menschen über Beschwerden im Schulter-Nacken-Bereich, Hüfte oder Rücken klagen.

Vanessa Lämmle - Insta-Physiotherapeutin @muskelundverstand und auch bekannt durch regelmäßige Auftritte im ARD-Buffet - möchte mit ihrem Ratgeber helfen, den Alltag aktiver zu gestalten:

Tipps und Übungen die sich in nur wenigen Minuten täglich auch zu Hause gut umsetzen lassen.

Denn: Jede Bewegung zählt!

Mit 30-Tage-Übungsplan, um motiviert zu bleiben.



Mein Eindruck:

(Vollzeit-)Job im Büro, langes Arbeiten vorm Bildschirm, wenig Bewegung ... Die perfekte Ausgangsposition für Verspannungen im Nacken, Kopf- oder Rückenschmerzen.

Ratgeber für mehr Bewegung und Aktivität im Alltag gibt es viele, aber zu diesem habe ich aufgrund der Verbindung zur Physiotherapie gegriffen.

Das Buches ist gut strukturiert und liefert zunächst wichtige Hinweise zur Anatomie.

Gegliedert in verschiedene Problemzonen (Rücken, Arme und Beine) kann man sich sodann auch gezielt bestimme Bereiche herauspicken. Von Kopf bis Fuß ist alles vertreten.

Gut verständliche Erklärungen zum Ablauf der Übung, zur korrekten Atmung und eine entsprechende Fotoserie helfen dabei, die einzelnen Übungen zu Hause durchführen zu können.

Das Fachwissen ermöglicht es zudem, die Abläufe im Körper und Funktionsweise der Muskulatur usw. zu verstehen. Auch das "heiß diskutierte" Thema Faszien wird kurz angeschnitten sowie verschiedene Erkrankungen (Bandscheibenvorfall, Arthrose, Kalkschulter uva.) erläutert.

Dank Soforthilfeübungen kann man direkt starten und ausprobieren.

"Jede Bewegung ist besser als keine Bewegung!" (vgl. S. 8)

Als Ergänzung zu diesem Ratgeber lohnt sich ein Blick auf die zahlreichen Videos der Autorin bei Instagram: @muskelundverstand

Bei bewegten Bildern erkennt man eigene Fehler in der Ausführung oder Haltung noch leichter.

Es empfiehlt sich aber, gewisse Vorkenntnisse mitzubringen und - bei Unklarheiten, um fehlerhafte/schädliche Bewegungen zu vermeiden - der Gang zur Physiotherapie o.ä.

Abschließend motivieren ein vorgefertigter 30-Tage-Übungsplan mit je vier Übungen pro Tag sowie ein Blanko-30-Tage-Übungsplan, der individuell mit Übungen bestückt werden kann, am Ball zu bleiben.



Fazit:

In Kombination mit Videoanleitungen und etwas Vorkenntnis ist dieses Buch ein guter Anfang für mehr Bewegung im Alltag.



...

Rezensiertes Buch: "Physio @Home - Schmerzen lindern, Verspannungen lösen - dein Training für zu Hause - mit 30-Tage-Übungsplan" aus dem Jahr 2024

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2024

Gelungene Adaption eines Krimi-Klassikers: kurzweilig und bildgewaltig.

Agatha Christie Classics: Die Tote in der Bibliothek
0

Inhalt:

In der Bibliothek von Oberst Arthur Bantry und seiner Ehefrau Dorothy wird eines Morgens eine erdrosselte Leiche gefunden.

Wer ist die Tote im Abendkleid und wie kommt sie dorthin?

Aus Angst ...

Inhalt:

In der Bibliothek von Oberst Arthur Bantry und seiner Ehefrau Dorothy wird eines Morgens eine erdrosselte Leiche gefunden.

Wer ist die Tote im Abendkleid und wie kommt sie dorthin?

Aus Angst um den guten Ruf ihres Mannes bittet Mrs Bantry ihre Freundin Miss Marple um Hilfe.

Die Spur nach Danemouth in ein Luxushotel. Ob der reiche, vom Unglück verfolgte Industrielle Conway Jefferson der Schlüssel zum Ganzen ist?



Mein Eindruck:

In Belgien hatte ich bereits Agatha-Christie-Comic-Bände in der Hand und freue mich sehr, dass diese Classic-Krimi-Reihe nun auch ihren Weg nach Deutschland gefunden hat.

Nachdem im ersten Band Hercule Poirot in eisiger Kälte den Mord im Orientexpress aufgeklärt hat, ist nun die gewitzte Miss Marple gefragt:

"Die Tote in der Bibliothek", auch bekannt unter dem Titel "Das Rätsel um die Tänzerin".

Alleine die Tatsache, dass sich überhaupt jemand an eine Adaption dieser Klassiker herangetraut hat, verdient große Hochachtung.

Im Gegensatz zu exotischen Schauplätzen der Hercules-Poirot-Krimis wird hier die Oberschicht in idyllischer, ländlicher Kulisse des beschaulichen Ortes St. Mary Mead zum Mittelpunkt.

Oliver Dauger zeichnet die rüstige alte Dame und die weiteren Charaktere sehr detailliert und lässt durch die entsprechende Mimik die Dialoge lebendig wirken. Die Anordnung der Panels ist konventionell und wenig überraschend. Auch der Strich ist schlicht, geradlinig und unaufgeregt ... passend zur eher ruhigen Handlung.

Das Spiel mit Perspektiven z. B. bei der Entdeckung des Mordes und auch die Darstellung des wirren Traumes von Mrs Dorothy Bantry zu Beginn ist sehr gelungen.

Wie gewohnt ist Miss Marple den polizeilichen Ermittlern Chief Constable Melchett und Inspektor Flem sowie Superintendent Harper immer eine Nasenlänge voraus.

Sie hat ein feines Gespür und schnell den richtigen Riecher.

Die Story beinhaltet alle Facetten eines guten Kriminalfalles: Lügen, falsche Verdächtigungen, geheime Beziehungen, jede Menge Verdächtige und Zeugenvernehmung.

Die Polizei tappt ständig im Dunkeln oder ist auf der falschen Fährte und am Ende präsentiert die resolute Miss Marple die Lösung des Falles in gewohnter Manier.

Auf 65 Seiten reduziert bleibt der Comic der literarischen Vorlage im Hinblick auf Story und Abläufe im Kern treu.

Die Romanvorlage erschien 1942, wohingegen die Adaption in den späten 1960ern angesiedelt ist: Musik der Beatles, Begriffe wie Hippie, LSD, Vietnam und entsprechende Mode sowie Verweise in den Bildern auf Eric Clapton, The WHO uvm. Der Grund hierfür erschließt sich mir nicht, da dies für die Handlung irrelevant ist.

Insgesamt ein solider und kurzweiliger Krimi!



Hinweis zur Reihe:

Der Verlag listet die beiden bisher erschienen Comic unter der Rubrik "Agatha Christie Classics".

Ein weiterer Band ist in Vorbereitung: "Hercule Poirots Weihnachten".



Fazit:

Eine bildgewaltige Adaption und ein unterhaltsames Lesevergnügen!

Dieser Miss-Marple-Krimi zählt nicht zu meinen Favoriten. 5 Sterne für die zeichnerische Umsetzung, 3,5 Sterne für die Story.



...

Rezensiertes Buch: "Agatha Christie Classics: Die Tote in der Bibliothek" bei Carlsen Comics
Comic-Adaption aus dem Jahr 2024

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere