Profilbild von Schugga

Schugga

Lesejury Star
offline

Schugga ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schugga über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.03.2025

Möwen und Killer holen sich, was sie wollen

Der Weihnachtsmannkiller 2
0

Der Trend geht zur Fortsetzung, in diesem Fall eine gute Entscheidung. Wenn auch für manche Beteiligten tödlich. Kurzum: Der Weihnachtsmannkiller aus Folge 1 entkommt beim Freigang, ausgerechnet auf einem ...

Der Trend geht zur Fortsetzung, in diesem Fall eine gute Entscheidung. Wenn auch für manche Beteiligten tödlich. Kurzum: Der Weihnachtsmannkiller aus Folge 1 entkommt beim Freigang, ausgerechnet auf einem Weihnachtsmarkt. Und reist zurück nach Norden/Norddeich, um sich um seine verbliebenen Adventskalender-Türchen zu kümmern: Ein Opfer für jedes Türchen. Mit Ann-Katrin Klaasen als Türchen 24. Aber wer sagt, dass er sich an die ursprüngliche Reihenfolge halten muss? Zunächst steht der Killer jedoch vor dem Problem, dass an der Stelle seines damaligen Hauses jetzt ein gemütliches Familienhaus steht, in der eine junge Familie wohnt. Die Ärmsten wissen noch nichts von ihrem Glück, einem berühmten Killer unfreiwillig zur Hand gehen zu müssen.
Dies ist eine dieser Sidestories rund um die Ostfriesenkrimis, die einen gewissen Anteil an Humor mit sich bringen, wenn auch eher von der schwarzen Sorte. Ich mag K-P Wolfs Art, die Menschen zu betrachten und auf seine ihm eigene Art wiederzugeben. Dadurch erlebt man charakterliche Einblicke, welche andere AutorInnen zumeist weglassen oder den LeserInnen vorenthalten. So musste ich gleich zu Beginn schmunzeln als unser Killer, der liebend gern Möwen mit Brötchen füttert, überlegt, ob Silberfische (aus Ermangelung an Möwen in der Psychiatrie) wohl auch Brötchen mögen. Demgegenüber steht die brutale Gnadenlosigkeit, mit welcher er Unschuldige aus dem Weg räumt. Unterhaltsam ist auch diesmal wieder der menschliche Irrsinn, welchen K-P Wolf sich einige Leute ausdenken lässt, um sich ein paar Minuten Ruhm nicht entgehen zu lassen. Und über die Therapeutin, die nach der Flucht des Killers alles nur noch verschlimmbessert, konnt ich ebenfalls nur noch den Kopf schütteln. Herrlich menschlich-verrückt, dieser Krimi. Und blutig-spannend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2025

Aussergewöhnlicher SF/Dystopie-Krimi mit einigen Überraschungen

Der letzte Mord am Ende der Welt
0

Wir befinden uns im Jahre 90 nach der Apokalypse. Der ganze Erdball ist von einem todbringenden schwarzen Nebel umgeben. Der ganze Erdball? Nein, ein von unbeugsamen Personen bevölkertes Dorf auf einer ...

Wir befinden uns im Jahre 90 nach der Apokalypse. Der ganze Erdball ist von einem todbringenden schwarzen Nebel umgeben. Der ganze Erdball? Nein, ein von unbeugsamen Personen bevölkertes Dorf auf einer Insel im Mittelmeer hört nicht auf, dem Nebel Widerstand zu leisten.
Mit diesem Worldbuilding beginnt Stuart Turtons neuester Roman, welchen er selbst als Sciencefiction-Apokalypse-Roman bezeichnet. Wirft das Setting an sich bereits viele Fragen auf, setzt der Autor gleich im Prolog noch eins obendrauf und konfrontiert uns mit der Behauptung: „Es muss jemand sterben, damit dieser Plan funktioniert.“ (Zitat) Damit war gleich auf der ersten Seite meine Neugier geweckt: Welcher Plan? Wer muss sterben? Wie und Warum? Und was ist bitte vor 90 Jahren geschehen?!
Mit dieser Erwartungshaltung startete ich voller Neugier in den Roman, fieberte (so merkwürdig das auch klingen mag) der geplanten Tat von Kapitel zu Kapitel immer mehr entgegen und sog jedes Detail zu dieser Insel und ihren Bewohnern regelrecht in mich auf. So nach und nach kristallisierten sich immer mehr Auffälligkeiten rund um das Dorf heraus. So können alle eine Stimme in ihrem Kopf hören, die Stimme einer Entität namens Abi, welche die Gedanken der Leute lesen kann. Und so einiges mehr. Hinzu kommen einige weitere Auffälligkeiten, welche ich hier nicht spoilern möchte, das wäre schade um den Überraschungseffekt. Jedenfalls stechen immer mal einige Personen aus dem Dorfidyll heraus wie z. B. Emory, die den Wissenschaftlern (so eine Art nicht alternde Gruppe von Dorfältesten) eindeutig zuviele Fragen stellt. Doch ebendiese Emory soll kurz darauf den Mord an einer Wissenschaftlerin aufklären, während der tödliche Nebel die Insel bald zu überfluten droht. Ein Rennen nicht nur gegen die Zeit, sondern auch gegen tödliche Pläne eines oder einer Unbekannten.
Ein aussergewöhnlicher Roman, welcher mir viel Spaß gemacht hat und einen wirklich kniffligen Fall beinhaltet. Knifflig vor allem auch deswegen, weil es zugleich diverse Geheimnisse aus der Vergangenheit zu klären gilt. Erschwerend kommt hinzu, dass den Bewohnern der Insel die Erinnerungen aus der Nacht des Mordes fehlen, als wären diese aus den Köpfen der Leute herausgelöscht worden.
Mir gefiel das schrittweise Aufdecken von Spuren und Hinweisen, mit welchen Emory zu jonglieren versucht, ohne zunächst das Ende des roten Fadens zu finden. Einige Details waren regelrecht schockierend, andere zunächst verwirrend. Bei der Personenauswahl beschränkt der Autor sich auf eine kleine Gruppe der Inselbewohner, so dass es übersichtlich bleibt. Die im Buch abgedruckte Karte der Insel ist ebenfalls ganz hilfreich, um einige Vorgänge besser nachverfolgen zu können. Und das Cover bietet einen Blick aus Richtung des Nebels über das haiversuchte Meer zum Leuchtturm der Insel mit Vulkankrater und Seilbahn im Hintergrund (für die Handlung nicht unwichtige Details).
Wer Interesse hat, einen aussergewöhnlichen Mordfall in einer noch aussergewöhnlicheren Zukunft zu lösen, wird auf Stuart Turtons Insel am Ende der Welt spannende Unterhaltung finden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.03.2025

Ein Fuchs muss tun, was ein Fuchs tun muss

Foxfighter - Angriff des Schattens (Band 1)
2

Der kleine Finn versteht die Welt nicht mehr: Plötzlich lassen ihn die Menschen allein im Wald zurück. Seine Familie, die ihn bisher versorgt, ihm Futter gegeben und mit ihm gespielt hat. Vor allem den ...

Der kleine Finn versteht die Welt nicht mehr: Plötzlich lassen ihn die Menschen allein im Wald zurück. Seine Familie, die ihn bisher versorgt, ihm Futter gegeben und mit ihm gespielt hat. Vor allem den Jungen vermisst er so sehr. Aber wer wäre Finn, wenn er sich nicht auch der neuen Herausforderung stellen würde, im Wald zu überleben? Wenn nur dieser elende Hunger nicht wäre. Das mit dem Jagen klappt auch nicht so richtig. Und selbst dieser freche Igel verspottet ihn nur. Doch dort vorn scheint ein Fuchs in großer Gefahr zu sein. Und schon muss Finn das tun, was ein Fuchs tun muss: einem anderen Fuchs helfen!
Foxfighter ist ein wunderschöner Abenteuer-Roman über einen Fuchs, der sich nicht nur in einer für ihn neuen Welt zurechtfinden muss. Es geht auch darum, das Vertrauen anderer zu gewinnen, Mut zu beweisen, für einander da zu sein und gegen Vorurteile und Ausgrenzung zu kämpfen.
Das Buch ist aus der Sicht des Jungfuchses Finn geschrieben, der sich zunächst mutig und naiv den Gegebenheiten stellt und doch noch viel zu lernen hat. Die Füchsin Fabelfell, welche er zu Beginn aus großer Not rettet, bringt ihn mit zu ihrem Rudel der Nachtpfoten. Dort sind nicht alle Füchse dem Fremden freundlich gesinnt, besonders Fabelfells Bruder Kralle begegnet ihm mit großem Misstrauen. Und als die Wesen aus dem Schattenwald das Rudel bedrohen, überschlagen sich die Ereignisse.
Das Buch zu lesen macht wahnsinnig viel Spaß. Grad Finns anfangs noch unbeholfene und zugleich übermütige Art ist überaus liebenswert, seine ersten tollpatschigen Jagdversuche und wie er von den anderen Füchsen unterrichtet wird liest sich überaus unterhaltsam. Dass Finn nicht nur äusserlich ein ganz besonderer Fuchs ist kristallisiert sich so nach und nach heraus und macht neugierig auf die Hintergründe. Ein weiterer Pluspunkt des Romans ist die Bedrohung durch den Schattenwald und dessen darin hausenden Kreaturen. Hier ist so manche fantastische Überraschung für Leser und Füchse verborgen. Wunderschön sind auch die Illustrationen der wichtigsten Tiere wie Finn und Fabelfell mit einer jeweils kleine Kurzbeschreibung, die vorn und hinten im Buch zu finden sind.
Das Buch kann ich allen jungen sowie junggebliebenn Leserinnen und Lesern empfehlen, die Spaß an einem fantastischen Abenteuer eines jungen Fuchses haben, der selbst noch nichts von seinem Geheimnis weiß, humorvolle und herzliche Momente ebenso erleben darf, mutige Abenteuer bestehen und knifflige Rätsel lösen muss. Und einen kleinen, vierbeinigen Sidekick mit frecher Schnauze gibt es als Extra obendrauf.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 10.03.2025

Auf der Suche nach einem mächtigen Verbündeten

Schule der Meisterdiebe 3: Die geheimnisvolle Insel
0


Im dritten Band kommt Gabriel ins dritte Schuljahr der Crookhaven Schule der Meisterdiebe. Mittlerweile steht der Gruppe ein mächtiger Feind gegenüber: Gabriels Eltern, Anführer der Namenlosen, fordern ...


Im dritten Band kommt Gabriel ins dritte Schuljahr der Crookhaven Schule der Meisterdiebe. Mittlerweile steht der Gruppe ein mächtiger Feind gegenüber: Gabriels Eltern, Anführer der Namenlosen, fordern eine hohe Summe von den Kindern. Zwar sind die Kinder um keine Tricks verlegen, doch benötigen sie dringend Unterstützung im Kampf gegen ihren Erzfeind. Diese erhoffen sie sich von Maravel, dem Erbauer des Labyrinths. Doch wie findet man eine Person, die nicht gefunden werden will?
Auch diesmal müssen die Kinder wieder gefährliche Aufgaben lösen und Rätsel knacken, um sowohl in der Schule als auch gegen ihren Feind voran zu kommen. Leider muss auch im dritten Schuljahr wieder mit Gefahr von allen Seiten gerechnet werden. Der Humor tritt in dieser Folge zugunsten der Spannung etwas in den Hintergrund, was dem Ganzen ganz gut tut.
Was mir neben den Abenteuern so gut gefallen hat war der Zusammenhalt der Kinder, welche als Team zum Ende hin immer stärker zusammenwachsen. Wenn auch erst nach einigen zwischenmenschlichen Hürden, die nicht ohne sind. Hier kann vor allem Gabriel seine Stärke gekonnt einsetzen, um das Team zusammenzuhalten. So kann jedes Mitglied der Clique seine Stärke ausspielen, die Kinder lernen sich zu akzeptieren und zu ergänzen. Aber auch die familiären Hintergründe einiger Kinder, welche diesmal Thema sind, bieten einiges an Spannung.
Ein deutlich gefährlicheres Schuljahr mit einigen zwischenmenschlichen Reibereien und einem mächtigen Gegner.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2025

Cosy Fantasy mit blättrigem Sidekick

Spellshop
0

Spellshop ist eines dieser Bücher, welches mich positiv überrascht hat und sich unerwartet zu einem Lese-Highlight entwickelte. Vor allem, da zu Beginn nicht ersichtlich war, welchen Weg die Erzählung ...

Spellshop ist eines dieser Bücher, welches mich positiv überrascht hat und sich unerwartet zu einem Lese-Highlight entwickelte. Vor allem, da zu Beginn nicht ersichtlich war, welchen Weg die Erzählung nehmen könnte. Hier lernt man zunächst die introvertierte Bibliothekarin Kiela kennen, die in weiser Vorraussicht eines Angriffs die ihrer Meinung nach wichtigsten Bibliotheksbücher nach und nach heimlich in Kisten verstaut hat, um ggf. schnell mit einem Boot und den Büchern fliehen zu können. Der Angriff naht tatsächlich schneller, als die Kisten gepackt sind und schon befindet sich Kiela mit einem Schwung magischer Bücher auf der Flucht. An ihrer Seite das sprechende Spinnenkraut Caz, der deutlich blättriger als mutig ist.
Zuflucht finden die beiden auf einer fernen Insel in dem kleinen, verlassenen Haus, welches auf dem Cover zu sehen ist. Natürlich nach dem gründlichen Saubermachen. Allein bei dem Bild kommt schon Stimmung auf. Zunächst hat sie noch Angst, jemand könnte die vielen illegalen Bücher entdecken, zumal sie hier und da einige der Zaubersprüche für ihre Zwecke anwendet. Was die Reichen und Mächtigen irgendwann mal zu ihrem höchsteigenen Privileg bestimmt haben. Doch so nach und nach wächst die Inselgemeinschaft zusammen, allen voran der sympathische Seepferdchenzüchter Larran, ihr nächster Nachbar. Bis eine weitere Fremde den Inselfrieden zu zerstören droht.
Das Buch bietet so viele schöne Ideen und hier und da echt liebenswerten Humor, nicht zuletzt dank Sidekick Caz oder einem weiteren Sidekick, welcher später hinzukommt. Es schwankt ein wenig zwischen Fantasy und Wohlfühlroman, der Spannungsbogen entspannt sich zwischendurch immermal wieder zugunsten einiger Wohlfühlszenen. Hektik sucht mal im Buch ebenfalls vergebens. Ein fantastisches Abenteuer voller Freundschaft, Magie und einer Prise Humor.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere