Profilbild von the2bookaholics

the2bookaholics

Lesejury Profi
offline

the2bookaholics ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit the2bookaholics über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.05.2024

So viel rührender, tiefgreifender und emotionaler als anfangs gedacht

Biblioteca Obscura: Frankenstein
0

"Der gefallene Engel wird zum Teufel."

🫀

Wie schön kann ein Buch sein? Wir sind beide verliebt in diese so wahnsinnig liebevoll und einfach wunderschön ausgestattete Schmuckausgabe des Klassikers. Was ...

"Der gefallene Engel wird zum Teufel."

🫀

Wie schön kann ein Buch sein? Wir sind beide verliebt in diese so wahnsinnig liebevoll und einfach wunderschön ausgestattete Schmuckausgabe des Klassikers. Was auch an den düster-melancholischen Zeichnungen dieser Ausgabe liegt. Sie greifen so wunderbar die ganze Stimmung des Romans auf.

Mary Shelleys "Frankenstein" ist so viel rührender, tiefgreifender und emotionaler als anfangs gedacht. Zu Tränen gerührt hat uns das Schicksal des Monsters, das Victor Frankenstein erschaffen und womit er ewige Verdammnis über seine Kreatur und sich selbst gebracht hat.
"Frankenstein" ist immer noch aktuell. Gerade in unserer Zeit, in der es so viele Debatten um die künstliche Intelligenz gibt. Die Frage, ob man überhaupt ein denkendes Wesen erschaffen darf und wie viel Verantwortung dazu gehört, es zu tun.
Beim Lesen fanden wir Victor nicht wirklich sympathisch. Da, wo er wenigstens ein Fünkchen Verantwortungsbewusstsein an den Tag hätte legen müssen, entzieht er sich stattdessen jeglichem Pflichtbewusstsein und flieht. Wahrscheinlich in der absurden Hoffnung, dieses Problem (ein Wesen, das er soeben erschaffen und völlig alleine gelassen hat) würde sich in Luft auflösen.
Und nach zwei Jahren hat er den Salat. Da kommen die Konsequenzen seiner Taten unaufhaltsam auf ihn - und leider auch auf seine Familie und Freunde - zu.
Das Monster dieser Geschichte heißt nicht Frankenstein. Dennoch ist Frankenstein das Monster. Victor Frankenstein ist (unserer Meinung nach) das wahre Scheusal hier. Denn die von ihm geschaffene Kreatur war nicht von Anfang an bösartig. Sie wurde zu einem Ungeheuer gemacht, wollte eigentlich nur geliebt werden. Hier trifft die Aussage, dass die Menschen selbst die schlimmsten Monster erschaffen, genau ins Schwarze.

Funfact: Wusstet ihr schon, dass die Autorin das Herz ihres verstorbenen Mannes aufbewahrt hat?

Danke an den Verlag für das Rezensionsexemplar.

Eure EGo & Stacy

Veröffentlicht am 25.05.2024

Interessant, wunderschön und faszinierend

KLIMT
0

"Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit."
- Gustav Klimt

🎨🖌️

Gustav Klimt. Fast jeder kennt einige Bilder des Künstlers. Das wohl berühmteste Kunstwerk von ihm ist wahrscheinlich "Der Kuss" (1907/1908). ...

"Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit."
- Gustav Klimt

🎨🖌️

Gustav Klimt. Fast jeder kennt einige Bilder des Künstlers. Das wohl berühmteste Kunstwerk von ihm ist wahrscheinlich "Der Kuss" (1907/1908). Wir beide lieben dieses Bild abgöttisch. Die Liebe zweier Menschen, ausgedrückt in einem leidenschaftlich Kuss. Das Liebespaar, deren Körper miteinander zu verschmelzen scheinen wie ein großes unzertrennliches Ganzes, ist mit ganz vielen ägyptischen Zeichen und Ornamenten geschmückt.
Das Original ist 180x180 cm groß und wurde mit viel Blattgold und ganz vielen Gelbtönen gemalt.
So viele Menschen haben den Kuss bei sich zu Hause hängen.
Auch das Bild "Die drei Lebensalter einer Frau" steht dem Kuss in nichts nach. Das Bild zeigt uns die Vergänglichkeit des Lebens (Vanitas-Motiv), derer sich Klimt nicht selten in seinen Kunstwerken bedient hat.
Klimt ist bekannt für seinen eklektischen Stil und seine Vorliebe für Elemente aus verschiedenen Kulturen und Epochen. In seiner "Goldenen Periode" integrierte er häufig Ornamente und Muster, die von ägyptischer Kunst und Symbolik inspiriert waren.
Sein Interesse an ägyptischer Kunst war Teil seiner Faszination für symbolische und dekorative Elemente, die er auch aus anderen Kulturen und Kunstbewegungen übernahm, wie byzantinischer, japanischer und griechischer Kunst. Diese Verschmelzung trägt zu dem unverwechselbaren Stil Klimts bei.
In diesem von innen und außen wunderschönen Leporello (eine Art Faltbuch) findet man zahlreiche einzigartige Bilder von Gustav Klimt - samt eines kleinen Büchleins, das die näheren Hintergründe der einzelnen Werke klärt. Viele dieser Werke wurden zu seinen Lebzeiten besonders aufgrund der erotischen Motive als umstritten und provokativ angesehen.
Es war äußerst interessant für uns beide, Klimt und jedes einzelne der Werke, die hier zu finden sind, kennenzulernen.

Danke an das Bloggerportal und den Verlag für das Rezensionsexemplar 💖

- EGo & Stacy

Veröffentlicht am 22.05.2024

Tee, Vampire - und auch Kokosnüsse

A Tempest of Tea
0

"Du und ich, wir wurden für Ärger geschaffen."



Ein Teehaus, das nachts zum Bluthaus wird. Tee, Vampire - und auch Kokosnüsse. Niemals hätte ich gedacht, dass gerade diese Kombination mich so sehr faszinieren ...

"Du und ich, wir wurden für Ärger geschaffen."



Ein Teehaus, das nachts zum Bluthaus wird. Tee, Vampire - und auch Kokosnüsse. Niemals hätte ich gedacht, dass gerade diese Kombination mich so sehr faszinieren würde.
"A Tempest of Tea" hat das geschafft. Und noch mehr als das: Dieses Buch hat mich völlig für sich eingenommen, hat mich bewegt und vollkommen von sich überzeugt. Hafsah Faizal hat mich zu Tränen gerührt, mein Herz gebrochen, mich erschüttert - und mich am Ende so zurückgelassen. Jetzt muss ich auf den zweiten Teil warten... und das ist irgendwie bereits jetzt die reinste Qual. Besonders nach diesem niederschmetternden Ende.
Die Charaktere haben mich vollends verzaubert. Besonders die Beziehung zwischen den Geschwistern Arthie und Jin Casimir hat es mir angetan. Wie viel sie einander bedeuten und was sie für den jeweils anderen alles tun würden. Aber auch Flick, Laith und Matteo waren unglaublich interessant. So auch die Dynamik zwischen all den lebendigen Figuren.
Laith und Arthie? Die Funken haben nur so gesprüht, die Chemie war unglaublich.
Aber Jin und Flick? Das ist Perfektion. Wie sie sich gegenseitig necken, wie unsicher und nervös sie werden, sobald sie sich nahe kommen. Selbst Jin Casimir - Casanova und Charmeur - ist in Felicitys Gegenwart ein einziges Nervenbündel. Wobei das einer der wenigen Gründe ist, weshalb ich gerade Jin und Flick ab sofort zu meinen Lieblingscharakteren zähle.
Wenn ihr die Krähen-Dilogie von Leigh Bardugo geliebt habt, dann werdet ihr ganz bestimmt auch in diese Geschichte verliebt sein, in der Arthie Casimir die weibliche Version von Kaz Brekker ist.
Denn ich bin es. Ich bin verliebt in das düstere Setting, in die einzigartigen Charaktere, in den bezaubernden Schreibstil und in die spannende und fesselnd erzählte Story.
Ein wahrhaftiges Highlight.

Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar ☂️🖤

- Stacy

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.05.2024

Zauberhafte Charaktere, dystopische & epische Atmosphäre

Nightowls
0


"Sag's mir noch mal"
"Wir sind in Sicherheit."



"Nightowls" von Kathrin Tordasi überzeugt mit großartigen, wahnsinnig lebendigen Charakteren und einer bildhaften, atmosphärischen Sprache.
Die Geschwister ...


"Sag's mir noch mal"
"Wir sind in Sicherheit."



"Nightowls" von Kathrin Tordasi überzeugt mit großartigen, wahnsinnig lebendigen Charakteren und einer bildhaften, atmosphärischen Sprache.
Die Geschwister Nyx und James waren mir von Anfang an unglaublich sympathisch. Dann kam Sami dazu... Und an dieser Stelle muss ich glaube ich nicht viel sagen, außer, dass er mein absoluter Lieblingscharakter geworden ist. Ich bin definitiv ein Sami-Fan (aber ehrlich: ist auch gar nicht leicht, keiner zu sein). Genauso verhält es sich mit Birdie. Ich habe keine Sekunde angezweifelt, dass man ihr vertrauen kann, dass Nyx ihr vertrauen kann. Sie ist - ganz wie die anderen - unglaublich nahbar, herzlich und liebenswert. Gerne hätte ich noch weitere Kapitel aus ihrer Sicht gelesen.
Die wenigen Seiten aus Erins Sicht haben mich ebenfalls sehr berührt. Kathrin Tordasi lässt uns an dieser Stelle hinter ihre Fassade aus scheinbarer Abweisung blicken und offenbart uns, wie Erin wirklich tickt und was für ein Mensch sie ist.
Zu Tränen gerührt haben mich zudem auch die Rückblicke in die Vergangenheit von Nyx und James - und Leon. Die Beziehung der Geschwister ist einfach nur einzigartig und so wunderschön, dass man gar nicht anders kann, als alle drei sofort ins Herz zu schließen.
Obendrein... lasst uns mal ganz kurz über die Plot Twists reden. Davon gab es am Ende nicht gerade wenige. Und ich muss ehrlich zugeben: jede einzelne Wendung hat mich überrascht.
Anfangs hatte ich zwar Schwierigkeiten, in das Buch zu finden, doch die restliche Handlung, diese leicht dystopische und epische Atmosphäre in London (!!!) und natürlich die zauberhaften Charaktere haben mich absolut überzeugt.
Fünf Sterne von mir für dieses grandiose und epische Werk!

Vielen Dank an den Verlag für das Bereitstellen des Rezensionsexemplars.

- Stacy

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.05.2024

Magie, poetische Sprache, eine Geschichte in einer Geschichte

Curious Tides
0

"Komm suche uns, so wie wir dich suchen. Der Gelehrte folgt ihrem Rufen, und damit beginnt unsere Geschichte."

Dieses Buch zu lesen war ein ganz wunderbares Erlebnis für mich, ein richtiges Highlight.
Ich ...

"Komm suche uns, so wie wir dich suchen. Der Gelehrte folgt ihrem Rufen, und damit beginnt unsere Geschichte."

Dieses Buch zu lesen war ein ganz wunderbares Erlebnis für mich, ein richtiges Highlight.
Ich liebe die poetische Sprache darin, die Magie, die sich nach dem Mond richtet, bzw es wichtig ist, in welcher Mondphase man geboren wurde. Ich liebe auch diese Geschichte in der Geschichte - das Lied der ertrunkenen Götter. Ich liebe die liebevolle und wunderschöne Gestaltung vom Cover und des Innenlebens dieses Buches. Diese ganzen schwarz-weiß Zeichnungen und die schwarzen Seiten, die uns nach und nach die Geschichte von den ertrunkenen Göttern und den Helden erzählen. Jede Seite habe ich geliebt und genossen.

Der Roman wird in dritter Person Präteritum erzählt. Die Kapitel erzählen im Wechsel aus Emorys und Baz' Sicht. Nach und nach kommen immer mehr Erinnerungen hoch - all das, was geschehen ist und geschieht, fügt sich am Ende des Bandes zu einem großen Ganzen zusammen.

Nach der letzten Seite bleibt man fassungslos zurück und kann nicht fassen, dass das Buch schon zu Ende sein soll. Allerdings ist das Ende sehr fies und so viele Fragen bleiben noch offen. Es tut einem richtig weh, die Geschichte so zu verlassen und man möchte die Charaktere weiter auf ihrem Abenteuer begleiten.

Die gesamte Geschichte ist sehr komplex, was mir hier total gut gefallen hat. Allerdings sollte man wissen, dass es kein Buch für zwischendurch ist. Es könnte ein bisschen dauern, bis man richtig drin ist und anfängt, alles zu begreifen. Es werden auch sehr ernste Themen behandelt. Es kann sehr wichtig sein, die Triggerwarnungen zu kennen.

Von allen Charakteren war Baz mein absoluter Lieblingscharakter, der mir sehr ans Herz gewachsen ist. Ich meine, er liebt Bücher... Muss ich noch mehr sagen?

Emory allerdings konnte ich nicht immer leiden und ihr Handeln nachvollziehen. Aber auch sie habe ich in mein Herz geschlossen.
Die Lovestory ist eine Dreiecksgeschichte zwischen Baz, Emory und Keiran.

Hier war ich wieder auf der Seite des Jungen von nebenan, der schon immer da gewesen ist und schon immer dieses eine Mädchen geliebt hat.

Ansonsten gibt es hier unheimlich viele Charaktere in diesem Buch und so viele von ihnen habe ich in mein Herz geschlossen.

Hoffentlich gibt es bald die Fortsetzung dieser Geschichte.

Vielen herzlichen Dank für das Rezensionsexemplar an den Verlag.

Eure EGo