Profilbild von Anett

Anett

Lesejury Star
offline

Anett ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Anett über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.02.2025

Hat mir sehr gut gefallen

Friesenrausch
0

„Friesenrausch“ ist der 16. Fall für die Kommissare Thamsen, Meissner und Co.
Im Niebüller Bahnhof wird ein toter Jugendlicher gefunden. Jan Lamprecht hatte Pillen bei sich und es wird vorerst von einer ...

„Friesenrausch“ ist der 16. Fall für die Kommissare Thamsen, Meissner und Co.
Im Niebüller Bahnhof wird ein toter Jugendlicher gefunden. Jan Lamprecht hatte Pillen bei sich und es wird vorerst von einer Überdosis ausgegangen. Doch die Obduktion stellt Fremdverschulden fest. Da die Husumer Mordkommission wie so oft keine Zeit hat, wälzt sie den Fall auf Kommissar Dirk Thamsen ab. Er und sein Kollege Rolfs kommen aber bei den Befragungen nur schleppend voran, alle Befragten schweigen, können oder wollen nichts sagen. Dann gibt es einen weiteren Mord. Hängen die beiden Taten zusammen?
Auch Haie, Schulhausmeister im Ruhestand und Dirks freund, findet wieder eine Möglichkeit, um sich in die Ermittlungen einzubringen. Dabei fällt er vom Glauben ab, als er es notgedrungen mit den sozialen Netzwerken und den Machenschaften darin zu tun bekommt, mit denen die Jugendlichen sich abgeben. Durch seine Beobachtungsgabe und Hartnäckigkeit kann der Dirk gute Hinweise geben, bringt sich aber selber in Gefahr.
Die Perspektiven wechseln zwischen der Ermittlungsarbeit von Dirk und Ansgar, die teilweise getrennt vorgehen, und Haies Schnüffelei, was sehr angenehm zu Lesen war. Die beiden Kommissare waren mir sehr sympathisch. Obwohl sie auf sich allein gestellt sind, gehen sie den Fall sehr engagiert an.
In diesem Teil bekommt man es mit Drogenhandel, Mobbing und häuslicher Gewalt zu tun, also wieder einige heftige Themen.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen, der Schreibstil ist angenehm und zügig zu lesen. Die Charaktere sind authentisch dargestellt. Auch das Lokalkolorit kommt nicht zu kurz. Sehr gut konnte ich mir die idyllische Landschaft vorstellen.
Das Cover ist typisch Küste und gefällt mir gut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2025

Mörderisches Comeback

Vino, Mord und Bella Italia! Folge 6: Der süße Klang von Rache
0

„Der süße Klang der Rache“ ist der 6. Teil der Reihe ‚Vino, Mord und Bella Italia!‘
Anna gefällt der melancholische Gesang eines verwahrlost wirkenden Strandsängers und lädt ihn spontan zu einem Auftritt ...

„Der süße Klang der Rache“ ist der 6. Teil der Reihe ‚Vino, Mord und Bella Italia!‘
Anna gefällt der melancholische Gesang eines verwahrlost wirkenden Strandsängers und lädt ihn spontan zu einem Auftritt ins Restaurant ‚Da Giovanna‘ ein. Es wird ein großer Erfolg, denn er wird als der ehemalige Star Mauro Moschella erkannt. Doch schon am nächsten Tag wird ein Toter in einem Auto gefunden. Schnell stellt sich heraus, dass es kein Unfall war. Commissario Vico Martinelli und sein Team sowie Anna als Polizeireporterin nehmen die Ermittlungen auf. Anna belastet die Tat sehr, da auch die Gäste und Angestellten des Restaurants, in dem sie nebenbei als Kellnerin arbeitet und das für sie wie eine Familie ist, befragt werden. Die Ermittlungen gestalten sich schwierig und immer mehr Verdächtige tauchen auf. Von Vico bis Peppo sind alle hoch motiviert, den Fall zu lösen. Am Ende war es dann doch eine Überraschung.
Auch dieses Buch hat mir wieder wunderbar gefallen. Der Schreibstil ist locker und leicht zu lesen. Man fühlt sich mitten im Geschehen. Die Hauptcharaktere kenne ich schon aus den Vorgängerbüchern. Nur Commissario Martinellis Veränderung im Umgang mit seinem Team und die Reaktionen darauf haben mich amüsiert. Das Gespräch mit seiner Schwester war dabei sehr hilfreich. Und auch Tameo und Peppo haben hier eine wichtige Rolle bekommen, was mich sehr freut. Die beiden sind einfach drollig.
Das Lesen hat mir großen Spaß gemacht, ich habe mitgeraten und mich auch amüsiert. Nicht zu kurz kommt auch das entspannte Leben in der Toskana, die Menschen sind freundlich – bis auf die Mörder -, tratschen gern und kochen gut. Annas Pool ist dank Loris auch endlich fertig geworden und ich bin gespannt, wie sich das Verhältnis der beiden weiter gestalten wird. Darüber wird natürlich auch getratscht.
Ich hatte sehr unterhaltsame Lesestunden und freue mich auf weitere Fälle mit dem gesamten Team.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.02.2025

Dating-Wahn

Plunder gibt es immer wieder. Ein Hansel & Pretzel Krimi
0

„Plunder gibt es immer wieder“ ist der 6. Teil der Hansel & Pretzel Krimi-Reihe
An ihrem ersten Arbeitstag nach dem Weihnachtsurlaub ist Linn überrascht, dass das Cafe in der Bäckerei Hansel & Pretzel ...

„Plunder gibt es immer wieder“ ist der 6. Teil der Hansel & Pretzel Krimi-Reihe
An ihrem ersten Arbeitstag nach dem Weihnachtsurlaub ist Linn überrascht, dass das Cafe in der Bäckerei Hansel & Pretzel knackend voll ist, alle starren auf ihre Handys und überall pingt es. Das alles liegt an der neuen Dating-App 'Shappunzel‘ und daran, dass das Cafe als der beliebteste Treffpunkt bei den Umfragen ausgewählt wurde. Doch dann taucht eine bewaffnete Frau auf und bedroht einen Gast. Und abends findet Linn im Nachbarhaus einen Toten, der auch in der Dating-App aktiv war. Schon steckt sie wieder in einem Mordfall. Ihr Freund Bas van de Groot ist gerade nicht im Lande, sodass die sich mit ihren WG-Mitbewohnern und der Reporterin Kamryn in die Aufklärung des Falles stürzt. Denn alles deutet auf einen Zusammenhang mit der App hin. Da Linn digital eher rückständig ist, ist sie auf jede Hilfe angewiesen.
Auch das ist wieder eine kurzweilige, spannende und auch amüsante Geschichte, die locker und lebhaft geschrieben ist. Die Seiten fliegen beim Lesen nur so dahin und schon ist man leider wieder fertig. Die Kapitelüberschriften sind mit der Brezel schön gestaltet, ebenso ist es ein wunderschönes Cover. Am Ende des Buches gibt es wieder Rezepte zum Nachmachen.
Die Charaktere kenne ich schon von Beginn an und mag sie immer noch alle sehr. Linn drängt sich nicht in den Vordergrund und ist eine gute Freundin für alle. Die WG-Bewohner sind sehr verschieden und alle auf ihre Art liebenswerte und interessante Personen.
Ich freue mich auf weitere Fälle mit Linn, dem Inspektor und den WG-Bewohnern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.01.2025

Hat mir sehr gut gefallen

Bluternte
0

„Bluternte“ ist der 3. Teil der Niederbayern-Krimi-Reihe. Zu Beginn des Buches findet man einen Übersichtsplan von Neukirchen und Umgebung sowie ein Personenverzeichnis, was ich sehr nützlich fand.
Der ...

„Bluternte“ ist der 3. Teil der Niederbayern-Krimi-Reihe. Zu Beginn des Buches findet man einen Übersichtsplan von Neukirchen und Umgebung sowie ein Personenverzeichnis, was ich sehr nützlich fand.
Der emeritierte Geschichtsprofessor Gregor Cornelius freut sich auf einige ruhige Tage in Neukirchen. Doch zuvor wird er von seiner Frau zu einer Galaveranstaltung ihrer Bekannten geschleppt, wo er auch einen berühmten Tenor und seine Lebensgefährtin kennenlernt, der ein Familienanwesen im Nachbarort von Neukirchen besitzt und ebenfalls dort ausspannen will. Doch Cornelius sollte keine ruhigen Tage bekommen. Im Dorf brodelt es, ein Freizeitpark soll entstehen, die meisten Bauern haben schon ihre Felder verkauft, der letzte ist nun auch dazu bereit. Doch bevor er den Vertrag unterschreiben kann, findet Cornelius ihn tot im Feld. Damit beginnen viele dramatische Ereignisse im Dorf. Teilweise liegen sie auch schon Jahre zurück.
Im ersten Teil des Buches lernt man die verschiedenen Dorfbewohner mit ihren Sorgen und Nöten kennen. Der geplante Freizeitpark spielt eine große Rolle, es gibt nur wenige Gegner. Die Geschichte baut sich langsam, aber nicht langweilig oder langatmig auf. Es gibt viele verschiedene Handlungsstränge und es wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, was sehr interessant ist.
Die einzelnen Handlungsstränge fügen sich am Ende sehr gut und sinnvoll zusammen und es werden sogar mehrere Fälle aufgeklärt. Bis dahin war für mich nicht erkennbar, wie alles zusammen passt.
Insgesamt ist es für viele Beteiligte eine sehr traurige und tragische Geschichte und mit dem Ende hätte ich nicht gerechnet.
Die Charaktere sind authentisch dargestellt und ich war mittendrin im Geschehen. Die Polizei spielt dabei gar nicht so eine große Rolle. Von ihr mag ich Katrin Abel und Florian Weber besonders. Thorwald empfand ich als etwas unfreundlich und immer genervt. Ansonsten war mir Cornelius sehr sympathisch. Für ihn war es ja nicht der erste Fall, sodass er schon einige Erfahrung im Ermitteln hat. Er war nicht aufdringlich, eher etwas zurückhaltend, hilfsbereit, hat immer Augen und Ohren aufgesperrt und dadurch Vieles mitbekommen, was der Polizei verschwiegen wurde.
Der Schreibstil ist sehr angenehm und fesselnd.
Für mich war es das erste Buch der Reihe. Es hat mir so gut gefallen, dass ich die anderen aber auch unbedingt lesen werde. Das Cover passt auch sehr gut zur Handlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.01.2025

Unterhaltsam und kurzweilig

Blut und Blümchen - Mord hat immer Saison
2

„Mord hat immer Saison“ ist der 1. Teil der Gartenkrimireihe Blut und Blümchen.
Nele Blum braucht eine Auszeit und will das Gartenlokal ihrer Großeltern in der Kleingartenanlage ‚Hortensia‘ wiedereröffnen. ...

„Mord hat immer Saison“ ist der 1. Teil der Gartenkrimireihe Blut und Blümchen.
Nele Blum braucht eine Auszeit und will das Gartenlokal ihrer Großeltern in der Kleingartenanlage ‚Hortensia‘ wiedereröffnen. Als Kind hat sie sich dort sehr wohl gefühlt. Doch gleich nach ihrer Ankunft wird in der über dem Lokal liegenden Wohnung ein Toter gefunden. Kurz danach trifft der attraktive Dorfpolizist Erik Gerner ein. Um das Lokal schnell eröffnen zu können, will Nele den Fall schnell geklärt haben. Ungefragt bekommt sie Theorien der Kleingärtner zusammen mit Gemüsesuppe serviert und wird praktisch zum Ermitteln animiert, was sie dann gemeinsam mit Erik auch macht.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Mit ca. 100 Seiten war es auch schnell zu lesen. Obwohl Erik in der Buchbeschreibung nicht so gut wegkommt, fand ich ihn sehr sympathisch und gar nicht so unbegabt. Auch Nele mag ich. Sie ist nicht aufdringlich neugierig. Durch die Kontakte in der Gartensparte bekommt sie eben viele Informationen. Auch die Gärtner, die Stammkundschaft im Lokal waren und wieder werden wollen, sind sehr liebevoll mit ihren speziellen gärtnerischen Talenten beschrieben, von denen Nele in ihrem Lokal profitieren kann.
Der Schreibstil ist angenehm und einfach zu lesen und die Kapitelüberschriften sind gärtnerisch gestaltet. Das Cover ist sehr schön und passt zum Inhalt, nur der Hund fehlt im Buch noch. Vielleicht kommt er noch dazu.
Ich freue mich jedenfalls auf weitere Fälle mit Nele und Erik und darauf, wie ihr Gartenlokal und ihre Kochkünste angenommen werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung