Profilbild von Buecherhausen

Buecherhausen

Lesejury Star
offline

Buecherhausen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buecherhausen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.12.2017

Ein kleiner Fratz erobert über Umwegen die Herzen der Menschen

Schabernack - Der kleine Fratz von Hullifatz
0

Auf der Buch Berlin 2017 hatte ich ein nettes Gespräch mit Nadin Voß, der Autorin des kleinen Schabernacks und war sehr neugierig auf die Geschichte um den kleinen Fratz von Hullifatz. Schabernack ist ...

Auf der Buch Berlin 2017 hatte ich ein nettes Gespräch mit Nadin Voß, der Autorin des kleinen Schabernacks und war sehr neugierig auf die Geschichte um den kleinen Fratz von Hullifatz. Schabernack ist ein kleines Wesen von dem weit entfernten Stern Hullifatz, der sehr einsam ist und davon träumt einmal die Menschen auf der Erde mit eigenen Augen zu sehen, anstatt nur durch sein Fernrohr.

Nadin Voß (geboren 1976) schrieb schon als Kind gerne Geschichten. Nach langer Schreibpause veröffentlichte sie 2016 ihr erstes Buch Die Sonntagsüberraschung und kurz darauf Schabernack -Der kleine Fratz von Hullifatz. Inzwischen ist das Buch auch als Hörspiel mit bekannten Sprechern zu erwerben.

Der kleine Schabernack beobachtet schon lange von seinem Stern aus die Menschen und erfreut sich an deren Missgeschicken. Irgendwann kommt bei ihm der Wunsch auf, zur Erde zu reisen und selbst für das ein oder andere Missgeschick zu sorgen. So baut er sich sein Schabernackmobil und macht sich auf den Weg zur Erde. Dort richtet er in einem kleinen Dorf allerhand Unfug an und die Bewohner werden immer mürrischer. Bis Schabernack eines Tages dem kleinen Theodor begegnet, dem ersten Menschen, der ihn sehen kann. Von da an ändert sich sein Leben und er erfährt, was es bedeutet Freunde zu haben und geliebt zu werden.

Nadin Voß hat hier eine schöne und tiefgängige Geschichte entworfen, die wichtige Werte unserer Gesellschaft vermittelt. Sei nett zu deinen Mitmenschen, kümmere dich um deine Freunde, entschuldige dich für deine Fehler, verzeihe anderen ihre Fehltritte und behandle andere Menschen immer so, wie du selbst behandelt werden möchtest.
Auch wenn Schabernack einigen Unfrieden gestiftet hat, so bleibt er trotzdem ein liebevoller Charakter. In Einsamkeit aufgewachsen, konnte er nie lernen, was richtig und was falsch ist. Über anderer Menschen Ungeschick zu lachen, brachte ihm eine Form von Freude. Erst bei Theodor und seiner Mutter lernte er, was es bedeutet geliebt zu werden und selbst liebe und Freundschaft zu empfinden.

„Alles ist so friedlich und liebevoll angelegt. Ein wohlig warmes Gefühl überkommt ihn. Das kannte er (Schabernack) bisher noch nicht. Wie angewurzelt steht er mitten in diesem kleinen Paradies und fühlt sich, als würde er schweben.“

Die Illustrationen sind gut auf die Erzählung abgestimmt. Sie sind farbenfroh und großflächig angelegt. Die Illustratorin hat die Bilder liebevoll entworfen und sie haben mir gut gefallen. Allerdings sind sie nicht jedermanns Sache, meine Tochter (6) war nicht so richtig von den Bildern überzeugt.

Schabernack – Der kleine Fratz von Hullifatz ist ein gelungenes Buch über das richtige Miteinander in einer Gesellschaft. Nicht nur Schabernacks Fehltritte werden kritisiert, sondern auch das Verhalten der Dorfbewohner, die den kleinen Schabernack verjagen, nachdem dieser sich bei ihnen entschuldigt hatte.
Ich hoffe die Autorin schreibt noch mehr wertvolle Bücher dieser Art.

Veröffentlicht am 23.11.2017

Mit Kindern auf Zeitreise

Zeitreise auf vier Pfoten, Band 02
0

"Zeitreise auf 4 Pfoten - Ein Pony für den König" ist der zweite Band einer neuen Reihe, in welchem eine Hundedame mit ihren Besitzern, dem etwas verrückten Professor Tempus und seiner taffen Enkelin Lia, ...

"Zeitreise auf 4 Pfoten - Ein Pony für den König" ist der zweite Band einer neuen Reihe, in welchem eine Hundedame mit ihren Besitzern, dem etwas verrückten Professor Tempus und seiner taffen Enkelin Lia, in die Vergangenheit reist, um durch die Zeit gereiste Tiere wieder nach Hause zu bringen.

Michael Koglin ist Autor und freier Journalist. Seine Krimis erscheinen im Goldmann und Droemer Knaur Verlag. Außerdem schreibt er Drehbücher und Theaterstücke für Kinder.

Professor Tempus hat ein riesiges Chaos verursacht, als er vergaß, seine Zeitreise-Maschine auszustellen. Sie hat sich selbstständig gemacht und zahlreiche Tiere, wie Ponys, Raben, Dinosaurier und Katzen auf Professor Tempus‘ Bauernhof gebracht. Nun heißt es, die Tiere wieder in ihre Zeit zurück zu bringen, damit die Zeitachse nicht durcheinander gerät. Dieses Mal geht es ins mittelalterliche London, um Ritter Löwenherz sein geliebtes und überaus wichtiges Pony zurück zu bringen. Denn ohne das Pony, kann Löwenherz das Turnier gegen den Schwarzen Ritter nicht gewinnen und so niemals König werden.

Michel Koglins Schreibstil ist leicht, fließend und gut verständlich. Das Phänomen der Zeitreise stellt allerdings eine große Herausforderung an den kindlichen Leser. Meine sechs-jährige Tochter hatte hier leichte Verständnisschwierigkeiten, aber das Buch ist ja auch für Kinder ab 8 Jahren konzipiert. Außerdem hat sicherlich auch der ein oder andere Erwachsene seine Schwierigkeiten, wenn man über die Zeitachse und Veränderungen in der Vergangenheit durch Personen aus der Gegenwart nachdenkt.
Außergewöhnlich an diesem Buch ist, dass die Geschichte aus der Sicht der Hundedame Madame Curie (auch genannt Curry) erzählt wird.

Das Buch ist sehr liebevoll gestaltet. Die Kapitelüberschriften sind passend zum Mittelalter als Banner dargestellt. Die Seitenzahlen stehen in einem kleinen mechanischen Kasten, ähnlich eines alten Fotoapparates. Außerdem sind die schwarz-weiß Zeichnungen recht außergewöhnlich. Gerade die Zeichnung der beiden kämpfenden Ritter sprüht nur so von Spannung und Energie. Fréderic Bertrand hat hier einen ausgezeichneten Job geleistet und man merkt den Bildern an, dass er in seiner Freizeit selbst gerne an „rostigen Maschinen“ (Seite 123) herumschraubt, um damit selbst irgendwann einmal in die Zukunft reisen zu können.

Dieses Buch bereitet ein wenig geschichtliches Wissen für die kleinen ohne dabei zu überfordern oder zu langweilen. Ein Glossar im Anhang hilft auch dem Vorleser, falls er Worte wie Kandelaber oder Plattner selbst nicht so genau kennen sollte.
Die Protagonisten sind etwas klischeehaft dargestellt. So ist die Hundename stets hungrig, der Professor immer wieder verwirrt und Lia das taffe Mädchen, welches sich selbstsicher den Abenteuern stellt.
Der Spannungsbogen ist eher niedrig gehalten. Die Kinder werden also nicht extrem angespannt sein. Nur selten wird es etwas brenzlig aber das ist für die Zielgruppe auch angemessen.
Dieses Buch wird jedem Spaß bereiten, der einmal etwas anderes lesen möchte und sich für die Vergangenheit interessiert.

Veröffentlicht am 10.06.2024

Nichts wie ab an die See!

Ostsee for kids
0

Der World for kids Verlag hat bereits eine Reihe an Kinderreiseführern herausgebracht. Zuletzt hatte ich mir "Schottland for kids" näher angeschaut und nun habe ich "Ostsee for kids" ein wenig unter die ...

Der World for kids Verlag hat bereits eine Reihe an Kinderreiseführern herausgebracht. Zuletzt hatte ich mir "Schottland for kids" näher angeschaut und nun habe ich "Ostsee for kids" ein wenig unter die Lupe genommen. Da wir im Sommer nach Rügen verreisen, bot sich das super an und ich hoffe, dass auch meine Kinder bis dahin einen Blick in dieses Büchlein geworfen haben werden, um ein wenig über Land und Leute zu erfahren. Vom Leben am manchmal unberechenbaren Meer, über die Fischerei und das Essen, sowie Tiere und Pflanzen die sich dort am Liebsten tummeln, bis hin zu den Wikingern, die hier einst ihren Handel betrieben haben, gibt es einiges zu erfahren. Es handelt sich übrigens hierbei um eine überarbeitete Neuauflage.

Die Autorin und die Illustratorin:

Britta Schmidt von Groeling ist Autorin sowie Verlagsgründerin von World for kids. Sie liebt es, die Welt zu bereisen und so lagen die Kinderreiseführer nicht fern. Da sie selbst vergeblich nach passenden Reiseführern für ihre eigenen Kinder gesucht hatte, war schnell die Idee einer eigenen Reihe geboren. Die Verlegerin und Autorin lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in Berlin.

Britta Bolle hat die Hauptfigur Kim, welcher in der Buchreihe immer ein lokales Kind an die Seite gestellt wird, zum Leben erweckt. Sie studierte Illustration und spezialisierte sich auf Kinderbücher. Mit ihrer Familie wohnt sie in Nordrhein-Westfalen.

Inhalt:

„In Ostsee for kids werden alle Kinderfragen rund um die Ostsee und die hiesigen Tiere, Pflanzen und Leckereien beantwortet. Dazu spannende Geschichten über Schlittenfahrten über die zugefrorene Ostsee und die Wikingerzeit. Kurzum das, was Kinder wirklich interessiert. Wie funktioniert eine Flaschenpost? Welche Quallen sind gefährlich? Was machen die Schafe auf den Deichen? Und was war die Hanse?
Lern‘ die Ostsee aus Kinderaugen kennen! Der liebevoll illustrierte Reiseführer Ostsee for kids ist der perfekte Reisebegleiter und bringt vor, während und nach der Reise eine Menge Spaß und Beschäftigung. Auch die zweite, stark erweiterte und überarbeitete Auflage des beliebten Reiseführers für Kinder ist genau das Richtige, um Kindern die Geheimnisse der Ostsee näher zu bringen.“ (Produktbeschreibung)

Gedanken zum Kinderreiseführer:

Auf dem Cover sehen wir die Hauptprotagonistin Kim, deren Reise diesmal an die Ostsee führt. Ihre gelbe Kapuze und die ebenfalls gelbe Latzhose erinnern an den Friesennerz, der ganz typisch für Nord- und Ostsee ist. In der einen Hand hält sie stolz einen Fisch, in der anderen ein Netz, in welchem Seesterne und Muschel zu finden sind. Im Hintergrund sehen wir die See mit Schiff und einigen Heißluftballons am Himmel (die ich persönlich an der Ostsee noch nicht wirklich wahrgenommen habe). Tierfreunde könnten gegebenenfalls Anstoß am toten Fisch und den gefangenen Seesternen sowie Muscheln finden.

Der Schreibstil der Autorin ist gut verständlich und man hat das Buch in Windeseile durchgelesen. Es ist in acht Abschnitte untergliedert: Leben, Tiere, Fischer und ihre Fischkutter, Geschichte der Ostsee, Essen und Trinken, Typisch Ostsee, Nützliche Bäume und Pflanzen sowie Orn der Wikinger. Neben den vielen Schilderungen der Autorin über Land und Leute finden sich einige aussagekräftige Illustrationen, die das Erzählte nochmals bildlich darstellen. Außerdem hat der Text kleinere Hervorhebungen, als hätte jemand mit dem Textmarker schon mal seine wichtigsten Stichpunkte markiert. So lassen sich die vielen Informationen auch schnell nochmals wiederfinden.

Was mir ein wenig gefehlt hat, waren ein paar konkrete Sehenswürdigkeiten, die man besuchen könnte. Sicherlich ist das bei der großen, weiten Ostsee nicht ganz einfach. Aber dennoch hätte ich mir hier und da ein paar Tipps gewünscht. Ich hätte meinen Kinder nämlich auch gerne einen Reiseführer in die Hand gedrückt, in welchem sie sich das ein oder andere Ausflugsziel aussuchen könnten, um sie bestmöglich in die Reiseplanung einbeziehen zu können.

Fazit:

"Ostsee for kids" bringt den Kindern einige Informationen zu der Lebensweise an der See sowie der Geschichte zur Ostsee näher. Mit diesem Buch können sicherlich einige Fragen beantwortet werden, die sich den Kindern im Laufe eines Urlaubs an der Ostsee stellen. Wer aber konkrete Ausflugsziele sucht, der muss sich dann doch umfangreichere Reiseführer für Ostsee zulegen, oder auch direkt zum eigenen Zielort (was bei uns beispielsweise Rügen wäre).

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2024

So verschieden kann Hilfe aussehen!

Was fehlt der Schildkröte?
0

Die Thematik des Brüllens, Redens und Zuhörens finde ich äußerst wichtig. Eoin McLaughlin und Polly Dunbar haben mit "Was fehlt der Schildkröte?" eine süße, kleine Geschichte erschaffen, die zeigt, wie ...

Die Thematik des Brüllens, Redens und Zuhörens finde ich äußerst wichtig. Eoin McLaughlin und Polly Dunbar haben mit "Was fehlt der Schildkröte?" eine süße, kleine Geschichte erschaffen, die zeigt, wie wichtig es ist, zuzuhören, anstatt mit Taten auf jemanden einzustürmen.

Der Autor und die Illustratorin:

Eoin McLaughlin stammt aus Irland und lebt inzwischen mit seiner Familie auf Mauritius. Die Buchreihe "The Hug" war sein Debüt und wurde sofort zu einem weltweiten Erfolg.

Polly Dunbar ist eine Illustratorin aus Großbritannien. Ihre Bücher erhielten schon zahlreiche Auszeichnungen. Sie lebt mit ihrer Familie in Suffolk.

Inhalt:

„Die Schildkröte ärgert sich. Sie ist sogar zu verärgert für Umarmungen. Wie kann der Igel ihr da helfen?
»Nun um jemanden aufzumuntern, musst du versuchen zu verstehen, wie er oder sie sich fühlt«, sagt die Eule.“
(Klappentext)

Gedanken zum Bilderbuch:

Das Cover ist mit einer guten Portion Humor gestaltet. Unter dem Titel, dessen Buchstaben auf und ab zu hüpfen scheinen, sehen wir schon die Hauptprotagonistin unserer Geschichte. Die Schildkröte, die brüllen auf dem Rücken am Boden liegt. Um sie herum sehen wir vier weitere Tiere, die verwundert und besorgt auf die Schildkröte herabblicken. All jene Figuren werden uns auch im Verlauf der Geschichte wieder begegnen.

Mit kurzen Sätzen lässt uns der Autor an dem Missgeschick der Schildkröte und den daraus resultierenden Ereignisse teilhaben. Die Schildkröte ist von einem Stein gestürzt und liegt nun missmutig und wütend auf dem Rücken, kann sich nicht mehr umdrehen. Hase, Fuchs und Igel versuchen die Schildkröte aufzuheitern, indem sie ihr mitteilen, was ihnen in unschönen Situationen gut tut. Doch alle stoßen sie auf taube Ohren und so wird die Schildkröte immer wütender. Erst als die Eule dem Igel einen Rat gibt, versetzt sich dieser in die Situation der Schildkröte und schafft es am Ende durch zuhören und reden lassen, dass die Schildkröte sich beruhigt und am Ende eine Rettung aus der misslichen Lage möglich ist.

Die Zeichnungen sind dabei eher reduziert gehalten. Von der Umgebung sieht man nicht viel, aber die Gefühle der Protagonisten werden durch eine aufschlussreiche Mimik dargestellt. Lediglich die Gewitterwolke am Himmel über der Schildkröte wird immer größer und dunkler und symbolisiert damit die Wut und den Frust des Panzertierchens. Diese simplifizierte Darstellung ermöglicht es nach der Rettung der Schildkröte, dass am Ende die Sonne, der Sternenhimmel und eine wunderschöne Welt erstrahlen können. Damit wird der positive Ausgang nochmals unterstrichen.

Fazit:

"Was fehlt der Schildkröte?" ist ein humorvolles und wertvolles Buch, wenn es darum geht, sich dem Thema Wut und wie man damit umgehen kann – besonders wenn sie bei anderen Menschen auftritt. Wie wichtig es ist, einfach mal still zu sein, den anderen ausreden zu lassen und durch das Zuhören zu erfahren, wie man vielleicht Hilfe oder Unterstützung bieten kann. Die liebevollen Zeichnungen und der positive, farbenfrohe Ausgang der Geschichte schaffen eine schöne Atmosphäre.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.05.2024

Ein Welt die auf den Kopf gestellt wird!

Dark Sigils – Wen das Schicksal betrügt
0

Anna Benning hat in ihrer Vortex-Trilogie bereits bewiesen, welch grandiose Welten und Charaktere sie erschaffen kann. Auch in ihrer zweiten Buchreihe "Dark Sigils" gelingt es ihr, ein umfassendes Bild ...

Anna Benning hat in ihrer Vortex-Trilogie bereits bewiesen, welch grandiose Welten und Charaktere sie erschaffen kann. Auch in ihrer zweiten Buchreihe "Dark Sigils" gelingt es ihr, ein umfassendes Bild einer Urban-Fantasy-Welt zu kreieren und darin einige Protagonisten zu setzen, die es unfassbar schwer haben und dennoch die Kraft und den Willen jene Welt zu retten. Bei "Dark Sigils – Wen das Schicksal betrügt" schreckt sie vor nichts zurück und die Wendungen in diesem abschließenden Band werden den Leser mit offenem Mund zurücklassen.

Zitat: „Wie Feuer und Eis. Wie Wärme und Kälte. Wie Macht und Kontrolle.“ (Anna Benning: Dark Sigils – Wen das Schicksal betrügt Seite 241)

Die Autorin:

Anna Benning (geboren 1988) studierte Literaturwissenschaft. Nach ihrer Tätigkeit als Buchrezensentin und Aushilfsbuchhändlerin, begann sie 2013 für einen Verlag zu arbeiten. Nun hat sie ihre eigene Buchreihe zu Papier gebracht. "Vortex – Der Tag, an dem die Welt zerriss "ist ihr Debüt und der Auftakt einer Future-Fantasy-Trilogie. Teil 2 "Vortex – Das Mädchen, das die Zeit durchbrach" erschien ebenfalls 2020. Teil 3 "Vortex – Die Liebe, die den Anfang brachte" wurde 2021 veröffentlicht. Am 31.08.2022 erschien der Auftakt ihrer neuen Fantasy-Trilogie: "Dark Sigils – Was die Magie verlangt", 2023 dann "Dark Sigils – Wie die Dunkelheit befiehl"t und zu guter Letzt "Dark Sigils – Wen das Schicksal betrügt" (2024).

Inhalt:

** Achtung Spoiler für alle, die die ersten beiden Teile noch nicht kennen. **

„Der Mirror – bis vor Kurzem war diese Welt für Rayne nur ein schimmernder Umriss am Himmel über London. Doch nun will Adam sie zur Mirrorlady ernennen und damit das Schicksal aller in ihre Hände legen.
Während Rayne noch versucht, sich durch die Intrigen und Machtspiele der Oberen zu navigieren, tobt in der unteren Welt längst Krieg. Denn die Chaosmagie, die Adams Mutter entfesselt hat, greift weiter um sich. Da stößt Rayne auf ein Geheimnis ihres verstorbenen Vaters. Es könnte die Rettung oder den Untergang bedeuten. Für ihre Liebe – und für die ganze Welt.“
(Produktbeschreibung)

Gedanken zum Roman:

Das Cover ist mal wieder grandios. Aber das war auch nicht anders zu erwarten, da es von Max Meinzold geschaffen wurde. Die Düsternis der Geschichte kommt auch hier wieder sehr gut zum Tragen. Diesmal steht die Farbe Lila im Zentrum und wir sehen Raynes Gesicht. Um Sie herum gibt es einige goldene Elemente, die die Magie, oder auch vielleicht die Zerrissenheit der Welt darstellen. Ein kleine Illustration in der unteren linken Ecke zeigt dann noch sie mit Adam und einige zerbrochene Scherben. Was es damit auf sich hat, wird natürlich nicht verraten.

Zitat: „Ich hob beide Hände, spürte die Macht, die in mir pulsierte. Ich wusste, sie wartete nur darauf, entfesselt zu werden.“ (Anna Benning: Dark Sigils – Wen das Schicksal betrügt Seite 197)

Ich hatte zunächst etwas Schwierigkeiten, wieder so richtig mitgerissen zu werden. Vermutlich brauchte mein Gehirn einfach etwas länger, um sich wieder an all die Details der ersten beiden Bücher zu erinnern und alle Stränge der Handlung wieder aufzunehmen. Aber die Autorin erzählt ihre Geschichte so geschickt, und webt die Ereignisse der Vergangenheit so gut ein, dass meine Erinnerungen Stück für Stück wieder an die Oberfläche gebracht wurden und ich der Geschichte super folgen konnte.

Es gibt in diesem abschließenden Teil sehr viele ruhige Momente, was mir gut gefallen hat. So sprechen Rayne und Lilly sich aus. Aber auch Rayne und Adam haben die Möglichkeit einfach mal nur ein verliebtes Paar zu sein oder sich für kurze Momente so zu verhalten. Damit schafft die Autorin es, alle Charaktere zu integrieren und das sind in der Dark Sigils Reihe schließlich nicht gerade wenige.
Entgegen meiner zunächst gehegten Befürchtungen, dass Rayne und Adam wieder ihre eigenen Wege zu gehen haben, um den Mirror zu retten, sind die beiden zum Glück aber viel gemeinsam unterwegs und lösen zusammen die Probleme, die sich ihnen stellen.
Etwa bei der Mitte des Buches war ich dann wieder super abgeholt, wurde mitgerissen und habe erneut begonnen, zu rätseln wie die Geschichte ein Ende finden kann. Lange Zeit war mir nicht klar, was als nächstes passieren könnte. So ist die Story auf jeden Fall nicht vorhersehbar und wie oben bereits erwähnt geschehen hier noch Dinge, mit denen man nie und nimmer gerechnet hat.

Zitat: „Zwei Seelen, eine Magie.“ (Anna Benning: Dark Sigils – Wen das Schicksal betrügt Seite 315)

Fazit:

"Dark Sigils – Wen das Schicksal betrügt" ist ein würdiger Abschluss dieser so ausgeklügelten Trilogie. Vortex konnte sie aber nach wie vor nicht vom Thron stoßen denn die Geschichte um Elaine und Bale konnte einfach viel tiefer in mein Herz eindringen. Und jetzt bin ich schon sehr gespannt, in welche Welt uns die Autorin als nächstes führen wird. Lassen wir uns also überraschen und voller Vorfreude in die Zukunft blicken. Die Themen Götter und Romantasy klingen schon mal sehr vielversprechend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere