Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.05.2024

Die Leipziger Bestie

Evas Rache
0

Paul Stainer begleite ich bereits seit dem ersten Band "Der rote Judas", der mich richtig begeistert hat. Nun sind wir beim vierten und letzten Band der Reihe angelangt.

Leipzig 1922. In Paul Stainers ...

Paul Stainer begleite ich bereits seit dem ersten Band "Der rote Judas", der mich richtig begeistert hat. Nun sind wir beim vierten und letzten Band der Reihe angelangt.

Leipzig 1922. In Paul Stainers vierten Fall hat er es mit einem Serienmörder zu tun, der es auf junge blonde Frauen abgesehen hat und diese bestialisch ermordert. Dabei hat Stainer und sein Team sowieso alle Hände voll zu tun, denn es steht die Technische Messe bevor. Aus aller Herren Länder reisen die Aussteller nach Leipzig, was natürlich auch die Fahndung nach der "Leipziger Bestie" sehr erschwert.

In München lebt Eva-Maria Dorn, deren Ehemann Armin Dorn, an einer Erfindung arbeitet, die er unbedingt patentieren und bei der Messe in Leipzig vorstellen möchte. Seine Frau möchte ihn gerne begleiten, doch Dorn hat andere Pläne. Eva-Maria plant daraufhin mit dem Assistenten ihres Mannes nachzureisen. Kurze Zeit später ist sie verschwunden....

In einem weiteren Handlungsstrang lernen wir einen jungen Mann kennen, der aus der russischen Gefangenschaft heimkehrt und der erfahren muss, dass er seine Eltern und sein daraus resultierendes Erbe verloren hat.

Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Dessen Überschriften beziehen sich auf Eva-Maria Dorn, die in der Geschichte eine gewaltige Wandlung durchmacht. Vom naiven "Dornröschen", wie sie ihr Mann nennt, wird Eva-Maria zur selbstbewussten und starken Frau, die ihr Leben selbst in die Hand nimmt.
Generell sind die Figuren sehr vielschichtig und lebendig dargestellt, egal ob "Gut oder Böse" - wobei es Ziebula gelingt, diese schwarz-weiße Einordnung (fast) vollkommen zu vermeiden.
Natürlich habe ich mich auch über das Wiedersehen mit altbekannten Charakteren aus den vorangegangenen Folgen gefreut, vorallem auf Rosa und Siggi.

Obwohl die wahren Verbrecher ziemlich früh bekannt sind, gelingt es Thomas Ziebula die Spannung immer aufrecht zu erhalten. Die kurzen Abschnitte und schnell wechselnden Handlungsstränge erfordern Aufmerksamkeit, denn die Geschichte ist komplex. Die Spannungskurve steigt kontinuierlich an und als Leser fühlt man sich mitten im Geschehen.
Man rätselt lange, wie die drei Handlungsstränge überhaupt zusammen gehören. Jedes Mal, wenn ich dachte, jetzt passiert dies oder jenes, baut der Autor eine Wendung ein, mit der ich nicht gerechnet hatte.
Wie sich die drei Handlungsstränge schlussendlich ergänzen, ist lange nicht ersichtlich, aber genial gelöst.

Historisch ist dieser Krimi wieder absolut hervoragend recherchiert und umgesetzt. Die politischen und gesellschaftlichen Tendenzen zu dieser Zeit werden vom Autor gekonnt eingesetzt. Auch in der Wächterburg beginnen sich die radikaleren Ansichten immer mehr durchzusetzen. Der Aufstieg der nationalsozialistischen Partei lässt Stainers ungeliebten Kollegen Heinze, einer der ersten Anhänger der NSDAP, weiter nach oben kommen. Die Luft für den Sozialisten Stainer wird im Wächterturm immer dünner...

Es ist dem Autor wieder ganz ausgezeichnet gelungen, den Zeitgeist der 1920er Jahre einzufangen und den Alltag seiner Figuren authentisch darzustellen. Er verbindet persönliche, historische und politische Entwicklungen zu einem tollen Gesamtkonzept.

Schade, dass es sich bei "Evas Rache" um den letzten Band dieser wundervollen Krimireihe handelt. Thomas Ziebula hat das Ende versöhnlich gestaltet, damit man zwar mit einem weinenden Auge, aber zufrieden die letzte Seite zuklappt.

Fazit:
Eine der wenigen historischen Krimireihen, die ich absolut empfehlen kann! Wer Alex Beers August Emmerich Reihe in Wien der Zwanziger Jahre liebt, sollte zum Leipziger "Pendant" greifen. Von mir gibt es wieder eine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2024

Unbewältigte Vergangenheit

Wo die Asche blüht
0

Nguyễn Phan Quế Mai hat sich bereits vor Jahren bei der Forschung zu ihrer Promotion dem Thema "Amerasier" gewidmet. Lange sieben Jahre arbeitete sie an "Wo die Asche blüht" und erzählt aus verschiedenen ...

Nguyễn Phan Quế Mai hat sich bereits vor Jahren bei der Forschung zu ihrer Promotion dem Thema "Amerasier" gewidmet. Lange sieben Jahre arbeitete sie an "Wo die Asche blüht" und erzählt aus verschiedenen Erzählsträngen und Zeiten. Im Hintergrund steht immer der Vietnamkrieg, der Kriegseintritt der USA im Jahre 1963 bis zum überstürzten Abzug der US-amerikanischen Truppen zehn Jahre später. Neben all dem Leid, der immer durch einen Krieg entsteht, entsprangen tausende Kinder aus Beziehungen oder Prostitutionsleistungen zwischen vietnamesischen Frauen und amerikanischen Männern. Diesen Kindern widmet sich die Autorin in diesem Roman.

Die Geschichte wird aus der Sicht von drei verschiedenen Protagonist:innen erzählt. Auf der Rückseite des Buches werden diese vorgestellt:

Eine junge Frau, die sich mitten in den Wirren des Vietnamkrieges in einen amerikanischen Soldaten verliebt.

Ein Veteran, der Jahrzehnte später seine verlorene Liebe sucht.

Ein junger Mann, der nicht weiß, wer seine Eltern sind und wohin er gehört.

Der junge Mann ist Phong, der als Amerasier, in seinem Land geächtet und "Staub des Lebens" genannt wird. Sein Vater war nicht nur Amerikaner, sondern ein schwarzer Amerikaner. Er wurde in einem Waisenhaus abgegeben und sucht nach seinen Eltern. Mittlerweile ist er vierzig Jahre alt und möchte mit seiner Familie nach Amerika auswandern, um seinen Kindern ein besseres Leben bieten zu können. Um endlich nicht mehr ausgegrenzt zu werden, beantragt er ein Visum der Amerasian Homecoming Art. Doch der Antrag wird abgelehnt, denn Phong muss beweisen, dass er Ameriaser ist. Doch wie soll er das anstellen, wenn er seine Eltern doch nicht kennt....

Im Mekong-Delta leben die 18jährige Trang und ihre 16jährigen Schwester Quỳnh in ärmlichen Verhältnissen, nachdem der Vater als Kriegsinvalde nach Hause zurückgekehrt ist und die Khmer ihnen das Haus genommen haben. Es ist 1969 und die Schwestern beschließen, wie ihre ehemalige Schulkameradin und Freundin Han, nach Saigon zu gehen. Sie möchten die Schulden der Eltern abarbeiten. Als sogenannte „Barmädchen“ sollen sie mit den amerikanischen Soldaten Tee trinken und flirten. Bald erkennen Trang und Quỳnh, dass sie ihre Freundin belogen hat....

Dan hat als 20jähriger Soldat in Vietnam gekämpft und noch heute suchen ihn schlimme Alpträume heim. Er entschließt sich nach fast fünfzig Jahren, gemeinsam mit seiner Ehefrau Linda, nach Vietnam zurückzukehren, um sich seinen Schuldgefühlen und Problemen zu stellen. Was Linda nämlich nicht weiß ist, dass er seine vietnamesische Freundin Kim schwanger zurückgelassen hat....

Der Autorin gelingt es, mit ihrem wunderbaren Schreibstil und der nötigen Tiefe für ihre Figuren, die Geschichte der drei Protagonisten so zu verweben, dass man mit allen mitfühlt und sich ihnen nahe fühlt. Sie zeigt keineswegs den erhobenen Zeigefinger, sondern sensibilisiert den Leser für beide Seiten des Krieges. Hier gibt es keine Gewinner, sondern nur Leid. Tief berühren die Schicksale der Menschen und deren, die ganz besonderes Leid erfahren mussten.

Mich hat dieser Roman von Beginn an gefesselt. Man lernt dabei sehr viel über diese Zeit, den furchtbaren Krieg und die Auswirkungen auf Land und Leute - hinein bis in die heutige Zeit.

Ein wunderschönes Zitat über Bücher habe ich noch für euch:

"Dieselben Bücher zu lesen, erlaubte es Menschen, auf eine gemeinsame Reise zu gehen und sich näherzukommen! - Seite 157


Fazit:
Eine Geschichte, die berührt und mich absolut gefesselt hat. Ein Thema, welches zum Nachdenken anregt und noch lange nachwirkt. Ein Land, welches viel Leid erfahren musste und eine Autorin, die all diese Themen in einem grandiosen Roman erzählt. Von mir gibt es eine ganz dicke Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.04.2024

Glück ist vergänglich

Die Halbwertszeit von Glück
0

Der Roman beginnt mit einer kurzen Einführung in den November 1938. In der Progromnacht oder Reichskristallnacht ist die junge Margarthe unterwegs zu ihrem Verlobten Max Goldberg, als sie mitten in die ...

Der Roman beginnt mit einer kurzen Einführung in den November 1938. In der Progromnacht oder Reichskristallnacht ist die junge Margarthe unterwegs zu ihrem Verlobten Max Goldberg, als sie mitten in die gewaltsamen Ausschreitungen gerät.....

Danach begleiten wir drei Frauen auf drei Zeitebenen.
In Paris 2019 steht Mylène kurz vor ihrer Hochzeit mit den Sunnyboy Frédéric. Sie ist eine erfolgreiche Geschäftsfrau, die Lippenstifte aus Naturmaterialien herstellt und ihre eigene Firma besitzt. Ihre Zukunft ist rosig, als sie eines Tages Besuch von einem Anwalt bekommt. Sie erfährt, dass sie eine Wohnung in Amsterdam geerbt hat. Als sie ihren Eltern davon erzählt, hört sie Unglaubliches. Von einem Tag auf den anderen wird ihre Welt total auf den Kopf gestellt und sie beginnt ihr ganzes Leben und ihre eigene Person in Frage zu stellen.

DDR 1987. Johanna lebt in einer einsamen Hütte im Wald an der deutsch-deutschen Grenze. Sie hat nach einem schlimmen persönlichen Ereignis Dresden verlassen und lebt seitdem als Einsiedlerin in der Datscha ihrer Eltern. Als sie in der Nähe ein junges verletztes Mädchen findet, welches nach Westdeutschland flüchten und angeschossen wurde, versteckt sie sie in ihrer Hütte.

Los Angeles 2003. Holly träumt von einer Karriere als Drehbuchautorin. Doch die Wirklichkeit sieht anderes aus. Sie lebt gemeinsam mit einer Freundin in einer kleinen WG und arbeitet als besseres Laufmädchen in einer Produktionsfirma. Als eine berühmte Regisseurin mit ihr über ihr Drehbuch sprechen möchte, kann sie ihr Glück kaum fassen. Doch ihre launische Chefin hat vergessen, dass sie deswegen eine längere Mittagspause macht und verweigert ihr diese. Jay, eine Kollegin springt für Holly ein und zahlt mit dem Leben. Holly ist entsetzt und untröstlich. Sie fühlt sich schuldig und macht sich auf die Suche nach Jays Familie, um diese ein bisschen glücklich zu machen.

Louise Pelt erzählt abwechselnd aus der Sicht der drei Frauen, die durch ein großes Unglück oder einem Geheimnis aus ihrer momentanen Lebensphase gerissen wurden. Das Glück hat sie verlassen und alle drei müssen feststellen, wie flüchtig diese Momente sein können.

Johanna ist die unnahbarste der drei Frauen. Sie ist die Älteste und hat sich nach einem schmerzlichen Ereignis vollkommen zurückgezogen. Die ehemalige Physikerin erkennt auch die „Halbwertszeit von Glück“, die titelgebend ist und bereits einiges über den roten Faden des Romans aussagt.
Durch die Hilfe, die sie dem Mädchen gewährt, öffnet sich ihr Herz ein klein bisschen und lässt sie über ihr momentanes Leben nachdenken. Nach langer Zeit offenbart sie sich ihrem Gast, den sie Fluchthilfe geben möchte.

Mylène ist eine erfolgreiche Geschäftsfrau, doch die Neuigkeit, die sie erfährt bringt ihre gesamte Welt ins Schwanken. Als toughe Erfolgsfrau war sie mir manchmal privat etwas zu naiv. Doch für sie ist nichts mehr, wie es war und ihr bleibt nichts anderes übrig, als die Vergangenheit ans Licht zu bringen und sich selbst zu finden.

Mit Holly konnte ich mich am wenigstens identifizieren, auch wenn ich ihre anfänglichen Schuldgefühle verstehen konnte. Sie wirkte jedoch etwas unreif auf mich und mit der Zeit nervte ihr Selbstmitleid. Dennoch ist auch sie eine Frau, die sich dem Leben stellen muss. Lange Zeit war nicht ersichtlich, in welcher Beziehung Holly zu den beiden anderen Frauen steht.

Mich hat der Roman von Beginn an mitgenommen. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und habe vorallem mit Johanna am meisten mitgefühlt. Ihre Abschnitte habe ich besonders gerne gelesen.
Der Schreibstil ist einnehmend und bildhaft. Über jedem Kapitel steht der Name, Monat und Jahr, damit wir als Leser wissen, wessen Geschichte wir gerade lesen werden. Meistens endet der Abschnitt mit einen kleinen Cliffhanger und man möchte sofort weiterlesen, um mehr zu erfahren.
Lange habe ich gerätselt, wie diese drei Frauen in Verbindung stehen können. Louise Pelt hat die einzelnen Puzzlesteinchen nach und nach zusammengeführt und am Ende ein Gesamtbild erschaffen, das mich sehr berührt hat.

Fazit:
Eine wunderschöne Geschichte um die Vergänglichkeit des Glücks und um Neuanfänge - von der Autorin gefühlvoll erzählt. Ihren Namen muss ich mir merken, denn mit "Die Halbwertszeit von Glück" hat sie für mich ein fünf Sterne Buch geschrieben, welches ich sehr gerne weiterempfehle!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.04.2024

Fünffachmord auf Föhr

Föhr in Flammen
0

Auf der Insel Föhr werden in einem Ferienhaus fünf Mitglieder einer Familie erschossen aufgefunden. Jan Andretta von der Mordkommission Flensburg wird für den Fall vom Festland angefordert. Vor kurzem ...

Auf der Insel Föhr werden in einem Ferienhaus fünf Mitglieder einer Familie erschossen aufgefunden. Jan Andretta von der Mordkommission Flensburg wird für den Fall vom Festland angefordert. Vor kurzem ist er der Vormund seiner Nichte Lisa geworden, nachdem seine Schwester verstorben ist. Gleichzeitig ist er auch Anwärter auf den Chefposten in Flensburg, um den er mit einem Kollegen kämpft. Als plötzlicher Alleinerzieher stellt ihm diese, wie auch seine neue "Vaterrolle", vor eine große Herausforderung. Deshalb mietet er sich mit Lisa auf Föhr ein, um beide Aufgaben besser verbinden zu können.

Zum selben Zeitpunkt sind fünf, frisch von der Polizeischule kommende Polizeianwärter:innen zum sogenannten "Bäderdienst" auf der Insel. Mit dabei ist Polizeianwärterin Maja Storm. Sie wurde strafversetzt, nachdem sie einen Kollegen wegen sexuellen Übergriffes angezeigt hat. Ihre neuen männlichen Kollegen verhalten sich dementsprechend und grenzen Maja aus. Jan erkennt jedoch sofort ihren Scharfsinn und ihren Ehrgeiz und nimmt sie in sein Team auf. Als Ermittler Duo ergänzen sich die Beiden perfekt. Außerdem war Maja diejenige, die die Leichen gefunden hat.
Vorallem aber fragen sich Jan und Maja, wer von den fünf Toten eigentlich das Ziel des Täters war. Der Fall ist ziemlich verzwickt und man muss sich bei den Familienverhältnissen der Opfer und Verdächtigen ordentlich konzentrieren. Als nach einem Brand ein weiterer Tote gefunden wird, setzen sich die Puzzleteilchen nach und nach zu einem Gesamtbild zusammen....

Eva-Maria Silber hat einen sehr spannenden Regionalkrimi geschrieben, den man von der ersten Seite an kaum weglegen kann. Man rätselt mit und wird immer wieder auf falsche Fährten gelockt. Die Beschreibung der Landschaft und den Einwohnern der Insel ist ebenfalls sehr gelungen. Man bekommt Einblicke in das Leben und in die Gemeinschaft der Inselbewohner.Generell sind alle Figuren sind sehr lebendig gezeichnt.

Der Mordfall und die persönliche Belange von Jan, Maja und Jans Konkurrent Adickes sind gut aufgeteilt und überlappen nicht zu viel. So erfahren wir genug über deren Privatleben, aber auch über den Fall, der doch komplexer ist, als gedacht.
Jan Andretta ist eine sehr sympathischer und menschlicher Ermittler, der versucht seinen Job mit seiner neuen Familie unter einem Hut zu bringen. Maja ist intelligent und zieht schnell die richtigen Schlüsse. Sie ist die perfekte kriminalistische Ergänzung.
Auch Lisa bekommt ihre Seiten und wir erhalten das Bild eines sehr traurigen Mädchens, die ihre Mutter vermisst. Andretta bemüht sich jedoch wirklich sehr um sie und schleicht sich schnell in das Herz des Lesers.

Ich hoffe, es wird noch weitere Bände rund um dieses sympathische neue Team geben.

Fazit:
Ein sehr atmosphärischer und dichter Krimi mit Inselflair, der komplexer ist, als gedacht. Spannung von der ersten Seite und ein sympathisches Ermittlerteam. Ich empfehle diesen Inselkrimi sehr gerne weiter!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2024

Der Bunker

The Fort
0

Nach einem verheerenden Hurrican, der über die amerikanische Stadt Canaan fegt, entdecken die fünf Freunde Evan, C.J., Mitchell, Jason und Ricky einen versteckten Bunker im Wald. Er wird zu ihrem Rückzugsort ...

Nach einem verheerenden Hurrican, der über die amerikanische Stadt Canaan fegt, entdecken die fünf Freunde Evan, C.J., Mitchell, Jason und Ricky einen versteckten Bunker im Wald. Er wird zu ihrem Rückzugsort vor den Erwachsenen und ihren Problemen, die sie als Teenager haben. Diese sind weit ernster, als man denkt.
Dieser Bunker wurde während des Kaltes Kriegen in den Achziger Jahren von einem reichen Bewohner der Stadt gebaut und ist mit allen notwendigen Dingen ausgestattet....natürlich aus dieser Zeit. Während die Jungs lernen einen Plattenspieler zu bedienen, die Musik von damals kennenlernen, sich alte Videokassetten reinziehen und dazu vierzig Jahre altes Dosengulasch essen, erleben sie einen aufregenden Sommer. Doch dieser wird jäh gestört....

Die Kapitel sind jeweils aus der Sicht der fünf Freunde geschrieben und lassen tief in die Gefühlswelt der Teenager blicken.
Evan lebt mit seinem älteren Bruder Luke bei seinen Großeltern, nachdem seine Eltern den Entzug geschafft haben, aber sich danach aus dem Staub gemacht haben. Während Evan Halt bei den strengen Großeltern findet, gerät Luke in den schlechten Einfluss seines Kumpels Jaeger und rutscht immer mehr ab.
Mitchell ist Autist, hat Zwangsstörungen und geht in die Sonderklasse. Die Zahl 13 und Ricky, der Neue in der Gruppe, sind seine Achillesferse.
C.J. hat ein Geheimnis, welches er vor den Anderen verbirgt. Er wirkt auf seine Freunde als Draufgänger, der keiner Gefahr aus dem Weg geht. Dahinter steckt jedoch eine tragische Geschichte.
Jason leidet unter der Trennung seiner Eltern, die gerade die Scheidung einreichen wollen. Er fühlt sich zwischen beiden Elternteilen aufgerieben. Als Einziger der Jungs hat er bereits eine Freundin, Janelle.
Ricky stößt zur Gruppe, nachdem das Haus seiner Familie, die erst zugezogen sind, durch den Hurrican zerstört wurde. Evan soll sich laut seiner Großmutter dem Neuling annehmen. Ricky wird derjenige sein, der den Bunker entdeckt.

Ich hätte nie gedacht, dass in diesem Jugendbuch und der Abenteuergeschichte so viel mehr drinnen steckt! Nachdem man die einzelnen Charaktere kennengelernt hat, die ich zu Beginn ein bisschen schwer unterscheiden konnte, kommt so richtig Spannung auf. Man lernt die Jungs auch sehr bald auseinanderzuhalten und fiebert mit ihnen mit. Man erkennt, wie wichtig ihnen ihre Freundschaft ist und wie sie füreinander da sind.

Der Autor beschreibt die Jugendlichen authentisch und spricht auch sprachlich diese Altersgruppe an. Als Erwachsener genießt man die Geschichte aber genauso und wird gedanklich wieder zum Kind.
Das Setting und die bildhafte Beschreibung sind zusätzlich Pluspunkte. Der Spannungsbogen steigert sich kontinuierlich und endet in einem spannenden Finale.
Ich habe das Lesen genossen und mochte die Botschaft, die der Autor vermittelt. Meine Altersempfehlung für dieses Buch ist jedoch eher bei 14 Jahren angesiedelt, anstatt bei 11 Jahren.


Fazit:
Trotz der behandelten, wirklich ernsten Themen, ein tolles Buch mit wichtigen Werten. Es erzählt über starke Freundschaften, Selbstzweifel, Gewalt und den alltäglichen Gedanken von Heranwachsenden. Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung für Kinder ab 14 Jahren und ebenso für Erwachsene, die im Herzen jung geblieben sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere