Profilbild von c-bird

c-bird

Lesejury Star
offline

c-bird ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit c-bird über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.03.2025

Berlins dunkle Seite

Skin City
0

Skin City ist der bereits vierte Band der Berlin Noir Reihe. Für mich war es die erste Begegnung, dennoch kam ich problemlos in die Geschichte rein. Erzählt wird aus drei Perspektiven. Da ist die Polizistin ...

Skin City ist der bereits vierte Band der Berlin Noir Reihe. Für mich war es die erste Begegnung, dennoch kam ich problemlos in die Geschichte rein. Erzählt wird aus drei Perspektiven. Da ist die Polizistin Romina Winter, eine Roma, die sich nach oben gekämpft hat, aber immer noch tief mit ihrer Familie verwurzelt ist. Gerade wurde ihre Schwester Sanda übelst zusammengeschlagen und Romina ist auf der Suche nach dem Täter. Gleichzeitig gilt es eine Serie von Einbrüchen zu klären. Verantwortlich ist hier der georgische Dieb Koba, der mit seinen Jungs durch die Stadtvillen zieht. Doch eigentlich ist er nur die ausführende Hand und er träumt von einer besseren Zukunft in Kanada. Als dritte Perspektive schickt der Autor Johannes Groschupf Jacques Lippold ins Rennen. Gerade frisch aus dem Gefängnis entlassen versucht der Hochstapler sich in der Kunstszene neu zu erfinden.
Alles in allem eine interessante Mischung und der Autor zeichnet ein eher düsteres Bild der Stadt Berlin. Sozialkritik ist ein großes Thema, gepaart mit dem schonungslosen Blick auf die Dummheit und Ignoranz der Reichen, die nicht wissen wohin mit ihrem Geld.
Schon das Cover gibt den ersten Hinweis, dass es sich nicht um einen Thriller im eigentlichen Sinn handelt. Es wirkt eher abstoßend, macht aber neugierig. Und der Inhalt kann sich wirklich sehen lassen. Nach den ersten Seiten hat mich das Buch sofort gepackt. Der Schreibstil hat mir besonders gefallen. Kurze und prägnante Sätze, mit wenigen zielgerichteten Worten versteht es der Autor den Leser in die Szene hineinzuversetzen. Geschrieben ist das Buch im Übrigen sehr spannend und man fragt sich die ganze Zeit was die drei Erzählstränge miteinander zu tun haben. Die Figuren sind gelungen und wirkten authentisch, auch wenn ich fand, dass gerade bei Romina eine Menge Klischees bedient wurden. Nicht ganz nach meinem Geschmack fand ich das Ende, es passt aber sehr gut zum restlichen Inhalt.
Insgesamt ein relativ schnell zu lesender Thriller, der eigentlich keiner ist. Spannung ist aber ausreichend vorhanden und Berlin zeigt sich hier von einer ganz anderen Seite.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2021

Auf den Spuren von Don Winslow

Tote ohne Namen
0

Zwei tote mexikanische Mädchen mit unbekannter Identität werden im südlichen Kalifornien aufgefunden. Eine von ihnen hält einen Zettel mit einem Hilferuf in der Hand. Die Polizei von San Diego heuert die ...

Zwei tote mexikanische Mädchen mit unbekannter Identität werden im südlichen Kalifornien aufgefunden. Eine von ihnen hält einen Zettel mit einem Hilferuf in der Hand. Die Polizei von San Diego heuert die Privatdetektivin und Vega Ex-Kopfgeldjägerin Alice Vega an, denn es war Vegas Name, der auf dem Papier stand. Diese wiederum bittet den Ex-Polizisten Max Caplan um Unterstützung. Gemeinsam machen sich die beiden an die Ermittlungen. Doch dies ist nicht unbedingt im Interesse der DEA, der amerikanischen Strafverfolgungsbehörde für Drogendelikte…
Korruption, Drogen- und Mädchenhandel. Die Handlung ist absolut temporeich und viele Wendungen tragen enorm zur hohen Spannung bei. Manche der Szenen sind richtiggehend filmreif beschrieben. Eine Spur führt zur nächsten und so geht es mit den Ermittlungen zügig voran. Einen großen Anteil haben dabei auch die beiden Protagonisten. Alice Vega ist eine Frau, die so schnell vor nichts zurückschreckt. Ihr knallhartes Auftreten erinnert eher an ein männertypisches Verhalten, während ihr Partner Max eher der weichere Typ ist.

Doch so ganz wurde ich nicht schlau aus dem, was die beiden Ermittler verbindet. „Tote ohne Namen“ ist der erste auf Deutsch erschienene Band rund um das Ermittlerduo Vegas und Caplan. Im amerikanischen Original gibt es jedoch ein weiteres Buch, eine Vorgeschichte dazu. Auf dieses Buch wird auch immer wieder Bezug genommen und man gewinnt den Eindruck, dass dieses Vorwissen besser zum Verständnis gewesen wäre, zumindest was das Verhältnis zwischen Vegas und Caplan angeht.
Der Schauplatz nähe Mexiko, Drogenkartelle und auch die Figuren. All dies erinnert schon ein wenig an Don Winslow. Dessen „Die Tage der Toten“ ist für mich natürlich unvergessen und auch unvergleichlich. An dieses Meisterwerk reicht das Buch natürlich nicht heran, doch es erinnert zumindest stark daran.
Insgesamt ein temporeicher Spannungsroman mit sympathischen Protagonisten, aber eher ein Krimi als ein Thriller.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.05.2025

Gute Grundidee, enttäuschend umgesetzt

Devil's Kitchen
0

Die australische Autorin Candice Fox ist für mich ein Garant für spannende Thriller. Die Hades-Trilogie und auch die Crimson-Lake-Reihe habe ich mit Begeisterung verschlungen. Doch bei diesem Buch wollte ...

Die australische Autorin Candice Fox ist für mich ein Garant für spannende Thriller. Die Hades-Trilogie und auch die Crimson-Lake-Reihe habe ich mit Begeisterung verschlungen. Doch bei diesem Buch wollte der Funke einfach nicht so richtig überspringen.
Wie schon beim letzte Stand alone „Stunde um Stunde“, der mir ebenfalls sehr gut gefallen hat, ist der Schauplatz der Handlung eine Stadt in den Vereinigten Staaten. Eine Einheit der New Yorker Feuerwehr steht unter Verdacht nicht nur Feuer zu löschen, sondern auch für Raub und Mord verantwortlich zu sein. Hierzu wird die Sonderermittlerin Andrea „Andy“ Nearland vom FBI undercover bei der Feuerwehr eingeschleust. Einer der Feuerwehrmänner, Ben Haig ist jedoch ein Verräter und hat das FBI um Hilfe gebeten. Seine Frau und sein Kind sind verschwunden und er glaubt, dass seine Kollegen die Schuld daran tragen. Doch kann Andy Ben wirklich trauen?
Das Cover und die Kurzbeschreibung der Handlung klingen auf alle Fälle spektakulär und interessant. Die Idee, dass Feuerwehrleute während eines Brandeinsatzes zeitgleich schon alles für den Coup im benachbarten Juwelier vorbereiten, ist schon krass. Doch die Umsetzung konnte mich nicht so ganz überzeugen. Andy ist es zwar von ihren bisherigen undercover Einsätzen gewohnt in ungewöhnliche Rollen zu schlüpfen. Doch hier bekommt sie es mit einer Männerdomäne zu tun, in der ein rauer Umgangston herrscht. Andy gelingt es jedoch sich Respekt zu verschaffen und wird Teil der Einheit.
Die Diebesbande besteht aus vier Feuerwehrmännern, die unterschiedliche Motive für ihr Handeln haben. Doch irgendwie blieben die Figuren ungewöhnlich blass und unsympathisch. Auch mit der Protagonistin Andy konnte ich einfach nicht warm werden. Zudem fehlte hier ganz eindeutig die Spannung. Die Handlung wird zwar wechselweise aus der Perspektive von Andy und Ben erzählt, aber auch das reichte nicht, um eine gewisse Grundspannung zu erzeugen.
Insgesamt ein enttäuschendes Werk, insbesondere wenn man die anderen Bücher von Candice Fox kennt. Ich hoffe, das nächste Buch wird spannender.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.08.2023

Temporeich, aber nicht ganz so spannend

Plagiat
0

Während einer Solo-Klettertour im Yosemite Nationalpark erreichen Carla seltsame Nachrichten ihres Bruders Darian. Dieser scheint ernsthaft in Schwierigkeiten zu sein. Carla bricht ihre Tour sofort ab ...

Während einer Solo-Klettertour im Yosemite Nationalpark erreichen Carla seltsame Nachrichten ihres Bruders Darian. Dieser scheint ernsthaft in Schwierigkeiten zu sein. Carla bricht ihre Tour sofort ab und fliegt nach München. Kaum angekommen, erhält sie die Nachricht vom Tod Darians, der in Polen Suizid begangen haben soll. Carla ist überzeugt davon, dass ihr Bruder dies niemals getan hätte und begibt sich auf Spurensuche. Noch ahnt sie nicht, mit wem sie es dabei zu tun bekommt und welche todbringenden Konsequenzen dies mit sich zieht.
Zeitgleich wird in Deutschland die junge Wiebke Janssen als die neue und vielversprechende Kanzlerkandidatin gehandelt. Dabei wird sie vom „Internationalen Komitee für Wirtschaft, Technologie und Fortschritt“ gefördert. Die Zukunft für sich erscheint glanzvoll, der Wahlsieg scheint greifbar. Doch dann taucht der Verdacht des Plagiats ihrer Dissertation auf. Ein Umstand, der fatale Folgen hätte…

Das Buch beginnt mit einem sehr spannenden Prolog, der einen sofort fesselt. Doch die eigentliche Story wird in mehreren Handlungssträngen und ständig wechselnden Schauplätzen erzählt. Normalerweise führt dies dazu, dass die Spannung gesteigert wird. Hier fand ich es anfänglich eher verwirrend. Erst als sich die ganzen Figuren gefestigt hatten und man den Sprüngen zwischen den Handlungsorten folgen konnte, kam etwas Spannung auf.
„Plagiat“ ist kein Politthriller im eigentlichen Sinn, eher ein Thriller mit politischen Ansätzen, die sich aber immer mehr im Verlauf der Handlung verlieren. Stattdessen gibt es viel action mit wenig Tiefgang. Wiebke und der Plagiatsverdacht geraten immer mehr in den Hintergrund, dafür tritt Carla als Protagonistin immer mehr in den Vordergrund. Carla ist eine starke Frau und nicht nur zäh, sondern auch durchsetzungsfähig. Doch spätestens als Carla von Griechenland nach Deutschland radelt und aus jeder Ecke ihr eine helfende Hand entgegengestreckt wird, überspannt der Autor den Bogen der Glaubwürdigkeit um einiges.

Der Autor Jochen Frech gehörte lange Zeit einem SEK der Polizei an und stand auch mit dem israelischen Geheimdienst und einer Anti-Terror-Einheit in Verbindung. Der Mann weiß also wovon er schreibt. Sein eingebrachtes Fachwissen macht sich das ganze Buch hindurch bemerkbar. Vieles dürfte also dem realen Leben entnommen sein. Die Figuren in dem Buch sind klar unterteilt in die Guten und Bösen, leider allzu oft stereotypische Figuren, denen es nicht geschadet hätte, ein bisschen mehr Leben eingehaucht zu bekommen.

Zum Ende hin gibt es einen klassischen Showdown und einen runden Ausgang. Allerdings bleiben auch viele Fragen offen, die im Verlauf der Handlung auftauchen, aber leider nicht beantwortet werden.
Insgesamt ein temporeicher, aber nicht ganz so spannender Thriller. Das Thema war gut gewählt, die Umsetzung empfand ich nicht ganz so gelungen, da manche Aspekte nicht genügend ausgeleuchtet wurden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.12.2022

Roman mit Spannungselementen

Beschütze sie
0

Was passiert, wenn dein Ehemann plötzlich verschwindet und du feststellen musst, dass du eigentlich gar nichts über ihn weißt? So ergeht es Hannah Hall. Ein zwölfjähriges Mädchen steht vor ihrer Tür und ...

Was passiert, wenn dein Ehemann plötzlich verschwindet und du feststellen musst, dass du eigentlich gar nichts über ihn weißt? So ergeht es Hannah Hall. Ein zwölfjähriges Mädchen steht vor ihrer Tür und drückt ihr einen Zettel in die Hand. Nur „Beschütze sie“ steht darauf, geschrieben von ihrem Ehemann Owen, der seit dem Morgen verschwunden ist. Beschützt werden soll Bailey, Owens 16jährige Tochter mit der sich Hannah eigentlich gar nicht gut versteht. Hannah muss erkennen, wie wenig sie ihren Ehemann kannte und begibt sich gemeinsam mit Bailey auf die Suche nach Owen – und seiner Vergangenheit.
Um es gleich vorweg zu nehmen: Dieses Buch ist definitiv kein Thriller! Die Bezeichnung Roman mit Spannungselementen ist weitaus zutreffender. Der Schreibstil selbst gefiel mir gut, das Buch lässt sich flüssig lesen. Die Figuren konnten mich auch nicht sonderlich überzeugen. Die Charaktere waren mir einfach zu blass und ich bekam kein richtiges Bild in den Kopf. Erzählt wird das Ganze aus Hannahs Perspektive. Anfänglich wirkt Hannah noch etwas schwach, entwickelt sich dann aber immer mehr zu einer starken Frau und wächst mit ihren Aufgaben. Bei der Spurensuche nach Owens Vergangenheit kommen dabei Stück für Stück immer mehr neue Seiten ans Licht. Als Leser ist man auf dieser Entdeckungsreise dabei, aber so richtig Spannung kommt dabei nicht auf. Dazu fehlte einfach die Atmosphäre, man erlebt das ganze ziemlich emotionslos. Zum Ende hin wird dann alles noch passend konstruiert, sodass wenigstens ein einigermaßen zufriedenstellender Schluss entsteht.
Da ich liebend gerne spannende Thriller lese, war dieses Buch leider kein Highlight für mich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere