Profilbild von leseratte1310

leseratte1310

Lesejury Star
offline

leseratte1310 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit leseratte1310 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.05.2024

Zehn Männer für den König

Essex Dogs
0

Diese Geschichte handelt von zehn Männern, die als Söldner des englischen Königs Edward in den Krieg ziehen. Es geht darum, den französischen Thron einzunehmen. Die Männer haben unterschiedliche Fähigkeiten, ...

Diese Geschichte handelt von zehn Männern, die als Söldner des englischen Königs Edward in den Krieg ziehen. Es geht darum, den französischen Thron einzunehmen. Die Männer haben unterschiedliche Fähigkeiten, Vertrauen zueinander und können sich aufeinander verlassen. Wer kann zu diesem Zeitpunkt schon ahnen, dass es der Anfang eines hundertjährigen Krieges ist.
Krieg ist ein schmutziges Geschäft und ganz besonders im Mittelalter ist es so. Die, welche weit unten in der Hackordnung stehen, müssen am meisten aushalten. Doch natürlich wollen sie überleben und ertragen das gefährliche und blutige Söldnerdasein.
Manches mag uns beim Lesen befremdlich und grausam erscheinen, doch ich denke, dass man unter den Verhältnissen während eines Krieges abstumpft und sich nicht mehr viele Gedanken darüber macht, wenn es hart und brutal zur Sache geht. Das alles ist klar und deutlich beschrieben und macht einen betroffen oder stößt sogar ab.
So schlimm auch viele Begebenheiten dargestellt sind, wird das durch schwarzen Humor und Sarkasmus wieder aufgelockert.
Die Charaktere sind authentisch und gut beschrieben, aber der ein oder andere hätte ruhig etwas mehr Tiefe haben können. Auch wenn die Männer rücksichtslos alles niedermetzeln, so gibt es doch auch Personen, die einem fast sympathisch sind.
Am Ende gibt es einige lose Fäden, die neugierig auf die Fortsetzung machen.
Ich hatte schon lange keinen Roman mehr gelesen, der im Mittelalter spielt, aber mir hat dieses Buch gut gefallen und ich habe es gerne gelesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.05.2024

Vielseitig und lecker

Die Ess-Klasse für alle (eBook)
0

Dieses Kochbuch zeigt Rezepte, die man unabhängig von individuellen Ernährungspräferenzen und Unverträglichkeiten genießen kann. Ich selbst würde mich den Flexitariern zuordnen und muss glücklicherweise ...

Dieses Kochbuch zeigt Rezepte, die man unabhängig von individuellen Ernährungspräferenzen und Unverträglichkeiten genießen kann. Ich selbst würde mich den Flexitariern zuordnen und muss glücklicherweise beim Kochen nicht auf Unverträglichkeiten achten. Ganz anders ist das, wenn ich für und mit meinen Gästen koche. Denn dann gilt es doch auf vieles zu achten.
In diesem Buch habe ich pflanzliche Rezepte gefunden, die zudem gluten- und laktosefrei sind und trotzdem sehr gut schmecken. Einiges habe ich schon ausprobiert und bin sehr zufrieden. Ich finde, dass die Rezepte gut und einfach nachzukochen sind. Außerdem sind die Zutaten gut im Handel zu finden. Auch die Einteilung der Kapitel gefällt mir gut. Toll sind auch die Tipps, die einem Varianten des jeweiligen Gerichtes aufzeigen.
Zu den Gerichten gibt es die passenden Fotos, die appetitanregend sind. Außerdem gibt es viel Informatives rund um das Essen.
Mich hat das Buch überzeugt und wird mich sicherlich auch weiter begleiten. Ich kann es nur empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 06.05.2024

Ein Toter am Gardasee

Was der See birgt
0

Gianna Pitti, Polizeireporterin der Lokalzeitung, entdeckt Blaulichter am Ufer des Gardasees und mischt sich frech unter die Polizisten. Sie erkennt den Toten sofort, denn sie war am Abend zuvor mit Filippo ...

Gianna Pitti, Polizeireporterin der Lokalzeitung, entdeckt Blaulichter am Ufer des Gardasees und mischt sich frech unter die Polizisten. Sie erkennt den Toten sofort, denn sie war am Abend zuvor mit Filippo in der Altstadt essen. Natürlich muss sie der Sache auf den Grund gehen und wird dabei von ihrer Vorgesetzten Elvira und ihrem Onkel Francesco unterstützt. Doch die Geschichte wird immer rätselhafter und ihre Recherchen ergeben, dass führende Persönlichkeiten und ein Geheimbund dubiose Geschäfte tätigen. Aber warum musste der junge Mann sterben und was bedeuten die bunten Fische, die überall auftauchen?
Da ich die Krimis um Commissario Grauner aus Bozen von Lenz Koppelstätter gerne gelesen habe, wollte ich natürlich auch Gianna Pitti kennenlernen. Der Schreibstil ist locker und leicht zu lesen. Die Atmosphäre am Gardasee ist sehr schön dargestellt.
Die sympathische Gianna Pitti ist gerne als Erste dort, wo etwas passiert ist, daher schlängelt sie sich mit ihrer Vespa durch den Verkehr. Sie mischt sich unter die Ermittler am Tatort, was Staatsanwalt Foscolo ziemlich nervt. Doch in diesem Fall ist sie persönlich betroffen, denn sie hatte den Toten als Letzte lebend gesehen, was sie aber tunlichst für sich behält, um sich nicht verdächtigt zu machen. Da die Polizei nicht weiterkommt, stellt sie ihre eigenen Ermittlungen an. Die Chefredakteurin Elvira Sondrini unterstützt sie genauso, wie ihr Onkel Francesco, der Gianna Unterschlupf gewährt hat. Der Marchese ist ein schrulliger Typ, den man einfach mögen muss. Auch sein Interesse an dem Fall ist persönlicher Natur, denn sein Bruder, ein renommierter Investigativ-Journalist und Giannas Vater, verschwand vor etwa einem Jahr spurlos.
Es ist ein komplexer Fall, den dieses besondere Ermittler-Trio lösen will, dabei kommen sie lange nicht so recht von der Stelle. Doch am Ende löst sich alles schlüssig auf.
Mich hat dieser spannende Krimi mit viel Lokalkolorit gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2024

Nofretete – Königin von Berlin

Das Lächeln der Königin
0

Seit 1913 befindet sich die Büste der Nofretete in Berlin und immer noch übt diese Büste eine besondere Strahlkraft aus. Doch es dauerte nicht allzu lange, bis es Rückforderungen gab.
Der deutsche Architekt ...

Seit 1913 befindet sich die Büste der Nofretete in Berlin und immer noch übt diese Büste eine besondere Strahlkraft aus. Doch es dauerte nicht allzu lange, bis es Rückforderungen gab.
Der deutsche Architekt und Ägyptologe Ludwig Borchardt entdeckt diese Büste bei Ausgrabungen in Tell el-Amarna. Sie wird mit Genehmigung der ägyptischen Altertümerverwaltung nach Berlin gebracht und landet so beim Mäzen James Simon, welcher von der ägyptischen Kunst fasziniert ist. Simon ist ein erfolgreicher und angesehener Textilunternehmer, der viele soziale und kulturelle Projekte finanziell unterstützt, so auch die Grabungen von Borchardt. Er übergibt die Nofretete später der Berliner Kunstsammlung. Aber die politischen Verhältnisse nach dem Ersten Weltkrieg sind nicht einfach und setzen auch dem Juden James Simon zu.
Mir hat dieser Roman über die Büste der Nofretete und die Personen, die es ermöglichten, dass sie ans Tageslicht kam, gut gefallen. Der Schreibstil lässt sich angenehm lesen und sorgt dafür, dass die Geschichte trotz der tragischen Aspekte und vieler Details interessant und spannend ist.
Mir hat dieser Roman über ein ganz besonderes Kunstwerk und ein Stück deutscher Geschichte gut gefallen. Lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.04.2024

Familiengeheimnisse

Das Flüstern des Lebens
0

Die Familie Waldeck ist geschockt, als sie vom Tod Corinnas erfährt. Aber es warten weitere Überraschungen auf sie, denn Corinnas 14-jährige Tochter Hannah taucht in München auf und niemand wusste von ...

Die Familie Waldeck ist geschockt, als sie vom Tod Corinnas erfährt. Aber es warten weitere Überraschungen auf sie, denn Corinnas 14-jährige Tochter Hannah taucht in München auf und niemand wusste von dem Mädchen. Auch ist Isabelle verwundert, als sie erfährt, dass sie die Kaffeeplantage in Tansania geerbt hat. Sie reist nach Afrika, um auf der Plantage nach dem Rechten zu sehen. Doch dort warten eine Reihe von Problemen auf sie, aber auch eine neue Liebe, was sie zu dem Zeitpunkt aber noch nicht ahnen kann.
Schon der Klappentext erinnerte mich ein wenig an „Jenseits von Afrika“ und ein bisschen in diese Richtung verläuft die Geschichte dann auch, obwohl die Autorin Katharina Fuchs hier auf ein Stück der eigenen Familiengeschichte zurückgreift. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen und die Menschen, das Leben und die Landschaft in Tansania sind sehr gut und bildhaft beschrieben. Dabei driftet die Geschichte nie ins Kitschige ab.
Doris und Corinna sind Zwillingsschwestern. Während Corinnas Aufenthalten in Tansania hat sich Doris um Corinnas Villa in München gekümmert. Auch Doris‘ Tochter Isabelle, die eine erfolgreiche Architektin ist, hatte ein enges Verhältnis zu ihrer Tante. Als die Tochter von Corinna in München ankommt, nehmen Doris und Isabelle den unverhofften Familienzuwachs freundlich auf. Aber Moritz, Isabelles Bruder, ist überhaupt nicht begeistert, ganz besonders als er erfährt, dass Hannah alles erben soll, sobald sie einundzwanzig ist. Er hat wegen seiner Spielsucht erhebliche Schulden und könnte eine Finanzspritze gut gebrauchen. Er ist zwar von sich überzeugt und kann Menschen für sich einnehmen, aber er ist ein unsympathischer und sehr unangenehmer Mensch.
Über dem normalen Wahnsinn des Alltags hat Isabelle vergessen zu leben. Erst als ihr auf der Farm der Pilot einer Propellermaschine begegnet und damit eine neue Liebe, begreift sie, dass das Leben für sie noch einiges zu bieten hat.
Auf der Plantage erkennt sie, dass sie von ihrer Tante wohl ein falsches Bild hatte. Isabelle setzt sie sich für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen dort ein und sorgt dafür, dass die Kinder die Schule besuchen können. Immer wieder hat sie mit Herausforderungen zu kämpfen, aber sie gibt nicht auf.
Mich hat diese Familiengeschichte gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere