Profilbild von MarieOn

MarieOn

Lesejury Star
offline

MarieOn ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarieOn über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.04.2025

Sehr vielschichtig

Vogelkind
0

Mit zweiundzwanzig war Nell zum ersten Mal so richtig verknallt. Sie wusste so vieles vom Leben, wie man feiert, isst, sich betrinkt, das Liebemachen genießt. Sie konnte tanzen, es ein bisschen übertreiben. ...

Mit zweiundzwanzig war Nell zum ersten Mal so richtig verknallt. Sie wusste so vieles vom Leben, wie man feiert, isst, sich betrinkt, das Liebemachen genießt. Sie konnte tanzen, es ein bisschen übertreiben. Körperlich setzten ihr die Männer zu, emotional eher die Frauen.

Auf dem Trinity College lernte sie Malady kennen, den lustigen, schwulen Sohn eines Immobilienmaklers. Sein Vater hatte ihm eine Wohnung geschenkt, die Nell, Lily und Shoa systematisch verwüsteten. Die meiste Zeit aber saß Nell in ihrer verschimmelten WG, fühlte sich unattraktiv und einsam und versuchte mit Reiseberichten und anderen Schreibdiensten zu überleben.

Felim hat sie kennengelernt, als sie mit Lily in einer Disco war. Er präsentierte an Lily, wie er Leute am Kopf hochheben kann, natürlich wollte Nell, dass er das auch mit ihr machte. Sie traf ihn im Supermarkt wieder, er blätterte in Autozeitschriften. Einer Eingebung nach wollte sie sich davonschleichen und das wäre eine der besten Ideen gewesen, die sie je gehabt hat, aber im Nachhinein ist man immer schlauer. Und nachdem sie bei ihm, mit ihm, unter ihm übernachtet hatte, war es ihr noch nicht ganz klar, als sie aber die Treppen hinunterlief, die Haustüre hinter sich zufallen hörte und um die nächste Ecke gelaufen war, da machte es peng und sie wusste, dass sie verknallt war. Drei Jahre später fühlt sie sich wie ein Überrest:

Ich bin das, was er weder zu Ende bringen noch wegwerfen kann. S. 60

Fazit: Anne Enright hat eine komplexe Familiengeschichte geschrieben. Die ersten zwanzig Seiten fühlte ich mich wie von einem Bus überrollt. Sie lässt die Protagonistin geist- und temporeich erzählen, wie sie sich in einen Typen verliebt, der ihr nicht guttut. Danach zeigt sie das Leben der Mutter und der Ton beruhigt sich. Über die Gedanken der Mutter lerne ich ihre Familiengeschichte, die Schwester, Mutter, den Vater kennen. Die Leben von Mutter und Tochter kreisen um den dubiosen Muttervater, der die Familie verließ. Die Enkelin hat ihn nie kennengelernt, wird nach seiner Beerdigung aber neugierig und forscht nach diesem Dichter, dem die Menschen Ehrerbietung und Bewunderung entgegenbrachten. Das Erstaunliche an dieser Geschichte ist, wie die Autorin kapitelweise die ganze Familie zu Wort kommen lässt und jede/r sich in einer ganz eigenen Stimmfarbe zeigt. Die praktische bodenständige Mutter, der augenscheinlich verträumte, charismatische Dichter mit seinem verzerrten Selbstbild und die quecksilbrige, neugierige Nell. Dieses Zeigen der Charaktere halte ich für besonders. Am Ende schließt sich der Kreis, ich erfahre alles über diese Männerfigur, die alle liebten, außer Mutter und Tochter, als die Einzigen, die ihn durchschauen. Dieses Buch hat, wegen der Vielschichtigkeit und vieler kluger Sätze, meine ganze Konzentration gefordert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2025

Kurzweilige Gartenlektüre

Der Schattengarten
0

Christine steht im Garten und gießt Rhododendron. Er wächst spärlich, ganz anders, als sie es aus ihrer Kindheit gewohnt ist. Die Eltern reisten mit den Kindern um die Welt, weil der Vater Diplomat war. ...

Christine steht im Garten und gießt Rhododendron. Er wächst spärlich, ganz anders, als sie es aus ihrer Kindheit gewohnt ist. Die Eltern reisten mit den Kindern um die Welt, weil der Vater Diplomat war. Fast ihre ganze Kindheit verbrachte sie in London. An den Wochenenden gingen die Eltern mit ihnen in die umliegenden Parkanlagen. Dort versteckte sie sich in den Rhododendren mit den dunkelroten und violetten Blütendolden.

Christine lebt mit ihrem Mann Franz und den Kindern in Berlin. Sie haben keinen Balkon oder Garten. Es hat sie nie gestört, aber Franz anscheinend schon, denn er berichtet ihr euphorisch von einem Grundstück mitten im Wald auf einer lichtdurchfluteten Lichtung. Er möchte es erwerben, doch zuvor will er es Christine zeigen. Sie fahren eine halbe Stunde durch die Berliner Innenstadt, danach über diverse Schnellstraßen und eine öde Autobahnstrecke. Nach zweieinhalb Stunden sind sie im Harz. Der Weg zum Grundstück ist steil und beschwerlich. Mit dem Auto kommen sie nicht weit, deshalb folgen sie dem mit Brennnesseln überwucherten Schotterweg zu Fuß. Oben angekommen staunt Christine nicht schlecht. Die Brennnesseln haben auch auf der Lichtung die Herrschaft übernommen, zwei verfallene Holzhütten säumen die eine Grenze des Grundstücks und sonst weit und breit nichts außer Bäume. Birken, Eichen, Apfel, Fichten. Christine wehrt sich gegen den Erwerb dieser weit entfernten, abgelegenen Einöde und doch werden sie in Zukunft jedes verlängerte Wochenende dorthinfahren.

Fazit: Dieses kleine Büchlein ist das erste, das ich von Christine von Brühl lese. Hierin gibt sie Einblicke, wie sie aufgewachsen ist. Sie wehrt sich gegen das Grundstück, das ihr Mann in eine Oase zu verwandeln gedenkt, nicht nur weil sie handwerklich unbegabt ist, sondern auch weil sie von Pflanzen keine Ahnung hat. Tatsächlich scheint es auch mir als Leserin ganz und gar utopisch, ein so weit entferntes Stück Land nutzbar zu machen, doch wider aller Erwartungen gelingt es ihrem Mann. Nichtsdestotrotz dauert es Jahrzehnte und etliche Ereignisse, bis die Autorin seine Entscheidung nicht nur verstehen, sondern sogar bewundern kann. Mir war die gehobene Ausdrucksform (z. B. Herrschaften) manches Mal etwas drüber, aber ansonsten ist es eine kurzweilige Lektüre, an der es wenig auszusetzen gibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.03.2025

So feinfühlig wie eindringlich

sterben üben
0

Die Schmerzen, der alte Körper, Sachertorte, Medikamente, Inkontinenz, Sauna.

Die Großma hat nicht geschlafen, in der Nacht, aber trotzdem die Fenster geputzt. Die Enkelin ist das Schatzilein und gerade ...

Die Schmerzen, der alte Körper, Sachertorte, Medikamente, Inkontinenz, Sauna.

Die Großma hat nicht geschlafen, in der Nacht, aber trotzdem die Fenster geputzt. Die Enkelin ist das Schatzilein und gerade zu Besuch. Sie sieht, wie die Großma gebeugt über dem Rollator steht. Die Beine sind angelaufen, dick geschwollene Gelenke und Waden mit Dellen. Die Venen schlingern sich über die weiße, schuppige Haut. Der Träger ihres Hemdchens ist heruntergerutscht. Schatzilein folgt der Großma in die Küche, packt die Einkaufstasche aus, räumt den Inhalt in die Schränke und schneidet die Zutaten für das Mittagessen.

Großma erzählt von ihrem ersten Mann, der mit zweiunddreißig an Nierenversagen starb. Da war Schatzileins Mutter gerade ein Jahr. Sie versteht sich nicht gut mit der Großma, immer herrscht eine Spannung zwischen den beiden. Danach kam Horsterle, ihr zweiter Mann, der hat sich um alles gekümmert. Sie berichtet über all die lieben Erlebnisse mit der Nachbarin von unten. Die ist jetzt in ein Heim gekommen, das ging nicht mehr allein in der Wohnung. Die hatte so ein schönes Pflegebett und die Großma überlegt jetzt, ob sie es den Kindern abkaufen soll. Lange hat sie ja nicht darin gelegen, es ist noch fast neu.

Die anderen Großeltern haben Schlafmittel genommen, wollten gemeinsam gehen. Die Großmutter konnte aber wiederbelebt werden und hat danach keinem mehr in die Augen geschaut. Schatzilein fragt sich, warum jemand die Pflege ablehnt.

Fazit: Katharina Feist-Merhaut hat sieben Jahre an ihrem Debüt geschrieben. Sie verfolgt das Altern ihrer Großmutter sehr gewissenhaft. Während sie sich zunehmend um die alternde Frau kümmert, seziert sie mit ihrer Hilfe alle Fragen rund um den letzten Gang. Sie macht sich Notizen und Sprachaufnahmen und sichtet alte Dias. Der Text, in Prosa geschrieben, liest sich teils wie ein Tagebuch, teils wie ein Einkaufszettel. Sie spricht auch über den zunehmenden Druck der Verantwortung, die auf ihr lastet, weil sie die einzige ist, die in direkter Nähe der Großmutter lebt. Wenn die Großmutter nicht ans Telefon geht, setzt Panik ein, alles muss stehen und liegen gelassen werden. Sie sprechen offen über die Möglichkeit, in ein Heim zu ziehen, das eine Rundumbetreuung gewährleisten würde. Doch der Großmutter wäre es lieber, die Enkelin würde das übernehmen. Die Autorin hat eine einnehmende, authentische Geschichte geschrieben, in der sie auch die intimen Segmente der Pflege umkreist und das nötige Vertrauen durchleuchtet. Ein eindringliches, feinfühliges Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2025

Wie Begehren geweckt wird

Die Verdorbenen
0

Johann studiert in den 70er-Jahren Germanistik in Marburg an der Lahn. Von den dreihundert Mark seiner Eltern muss er das Zimmer zahlen und sich verpflegen. Doch dann kündigt sein Vater bei der örtlichen ...

Johann studiert in den 70er-Jahren Germanistik in Marburg an der Lahn. Von den dreihundert Mark seiner Eltern muss er das Zimmer zahlen und sich verpflegen. Doch dann kündigt sein Vater bei der örtlichen Redaktion und der Sohn ist auf sich allein gestellt. Ihr Verhältnis war bis dahin angestrengt, denn sie überboten sich im Besserwissen. Seine Mutter, die promovierte Literaturwissenschaftlerin, die nie gelehrt hatte, kam ursprünglich aus England. Johann bewirbt sich als Tutor, um die neuen Studenten einzuführen und verdient sich damit mehr dazu als er braucht. Sein Vater hatte ihn, als er sechs war, einmal gefragt, was sein Wunsch für ein ganzes Leben sei. Darüber musste Johann erst gründlich nachdenken und sie vertagten das Gespräch auf den nächsten Morgen. Johann blieb seinem Vater die Antwort schuldig, denn er würde in seinem Leben einmal einen Mann töten wollen, aber das konnte er seinem Vater ja nicht sagen und der fragte gott sei Dank auch nicht mehr danach. Seine Mutter traute ihm wenig zu, außer vielleicht ein guter Mensch zu werden.

Am Wochenende des Semesterendes war er mit seinen Studenten aufs Land, in ein Heim der Universität, gefahren. Ein Paar war dabei, das erzählte, schon seit der Volksschule zusammen zu sein. Er hieß Tommi, war dünn und groß und narbig im Gesicht, sprach sanft und leise. Sie gehörten einander, deshalb fanden sie innerhalb der Gruppe nicht recht ihren Platz, blieben außerhalb der Dynamik. Johann spazierte mit Tommis Christiane um den See, sie wäre ihm nicht groß aufgefallen. Sie sprachen über Belangloses.

Die Woche darauf bat das Paar ihn etwas mit ihnen trinken zu gehen. Nachdem sie einen Platz gefunden hatten, schwiegen sie lange. Dann sagte Christiane spontan, dass sie zu Johann ziehen werde. Er wohnte in einer Vierer WG und verstand nicht, was sie ihm damit sagen wollte. Als sie nach draußen gingen, war Johann kurz mit ihr allein und hakte nach. Sie werde sich von Tommi trennen und mit ihm zusammen sein. Johann sagte ihr, dass er das nicht wolle. Sie drehte sich um und rannte weg.

Fazit: Was für ein sonderbarer Anfang einer Geschichte, die sehr genau austariert ist. Michael Köhlmeier hat einen recht wankelmütigen Protagonisten geschaffen. Seit er von der augenscheinlichen Verliebtheit Christianes erfahren hat, lässt er seine Gedanken immer wieder um die Möglichkeit kreisen, eine Frau an seiner Seite zu wissen, obwohl er zuvor nie das Bedürfnis nach Zweisamkeit verspürte und Christiane auch nicht attraktiv findet. Die Aussicht auf eine Partnerschaft und auch darauf Tommi die Frau zu nehmen, beginnt ihn zu beherrschen. Der Autor zeigt, wie Begehren geweckt wird. Im Immergleichen jedoch wird die Gier fad und muss neu angefacht werden. Die Gratwanderung zwischen Neugier und Lust kann bald die Grenzen des guten Geschmacks überschreiten und mehr als unangenehm werden. Ich mag die Schreibweise des Autors, die abstrusen Charaktere. Von mir eine Leseempfehlung für diesen Klassiker.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2025

Verlusterfahrungen auf eindrückliche Weise verarbeitet

dreimeterdreißig
0

Er saß reglos im Bett, mit einem Blick, den sie nie bei ihm gesehen hatte, den sie ihm nicht zugetraut hatte. Mit dem Oberkörper an das Kopfende gelehnt, die Arme schlaff neben sich. Sie schließt die Schlafzimmertür ...

Er saß reglos im Bett, mit einem Blick, den sie nie bei ihm gesehen hatte, den sie ihm nicht zugetraut hatte. Mit dem Oberkörper an das Kopfende gelehnt, die Arme schlaff neben sich. Sie schließt die Schlafzimmertür hinter sich, läuft über die knarzenden Dielen im Flur bis in die Küche. Ihre Arme stützen ihren nach vorne gebeugten Oberkörper über der Spüle. Seine Tasse vom Frühstück fällt hinunter, der schwarze Inhalt verteilt sich auf dem Küchenboden. Ihre Gedanken krallen sich daran fest, wie ungewöhnlich das ist, denn Balázs zelebrierte Ordnung. Er war so ordnungsliebend, dass er es nicht ertragen konnte, dass ein Raum den Anschein erweckte, bewohnt zu sein. Wie oft Klaras Chaos ihn zur Weißglut gebracht hatte.

Er war Bühnentechniker. Sie hatten sich nach einer Feier auf dem Trottoir vor der Haustür getroffen. Sie lief fast in ihn hinein und sie kamen ins Gespräch. Nein, sie redete, während er einsilbig antwortete. Sie gingen ein Stück des Weges zusammen und als sie sich trennten, gab Klara ihm ihre Telefonnummer. Er war froh drüber, wusste, dass er sie nie gefragt hätte, denn er war zu schüchtern.

Balázs kam aus Ungarn. In den 1990ern breitete sich der Populismus aus, um den Kommunismus abzulösen. Russland marschierte in Ungarn ein, zerschlug die Revolution und hungerte das Land aus. Seit 2010 ist Victor Orban an der Macht. Als die Grenzen fielen, fing Balázs in einem Gasthof in Österreich an, in dem schon seine Großmutter gearbeitet hatte. Das spaltete ihn von seiner Familie, die im eigenen Land bleiben wollte und als Balázs nach Wien zog, verlor sich der Kontakt fast ganz.

Klara hat anfangs Schwierigkeiten, sich auf Balázs einzulassen. Es liegt nicht an ihm, weil er ein grundanständiger Kerl ist. Sie hat bisher immer die Flucht ergriffen, wenn Beziehungen zu eng wurden. Sie fürchtet sich vor der Verschmelzung und dem Gefühlschaos, vor der Abhängigkeit der Tagesform eines anderen. Ihre Therapeutin attestierte ihr innere Härte. Klara attestierte der Therapeutin eine lebhafte Fantasie.

Fazit: Jaqueline Scheiber verarbeitet in ihrem Debüt eigene Verlusterfahrungen auf sehr eindringliche Weise. Ihre Protagonistin lernt einen fleißigen, gütigen Mann kennen, dessen Heimatland Ungarn ist. Sie führt mich in die Anfänge ihrer Beziehung und zeigt mir zwei Menschen, die sehr zusammenzupassen scheinen. Beide haben in der Vergangenheit eindrückliche Erfahrungen gemacht, die aus ihm einen unsicheren Mann machen, der sich fürchtet, gesellschaftlichen Konventionen nicht zu genügen und aus ihr eine selbstbewusste Frau, die vor tiefen Bindungen zurückschreckt und Intimität vermeidet. Beide schaffen es, sich miteinander zu arrangieren und Vertrauen zu finden, doch dann passiert das Unvorstellbare. Klara verliert den Mann, dem sie sich zu zeigen traute, in dem Moment größter Abhängigkeit. Die Autorin zeichnet ihre Geschichte von dem Augenblick, als Klara neben ihm erwacht rückblickend, führt mich durch beider Leben und zeigt, was sie ausmacht, wie sehr sie zusammenwachsen. Die Aufarbeitung der politischen Situation in Ungarn und die Mentalität der Menschen dort fand ich spannend. Ich weiß nicht genau, was mich daran gehindert hat, mich emotional auf die Erzählung einzulassen. Sicher mein Unverständnis über Klaras anfängliche augenscheinliche Unfähigkeit zu handeln und stattdessen das Bad zu putzen. Zum Ende leuchten jedoch blitzlichtartig Episoden auf, wie Balázs Leben endete und ihre Wiederbelebungsversuche. Für mich eine Handlung, die mich irritiert und meinen Lesegenuss gestört hat. Seis drum, ich habe viele ganz wunderbare Besprechungen von anderen Rezensent*innen gelesen und damit kann ich leben. Meine Empfehlung für dieses Debüt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere