Profilbild von Magnolia

Magnolia

Lesejury Star
offline

Magnolia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Magnolia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.05.2024

Exzellent inszenierter Thriller

Ihr raffiniertes Spiel
0

„Aufmachen. Polizei.“ Tate ist sowieso am Boden zerstört, denn Dan hat wieder mal kurzfristig abgesagt. Und nun auch das noch. Was will die Polizei von ihr?

Vor zehn Tagen ist eine Frau von der Dachterrasse ...

„Aufmachen. Polizei.“ Tate ist sowieso am Boden zerstört, denn Dan hat wieder mal kurzfristig abgesagt. Und nun auch das noch. Was will die Polizei von ihr?

Vor zehn Tagen ist eine Frau von der Dachterrasse des Londoner Hochhauses gesprungen, in dem Tate arbeitet. Kurz zuvor, auf der Weihnachtsfeier ihrer Firma, hat sie genau auf dieser Terrasse Helen kennengelernt. Es ist eine Begegnung mit ungeahnten Folgen.

Ruth Mancinis raffiniert inszenierter Thriller überzeugt in jeglicher Hinsicht. Aus Tate Kinsellas Sicht erzählt sie diese wendungsreiche Geschichte, die in sechs Abschnitte gegliedert ist. Tate wird des Mordes beschuldigt, kommt in Haft und wird unter diversen Auflagen freigelassen. Sie scheint eine verkrachte Existenz zu sein und nun hat sie auch noch diese Weihnachtsfeier-Bekanntschaft Helen am Hals, die sie um einen äußerst riskanten Gefallen bittet. Nun, Tate hilft ihr und gerät dabei in arge Bedrängnis.

Die Handlung ist trotz oder gerade wegen der mehrmaligen Perspektivenwechsel klug durchdacht und auch meint man, jede einzelne der hier agierenden Personen zu durchschauen, wird jedoch eines Besseren belehrt. Denn nicht nur die Handlung, auch die Charaktere sind vielschichtig angelegt. Neben den Dialogen sind es auch die Rückblenden, die nochmal verdeutlichen, dass die Sicht auf das vorher Passierte sich plötzlich ganz anders darstellt. Stück für Stück fügen sich die einzelnen Versatzstücke zu einem doch folgerichtigen Ganzen zusammen. „Ihr raffiniertes Spiel“ ist ein lange undurchschaubarer, nervenaufreibender und listiger, fein gesponnener Thriller, der komplett überzeugt. Brillant inszeniert, großartig erzählt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.05.2024

Raffiniert inszeniert

Wenn sie lügt
0

Linus Geschke hat mich mit seinem neuesten Thriller wiederum – wie schon in seinen Büchern zuvor – ungemein gefesselt und mir eine sehr kurze Nacht beschert. „Wenn sie lügt“ ist durchgehend spannend, ist ...

Linus Geschke hat mich mit seinem neuesten Thriller wiederum – wie schon in seinen Büchern zuvor – ungemein gefesselt und mir eine sehr kurze Nacht beschert. „Wenn sie lügt“ ist durchgehend spannend, ist raffiniert inszeniert und wenn man meint, alles zu wissen, kommt ein Detail ans Licht – schockierend und für diesen Moment so gar nicht erklärbar. Und jedem seiner Charaktere haftet etwas an, das nicht recht durchschaubar ist.

Vor etwa zwanzig Jahren hat David ein Liebespärchen getötet, ihre Leichen wurden auf einem Parkplatz am Rande eines Waldes entdeckt. Norah war für alle „die Freundin des Killers“, auch wenn ihre Beziehung zu diesem Zeitpunkt schon beendet war. Der Killer, so heißt es, soll auf der Flucht in der Ostsee ertrunken sein, seine sterblichen Überreste wurden jedoch nie gefunden. Bald danach ist Norah weggezogen und nun, nach vielen Jahren, ist sie zurück in Waldesroda.

Geschke erzählt von den Jugendfreunden, von Rolaf und Peggy, von Marcel und Lisa, von Daniel, von Norah und Goran und von David. Sie waren unzertrennlich, bis – ja, bis diese Morde sie haben auseinanderdriften lassen. Als Jahre später dann Norah Briefe mit brisantem Inhalt erhält, ist die Vergangenheit wieder präsent. Hat David die Briefe geschrieben? Es kann doch nicht sein, er ist tot und doch sind es vertrauliche Dinge, die hier stehen, die nur er wissen kann. Sie zögert lange, bittet dann doch Goran, ihren engsten Freund seit ihren Kindertagen, ihr beizustehen.

„Noch immer trieb die Vergangenheit die Gegenwart vor sich her. Noch immer waren die Geschehnisse und Folgen jener schon lange zurückliegender Nacht nicht verblasst.“ …und was, “wenn sie lügt?“

Der Autor erzählt vom Gestern, von der Clique, von der Tat. Und er erzählt vom Heute. In Rückblenden kommt er auf den Sommer 2004 in Waldesroda zu sprechen. Und es ist nicht irgendwer, es ist ER, der sich zwischendurch zu Wort meldet. Wer es ist, weiß man nicht. Nur so viel: ER weiß alles. Und es ist noch sehr viel mehr passiert. Die Frage drängt sich auf, was nach den Tagen nach den Morden geschehen ist und nicht nur diese Frage treibt mich um. Es scheint ein ganzes Lügenkonstrukt zu sein, das sich dahinter verbirgt.

Nicht nur der einnehmende Schreibstil von Linus Geschke drängt mich weiter. Es ist auch die so genial inszenierte Story, die mich nicht loslässt, dazu seine präzise gezeichneten Figuren, denen ich unbedingt folgen muss. Kurz: „Wenn sie lügt“ ist ein Thriller, der gelesen werden will.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2024

Großartig

Der Trommelwächter
0

Nachdem ich die beiden Vorgängerbände „Das Hochzeitszimmer“ und „Die Aisbergh-Akte“ mich wachsender Begeisterung gelesen habe, findet die Sally-Wheeler-Trilogie mit diesem dritten Band „Der Trommelwächter“ ...

Nachdem ich die beiden Vorgängerbände „Das Hochzeitszimmer“ und „Die Aisbergh-Akte“ mich wachsender Begeisterung gelesen habe, findet die Sally-Wheeler-Trilogie mit diesem dritten Band „Der Trommelwächter“ ihren fulminanten Abschluss.

Auf dem Trommelfell der Tontrommel, welche Kwaku Ananse mit Weisheit anfüllte und sich nun weiser als die Götter wähnt, schlägt er mit seinen Spinnenfingern den Takt und damit ihm keiner diesen wertvollen Inhalt stehlen kann, beschließt er, sie gut zu verstecken. Das Märchen aus Westafrika ist dem Geschehen, das vom Sklavenhandel erzählt, vorangestellt.

Das Autorenpaar Rüdiger und Sonja Lehmann bietet nicht nur einen faszinierenden Einblick in eine Welt voller Mythen und Götter, sie erzählen vom Sklavenhandel und dem letzten illegalen Sklavenschiff „Clotilda“, das im Jahre 1860 von Afrika nach Amerika fuhr und dessen Kapitän es – um einer Verhaftung zu entgehen – in Brand gesteckt und versenkt hat. Und sie haben noch sehr viel mehr zu bieten. Mit Randy Armstead und Sally Wheeler begeben wir uns auf eine aufregende Reise in die Vergangenheit und erleben auch Momente in der Gegenwart. Neben der Geschichte um ihre Vorfahren sind wir mittendrin in den nicht immer Goldenen Zwanziger Jahren, wir treffen auf die Künstler dieser Zeit - in Berlin und vor allem in Paris und natürlich auch in New Orleans, treffen auf Exotik und Erotik, hören Jazz, sind auf Kuba und beobachten auch Kontakte zur Mafia, auch wird die NS-Zeit nicht ausgespart.

Entstanden ist ein bestens recherchiertes Porträt einer Zeit, das in Dahomey, dem heutigen Benin, mit den Sklaven seinen Anfang nimmt und sich bis zur Jetzt-Zeit erstreckt. Dieses dritte Buch der Sally-Wheeler-Trilogie kann auch unabhängig von den beiden Vorgängerbänden gelesen werden. Jedoch empfehle ich sie alle, der Reihe nach, zu lesen. Denn hier erlebt man Geschichte, die gut lesbar und sehr interessant aufbereitet ist. Und auch das ins-Buch-finden ist dank der Auflistung der Hauptpersonen, gegliedert nach Familienzugehörigkeit, ein Leichtes. So kann man sich ganz dem Buch widmen und bei Bedarf kurz vorblättern.

„Ich möchte, dass wir das zu Ende bringen, was du mit der Suche nach deiner Vergangenheit vor über zehn Jahren in Gang gesetzt hast“ sagt Elini, Sallys Ehefrau, zu ihr. Und auch das Autorenpaar Lehmann hat nun zu Ende gebracht, was sie einst mit ihrem „Hochzeitszimmer“ angefangen haben. Ein gutes Ende, wie ich finde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2024

Tod eines Tauchers

Provenzalische Flut
0

Der mittlerweile zehnte Band der Pierre-Durand-Reihe ist ausgelesen und nicht nur mich hat der Alltag wieder, auch Pierre und Charlotte sind nach aufregenden Tagen zurück in Sainte-Valérie, dem fiktiven ...

Der mittlerweile zehnte Band der Pierre-Durand-Reihe ist ausgelesen und nicht nur mich hat der Alltag wieder, auch Pierre und Charlotte sind nach aufregenden Tagen zurück in Sainte-Valérie, dem fiktiven Örtchen in Südfrankreich.

Aber ich greife vor, denn die „Provenzalische Flut“ findet während ihrer Flitterwochen statt, die sie an der Côte Varoise verbringen. Doch mit der trauten Zweisamkeit ist es schnell vorbei, denn Pierre will für seine Fitness mehr tun und so werden die nächsten Tage ganz anders als geplant. Während Charlotte noch schläft, führt Pierre seine morgendliche Joggingrunde hinunter zum Strand. Weiter draußen beobachtet er einen Mann, der sich – wie betrunken - aus einem Boot hievt und unbeholfen im Wasser treibt. Da heißt es schnell handeln. Pierre wählt den Notruf und schwimmt hinaus und packt den Mann, der in Panik um sich schlägt. Nun, es gelingt Pierre, ihn an Land zu ziehen. Mit letzter Kraft keucht der Fremde noch ein paar Worte hervor, auch flüstert er ihm „Camille…“ ins Ohr und auch dem Notarzt, der alsbald zur Stelle ist, nennt der Verunglückte einen Namen.

Pierre ist hier Privatperson. Der Polizist ist daheim geblieben, wenngleich sich dieser in seinem Inneren schon meldet, denn alles deutet darauf hin, dass der Taucher, den er an Land gezogen hat, nicht einfach so verunglückt ist. Da hat einer nachgeholfen, zumindest ist Pierre davon überzeugt. Die örtliche Polizei sieht das anders, was ihm so gar nicht behagt. Spätestens dann, als der Notarzt ihn um ein Treffen bittet, da er ihm Wichtiges mitzuteilen hat, ist Pierre davon überzeugt, dass hier mehr dahintersteckt. Nur leider wartet er auf den Notarzt vergeblich, er ist spurlos verschwunden, die zuständige Polizistin interessiert sich auch dafür nicht. Was bleibt Pierre anderes übrig, als diesen mysteriösen Vorkommnisse selbst nachzugehen. Ein schlechtes Gewissen hat er seiner Charlotte gegenüber schon, er windet sich, findet Ausreden und meint, sie bekommt seine Recherchen nicht mit.

Und nicht genug damit, mischen auch Umweltaktivisten kräftig mit. Es geht um die Wasserversorgung der malerischen Insel Pórquerolles und um den Erhalt der Seegraswiesen. Den zunehmenden Tourismus und die Problematik dahinter hat die Autorin nicht ausgespart, mir aber auch ein wunderbares Bild von diesem paradiesischen Fleckchen Erde gezeigt.

Sophie Bonnet verbindet die so spannenden kriminalistischen Elemente atmosphärisch mit all den kulinarischen Genüssen vor der traumhaften Kulisse Südfrankreichs. Dazu und mittendrin sind es der liebenswerte und so charmante Dorfpolizist Pierre Durand und seine Charlotte, die Köchin aus Leidenschaft.

Auch der zehnte Fall für Pierre Durand hat es in sich. Es ist ein fesselnder, spannungs- und wendungsreicher Krimi, der mich bestens unterhalten hat. Charlotte und Pierre, dem jung vermählten Paar, wünsche ich noch einige ereignislose Tage der Zweisamkeit, bevor es für Pierre in seinem nächsten Fall wieder ans Ermitteln geht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2024

Kommissar Bork ermittelt

Der Lieblingskontakt
0

„Der Lieblingskontakt“ ist das dritte Buch von Manuel Martensens Nordsum-Reihe mit seinem Ermittler Walter Bork. Dieser Kriminalfall ist in sich abgeschlossen und kann somit ohne Kenntnis der Vorgängerbände ...

„Der Lieblingskontakt“ ist das dritte Buch von Manuel Martensens Nordsum-Reihe mit seinem Ermittler Walter Bork. Dieser Kriminalfall ist in sich abgeschlossen und kann somit ohne Kenntnis der Vorgängerbände gelesen werden.

Maja Lamprecht ist für die Agentur Schopp tätig. Eine Detektei, die ihre Mitarbeiter bestens schult, bevor sie eingesetzt werden. Die Kundenaufträge werden nach bestimmten Vorgaben – von low bis high – eingestuft. Den Auftrag, den Maja trotz ihres bevorstehenden Urlaubes annimmt - ein Low Level - betrachtet sie als kurze Urlaubsunterbrechung, da sie sowieso direkt am Ort der Observierung ist. Es ist eine einfache Beschattung, leicht verdientes Geld sozusagen. Und doch läuft es diesmal nicht rund, sie wird enttarnt und bricht daraufhin sofort den Auftrag ab. Auch dies ist eine normale Vorgehensweise sowohl zu ihrem Schutz als auch zu dem des Auftraggebers. Eine andere Mitarbeiterin wird an ihrer Stelle geschickt, die Observierung läuft weiter undercover.

Mit Maja reise ich ins fiktive Nordsum. Dort hat sie einen Bungalow gemietet. Neben diesem verkorksten Auftrag kristallisiert sich heraus, dass es jemand auf sie abgesehen hat. Gut, ihr Job könnte durchaus in jemandem Rachegefühle auslösen. Von so einigen zwielichtigen Gestalten lese ich, keiner davon ist mir geheuer. Selbst Klaas, ihr Vermieter dieses Feriendomizils, verhält sich merkwürdig und ein anderer holt sein Jagdgewehr aus dem Auto - auch er ist mit Vorsicht zu genießen. Spätestens dann, als es eine Tote gibt wird klar, dass auch Maja in Gefahr schwebt. Ein Fall für Kommissar Bork.

Die kurzen Kapitel werden aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt. Neben Majas Sicht auf die Vorkommnisse bekomme ich Einblicke in Borks Ermittlungen und auch die Gedanken der Täterperson fließen mit ein. Dabei bleibt es spannend bis zum Schluss, ich habe nicht die leiseste Ahnung, wer denn hinter diesen perfiden Machenschaften stecken könnte. Nicht nur einmal möchte ich Maja warnen, sie aus äußerst gefährlich scheinenden Situationen befreien. Sie ist zu wagemutig und nicht nur ihre Alleingänge greifen mein Nervenkostüm empfindlich an. Für wen ist sie Zielperson, für wen Lieblingskontakt?

Die durchweg rasante Story ist lange nicht durchschaubar, die Charaktere gut gezeichnet. Bork als Ermittler bleibt eher im Hintergrund, er beobachtet, ist immer ein wenig mürrisch und weiß doch genau, wo es lang geht. Ein Kommissar, wie er sein soll. Sein dritter Fall war der erste für mich, gespannt erwarte ich seinen nächsten, seinen vierten Fall.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere