Profilbild von KittyCatina

KittyCatina

Lesejury Star
offline

KittyCatina ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KittyCatina über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.06.2024

Häusliche Gewalt und Gefühlschaos

Nur noch ein einziges Mal
0

Da nun bald der Film zum Buch ins Kino kommt, war es beinahe Pflicht für mich, es endlich zu lesen. Und typisch für die meisten Bücher der Autorin war auch dieses wieder höchst emotional und hatte zudem ...

Da nun bald der Film zum Buch ins Kino kommt, war es beinahe Pflicht für mich, es endlich zu lesen. Und typisch für die meisten Bücher der Autorin war auch dieses wieder höchst emotional und hatte zudem auch noch ein sehr wichtiges Thema, welches gleichzeitig erschreckt und mitreißt. Außerdem wirkt der Roman aufklärend und zeigt, wie es vielen Frauen auf der ganzen Welt ergeht. Dies ist der Autorin gleichfalls gut gelungen.

So geht es hier hauptsächlich um eine toxische Beziehung, häusliche Gewalt und darum, wie schwer es für Betroffene tatsächlich ist, sich aus so einer Hölle zu befreien. Dabei geht Colleen Hoover sehr realistisch und feinfühlig mit diesem Thema um, lässt die Protagonistin bei all den Zweifeln und Gefühlschaos aber nicht als bloßes Opfer dastehen, sondern ebenso als starke Frau mit Träumen und Wünschen, die mit sich und ihren Gefühlen kämpft und sich im Endeffekt nicht unterkriegen lässt. Trotzdem gab es für mich auch einige Stellen im Buch, bei denen ich wirklich mitgefiebert habe und teilweise gehofft habe, Lily würde andere Entscheidungen treffen. Oft hätte ich sie wahnsinnig gern geschüttelt und gleichzeitig in den Arm genommen, denn irgendwie konnte ich sie doch verstehen, schließlich will man im Partner, den man so sehr liebt, nur das Gute sehen, hofft und zweifelt auch an sich selbst. Das ist menschlich und macht Lily zu einem Beispiel vieler Frauen, denen es so ergeht, wie ihr. Der Fakt, dass die Geschichte an die eigenen Erfahrungen der Autorin, beziehungsweise ihrer Mutter, angelehnt ist, macht diese sogar noch intensiver. Außerdem gibt es noch ein Interview mit Colleen Hoover und ihrer Mutter Vannoy, sowie einige Familienfotos am Ende des Buches, was ich richtig toll finde.

Was die Liebesgeschichte selbst angeht, so fand ich die zwischen Lily und Ryle sehr interessant und intensiv geschrieben. Vor allem ist Ryle ein sehr interessanter, charmanter und charismatischer Mann, der mich von Anfang an in seinen Bann gezogen hat. Gleichermaßen fand ich ihn aber auch irgendwie beängstigend und sehr dominant. Im Gegensatz fand ich die ehemalige Liebesgeschichte zwischen Lily und Atlas, die in Form von Tagebucheinträgen erzählt wird, nicht ganz so einnehmend. Zwar fand ich schön, wie die beiden aufeinandertreffen und ihre Beziehung zueinander, dennoch sind die Funken nicht so richtig übergesprungen. Dafür war Atlas ein sehr sympathischer, aber auch Mitleid erregender, junger Mann, von dem ich hoffe, im zweiten Band mehr zu erfahren.

Insgesamt fand ich diesen Roman aber wirklich großartig, sehr mitnehmend und emotional. Das Thema hat mich ebenfalls richtig doll berührt und fertig gemacht, da es so oft vorkommt, dass Frauen und teilweise auch Männer Gewalt in der Beziehung ertragen müssen. Und auch der flüssige, packende Schreibstil der Autorin konnte mich absolut überzeugen. Wer die Geschichte im Übrigen als Hörbuch hören will, kann damit ebenfalls nichts falsch machen, denn dieses ist richtig gut vertont.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.05.2024

Ein guter Roman über drei Frauenschicksale

Die Unbändigen
0

Auf diesen Roman bin ich nur durch eine Empfehlung gekommen und ich muss sagen, ich habe es nicht bereut, ihn gekauft zu haben, denn obwohl er feministisch angehaucht ist, ist er dennoch sehr sensibel ...

Auf diesen Roman bin ich nur durch eine Empfehlung gekommen und ich muss sagen, ich habe es nicht bereut, ihn gekauft zu haben, denn obwohl er feministisch angehaucht ist, ist er dennoch sehr sensibel und zeigt anhand drei verschiedener Frauenschicksale, wie man dieses Thema auch ohne Männerhass und radikaler Ansichten, umsetzen kann. Dennoch war ich deshalb nicht immer derselben Meinung, wie die jeweiligen Erzählerinnen, was aber auch nicht schlimm ist.

Dabei begleitet man die drei Frauen immer im Wechsel und kann lesen, wie sie versuchen, auf ganz unterschiedliche Art und Weise, mit ihrem Schicksal umzugehen, ob es die Anklage zur Hexe ist, das Nichterfüllen des Rollenbilds der jungen Frau in den vierziger Jahren oder die Flucht vor einer toxischen Beziehung in der heutigen Zeit. Vor allem aber geht es um Gewalt an Frauen, Misshandlung, Vergewaltigung und Unterdrückung, wobei die Autorin aber auch kein Blatt vor den Mund genommen hat und einfach draufgehalten. Zwar werden damit ein typische Probleme der jeweiligen Zeit angesprochen, aber gerade das macht den Roman und eben diese Probleme so leicht zu verstehen und anschaulich. Ich habe jedenfalls mit allen drei Frauen mitgelitten und mich über jeden Fortschritt, jedes kleine Bisschen Freude und Hoffnung gefreut. Schön fand ich auch, dass sowohl Altha, Violet als auch Kate miteinander verbunden sind, genauso wie die Verbundenheit mit der Natur, die immer wieder eine große Rolle spielt und die Atmosphäre, welche die Autorin richtig gut eingefangen hat.

Gleichermaßen mochte ich die drei Frauen selbst, deren Stärke, Wissbegierde und dass sie alle ihren Weg gehen, auch, wenn ihnen viele Steine in den Weg gelegt werden. Egal, ob sie abgelehnt werden, wie Violet, verrufen, wie Altha oder eingesperrt und misshandelt, wie Kate, alle drei kämpfen sich durch. Dennoch wurden sie auch recht individuell gezeichnet und jede von ihren hat ihre Eigenheiten. So wächst die selbstständige und unabhängige Altha allein bei ihrer Mutter auf, was zu ihrer Zeit eher ungewöhnlich ist. Violet ist mit ihren sechzehn Jahren ein Wildfang, tierlieb und wissbegierig, aber auch sehr unbedarft und unerfahren. Kate hingegen ist ein eher ruhiger Charakter, anfangs noch recht unsicher und muss erst wieder lernen, unabhängig zu sein. Eins haben aber alle drei gleich und das ist ihr Mut.

Was ich an diesem Roman ebenfalls sehr interessant fand, war der Schreibstil, denn Emilia Hart hat für jede der drei Frauen eine andere Erzählperspektive gewählt, was anfangs sehr gewöhnungsbedürftig für mich war. Während Althas Kapitel nämlich aus der Ich-Perspektive im Präteritum geschrieben sind, gibt es bei Violets Kapiteln einen personellen Erzähler im Präteritum und bei Kates Kapiteln wiederum einen Ich-Erzähler im Präsens. Ansonsten ist der Schreibstil aber wirklich gut zu lesen, flüssig und bildlich. Außerdem hat es die Autorin geschafft, jeder Zeitebene ihren eigenen Charakter zu verleihen.

Alles in allem mochte ich dieses Buch wirklich gern und die Geschichten der Frauen haben mich sehr berührt. Der feministische Ansatz ist auch gut gelungen, genauso wie die Charaktere. Ebenfalls fand ich den Schreibstil gut. Ich kann ihn also durchaus weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2024

Tot unter Mammuts

Extinction. Wenn das Böse erwacht
0

Dieses Buch hat mich von Anfang an interessiert, weshalb ich richtig froh war, dass es dieses als Hörbuch gibt. So konnte ich in den Genuss eines wirklich guten und spannenden Thrillers kommen, der etwas ...

Dieses Buch hat mich von Anfang an interessiert, weshalb ich richtig froh war, dass es dieses als Hörbuch gibt. So konnte ich in den Genuss eines wirklich guten und spannenden Thrillers kommen, der etwas anders ist als die, die ich bisher gelesen habe.

Dabei hat mir besonders das Thema gefallen, welches mit Gentechnik und Genmanipulation spielt, wobei es nicht immer ganz moralisch unbedenklich zugeht. So fand ich das Setting à la Jurassic Park echt toll gelungen und sehr bildlich beschrieben, auch, wenn es in Erebus keine Dinos gibt, sondern andere interessante Tiere, die sicher auch im realen Leben viele Augen auf sich ziehen würden. Aber wer sagt, dass wir nicht schon sehr nah dran sind, solche zum Leben zu erwecken und gerade das ist so erschreckend an diesem Buch.

Ebenso ist der Thriller wirklich spannend, denn es ist lange nicht klar, was mit den verschwundenen Touristen geschehen ist und vor allem, wer die Mörder sind. Auf jeden Fall sind hier nicht die Tiere gefährlich, sondern die Menschen. Wer aber tatsächlich hinter den Morden steckt, war dann doch recht überraschend für mich, selbst, wenn man sich vielleicht bereits hätte denken können, wer es ist.

Was die Charaktere angeht, so ist für mich nur die FBI-Agentin Cash wirklich im Gedächtnis geblieben, denn sie ist für mein Empfinden auch die Protagonistin. Die anderen Charaktere sind da eher Nebencharaktere, die zwar für die Story wichtig sind, deren Namen mir aber nicht erinnerungswürdig genug sind, was mich aber auch gar nicht stört, da mir die Geschichte hier wichtiger war.

Ansonsten fand ich noch den Schreibstil wirklich gut, wenn auch die Perspektivwechsel etwas viel waren, aber dennoch bin ich gut hinterhergekommen und wurde gut unterhalten. Ebenso fand ich die Vertonung des Hörbuchs super.

Alles in allem war dieser Thriller echt gut, unterhaltsam, spannend und erschreckend. Ich würde jedenfalls wieder etwas von diesem Autor lesen oder hören.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.05.2024

Sophie & Willem

Strangers Now
0

Oh man, was haben mich Sophie und Willem in den Wahnsinn getrieben. Die beiden lieben sich wirklich sehr und doch kommen sie einfach nicht zusammen. Dabei trennen sich ihre Wege in diesem Band, denn während ...

Oh man, was haben mich Sophie und Willem in den Wahnsinn getrieben. Die beiden lieben sich wirklich sehr und doch kommen sie einfach nicht zusammen. Dabei trennen sich ihre Wege in diesem Band, denn während Sophie in Canterbury bleibt, ein Studium beginnt, einen Food-Blog leitet und gleichzeitig Aunt Bell aushilft, zieht es Willem nach New York, wo er zum berühmten Schauspielstar aufsteigt.

Trotzdem spürt man die Anziehung zwischen den beiden immer, denn sobald die zwei aufeinander treffen, fliegen die Funken und es kommt unvermeidlich zu dem, wozu es kommen muss. Es gibt in diesem Buch also Sex, aber so dezent angedeutet, dass es selbst die nicht stören sollte, die keine Sexszenen in Büchern haben möchten. Vielmehr scheint die Autorin Wert auf das Zwischenmenschliche zu legen, auf die tiefen Gefühle und den Zwiespalt zwischen Gefühl und Vernunft. So ist es bei den beiden Protagonisten auch kein Wunder, dass sie trotz ihrer großen Liebe einfach nicht dauerhaft zueinanderfinden. Sie stehen sich selbst im Weg, wozu auch noch die eigenen Verpflichtungen kommen, Schicksalsschläge und neue Beziehungen.

Dabei bewegt sich dieser Roman zeitlich immer weiter weg aus den Neunzigern, hinein in die Zweitausender, Sophie und Willem werden erwachsener, reifer und trotzdem nicht unbedingt glücklicher. Gleichzeitig muss man sich hier von einigen, teils liebgewonnenen Charakteren verabschieden und es gibt sehr viele emotionale Szenen, gerade auch am Ende des Buches, welches sich für mich, trotz Happy End, irgendwie bittersüß angefühlt hat.

Insgesamt muss ich sagen, war auch dieser Band wieder richtig gut, hat mich zugleich aber auch extrem frustriert, weil ich mir so sehr gewünscht hatte, dass Sophie und Willem endlich glücklich miteinander werden. Doch dann wurden sie doch immer wieder auseinandergerissen. Gleichzeitig hat mir der Schreibstil wieder super gut gefallen, genauso wie die Charakter selbst, die zwar nicht perfekt sind, aber super sympathisch und menschlich. Und auch das Hörbuch wurde wieder gut vertont.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2024

Mut und Freude auch in der bittersten Not

Fuchserde
0

Dieses Buch hatte ich noch nie irgendwo gesehen, bis es einmal in einem Artikel, neben anderen Klassikern, die man gelesen haben sollte, vorgestellt wurde. Dabei hat mich die Geschichte dazu so sehr angesprochen, ...

Dieses Buch hatte ich noch nie irgendwo gesehen, bis es einmal in einem Artikel, neben anderen Klassikern, die man gelesen haben sollte, vorgestellt wurde. Dabei hat mich die Geschichte dazu so sehr angesprochen, dass ich es unbedingt lesen musste. Nun war es so weit und hier ist meine Meinung.

Erzählt wird hier die Geschichte einer jenischen Sippe, die ihren Anfang im Dörfchen Amaliendorf in Österreich nimmt. Diese wird mehr oder weniger aus drei verschiedenen Perspektiven erzählt, nämlich durch einen allwissenden Erzähler, einem Ich-Erzähler, der die Geschichte seinem Urenkel erzählt und zwischendurch gibt es immer wieder Fakten zur Geschichte der Jenischen und auch zu anderen Themen, die im Buch angesprochen werden. Dabei ist der Schreibstil gut, lässt sich aber nicht ganz so schnell weglesen, weil er doch recht tiefsinnig ist.

Überhaupt strotzt dieser Roman nur so vor Weisheiten und trotz der teils grausamen Schicksale, einem einfachen, entbehrlichen Lebens der Protagonisten sprüht er nur so vor Lebensfreude, denn die Jenischen waren ein fahrendes Volk, auch abwertend Zigeuner genannt, welches tief verbunden mit der Natur lebt. Leider mussten aber auch viele aus diesem Volk unter der Herrschaft der Nationalsozialisten leiden, wurden in Lager verschleppt und viele auch getötet. Auch hierbei geht den Charakteren in diesem Buch nicht die Freude und der Witz verloren und mit viel Intelligenz und Mut gelingt es einigen davon, dem Schlimmsten zu entfliehen. Ebenso spielt aber auch die Liebe eine große Rolle und auch der Verlust der eigenen Identität, selbst bis in die heutige Zeit.

Großartig fand ich hier auch die Charaktere, die ich allesamt in mein Herz geschlossen habe. Egal, ob es der Urgroßvater Lois ist, der seinem Urenkel die Geschichte seiner Familie erzählt oder die sämtlichen, verschiedenen Familienmitglieder durch die Zeiten hindurch, die dich durchkämpfen, mutig sind und stark. Vor allem wird mir aber Peter wahrscheinlich im Gedächtnis bleiben, der für mich nämlich die wichtigste Person ist und der selbst in der größten Hölle nicht aufgibt. Dafür hätte ich gern mehr von Frida gelesen, als dass sie furchtlos ist und sich durchzusetzen weiß, denn obwohl es der Klappentext des Buches anders vermuten lässt, ist sie für mich nur ein Nebencharakter.

Alles in allem fand ich die Geschichte, trotz des Grauens, das teilweise darin herrscht, super toll und sehr interessant, zumal ich vorher noch nicht einmal wusste, dass es die Jenischen überhaupt gibt. Und auch, wenn sich die rund zweihundert Seiten etwas gezogen haben, so war es das absolut wert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere