Profilbild von black_snapper

black_snapper

Lesejury Star
offline

black_snapper ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit black_snapper über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.12.2024

Ja, wo isser donn, der Hasan?

Yallah, Mord!
0

Plötzlich ist der Hasan weg- sowohl auf Bülents Bühne als auch im wirklichen Leben. Aber warum und wo? Was hat er mit dem Tod des Kühlhausbesitzers zu tun? Die Polizei ermittelt mehr schlecht als recht. ...

Plötzlich ist der Hasan weg- sowohl auf Bülents Bühne als auch im wirklichen Leben. Aber warum und wo? Was hat er mit dem Tod des Kühlhausbesitzers zu tun? Die Polizei ermittelt mehr schlecht als recht. Kein Wunder, wo doch ausgerechnet ein Schwabe ins Polizeirevier nach Mannem versetzt wurde. Es führt kein Weg dran vorbei, daß Bülent auf eigene Faust ermitteln muss, sonst wird das nichts mit der bevorstehenden Tournee.
Zusammen mit Bülent bin ich von einem zum anderen Zeugen/Verdächtigen gehetzt, habe dabei einige Bekannte seiner Bühnenshows in ihrer natürlichen Umgebung getroffen, habe bei Arslan Falafel gegessen, bin im grünen Mustang vom Waldhof zum Flughafen gepest, an den Quadraten vorbei. Dabei habe ich jede Menge autobiographischer Informationen bekommen und konnte schließlich den Fall lösen. Ok, die Polizei hat mitgeholfen, aber nicht sehr viel zur Auflösung beigetragen.
Insgesamt habe ich zwar über die ein oder andere Szene gelacht, hätte mir aber noch viel mehr lustige Abschnitte gewünscht. Auch hätte es gerne mehr Dialekt geben dürfen. Davon leben ja Bülents Bühnenshows. Dafür ziehe ich einen Punkt in der Bewertung ab.
Ich habe das Buch in einem Tag durchlesen, weil es unterhaltsam ist und ich unbedingt wissen wollte, wer der Mörder ist. Das wurde mir nämlich erst ganz spät klar. Ich hatte jemand ganz anderen im Verdacht. Die Auflösung ist umfassend und schlüssig und macht den Krimi rund.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.07.2024

Eine Valentins-Praline mit dem gewissen Etwas

Sweet Valentine / Eine Praline gefüllt mit Liebe
0

Nach Valentine zu kommen ist wie heimzukehren. Aber auch wenn man die anderen Teile nicht kennt, kann man in diesen dritten Teil einsteigen, denn die Bände sind in sich abgeschlossen, und wichtige Fakten ...

Nach Valentine zu kommen ist wie heimzukehren. Aber auch wenn man die anderen Teile nicht kennt, kann man in diesen dritten Teil einsteigen, denn die Bände sind in sich abgeschlossen, und wichtige Fakten werden kurz wiederholt. Das finde ich sogar ganz witzig gelöst. Die Kapitel werden jeweils aus der Sicht der beiden Protagonisten erzählt. Und da kann es dann schon mal vorkommen, daß einer dem Leser rät, den nächsten Absatz zu überspringen, wenn er den vorausgegangenen Band schon gelesen hat. Das finde ich ziemlich charmant. Solche Sätze und auch die herzliche Atmosphäre in dem kleinen Örtchen in Vermont lockern das ernste Thema häusliche Gewalt recht gut auf. Trotz der harten Zeit, die hinter Protagonistin Olivia und ihrem süßen Sohn Pablo liegt, findet sie in Keyles Heart Café einen Ort des Friedens und des Schutzes. Nichts anderes habe ich von den herzallerliebsten Anwohnern erwartet.
Der Band setzt sich schonungslos mit dem Thema häusliche Gewalt auseinander. Dafür gibt es auch eine Triggerwarnung. Und die braucht es meiner Meinung hier auch, denn diese Abschnitte sind alles andere als rosarot. Da begrüße ich als Gegengewicht die zarte knisternde Stimmung zwischen Olivia und Kyle sehr, auch wenn es mir am Ende zu schnell geht und ich mir noch 2 Kapitel mehr gewünscht hätte.
Kyles Zwillingsmädchen und Olivias Sohn Pablo sind von Anfang an der reinste Zucker zusammen. Sie haben für einige herzliche Lacher bei mir gesorgt. Und natürlich auch wieder die Rentnergang, die in diesem Band erfreulicherweise eine etwas größere Rolle als in den letzten beiden spielt. Ich kann jedem den (kostenlosen) Prequel zur Serie wärmstens ans Herz legen, in dem die Rentnergang die Hauptrolle spielt. Köstlich!
Nun freue ich mich auf den 4. Band und damit auf Ethans Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.07.2024

Wer war das Herzblatt vom Silvesterabend?

Sweet Valentine / Neues Jahr, neues Glück - Liebe inbegriffen
0

Willkommen zurück in Valentine, der herzallerliebsten Kleinstadt in Vermont mit seinen bezaubernden Bewohnern!
Wer die Charaktere bereits aus dem Prequel und dem ersten Band kennt, der kehr zurück zu Freunden. ...

Willkommen zurück in Valentine, der herzallerliebsten Kleinstadt in Vermont mit seinen bezaubernden Bewohnern!
Wer die Charaktere bereits aus dem Prequel und dem ersten Band kennt, der kehr zurück zu Freunden. Wer mit diesem Band einsteigt, muss sich keine Sorgen machen. Alle Bände sind in sich abgeschlossen. Ich fand es sehr nett, die unterschiedlichen Charaktere bereits zu kennen.
Hatte ich bereits im letzten Band gehofft, dieses Mal nicht mehr auf Feuerwehrmann Phil treffen zu müssen, weil Kelsey ihn in den Wind schießt, musste ich noch etwas Geduld aufbringen. Die Arme muss leider noch ein bißchen leiden bis ihr der Richtige über den Weg läuft. Doch läuft er ihr über den Weg oder sie ihm? Lest selbst, es wird spannend und ein wenig geheimnisvoll.
Wie auch im Vorgängerband komme ich nicht mit jeder Charakterschwäche (mangelnde Affektkontrolle bei den weiblichen Protagonisten) zurecht, aber durch die Vielfalt der Personen konnte ich gut drüberlesen.
Leider kommt Mrs March und die Renterbande diesmal etwas zu kurz. Sie fand ich im Prequel bisher am besten dargestellt.
Ein paar Überraschungen hatte das Buch auch diesmal wieder für mich parat, Stichwort Waldhütte. Da musste ich so manches Mal schmunzeln.
Wer wird wohl der nächste Single sein, der unter die Haube kommt? Man munkelt, es könnte der allein erziehende Vater Kyle sein…

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2024

Sticky Rice und süße Mango

Kokosnuss und Mangokuss
0

Elsa, eine 24-jährige etwas steife Studentin sucht nach der beruflichen Bestimmung und dem Kick, sich emotional von den Eltern abzunabeln. Sie studiert Medizin, möchte aber die Hausarztpraxis der Eltern ...

Elsa, eine 24-jährige etwas steife Studentin sucht nach der beruflichen Bestimmung und dem Kick, sich emotional von den Eltern abzunabeln. Sie studiert Medizin, möchte aber die Hausarztpraxis der Eltern nicht übernehmen. Das bringt sie auf die Idee, ein Praktikum in einem möglichst weit entfernten Krankenhaus zu absolvieren. So fällt ihre Wahl auf Bangkok, Thailand. Doch schon der erste Tag birgt Überraschungen. Eine davon ist Vince, der auch in der Freiwilligen-Unterkunft wohnt. Doch was ausgerechnet ein Tierpfleger mit ihrer Arbeit zu tun hat, müsst Ihr selbst lesen. Ich fand es humorvoll. Elsa dagegen hat sich anfangs ziemlich unfreundlich und unfair benommen, gerade gegenüber Vince. Deswegen war sie mir erst im Verlauf der Geschichte sympathisch. Zum Glück hat sie diese Wandlung geschafft, denn die Stimmung in einem Liebesroman lebt nun mal von den Gefühlen zwischen den beiden Hauptcharakteren.
Die Freiwilligenarbeit ist sehr schön beschrieben. Es hat Spaß gemacht, die Patienten mit Vince und Elsa zu behandeln. Auch habe ich einiges über typische thailändische Gerichte gelernt. Genau zum richtigen Zeitpunkt wurden weitere Charaktere eingeführt, die der Geschichte nochmal einen gewissen Kick gebracht haben. Allerdings nervt mich diese ewige Wegrennerei und Mißkommunikation in Romanen.
Insgesamt finde ich das Buch bis auf die erwähnten Punkte schön. Das außergewöhnliche Setting macht es zu etwas besonderem.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.01.2024

Noch 2 Daumen bis zum Ziel

Von Indien nach Deutschland: Was uns der Weg meines Vaters über Migration und die Freundlichkeit von Fremden erzählt
0

Das Buch erzählt die Reise des jungen Nordinders Bagisha nach Deutschland. Obwohl er in Indien gut ausgebildet ist und eine sichere Zukunft vor sich hat, zieht es ihn in den unbekannten Westen. Ohne Smartphone ...

Das Buch erzählt die Reise des jungen Nordinders Bagisha nach Deutschland. Obwohl er in Indien gut ausgebildet ist und eine sichere Zukunft vor sich hat, zieht es ihn in den unbekannten Westen. Ohne Smartphone und Internet, gerade mal mit einer Landkarte in der Tasche und wenigen Dollar begleiten wir ihn auf dem Landweg von Afghanistan über den Iran in die Türkei und schließlich nach Europa.
Schon im ersten Kapitel ist mir der junge Mann mit seiner ehrlichen und aufgeschlossenen Art sehr sympathisch. So ist es auch nicht verwunderlich, daß er nirgends aneckt, sondern meistens gleich Freunde findet.
Das Buch unterscheidet sich in einigen Dingen von den Reisebüchern, die ich bisher gelesen habe. Zum einen verläuft Bagishas Reise zwar nicht planmäßig, aber dennoch äußerst ruhig und komplikationslos ab. Zum anderen greift seine Tochter, die Autorin des Buches am Ende jedes Kapitels ein Thema auf und vertieft es, z.B. Migration und beleuchtet verschiedene politische Ereignisse. Anfangs hat es mich etwas irritiert, weil ich es nicht erwartet hatte, aber es passt gut und ist auf wenige Seiten begrenzt.
Insgesamt hätte ich gerne noch mehr über Bagisha und seine Reise erfahren: kleine Anekdoten, weitere Begegnungen, mehr über seine Gedanken. Auch über die Zeit in Deutschland hätte ich gerne noch mehr erfahren: Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Indien und Deutschland, Indern und Deutschen, seine erste bezahlte Arbeit, Freunde, Erlebnisse. Wie hat er seine Frau kennengelernt, usw.
Ich habe Bagisha gerne auf seiner Reise begleitet. Mir gefällt seine weltoffene Art. Die Kommentare seiner Tochter haben mir neue Erkenntnisse gebracht und mich zum Nachdenken angeregt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere