Profilbild von JessicaImReihenhaus

JessicaImReihenhaus

Lesejury Profi
offline

JessicaImReihenhaus ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit JessicaImReihenhaus über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.02.2023

Eine ganz besondere Geschichte

Eine ganz dumme Idee
0

Durch eine ganz dumme Idee kommt es in einer schwedischen Kleinstadt zum Jahresende zunächst zu einem Banküberfall und dann auch noch zu einer Geiselnahme. Viel mehr möchte ich eigentlich nicht verraten ...

Durch eine ganz dumme Idee kommt es in einer schwedischen Kleinstadt zum Jahresende zunächst zu einem Banküberfall und dann auch noch zu einer Geiselnahme. Viel mehr möchte ich eigentlich nicht verraten und vielmehr ist auch gar nicht nötig zu wissen, weil es eigentlich weder um den Banküberfall noch um die Geiselnahme geht, sondern um die Personen die involviert sind. Jeder der Beteiligten hat sein Päckchen zu tragen und steht an einem Punkt in seinem Leben, an dem man sich durchaus mal fragen kann - und jetzt?!

Ich hatte am Anfang Schwierigkeiten in die Geschichte zu finden, was an dem speziellen Schreibstil liegt. Die Sätze sind stakkato-haft und durch teilweise sehr kurze Kapitel kommt überhaupt kein Lesefluss auf. Es hat auch einen Moment gedauert, bis ich mich mit den Protagonisten anfreunden konnte. Aber trotzdem möchte man wissen wie es zu der Situation, in der sie stecken, kommen konnte und natürlich wie sie da wieder raus finden. Und für das Dranbleiben wird man mehr als belohnt. Von Seite zu Seite entfaltet sich eine immer wunderbarere Geschichte. Die Charaktere werden tiefgründiger, die Kapitel länger und alle Puzzleteilchen fallen an ihren Platz. Bis ich ganz zum Schluss wirklich Tränen in den Augen hatte.

Triggerwarmung! Das Thema Suizid zieht sich als roter Faden durch das Buch. Es ist aber keineswegs entmutigend und negativ, sondern das genaue Gegenteil. Es zeigt auf, dass es immer einen Ausweg gibt, dass man nicht alleine ist, dass aus Fremden innerhalb eines Tages Freunde werden können, dass das Leben lebenswert ist, dass jeder in seinem Leben schon mal so eine richtig dumme Ideen hatte und wir alle auch deshalb manchmal einfach auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Und die darf und sollte man auch gerne annehmen.

Diese Buch ist ganz besonders und ich kann es mit nichts vergleichen, was ich bis jetzt gelesen habe. Eine absolute Herzens- und Leseempfehlung. Nur, wenn dich das Thema Selbstmord triggert, ist es vielleicht nicht das richtige oder solltest du es zusammen mit jemandem lesen.

Veröffentlicht am 08.02.2023

Eine inspirierende Frau

Eine Frage der Chemie
0

Elizabeth Zott weiß was sie will und das ist Wissenschaftlerin zu sein. in einer Zeit in der Frauen, wenn sie sich nicht um Haushalt und Kinder kümmerten, maximal vielleicht Sekretärinnen wurden.
Wenn ...

Elizabeth Zott weiß was sie will und das ist Wissenschaftlerin zu sein. in einer Zeit in der Frauen, wenn sie sich nicht um Haushalt und Kinder kümmerten, maximal vielleicht Sekretärinnen wurden.
Wenn man das liest könnte man denken - okay, USA 60er Jahre, eine Frau will sich nicht den gesellschaftlichen Normen beugen und rebelliert - aber es ist SO viel mehr als das!

Elizabeth hat mich von Anfang an mit ihrer direkten Art mitgerissen. Sie glaub an sich und ihr Können, während fast alle um sie herum es nicht tun. Man kann sie einfach nicht nicht mögen. Sie sagt was sie denkt, auch wenn sie weiß, dass sie damit anecken wird, weil sie ihrer Zeit voraus und in den meisten Fällen ihren männlichen Kollegen überlegen ist.
Auch wenn Elizabeth als sachlich und direkt beschrieben wird, so strotzt dieses Buch vor Leidenschaft. Sie kämpft leidenschaftlich für ihre Träume, während das Leben sie immer wieder beutelt und zurück wirft.

Die gesellschaftliche Rolle der Frau in dieser Zeit wird intensiv beleuchtet. Alle Frauen in dem Buch verbindet, dass sie von Männern dominiert und ihre Leben durch sie bestimmt werden. Etwas erschreckend dabei: auf jeden liebenswerten und gutherzigen Mann kommt in dem Buch auch ein misogyner Mann, der aktiv Gewalt an Frauen ausübt, sei es körperlich oder psychisch.

Und dennoch hat dieses Buch zu 100% etwas Lebensbejahendes. Egal wieviele Rückschläge Elizabeth in ihrem Leben wegstecken musste, es gab immer etwas für das es sich lohnte wieder aufzustehen und sie steht stets für sich selbst ein. Davon kann und sollte man sich inspirieren lassen.

Veröffentlicht am 20.05.2024

Rasant und abenteuerlich

Es muß nicht immer Kaviar sein
0

Ja, ich bekenne mich schuldig. Bis dato habe ich, als eingefleischter Krimifan und Liebhaberin von Geschichten, die in den 40er und 50er Jahren spielen, diesen Klassiker noch nicht gelesen. Jetzt ist ...

Ja, ich bekenne mich schuldig. Bis dato habe ich, als eingefleischter Krimifan und Liebhaberin von Geschichten, die in den 40er und 50er Jahren spielen, diesen Klassiker noch nicht gelesen. Jetzt ist es dem glücklichen Umstand, dass Simmel dieses Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte, geschuldet, dass es eine Jubiläumsausgabe gibt. Wenn das mal nicht ein Zeichen ist! Und was soll ich sagen?! Warum habe ich solange gewartet? Dieses Buch hat, trotz seiner 60 Jahre (!), die es auf dem Buckel hat, alles was ein rasanter Krimi braucht.

Thomas Lieven möchte sein Leben als Bankier genießen, wird aber stattdessen während des zweiten Weltkrieges gleich von drei Geheimdiensten als Spion rekrutiert. In dieser Rolle gerät er von einer Mission in die nächste und rettet sich teilweise auf abenteuerlichste Weise aus den schlimmsten Situationen. Wir (und Thomas) lernen, vor der Kulisse des Krieges, wie man Pässe fälscht, aus dem Gefängnis flieht oder skrupellose Juweliere bestiehlt.

Dabei hat mir sehr gut gefallen, dass sich die pazifistische Einstellung Thomas von Anfang bis Ende durchzieht. Er möchte nicht „auf einer Seite stehen“, sondern in sein ihm bekanntes Leben zurückkehren und in Frieden leben, was ihm immer wieder verwehrt wird.
Aber wie jede Medaille, hat auch diese Geschichte eine nicht so schöne Seite und die zeigt in meinen Augen klar die Rolle der Frauen in Thomas Leben. Reihenweise verfallen diese ihm, eine sogar bis nahezu zur Selbstaufgabe, was beim Lesen wirklich schwer zu ertragen ist. Dass Frauen hier auf James Bond Manier dargestellt werden, ist sicherlich der Zeit geschuldet in der das Buch, nun einmal auch noch von eine Mann, geschrieben wurde, macht die Sache jetzt leider aber nur marginal besser, wenn auch erklärbar.

Letztendlich ist die Geschichte aber so interessant und rasant, dass es von mir eine Leseempfehlung gibt für alle, die James Bond, Argylle und historische Spionagethriller mögen.

Veröffentlicht am 12.05.2024

Mord mit Urlaubsflair

Was der See birgt
0

Gianna Pitti ist Reporterin bei einer Lokalzeitung vom Gardasee. Nachdem ein Freund und Reporterkollege tot aus dem See gefischt wird, begibt sie sich, zusammen mit ihrem Onkel und ihrer Chefredakteurin, ...

Gianna Pitti ist Reporterin bei einer Lokalzeitung vom Gardasee. Nachdem ein Freund und Reporterkollege tot aus dem See gefischt wird, begibt sie sich, zusammen mit ihrem Onkel und ihrer Chefredakteurin, auf die Suche nach der Enthüllungsgeschichte, der der tote Journalist auf der Spur war.

Das Setting ist natürlich grandios. Wer schon einmal am Gardasee Urlaub gemacht hat, wird sofort wieder das Urlaubsfeeling beim Lesen spüren, das Pistazieneis schmecken und sich an den Schweiß erinnern, der einem dem Rücken hinuntergelaufen ist, als man durch die steilen Gassen in Limone bei 35 Grad geschlendert ist. Ich liebe den Gardasee (wie man vielleicht jetzt schon bemerkt hat und kleiner funfact am Rande: ich habe direkt am See meinen Heiratsantrag bekommen) und schon beim Lesen der ersten Seiten fühlte ich mich wieder an den See versetzt. Was mir gar nicht klar war ist, dass es anscheinend ein deutsches Ding ist, da Urlaub zu machen?! Jedenfalls könnte es wie Urlaub sein, wäre da nicht die Kriminalgeschichte. Und die ist ziemlich gut. Es bringt ein Thema mit, über das ich überhaupt gar nichts wusste und das ist das Leben und Wirken Gabriele D’Annunzios, das (fiktiv) verknüpft ist mit einer Geheimbund-Geschichte à la Dan Brown. Super interessant und ein richtiger Pageturner. Ein paar Aspekte des Krimiplots waren für mich vorhersehbar, aber das grandiose Setting und die Hintergrundgeschichte trösten locker darüber hinweg.

Das Buch eignet sich hervorragend als Sommerlektüre für den nächsten Italien-Urlaub! Meine Leseempfehlung für alle Regio-Krimifans und Gardasee-Liebhaber.

Veröffentlicht am 12.05.2024

Drei Frauen, drei Zeiten und die Liebe

Das Geheimnis von Dikholmen
0

Wir lernen Lillemor, Inga und Eira kennen, die jeweils auf der Schäreninsel Dikholmen die Liebe (sei es jetzt zu den eigenen Kindern oder zu einem Mann) hinter sich ließen. Jede Frau hat dabei einen anderen ...

Wir lernen Lillemor, Inga und Eira kennen, die jeweils auf der Schäreninsel Dikholmen die Liebe (sei es jetzt zu den eigenen Kindern oder zu einem Mann) hinter sich ließen. Jede Frau hat dabei einen anderen Grund dafür und zudem entfaltet sich Seite für Seite eine Familiengeschichte, denn die Schicksale der Frauen hängen eng miteinander zusammen.

Das titelgebende Geheimnis war, ebenso wie die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Erzählsträngen von Lillemor, Inga und Eira, zwar relativ offensichtlich, das hat mir aber keinesfalls das Hörvergnügen genommen. Es sind Schicksale, die mich berührt haben und gleichzeitig fand ich die Handlungen der Frauen nachvollziehbar. Im Falle von Lillemor kommt noch hinzu, dass sie ihre Wanderung in meiner Geburtsstadt Wetzlar beginnt und auf der Lahn bin ich auch schon mehr als einmal gepaddelt. Zufälle gibt es manchmal im Leben… damit hätte ich aufgrund des Titels, Cover und Klappentextes echt nicht gerechnet.
Wie sie mit ihrem Schicksalsschlag umgeht stand für mich im Vordergrund und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass ich die Charaktere als authentisch empfunden habe.

Das Setting auf der Schäreninsel, auf der es bis auf ein paar Häuschen, nichts gibt, fand ich traumhaft. Das Cover bedient dabei deutlich mehr das Klischee über Schweden und diese besonderen Lebensorte der Schären, als der Inhalt. Die Beschreibungen von Kultur und Bräuchen sind maßvoll und passend. Eines ist mir besonders im Gedächtnis geblieben: dass alleinstehenden Frauen an Midsommar sieben verschiedene Blumen von sieben verschiedenen Wiesen unter ihr Kopfkissen legen um in der Nacht von der Liebe ihres Lebens zu träumen. Wie süß ist das denn?

Alles in allem eine vielleicht nicht gar so überraschende, aber dafür umso berührendere Geschichte, die ich sehr gerne weiterempfehle, an alle, die mal wieder was fürs Herz brauchen.