Profilbild von Mine_B

Mine_B

Lesejury Star
offline

Mine_B ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Mine_B über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.04.2025

Agency for Scandal

Agency for Scandal
0

Die Autorin Laura Wood hat mit „Agency for Scandal – Brave Ladys folgen den Regeln, mutige schreiben ihre eigenen“ den Reihenauftakt rund um die Agency for Scandal, eine geheime Detektei bestehend ausschließlich ...

Die Autorin Laura Wood hat mit „Agency for Scandal – Brave Ladys folgen den Regeln, mutige schreiben ihre eigenen“ den Reihenauftakt rund um die Agency for Scandal, eine geheime Detektei bestehend ausschließlich aus Frauen, geschrieben.

Klappentext:
Izzy Stanhope hat viele Geheimnisse: etwa, dass sie Hals über Kopf in einen Duke verliebt ist, der nicht einmal weiß, dass sie existiert. Oder dass ihre Familie hoch verschuldet ist, was niemand je erfahren darf. Und dann ist da noch die Tatsache, dass sie mühelos jedes Schloss knacken kann und sich regelmäßig als Straßenjunge verkleidet. Denn Izzy arbeitet in einer besonderen, rein weiblichen Detektei: Zusammen mit anderen Detektivinnen deckt sie Skandale in der High Society auf, bewahrt Frauen vor dem Verruf und zieht mächtige Männer zur Rechenschaft. Als Izzy in einen Juwelendiebstahl verwickelt wird, setzt sie nicht nur den Ruf ihrer Familie aufs Spiel, sondern auch ihr Herz. Denn ausgerechnet »ihr« Duke ist tiefer in den Fall verstrickt, als Izzy lieb ist. Zudem besitzt er das nervtötende Talent, ihre sorgsam gehüteten Geheimnisse eines nach dem anderen ans Licht zu bringen …

Mich persönlich hat hier der Klappentext gereizt. Dieser hat nach einer interessanten Genremischung geklungen – Cozy Crime im historischen Gewand mit einer Prise Romance. Daher habe ich mich ohne große Erwartungen, aber darf mit jeder Menge Vorfreude an dieses Werk herangewagt und ich wurde nicht enttäuscht.
Bei diesem Werk habe ich zum Hörbuch gegriffen. Dieses wird von Nora Schulte vorgelesen. Die Sprecherin setzt das Gelesene hier gekonnt in Szene. Mir persönlich hat ihre Art der Betonung gefallen, wie sie die Sätze in Szene setzt und auch das Tempo empfand ich als angenehm. Mir hat es Spaß gemacht, der Sprecherin Nora Schulte zu lauschen und zusammen mit ihr immer tiefer in diese Geschichte einzutauchen und zusammen mit den Charakteren diese Story zu bestreiten. Ich empfand ihre Sprechweise als angenehm und zu gerne habe ich ihrer Stimme gelauscht.
Der Erzählstil von Laura Wood ist recht angenehm und leicht, sodass die Geschichte gefühlt rasant an einem vorbeifliegt. Die Autorin schaffe es, eine dichte Atmosphäre zu erschaffen, sodass ich das Gefühl hatte, hier mitten im Geschehen zu sein und zusammen mit den Protagonisten habe ich mich in das 19. Jahrhundert nach London katapultiert gefühlt. Mir hat es Spaß gemacht, der Geschichte zu lauschen und gebannt habe ich quasi an den Seiten geklebt, wollte wissen, wie die Geschichte weitergeht und wie die genauen Zusammenhänge sind. Auch schafft es die Autorin, auf vielseitige Weise Spannung zu erzeugen, sowohl durch den Kriminalfall und den entsprechenden Ermittlungen, als auch hinsichtlich der zwischenmenschlichen Beziehungen. Es gibt in „Agency for Scandal“ einige unerwartete Wendungen und Überraschungen, welche ich als Leser so nicht erwartet hätte. Auf keiner Seite ist bei mir persönlich Langeweile aufgekommen und es hat mir große Freude bereitet, dieses Hörbuch zu hören. Laura Wood ist auch das Setting an sich und auch die Story gelungen. Auf mich persönlich hat dies stimmig und durchdacht gewirkt, harmonisch und unterhaltsam zugleich.
Bei diesem Reihenauftakt finde ich den Genremix ebenfalls gelungen. Hier wird gekonnt ein interessanter Kriminalfall aufgeklärt. Es paart sich Cozy Crime mit einem historischen Einschlag und einer kleinen Prise Romance. Diese ist aber in meinen Augen nicht zu dominant und hat sich gut in die Hauptstory eingefügt und diese um eine weitere Facette bereichert, ohne dabei zu aufdringlich zu sein. Die Liebesgeschichte bindet sich hier gut ein und ist dabei nicht zu dominant. Dies hat mir persönlich gefallen, weil sie die Geschichte und den Kriminalfall in meinen Augen nicht gestört, sondern ergänzt hat.
Bei „Agency for Scandal“ wird ein interessanter Kriminalfall in den Mittelpunkt gerückt – im Zentrum stehen auch die Machtintrigen des künftigen Premierministers. Ebenfalls ein zentrales Thema ist hier die Rolle der Frau an der Seite von einflussreichen Männern und dass diese oftmals kein leichtes Leben hatten. Innerhalb dieser Reihe wird von einer Detektei Fälle übernommen, indem Frauen die Leidtragenden sind. Die Detektei hat im Finkennest ihren Unterschlupf gefunden und besteht hauptsächlich aus weiblichen Ermittlern, wobei hier jede ihr eigenes Päckchen zu tragen hat und seine Beweggründe hat, warum er den anderen Frauen helfen möchte. Bei diesem Auftakt ist Isobel Stanhope, genannt Izzy im Mittelpunkt der Story. Sie ist eine angenehme und sympathische Protagonistin, welche clever ist. Nach dem Tod ihres Vaters muss sie quasi für den Unterhalt ihrer Familie sorgen. Auch hat sie ein Talent zum Knacken der Schlösser und ein gewisses technisches Verständnis, wobei sie quasi bei ihrem Vater in die Lehre gegangen ist. Mir hat ihre neugierige und aufgeweckte Art gefallen und es hat mir Freude bereitet, an ihrer Seite immer tiefer in den Fall und die Verwirrungen hineinzustürzen. Auch die Nebencharaktere konnten mich überzeugen. Diese wirkten auf mich durchaus authentisch und sie haben das Hörbuch bereichert.

Insgesamt konnte mich die Autorin Laura Wood mit ihrem Reihenauftakt „Agency for Scandal - Brave Ladys folgen den Regeln, mutige schreiben ihre eigenen“ begeistern. Mir persönlich haben der Kriminalfall und auch die Charaktere überzeugen können. Ebenfalls Nora Schulte als Sprecherin konnte mich von ihrer Arbeit überzeugen. Ich bin schon sehr auf die Weiterführung gespannt. Hierfür möchte ich 4,5 Sterne und eine Hörempfehlung vergeben.

Veröffentlicht am 25.03.2025

Das Erbe der Karolinger

Das Erbe der Karolinger
2

Der Autor Claudius Crönert hat mit seinem historischen Roman „Das Erbe der Karolinger“ das Leben von Ludwig den Frommen in den Mittelpunkt gerückt und dabei ein mögliches Geschehen der damaligen Zeit niedergeschrieben ...

Der Autor Claudius Crönert hat mit seinem historischen Roman „Das Erbe der Karolinger“ das Leben von Ludwig den Frommen in den Mittelpunkt gerückt und dabei ein mögliches Geschehen der damaligen Zeit niedergeschrieben – seine Interpretation der Quellen. Dieses Buch ist ein eigenständiges Werk und kann ohne Vorkenntnisse gelesen werden.

Klappentext:
Eigentlich macht Ludwig, Kaiser der Franken und Sohn Karls des Großen, alles richtig: Er regelt seine Nachfolge früh, ernennt seinen ältesten Sohn Lothar zum Mitregenten und bedenkt die jüngeren Söhne mit großen Ländereien. Schnell zeigt sich jedoch, dass Ludwig und Lothar unterschiedliche Vorstellungen darüber haben, wie das Land regiert werden soll. Während sich der Vater um Frieden und Ausgleich bemüht, drängt der Sohn darauf, die Interessen des Reiches mit Härte durchzusetzen. Als Ludwig nach dem Tod seiner Frau ausgerechnet um Judith wirbt, für die sich auch sein Sohn interessiert, eskalieren die Streitigkeiten. Bald steht alles auf dem Spiel, was Karl der Große einst geschaffen hat ...

Bisher habe ich noch kein Buch aus der Feder von Claudius Crönert gelesen. Doch die Leseprobe war recht vielversprechend und ich bin immer mal auf der Suche nach guten Autoren von historischen Romanen. Daher habe ich mich an dieses etwa 800 Seiten starke Buch herangewagt und meine Hoffnungen wurden definitiv erfüllt.
Zunächst möchte ich die Gestaltung des Buches positiv erwähnen. Schon das Cover ist ein Blickfang und definitiv eine gelungene Abwechslung zu anderen Covern von historischen Büchern, bei denen gerne Frauengestalten dargestellt werden. Im Buch ist ebenfalls ein hilfreiches Personenregister beigefügt, welches dabei hilft, dass der Leser den Überblick behält. Auch eine farbige Karte ist enthalten, welche ebenso als Orientierungshilfe genutzt werden kann.
Der Schreibstil von Crönert ist recht angenehm und ich empfand ihn nicht zu gestelzt – weder zu modern noch auf altmodisch getrimmt. Der Autor hat einen flüssigen und bildgewaltigen Erzählstil. Dabei schafft er es, dass bei mir während des Lesens Bilder im Kopf entstanden sind. Ich hatte das Gefühl, dass ich selbst mitten im Geschehen bin und über die Seite von Ludwig geschaut habe. Crönert schafft es gekonnt, dieser längst vergangenen Zeit Lebendigkeit einzuhauchen und die Charaktere lebendig zu wirken. Er schafft hierbei seine eigene Interpretation – die Quellen zur damaligen Zeit sind nicht ganz eindeutig. Daher ist dieses Buch auch für Geschichtslaien ohne Vorkenntnisse geeignet. Auch wenn man die Fakten nicht kennt, tut dies dem Lesevergnügen keinen Abbruch. Aber auch wenn man sind in dieser historischen Epoche auskennt, hat man seine Freude und kann sich an der Interpretation und den Charakteren erfreuen. Dieses Buch ist sowohl für Leser geeignet, welche sich mit Ludwig dem Frommen und seiner Politik auskennen, als auch mit Lesern, welche von dieser Zeit keine fundierten Kenntnisse haben. Aber als Leser bekommt man trotzdem den Eindruck, dass alles so gewesen sein könnte und fühlt sich dabei mit seiner Wiederbelebung und Interpretation der Ereignisse wohl. Man merkt diesem historischen Roman an, dass Crönert eine fundierte Recherche zu dieser Epoche betrieben hat und sich mit dieser Zeit beschäftigt hat. Gelungen finde ich hier auch, wie eng miteinander Fakten und Fiktion verwoben ist, als Laie kann man dies oftmals nicht unterscheiden. Im Nachwort geht der Autor auch noch mal auf die Mischung von Fakten und Fiktion ein. Zum Beispiel hat er Judith, die zweite Ehefrau von Ludwig dem Frommen, bedeutend positiver dargestellt, als mehrere Quellen dies belegen. Er stellt seine Gedankengänge dazu dar und erklärt seine Entscheidung hierzu. Allgemein hätte ich mir jedoch noch ein paar Hintergrundinformationen und Details mehr gewünscht. Bei manchen Szenen habe ich mich gefragt, ob dies historisch belegt ist oder der Fantasie des Autors entsprungen ist. Aber dies ist nur ein persönliches Empfinden und tut der Geschichte eigentlich keinen Abbruch.
In „Das Erbe der Karolinger“ steht das Leben und das Schaffen von Ludwig der Fromme im Vordergrund. Er ist der Sohn von Karl dem Großen und hat damit keine leichte Aufgabe, dieses große Reich zusammenzuhalten. Der historische Roman behandelt die Jahre 817 bis 840 n.Cr. und beleuchtet die Regierungspolitik und die familiären Streitigkeiten näher. Ludwig ist eher an Diplomatie gelegen, er möchte einen anderen Weg einschlagen als sein Vater, um dieses Reich zusammen zu halten. Er ist um den Frieden bemüht und sucht auch oftmals Rat in der Religion und ein vereintes Christentum ist ihm wichtig. Bei gewissen Entscheidungen ist Ludwig eher träge und auch nicht immer durchsetzungsfähig. Er verfolgt manche Ziele nicht konsequent, was oftmals von seinen Feinden ausgenutzt wird. Ludwig möchte eher Gewalt vermeiden und sein Ziel mit Worten erreichen. Dies ist sehr zum Leidwesen von seinem ältesten Sohn Lothar. Dieser wurde von Ludwig als Mitkaiser eingesetzt und hat dadurch auch einiges an Macht und Entscheidungsgewalt vereint. Doch seine Ansichten sind oft im Gegensatz zu denen von seinem Vater. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Streit vorprogrammiert ist. Lothar ist hier so ein bisschen der negative Gegenpol, oftmals würde man ihm Vernunft einbläuen. Wie er gegen den Vater rebelliert und immer wieder zu Gewalt neigt, sich gegen strikte Vorschriften widersetzt, macht Lothar nicht zum Sympathieträger. Auch sein Verhalten gegenüber Judith ist da nicht förderlich. Durch die familiären Konflikte, welche sich im Verlauf des Buches immer weiter zuspitzen, wird viel Spannung erzeugt. Ich persönlich habe jede Seite genossen und hatte meine Freude mit der Handlung an sich, aber auch den Interaktionen zwischen den Personen. Ich habe mit ihnen gehadert oder mit ihnen gelitten, im Verlauf des Buches sind mir einige ans Herz gewachsen. Gebannt habe ich der Geschichte mitverfolgt und wollte wissen, wie es weitergeht – ob Lothar sich mit Ludwig einigen kann oder ob die anderen Geschwister ebenfalls rebellieren. Allgemein sind hier die Schwestern Judith und Emma eher die Sympathieträger, bereichern sie mit ihrer Art dieses Buch allgemein. Mir persönlich hat im allgemeinen die Charakterdarstellung gut gefallen. Wobei mir manche Charaktere etwas blass vorkamen. Der Fokus wurde hier auf einzelne Charaktere aus der Familie gelegt, andere sind dabei etwas in den Hintergrund gerückt. Aber dies ist nachvollziehbar. Kann man, auch bei einem etwa 800 Seitenwerk nicht jedem Charakter so viel Raum und Seiten lassen, damit man jedem gerecht werden kann.

Insgesamt konnte mich der Autor Claudius Crönert mit seinem historischen Roman „Das Erbe der Karolinger“ sehr gut unterhalten und die Seiten fliegen nur so dahin, ich bin komplett in diese längst vergangene Zeit abgetaucht. Ich werde mir diesen Autor auf jeden Fall merken und weitere Bücher aus seiner Feder lesen. Von mir gibt es 4,5 Sterne und eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 29.01.2025

The Twenty

The Twenty
0

Die Autorin Sam Holland hat mit dem Thriller „The Twenty“ ihren zweiten Band der Major Crimes Reihe geschrieben. Jedoch ist dies der ersten Band aus der Reihe, welcher ins Deutsche übersetzt wurde. Dies ...

Die Autorin Sam Holland hat mit dem Thriller „The Twenty“ ihren zweiten Band der Major Crimes Reihe geschrieben. Jedoch ist dies der ersten Band aus der Reihe, welcher ins Deutsche übersetzt wurde. Dies habe ich jedoch erst bemerkt, als ich den Thriller gelesen habe. Es gab ein paar Andeutungen zum vorherigen Geschehen, jedoch lässt sich „The Twenty“ auch gut ohne Vorkenntnisse lesen.

Klappentext:
So etwas hat DCI Adam Bishop noch nie gesehen: einen Tatort mit fünf ausgebluteten Leichen. Und was er als Nächstes bemerkt, erschüttert ihn zutiefst. Die Toten wurden durchnummeriert und offenbaren eine grausame Tatsache: Der Killer zählt von Zwanzig herunter. Aber mit welchem Ziel? Adam ist ratlos – bis Dr. Romilly Cole mit belastenden Beweisen an seine Tür klopft, die auf eine dreißig Jahre zurückliegende Mordserie hindeuten. Die Ermittler müssen schnell handeln, denn jeden Tag gibt es neue Opfer. Und während sich der Countdown des Täters der Null nähert, kommt der Killer auch ihnen immer näher ...

Meine Neugier wurde durch den Klappentext geweckt. Dieser hat einen spannenden und blutigen Thriller versprochen. Bisher hatte ich von der Autorin noch nichts gehört gehabt, daher hatte ich keine großen Erwartungen. Daher war ich überrascht, dass dieser Thriller meine Hoffnungen nicht nur erfüllt, sondern noch übertroffen hat.
Der Schreibstil von Holland ist packend und führt dazu, dass dieser Thriller fesselnd ist. Der Spannungsbogen wird permanent oben gehalten. Es gab hier auch die ein oder andere Wendung, welche mich persönlich überrascht hat oder zumindest so nicht komplett erwartet hätte. Es gab ein paar Überraschungen, und die Autorin Holland hat hier wirklich einiges zu bieten. Auf vielseitige Art und Weise wird hier Spannung erzeugt und ich habe quasi an den Seiten geklebt. Dieses Buch hat sich zu einem richtigen Pageturner entwickelt, sodass ich dieses Werk nicht mehr aus der Hand legen wollte. Ich wollte einfach wissen, wie die Geschichte und auch die Ermittlungen in den Mordfällen weitergehen. Auch sollte erwähnt werden, dass dieses Buch nicht für Leser mit schwachen Nerven geeignet ist. Innerhalb von diesem Werk gibt es einige blutige Szenen und auch gewalttätige Szenen. Zum Teil werden hier auch ein paar Details in die Story eingebunden und es werden einige Aspekte eingebracht, bei denen vielleicht zartbesaitetere Leser an ihre Grenzen kommen könnten. Man sollte sich vor dem Lesen bewusst sein, dass dieser Thriller wirklich nicht für alle Leser geeignet ist, es gibt hier ein paar gewaltsame und grausame Seiten. Interessant waren hier auch die Rückblenden. Es gibt einige Kapitel, welche die Vergangenheit beleuchten und Stück für Stück erkennt man hier die Zusammenhänge. Diese sind recht interessant und geben einen weiteren Einblick in einen Teil der Geschichte.
Dieser Thriller wird aus mehreren Perspektiven erzählt. Dadurch werden die einzelnen Protagonisten näher beleuchtet, man bekommt einen Eindruck von ihren Gedankengängen. Auch erhält man dadurch einen vielseitigen Einblick in das Geschehen und hat einen umfangreichen Eindruck von der Handlung, ist oftmals mitten im Geschehen. Man hat das Gefühl, dass man den jeweiligen Charakteren dabei über die Schulter blickt. Auch erhält der Leser dadurch einen Eindruck vom Täter. Diesen Aspekt fand ich sehr spannend und mir haben diese Kapitel immer zugesagt, haben sie das Buch doch noch um einen weiteren Aspekt bereichert.
Gelungen bei „The Twenty“ fand ich auch die Chrakterdarstellung. Der Protagonist Adam Bishop ist nicht immer ein einfacher Charakter, er hat seine Ecken und Kanten. Auch hat er nicht gerade ein kleines Paket, welches er auf seinen Schultern tragen muss. Ich mochte seine Art recht gerne, er hadert mit sich selbst und ist auch kritisch sich selbst gegenüber. Er hadert mit sich, aber auch mit dem Fall und dessen Fortschritt. Mein kleiner Kritikpunkt sind vielleicht so seine Ermittlungsarbeiten. Besonders am Anfang der Ermittlungen hatte er seine Startschwierigkeiten. Dafür, dass Bishop so ein toller Ermittler ist, fand ich seine Arbeit eher schwach. Im Verlauf des Buches gab es eine Szene, bei der ich mich während des Lesens gefragt habe, musste das jetzt unbedingt sein. Doch am Ende des Thrillers hat sich auch dies geklärt. Ich fand, dies hat die Autorin echt gut aufgeklärt und geschickt eingefädelt. Aber auch die anderen wichtigen Charaktere fand ich gut dargestellt. Dr. Romilly Cole ist die Exfrau von Adam Bishop und hat hier ebenfalls einen wichtigen Part. Stück für Stück lernt man Romilly besser kennen. Auch bei ihr gibt es einige Facetten zu entdecken und so langsam setzt sich ein besseres Bild von ihr zusammen. Aber auch den Partner von Bishop namens Jamie fand ich interessant, man hat richtig mit ihm mitgelitten und er ist einem ans Herz gewachsen. Nur zu gerne würde ich noch mehr von diesem tollen Team lesen, jeder war auf seine eigene Art interessant, sodass ich sie gerne innerhalb der Story begleitet habe. Auch die Entwicklung der einzelnen Charaktere konnte mich begeistern und nur zu gerne möchte ich noch mehr von ihnen lesen.
Gelungen fand ich hier auch den Mix aus Mordfall bzw. Ermittlungsarbeit und dem Privatleben der Ermittler. Hier wurde eine gelungene Balance gefunden und ich hatte an beiden Aspekten der Story meine Freude.

Insgesamt konnte mich die Autorin Sam Holland mit ihrem Thriller „The Twenty“ von sich und ihrem Erzähltalent überzeugen. Dieses Buch war spannend und blutig, ein wahrer Pageturner mit einigen Überraschungen. Auch die Charaktere konnten mich überzeugen, ich werde auf jeden Fall noch weitere Bücher von der Autorin lesen. Von mir gibt es 4,5 Sterne und eine Leseempfehlung für Liebhaber von blutigen Thrillern.

Veröffentlicht am 23.12.2024

Evas Rache

Evas Rache
0

Mit dem historischen Kriminalroman „Evas Rache“ hat der Autor Thomas Ziebula nun den vierten und damit auch letzten Band der Reihe rund um den Polizeiinspektor Paul Stainer geschrieben. In gewisser Weise ...

Mit dem historischen Kriminalroman „Evas Rache“ hat der Autor Thomas Ziebula nun den vierten und damit auch letzten Band der Reihe rund um den Polizeiinspektor Paul Stainer geschrieben. In gewisser Weise ist es für den hauptsächlichen Kriminalfall nicht zwingend notwendig, dass man die vorherigen Bücher kennt. Jedoch wäre dadurch das Lesevergnügen deutlich geschmälert, da man gewisse Entwicklungen nicht vollständig verstehen wird. Daher empfehle ich, dass man die vorherigen Teile bereits gelesen hat.

Klappentext:
Leipzig, 1922. Es will keine Ruhe einkehren in der Wächterburg: Gleich drei Lustmorde in drei Monaten halten Paul Stainer und seine Kollegen in Atem. Stainer tritt auf der Stelle und fällt zunehmend zurück in seine Depression. Dass Junghans und Mona im Liebesglück schwelgen und beschließen, zu heiraten, macht es nicht besser. Erst als auf der Technischen Messe Leipzig Eva-Maria Dorn, die Frau eines erfolgreichen Ingenieurs und Unternehmers, überfallen wird, glaubt er, eine erste Spur zu haben, die ihn zu der «Bestie von Leipzig» führen kann. Stainers Nachforschungen bringen ihn auf die Fährte eines jungen Anarchisten mit dem Tarnnamen «Schlange», der gerade erst aus russischer Kriegsgefangenschaft heimgekehrt ist. Zunächst scheint der Fall eindeutig, doch die möglichen Motive sind vielfältig. Schon bald wird klar: Das Verbrechen geht weit über die Lustmorde hinaus – und auch in Eva-Maria Dorn steckt mehr als das unschuldige Opfer ...

Von dem Autor Thomas Ziebula habe ich schon das ein oder andere Buch gelesen, wobei hier sowohl historische Romane als auch Fantasybücher dabei waren. Bisher konnte mich Ziebula mit seinen Werken immer begeistern. Und daher ist es nicht verwunderlich, dass ich mich schon lange auf den letzten Band seiner Reihe rund um Paul Stainer gefreut habe. Außerdem habe ich eine starke Beziehung zu der Stadt Leipzig und auch dessen Geschichte kann mich in ihren Bann ziehen. Deswegen habe ich mich voller Vorfreude in diesen Roman gestürzt und meine Erwartungen wurden dabei auch dieses Mal nicht enttäuscht.
Der Schreibstil von Ziebula ist, wie ich es bereits aus seinen anderen Werken gewohnt bin, sehr angenehm und bildgewaltig. Gekonnt schafft es der Autor hier, eine dichte Atmosphäre zu erschaffen. Ich hatte während des Lesens das Gefühl, dass ich durch die Stadt Leipzig im Jahre 1922 wandle und konnte mir die Gegebenheiten gut vorstellen. Der Schreibstil ist flüssig, sodass die Seiten nur so dahinfliegen und die packende Story tut hier noch sein Übriges – man möchte diesen Roman nicht mehr aus der Hand legen. Erzählt wird dieses Buch aus mehreren Perspektiven, dadurch ist der Leser immer nah am Geschehen und bekommt die unterschiedlichen Handlungsstränge und –orte aus erster Hand mit. Überzeugen konnten mich im Abschlussband der Reihe auch wieder die Charaktere. Diese sind vielseitig gestaltet und jeder Charakter hat seine eigenen Ecken und Kanten, Probleme, welche ihn beschäftigen und seine ganz persönlichen Wünsche. Positiv möchte ich auf jeden Fall noch die umfangreiche Recherche erwähnen, welche diesem historischen Kriminalroman vorausgegangen ist. Man merkt diesem Werk an, dass der Autor sich intensiv mit dem Thema beschäftigt hat und sich in diesem auskennt. In seiner Danksagung geht Ziebula nochmal kurz auf diese ein.
Das zentrale Thema ist eine brutale Mordserie, welche in Leipzig für Angst und Schrecken sorgt. Es werden Frauen auf brutale Weise ermordet und die Suche nach dem Täter beschäftigt die Polizei. Nicht alle Ermittlungen führen die Polizei sofort auf den richtigen Weg. Das Aufzeigen der Ermittlungsarbeiten an dieser Mordserie fand ich sehr interessant und konnte mich in seinen Bann ziehen, zeitglich ist dies aber nicht immer das dominante Thema des Buches. Auch müssen innerhalb der Untersuchungen einige politische Hürden überwunden werden. Allgemein wird die politische Situation gut in das Hauptthema eingearbeitet. Man erlebt mit, wie die Nationalsozialisten immer mehr Befürworter bekommen. Es gibt immer mehr Leute, die das Gedankengut für ihre Sache benutzen und sich der Bewegung anschließen wollen, teils aus recht unterschiedlichen Gründen. Ein weiteres zentrales Thema ist die Rolle der Eva. Sie ist ein Freigeist und ihre Ausdrucksweise ist recht poetisch. Sie ist die Frau von einem bekannten Ingenieur. Als Eva erfährt, dass dieser eine Affäre hat und ihr Geld benutzt, um seine Forschung zu bezahlen, da möchte sie aus diesem Leben ausbrechen, möchte sich befreien. Außerdem möchte sie Rache an ihrem Mann nehmen und beschließt, ihrem Mann hinterher zu reisen. Dieser möchte auf die Technische Messe nach Leipzig, mit dabei dessen Geliebte. Daher möchte Eva heimlich hinterher und ihre Befürchtungen bestätigt haben. Dabei gerät sie in einen tiefen und zeitglich gefährlichen Strudel. Ob sie sich aus diesem befreien kann?
Mitten im Geschehen der Protagonist Paul Stainer. Er kämpft weiterhin gegen seine inneren Dämonen an. Er hat im ersten Weltkrieg ein Trauma erlebt und versucht das erlebte, mit Alkohol zu vergessen. Er hat depressive Schübe, versucht aber, diese zu meistern. Auch seinen Charakter fand ich gelungen, eine vielseitige Gestaltung, sodass man mit dieser bangt. Der schillernde Gegenpart ist hier Rosa. Sie ist eine Künstlerin und liebt gewisse Freiheiten und genießt auch das Leben in vollen Zügen. Sie hat ebenfalls schwierige Zeiten hinter sich, hat aber gelernt, mit diesen umzugehen, Sie möchte Stainer aus der Krise helfen und ist ihm dabei ein Fels in der Brandung. Die Charakterkonstellation fand ich wirklich gelungen und war für mich ein großer Pluspunkt.
Lediglich das Ende konnte mich nicht vollständig überzeugen. Dies liegt aber bestimmt daran, dass ich mich noch nicht von den liebgewonnenen Charakteren verabschieden möchte. Auch bleiben hier einige Fragen offen, welchen ich nur zu gerne auf den Grund gehen möchte.

Insgesamt konnte mich der Autor Thomas Ziebula mit seinem Abschlussband der Reihe „Evas Rache“ wieder überzeugen. Ein rundum gelungener historischer Kriminalroman, wobei lediglich die letzten Seiten ein Wermutstropfen sind. Von mir gibt es 4,5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 01.12.2024

Was wir nicht kommen sahen

Was wir nicht kommen sahen
0

Die Autorin Katharina Seck hat mit „Was wir nicht kommen sahen“ einen eigenständigen Roman geschrieben, welcher ein sehr brisantes Thema in den Mittelpunkt stellt. Bei sensiblen Lesern empfehle ich, dass ...

Die Autorin Katharina Seck hat mit „Was wir nicht kommen sahen“ einen eigenständigen Roman geschrieben, welcher ein sehr brisantes Thema in den Mittelpunkt stellt. Bei sensiblen Lesern empfehle ich, dass man im Vorfeld den Content- Note liest. Themen wie Cybermobbing oder Suizid nehmen in diesem Roman einen wesentlichen Raum ein – doch dies macht dieses Buch zu einem sehr bewegenden Werk.

Klappentext:
An einem ganz normalen Abend verabschiedet sich die 18-jährige Ada von ihrer Familie und beendet ihr Leben durch den Sprung von einer Brücke. Ihre Eltern Jenny und Dominik bleiben fassungslos zurück. Während Dominik sich vor seiner Trauer in Arbeit flüchtet, beginnt Jenny verzweifelt nach Antworten auf die Frage nach dem Warum zu suchen. Im Internet stößt sie auf eine Spur aus digitaler Gewalt, die sich gegen Ada richtete und der auch Jenny bald nicht mehr entrinnen kann.

Bisher habe ich von der Autorin Katharina Seck nur Bücher aus dem Fantasy- Bereich gelesen, welche mich gut unterhalten haben. Aber bei diesem Roman konnte mich der Klappentext sofort überzeugen – er hat sofort mein Interesse geweckt, sodass für mich feststand, dass ich dieses Werk ebenfalls lesen muss.
Der Schreibstil von Seck ist sehr bildhaft und ausdrucksstark. Meiner Meinung nach schafft es die Autorin gekonnt, die richtigen Worte zu finden und passt ihren Stil der jeweiligen Szene an. Teilweise ist dieser sehr Stil schon recht poetisch und dann wieder gewaltig, aufrüttelnd und direkt. Gekonnt wird hier eine dichte Atmosphäre erschaffen, der flüssige Stil schafft es, dass eine Art Sogwirkung entsteht und man einfach nur weiterlesen möchte. Als Leser möchte man genauso die Zusammenhänge verstehen, wie die Mutter Jenny. Aber auf der anderen Seite nimmt einen der Inhalt des Buches so mit, bewegt einen, dass man immer mal eine kleine Lesepause einlegen muss, damit man das Gelesene verarbeiten kann.
Das Buch wird aus mehreren Perspektiven erzählt. Ein Strang ist aus der Sicht von Ada. Zu Beginn wird der Leser bei den letzten Stunden aus Adas Leben mitgenommen. Der Leser erfährt, wie es ihr geht, wie sie sich fühlt und was in ihrem Kopf vorgeht – kurz bevor sie von der Brücke springt, um sich das Leben zu nehmen. Auch werden Rückblenden aus der Perspektive von Ada eingebunden. Dadurch bekommt man als Leser einen guten Einblick in ihr damaliges Leben, was sie beschäftigt hat und was ihr wichtig war. Auch wer ihr den Rücken gestärkt hat und was ihr Halt gegeben hat. Eine weitere Perspektive ist aus der Sicht von Jenny. Sie ist die Mutter von Ada und durch sie erfährt der Leser, dass Ada sich das Leben genommen hat und wie sich das auf das weitere Leben der beiden Eltern, im Besonderen der Mutter auswirkt. Durch diese Perspektive bekommt man einen gelungenen Einblick in die Gefühlswelt der Mutter und auch in ihre Gedankengänge, wie sie die Welt wahrnimmt. Auch möchte Jenny mehr über die Umstände erfahren, die zu diesem Suizid geführt haben, sodass der Leser sie bei ihren privaten Ermittlungen begleitet. Der dritte Strang wird mit Anonymität betitelt. Hier kommen mehrere Personen zu Wort, welche dazu beigetragen haben, dass Ada sich von der Brücke gestürzt hat. Es werden quasi die Täter näher beleuchtet. Jeder hat hier seinen eigenen kleinen Beitrag zu dieser schlimmen Tat gehabt. Zum Teil sind diese Personen durch Hass und Frustrationen geprägt, mit einer Wut auf die Welt, welche sie gerne an Frauen durch die Macht des Internets auslassen. Es ist wirklich erschütternd, welche Gedankengänge hier angesprochen werden. Und noch erschütternder finde ich eins der letzten Kapitel aus der Sicht der Anonymität, wo resümiert wird – aber hier möchte ich nicht spoilern.
Zu Beginn wird man sofort mitten in das Geschehen hineingeworfen. Als Leser begreift man schnell, dass man die letzten Stunden von Ada miterlebt. Nur um dann aus der Sicht von der Mutter Jenny zu erfahren, was in der Nacht geschehen ist. Jenny nimmt in diesem Roman eine wesentliche Rolle ein. Sie leidet sehr und kann mit dem nicht wirklich abschließen. Sie möchte wissen, wie es so weit kommen konnte und begibt sich immer tiefer in die Welt ihrer Tochter. Dabei erfährt sie einige Abgründe und bekommt neue Blickwinkel, lernt auch die Freunde ihrer Tochter besser kennen. Seite für Seite werden hier weitere Abgründe aufgedeckt. Es gibt leider sehr viele Leute, welche die Anonymität des Internets für ihre eigenen Machtspiele und Zwecke ausnutzen. Sie verstecken sich hinter dem Tarnmantel und hoffen, dass sie damit durchkommen. Immer mehr erkennen Jenny und damit auch der Leser, was Ada zu dem Suizid getrieben hat. Was hier alles im Vorfeld abgelaufen ist und wie gefährlich das Internet sein kann. Es ist wirklich ein bewegender Roman, der einen emotional berührt. Wichtig finde ich hier auch den gesellschaftskritischen Unterton. Wichtige Themen wie Hass gegen Frauen oder auch Cybermobbing werden hier behandelt. Dies ist ein wirklich wichtiges Buch und die Autorin findet meiner Meinung nach hier immer den richtigen Ton, um diese wichtige Botschaft zu vermitteln.
Lediglich die letzten Seiten konnten mich nicht vollständig begeistern. Aber dies ist wirklich Geschmackssache.

Insgesamt konnte mich die Autorin Katharina Seck mit ihrem Roman „Was wir nicht kommen sahen“ berühren. Ein gesellschaftskritisches und wichtiges Buch, welches noch nachklingt. Von mir gibt es 4,5 Sterne und eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema