Profilbild von vipfoto

vipfoto

Lesejury Star
offline

vipfoto ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit vipfoto über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.03.2025

Kunstgenuss

Was ich von ihr weiß
0

Jean-Baptiste Andreas Roman "Was ich von ihr weiß", erschienen im Luchterhand Verlag, ist ein großartiges Buch, das auf 509 Seiten eine fesselnde und tiefgründige Geschichte in Italien erzählt, die sich ...

Jean-Baptiste Andreas Roman "Was ich von ihr weiß", erschienen im Luchterhand Verlag, ist ein großartiges Buch, das auf 509 Seiten eine fesselnde und tiefgründige Geschichte in Italien erzählt, die sich über einen langen Zeitraum zieht. Das Buchcover ist für sich schon ein wahres Kunstwerk, das mir durch seine ästhetische Gestaltung sofort ins Auge sticht. Die harmonische Farbwahl und das durchdachte Design spiegeln für mich, den Inhalt des Romans gut wider und schaffen eine stimmige Atmosphäre, die den Leser zum Eintauchen in die historisch/fiktive Geschichte einlädt. Ratzfatz tauche ich in die ungewöhnliche, bewegende Geschichte ein und lasse mich augenblicklich in den Bann ziehen.
Der Schreibstil von Jean-Baptiste Andrea ist ebenso poetisch wie präzise und sagt mir sehr zu. Mit einer beeindruckenden Intensität vermittelt er Emotionen und Stimmungen, die den Leser unweigerlich in die Erzählung hineinziehen und mitfiebern lässt. Andreas Stil ist sowohl malerisch als auch zugänglich, was das Lesen zu einem echten Genuss macht. Die Erzählung entfaltet sich in einem angenehmen Tempo, wobei subtile Hinweise und Andeutungen die Spannung aufrechterhalten und die Neugierde des Lesers wecken.
Mimo, oder Michelangelo Vitaliani (Bildhauer), ist ein tiefgründiger und vielschichtiger Charakter, der die Leser auf eine faszinierende Reise mitnimmt. Seine Entwicklung und sein innerer Konflikt sind zentrale Elemente der Handlung. Viola, die lebhafte und intelligente Tochter der adeligen Orsini-Familie, bietet durch ihre Persönlichkeit und ihren Hintergrund viel Raum für interessante Entwicklungen und Konflikte. Der Roman ist nicht nur eine „andere“ Liebesgeschichte, sondern bietet auch eine vielversprechende Mischung aus Romantik, Dramatik und sozialem Kommentar. Andrea greift brisante Themen auf, die zur damaligen Zeit aktuell waren: z.B. die Rolle von Frauen und Männern, gesellschaftliche Stände (Adel/Bauer), Berufswahl, Krankheiten (Achondroplasie/Kleinwuchs) und politische Themen wie die beiden Weltkriege, den Faschismus oder den Judenhass. Diese Themen werden geschickt in die Erzählung integriert und verleihen der Geschichte sowohl emotionale als auch gesellschaftliche Relevanz.
Fazit: ****
"Was ich von ihr weiß" ist eine inspirierende Erzählung über die Herausforderungen und Triumphe eines Paares, das gegen die Konventionen der Zeit kämpft. Mimo und Viola stehen für eine unerschütterliche Liebe, die stärker ist als jede gesellschaftliche Norm. Der Roman ist ein Muss für alle, die sich für tiefgründige Geschichten mit viel Herz und Verstand begeistern. Die Charaktere und der Spannungsaufbau machen neugierig auf die weitere Entwicklung der Handlung und lassen den Leser sehnsüchtig auf die nächste Seite blicken. Jean-Baptiste Andrea hat mit diesem Werk ein beeindruckendes literarisches Erlebnis geschaffen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2025

Das berühmte Quadrat …

Ritter Sport - Ein Traum von Schokolade
0

Der Roman "Ritter Sport", geschrieben unter dem Pseudonym Romy Herold von den Autoren Eva-Maria Bast und Jørn Precht, ist ein faszinierender Einblick in die Entstehungsgeschichte einer der berühmtesten ...

Der Roman "Ritter Sport", geschrieben unter dem Pseudonym Romy Herold von den Autoren Eva-Maria Bast und Jørn Precht, ist ein faszinierender Einblick in die Entstehungsgeschichte einer der berühmtesten Schokoladenmarken der Welt. Das gebundene Taschenbuch (508 Seiten), veröffentlicht bei Blanvalet, trägt den Leser auf eine historische Reise durch die Anfänge der Schokoladenherstellung und die Entwicklung des Unternehmens Ritter. Im Zentrum der Geschichte steht Clara Göttle, später bekannt als Clara Ritter. Die Erzählung beginnt im Mai 1888 und ist in drei Teile untergliedert: Der erste Teil umfasst die Jahre 1897 bis 1903, der zweite Teil behandelt die Jahre 1908 bis 1919, und der dritte Teil erstreckt sich von 1929 bis 1954. Clara Göttle ist eine leidenschaftliche Frau mit einem unerschütterlichen Traum von der Schokoladenherstellung. Ihre Reise begleitet die Leser durch die Höhen und Tiefen der Unternehmensgründung und der Entwicklung eines Familienunternehmens.
Die Autoren haben sichergestellt, dass der Roman reich an historischen Details ist, was mir sehr gefällt. Die zeitlichen und politischen Geschehnisse jener Epochen werden ausführlich thematisiert und bieten dem Leser einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Triumphe der damaligen Zeit. Erwähnenswert ist auch der Konditormeister Alfred Ritter, Claras große Liebe und späterer Ehemann, der ihren Traum von einer eigenen Schokoladenfabrik teilt. Das Buch besticht durch ein ansprechendes Cover mit hohem Wiedererkennungswert, das durch Glanzdruck und Prägung hervorsticht. Bei dem aber auch das typische „Ritter Sport Quadrat, Kakaobohnen und das Paar Ritter vor einem Verkaufswagen nicht fehlen. Im Innenteil des Booklets finden sich historische Schwarzweißfotos, die den Leser weiter in die dargestellte Zeit eintauchen lassen. Ein treffendes Zitat von Charles Dickens zu Beginn des Romans bereitet den Leser stimmungsvoll auf die folgende Geschichte vor. Der Roman ist meist verständlich geschrieben, jedoch wird der Lesefluss durch die Verwendung der "Schwäbischen Mundart/Dialekt" an einigen Stellen erschwert. Dies mag für einige Leser, mich inbegriffen, eine Herausforderung darstellen, fügt jedoch der Authentizität der Erzählung eine zusätzliche Dimension hinzu.
Fazit: ****
"Ritter Sport" ist eine detailreiche und gut recherchierte Familiensaga, die die Leidenschaft für Schokolade und deren Herstellung eindrucksvoll schildert. Die Autoren haben es geschafft, eine fesselnde Geschichte zu schaffen, die sowohl informativ als auch unterhaltsam ist. Trotz der kleineren sprachlichen Hürden verdient der Roman 4 von 5 Sternen. Und selbstverständlich sollten die kleinen Ritter Sport Schokoladen beim Lesen nicht fehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.02.2025

Post für …

Tausend ungesagte Worte
0


Das broschierte Taschenbuch "Tausend ungesagte Worte" von Lia Louis, ist im Pinguin Verlag erschienen. Es hat 477 Seiten und ein hinreißendes Cover. Der Liebesroman hinterlässt durch seine besondere Sonderausstattung, ...


Das broschierte Taschenbuch "Tausend ungesagte Worte" von Lia Louis, ist im Pinguin Verlag erschienen. Es hat 477 Seiten und ein hinreißendes Cover. Der Liebesroman hinterlässt durch seine besondere Sonderausstattung, mit schimmerndem Perlmuttpapier bereits beim ersten Anblick einen bleibenden Eindruck. Kicher, bei mir war es jedenfalls so! Die stimmige Farbgestaltung passt, für meinen Geschmack, ebenfalls perfekt und sieht auch prima zu den anderen Büchern der Autorin, die ich ebenfalls besitze, aus. Im Mittelpunkt dieser Geschichte steht die Protagonistin Millie Chandler, eine junge Frau, die mit den „Höhen und Tiefen“ der Liebe und des Lebens kämpft. Der Roman greift das interessante Konzept auf, dass Millie zahlreiche E-Mails geschrieben, aber nie abgeschickt hat und erinnert mich zuerst etwas an den Film „E-Mail für dich“. Die E-Mails von Millie enthalten aber eher sarkastische Antworten an ihren unfreundlichen Chef, harte Wahrheiten für ihre Freunde und eine nie gesendete Liebeserklärung an ihren Ex-Freund Owen. Als diese 107 E-Mails plötzlich versehentlich verschickt werden, löst dies eine Kette von „unerwarteten, unerfreulichen Ereignissen aus. Louis versteht es meisterhaft, die Emotionen von Liebe, Herzschmerz und die „Realität des Lebens“ einzufangen. Als Leser wird man auf eine emotionale Achterbahnfahrt mitgenommen, während Millie mit den Konsequenzen ihrer unabsichtlich gesendeten E-Mails konfrontiert wird. Der Plot ist witzig und durchaus humorvoll. Und ich leide selbstverständlich ordentlich mit meiner Romanheldin Millie mit und möchte zwischenzeitlich nicht in ihrer Haut stecken. Der Roman zeigt aber später, dass aus einem „scheinbaren Missgeschick“, die große Liebe entstehen kann, als Jack Shurlock zum festen Bestandteil in Millies Leben wird. Und dass feiere ich insgeheim, denn wenn am Ende alles gut wird, hat das doch etwas beruhigendes und feines! Der Schreibstil von Lia Louis ist auch bei diesem Roman gewohnt „locker und lebendig“, ihre Wortwahl ist stets passend zur Thematik des Romans, was mir gut gefällt. Besonders hervorzuheben ist der E-Mail-Stil, der eine erfrischende Abwechslung zu traditionellen Erzählformen bietet und dem Leser einen direkten Einblick in Millies Gedankenwelt ermöglicht.

Weitere Bücher:
Acht perfekte Stunden, Jedes Jahr im Juni, Unser Lied für immer, Alles beginnt mit dir und mir.

Fazit: **** "Tausend ungesagte Worte" ist ein außergewöhnlicher Liebesroman, der durch seine originelle Erzählweise und die tiefgründige Darstellung von Emotionen besticht. Das Missgeschick als Ausgangspunkt für die wahre Liebe zu nutzen, verleiht der Geschichte eine besondere Note. Ein Muss für alle Fans von Liebesgeschichten, die mal etwas anderes lesen möchten.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2025

Kinderanalytik ...

Die Tochter meines Vaters
0

In ihrem packenden Roman "Die Tochter meines Vaters" entführt uns Romy Seidel in das bewegte Leben von Anna Freud, der Tochter des berühmten Psychoanalytikers Sigmund Freud. Diese fesselnde Romanbiografie, ...

In ihrem packenden Roman "Die Tochter meines Vaters" entführt uns Romy Seidel in das bewegte Leben von Anna Freud, der Tochter des berühmten Psychoanalytikers Sigmund Freud. Diese fesselnde Romanbiografie, die ich von meiner Schwester geschenkt bekam, beleuchtet nicht nur die persönlichen Herausforderungen und Triumphe von Anna, sondern auch die gesellschaftlichen Umstände, zur damaligen Zeit, die sie prägten. Anna Freud wird als einsames Mädchen vorgestellt, das in einer Zeit aufwächst, in der die Welt um sie herum von politischen und sozialen Umwälzungen geprägt ist. Seidel gelingt es, die innere Zerrissenheit und den Kampf um die Identität und Anerkennung eindrucksvoll darzustellen. Die Autorin schildert Annas Weg zu der größten Kinderanalytikerin ihrer Zeit und zeigt, wie sie in Wien die Liebe zu einer Frau entdeckt und findet. In London wird sie später ihre Träume verwirklichen. Der Roman ist historisch fundiert und bietet gleichzeitig fiktive Elemente, die das Leben von Anna Freud lebendig und greifbar machen. Themen wie Familie, Beruf, Kinder, Liebe und Leiden werden eindrucksvoll miteinander verwoben. Besonders eindringlich sind die Passagen, die den Nationalsozialismus, den Judenhass und die Vertreibung schildern. Seiden thematisiert die Bücherverbrennung und die damit verbundene Zensur, was dem Leser einen tiefen Einblick in die Herausforderungen gibt, mit denen Anna und ihre Familie konfrontiert waren. Die Hintergrundinformationen sind, meines Erachtens, gut recherchiert und tragen dazu bei, das historische Setting zu untermauern, ohne den Lesefluss zu stören. Der Plot ist durchweg lesenswert, wie ich finde, und hält die Spannung bis zur letzten Seite aufrecht. Insgesamt sind die gut 398 Seiten von "Die Tochter meines Vaters"nicht nur informativ, sondern auch spannend und berührend. Romy Seidel gelingt es , das Leben einer bedeutenden Frau, die die Welt verändert hat, auf eine besondere Art zu erzählen, die sowohl anregt als auch fesselt..
Fazit: **** Ein eindrucksvoller Roman, der Geschichte und Fiktion meisterhaft verbindet!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.12.2024

Zivilisationskrankheit …

Good Energy
0

Der erstaunliche Zusammenhang zwischen Stoffwechsel und unerschöpflicher Gesundheit hört sich doch mega spannend an. Deshalb hat das Grundlagenwerk „GOOD ENERGY“ von Dr. Casey Means, in dem jeder erfährt, ...

Der erstaunliche Zusammenhang zwischen Stoffwechsel und unerschöpflicher Gesundheit hört sich doch mega spannend an. Deshalb hat das Grundlagenwerk „GOOD ENERGY“ von Dr. Casey Means, in dem jeder erfährt, wie man länger gesünder leben kann, in meinen Haushalt und in meine Hände Einzug gehalten. Das Cover ist ein echter Eyecatcher. Als Betrachter kann man in Pastellfarben die Silhouette eines Körpers erahnen. Am linken Rand ist ein pinkfarbener Button: „Der Nr.1 New-York-Times-Bestseller“ auszumachen. Das Buch beginnt mit einer traurigen Widmung:
… Für Gayle Means
Geboren 1949, 2021 an Bauchspeicheldrüsenkrebs verstorben …
Jetzt folgt eine Einleitung, gefolgt von vier Teilen und neun Kapiteln sowie einer Danksagung und einem Register. Gespannt fange ich mit „Alles hängt mit allem zusammen“ an zu lesen, denn ich muss selbst regelmäßig zum Endokrinologen und finde es daher interessant, was die Autorin zu diesem Thema zu sagen hat und schreibt.

…Ich schreibe dieses Buch, weil Millionen von Menschen ihr Leben mit einfachen Grundsätzen verbessern und verlängern könnten, die Ärzten in der medizinischen Ausbildung nicht beigebracht werden. (S.22) …

Das ist eine spannende These und ein sehr guter Ansatz. Als nächstes folgt „Der Ursache auf er Spur: Was macht uns krank“. Auch hier kann ich der Autorin gut folgen und zustimmen. Als Patient habe ich in der heutigen Zeit auch oft das Gefühl, dass „die Moderne Medizin das Wesentliche aus den Augen verliert“ und den Menschen nicht mehr als ganze Einheit sieht. Dr. Casey Means erwähnt Probleme, wo man sie kaum sieht. Unter anderem den Stoffwechsel, die Mitochondrien und diverse Fehlfunktionen. Aber auch Bewegungsmangel, chronischer Stress, Medikamente, Schlafmangel oder Umweltgifte kommen zur Sprache. Nun folgt das „Bad Energy“ die Wurzel jeder Krankheit wie z.B. Reizdarmsyndrom, Akne, Depressionen, Nasennebenhöhlenentzündungen oder Migräne ist, um nur einige zu nennen. Die Autorin vertritt die These, dass „Der hohe Preis für die Missachtung der Warnsignale“ jeder selber trägt. Ich werde immer nachdenklicher… Auch der Appell von Dr. C. Means “Vertrauen Sie auch sich selbst, nicht nur ihrem Arzt“ findet innerlich meinen Zuspruch, denn sich selbst kennt man meist am besten. Im Gesundheitswesen gibt es viele Ungereimtheiten, super Ärzte, aber auch welche, die in Schubladen denken und den Patienten nicht als Gesamtbild betrachten und so leider Symptome oder Leiden übersehen und/oder falsch einschätzen. Das Essenzielle Mikronährstoffe für „Good Energy“, wie z.B. Vitamin D, Selen oder Zink besonders bei Schilddrüsenproblemen zusätzlich zum L-Thyroxin eingenommen werden sollten und müssen, kann ich aus eigener Erfahrung als Leser preisgeben. Ich erfahre Seite um Seite spannende Fakten und viele Innovationen. Besonders gut gefällt mir der „Vier-Wochen-Plan“, um sich neu zu orientieren und zu platzieren. Ich habe jetzt jedenfalls für 2025 den festen Vorsatz, „gesünder“ zu leben und die vorgeschlagenen Dinge, die ich gelesen habe, nach und nach umzusetzen und in meinen Alltag zu integrieren.
Fazit: ***** „Good Energy – Der erstaunliche Zusammenhang zwischen Stoffwechsel und unerschöpflicher Gesundheit“ ist im ullstein extra erschienen. Die broschierte Ausgabe hat 512 Seiten die mir großartig gefallen haben und ich begeistert gelesen habe.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere