Kindheitserinnerungen
Der Himmel fälltPenny und Baby, zwei wilde Kinder: Die allerhand anstellen und die in der Schule und vom Pfarrer auf Linie gebracht werden.
Es ist die Zeit des italienischen Faschismus, der Duce und seine Schwarzhemden ...
Penny und Baby, zwei wilde Kinder: Die allerhand anstellen und die in der Schule und vom Pfarrer auf Linie gebracht werden.
Es ist die Zeit des italienischen Faschismus, der Duce und seine Schwarzhemden beherrschen das Bild und das Denken. Den Kindern in der Schule wird faschistisches Denken eingebläut, mit Liedern und Duce - Verehrung.
Die Eltern der beiden sind verstorben, sie wurden zur Tante, Schwester der Mutter, und dem Onkel gebracht. Die Eltern ließen die beiden Kinder taufen. Entsprechend werden sie von dem Dorfpfarrer als kleine Christen erzogen.
Dann kommen die Deutschen und machen sich in der luxuriösen Villa des Onkels breit. Der Onkel ist gebildet, der Onkel ist reich, aber auch - der Onkel ist Jude. So wie der Rest der Familie...
Die Sprache ist diejenige von Kindern, die von ihren Ängsten, Träumen, Wünschen sprechen. Aber auch von Bösartigkeit und Gemeinheiten. Was die beiden Mädchen anstellen, das ist schon brutal. Eigentlich haben sie eine ziemliche Störung. Heute würde man sie sofort in Behandlung schicken.
Und dann am letzten Tag, bevor die deutschen Soldaten abziehen, die Partisanen sind schon im Wald - da passiert es, der Onkel, die Tante, die b eiden Cousinen, sie werden erschossen.
Es ist nicht einfach zu lesen, aber trotzdem einfangend. Einmal das 189 Seiten Büchlein in die Hand genommen ist es schwer es wieder wegzulegen.
Natürlich müsste ich laut schreien, glaubt ihnen nicht, wenn sie vom Duce sprechen, mach' das nicht, dass ihr euch auspeitscht, glaubt auch den Zinnober des Pfarrers nicht...
Aber letztendlich ringt mir der schräge Typ des Pfarrers doch Achtung ab. Er ist mehr Mensch als alle anderen.
Die Widmung ist für die erschossene Familie der Autorin, eine Verwandte von Albert Einstein. Das macht es umso tragischer...
Bereits in den 1960ern kam das Buch heraus. Doch Ende der 1990ern wurde es wieder aufgelegt. Zeitlos. Und zeitlos wichtig!