Profilbild von julemaus94

julemaus94

Lesejury Star
offline

julemaus94 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit julemaus94 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.05.2024

Völlige Überraschung

Die Entflammten
0

Weder das Cover noch der Klappentext klangen für mich sonderlich reizvoll. Wenn ich es nicht geschenkt bekommen hätte, hätte ich es im Buchladen definitiv links liegen gelassen. Was für ein Fehler wäre ...

Weder das Cover noch der Klappentext klangen für mich sonderlich reizvoll. Wenn ich es nicht geschenkt bekommen hätte, hätte ich es im Buchladen definitiv links liegen gelassen. Was für ein Fehler wäre daas gewesen!

Nicht nur ist die Geschichte von Jo van Gogh-Bonger, der Schwägerin Vincent van Goghs, interessant und bietet mit ihrer Familiengeschichte und ihren Verbindungen in die Pariser Boheme einen tiefen Einblick in die Geschichte rund um 1900.

Das allein hätte mich auch nicht zu hundert Prozent fesseln können.

Aber Simone Meier hat einfach einen dermaßen stimmungsvollen, emotionalen, bildhaften Schreibstil- sie könnte mir damit sogar das Telefonbuch verkaufen.

Man liebt und leidet mit Jo, lacht und trauert. Und auch, wenn Jo die Hauptfigur ist, so ist sie nicht die einzige Frau die hier in den Mittelpunkt gerückt wird.

Das Buch ist eine Hommage an die starken Frauen der Familien Bonger und van Gogh, die hier als Beispiel für die Rolle der Frau Ende des 18. Jahrhunderts stehen. Ich selbst habe mich beim Lesen auf seltsame Weise empowert gefühlt und mich des Öfteren dabei erwischt wie ich insgeheim dachte "Yes, Girl!".

Deshalb gibt es von mir ein ganz klares "Yes, Girl" an jede*n, der zu diesem Buch greifen mag!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2024

Verschiedene Blickwinkel

Notizen zu einer Hinrichtung
0

Ich bin keine typische Thrillerleserin, aber dieses Buch ist ja zum Glück auch kein typischer Thriller. Er ist einem Roman viel ähnlicher, auch wenn mit Ansel Packer ein Serienmörder im Mittelpunkt steht.

Damit, ...

Ich bin keine typische Thrillerleserin, aber dieses Buch ist ja zum Glück auch kein typischer Thriller. Er ist einem Roman viel ähnlicher, auch wenn mit Ansel Packer ein Serienmörder im Mittelpunkt steht.

Damit, dass die Autorin aber weder ihn noch seine Opfer direkt zu Wort kommen lässt, sondern die Geschichte aus der Sicher der Frauen erzählt, die Ansels Leben begleitet haben, bekommt das Buch eine ganz besondere Richtung.

Auch wenn man dem Mörder seine Taten nicht verzeiht, so bekommt er doch etwas menschliches. Zudem stehen eben diese Taten gar nicht im Vordergrund, sie werden gar nicht genau beleuchtet. Vielmehr geht es darum, wie Ansel zu dem wurde, der letztlich in der Todeszelle endet.

Der nüchterne, kühle Schreibstil passt perfekt dazu. Es geht nicht um emotionale Verstrickungen zwischen Täter und Opfer, sondern eher um eine Analyse seiner Entsteheung. Wie wird jemand zum Täter? Was kann der Auslöser sein?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.04.2024

Fantastisches Märchen

Das Mädchen mit dem Porzellangesicht
0

Die Geschichte von Miyo und ihrer Maske liest sich wie aus einer anderen Welt (und für manche der Figuren hoffe ich wirklich, dass sie kein Teil der unseren sind).

Miyos Vater hat einen Handel mit Mr ...

Die Geschichte von Miyo und ihrer Maske liest sich wie aus einer anderen Welt (und für manche der Figuren hoffe ich wirklich, dass sie kein Teil der unseren sind).

Miyos Vater hat einen Handel mit Mr Fairweather geschlossen, mit dem alle zufrieden sind, bis dieser als Belohnung seine neugeborene Tochter fordert. Um sie vor dem Zugriff des Advokaten zu schützen versteckt er ihr Gesicht hinter einer Maske.

Dieses Märchen ist einfühlsam, besonders, hat mit Miyo eine starke, wenn auch leidensfähige Hauptfigur. Es ist Steampunk von Kopf bis Fuß. Gleichzeitig hat es aber auch das Tempo eines Märchens. Wer detailierte Beschreibungen und ausführliche Erklärungen sucht, ist hier an der falschen Stelle. Vieles muss man zwischen den Zeilen lesen oder sich selbst herleiten. Das lässt Raum zum Fantasieren und Träumen.

Mir hat der Stil sehr gefallen, manch einem könnte es aber auch mit zu großen Sprüngen unterwegs sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2024

Fesselnde Abwärtsspirale

Geordnete Verhältnisse
0

Faina und Philipp sind beide auf ihre Art einsam, als sie in der Schule aufeinandertreffen. Mit der Zeit entsteht eine enge Freundschaft, mit Höhen und Tiefen. Sie helfen sich durch die schlimmsten Zeiten ...

Faina und Philipp sind beide auf ihre Art einsam, als sie in der Schule aufeinandertreffen. Mit der Zeit entsteht eine enge Freundschaft, mit Höhen und Tiefen. Sie helfen sich durch die schlimmsten Zeiten und sind füreinander da, bis sie es auf einmal nicht mehr sind. Und dann sind sie irgendwann etwas anderes füreinander.

Lana Lux hat eine Geschichte gestrickt, die gar nicht so selten ist. Dabei lässt sie beide Seiten zu Wort kommen und zeichnet dadurch ein sehr diverses, mäanderndes Bild, das die Figuren changieren lässt.

Relativ schnell wird jedoch klar, dass die beiden nicht die Einheit sind, als die man sie gerne betrachten würde.

Die Geschichte beginnt ruhig, fast schon unspektakulär. Doch ehe man es sich versieht steckt man mittendrin, ist gefesselt und gebunden- ebenso wie die Figuren in ihrer Spirale aus Emotionen und Abhängigkeiten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2024

Starke Stimme

James
0

Dass Percival Everett schreiben kann, hat er ja schon des Öfteren bewiesen. Seine Bücher sind hart, drastisch und schmerzhaft ehrlich. "James" bildet da wirklich keine Ausnahme.

Seine Titelfigur James, ...

Dass Percival Everett schreiben kann, hat er ja schon des Öfteren bewiesen. Seine Bücher sind hart, drastisch und schmerzhaft ehrlich. "James" bildet da wirklich keine Ausnahme.

Seine Titelfigur James, der von seinen Mastern nur Jim genannt wird (wenn er denn überhaupt wie ein denkender Mensch behandelt wird), lebt gemeinsam mit seiner Frau und Tochter als Sklave unter absolut unwürdigen Bedingungen. Als er verkauft und damit von seiner Familie getrennt werden soll, läuft er weg und versteckt sich. Bis ihn Ziehsohn Huck findet und mit ihm gemeinsam zu einer abenteuterlichen Reise aufbricht, immer von einer Gefahr zur nächsten hangelnd.

Wer Tom Sawyer und Huckleberry Finn in der Schule lesen musste, wird vielleicht so einiges wiedererkennen können. Und doch hat der Autor daraus eine vollkommen neue Geschichte geformt, aus der man sehr viel lernen kann. Sehr viel über abgrundtiefen Rassismus, Diskriminierung, Misshandlung und menschenunwürdige Behandlung und Denkweisen. Zu gerne möchte ich denken, dass wir heutzutage so viel weiter sind als Gesellschaft, diese Schilderungen als geschichtliche Rekapitulation abtun und weiß es doch insgeheim besser.

Sprachlich ist der Roman fast schon eine eigene Kunstform und fügt der Erzählung eine weitere Ebene hinzu.

Insgesamt einfach ein sprachliches und thematisches Kunstwerk.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere