Profilbild von Estrelas

Estrelas

Lesejury Star
offline

Estrelas ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Estrelas über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.05.2025

Mit oder ohne Plan

Zuhause ist das Wetter unzuverlässig
0

Die Protagonistin der heutigen Zeit lebt auf ihr geplantes Ende hin, während die Frauen früherer Generationen mit unterschiedlichen Herausforderungen kämpfen.
Ihre Krise fasst die Tagebuchschreiberin für ...

Die Protagonistin der heutigen Zeit lebt auf ihr geplantes Ende hin, während die Frauen früherer Generationen mit unterschiedlichen Herausforderungen kämpfen.
Ihre Krise fasst die Tagebuchschreiberin für mich am besten mit diesem Satz zusammen: „ich bin verloren gegangen und weiß nicht mehr, wo ich hingehöre.“ Die eigentlichen Beweggründe für einen Selbstmord konnte ich aus ihren Zeilen nicht herauslesen. Stattdessen berichtet sie von belanglosen Begegnungen oder Mahlzeiten eher oberflächlich in der Zeit bis zum Tag X und erwähnt berühmte Selbstmorde des jeweiligen Tages.
Da werden die weiteren Handlungsebenen konkreter, was die Probleme angeht. Was tun mit einem Kind, wenn man sich kaum selbst ernähren kann? Wie leben in einem Land, das durch eine Mauer getrennt ist? Anstrengend dabei ist jedoch, dass hier sehr viele Frauen eingeführt werden, die schwer auseinanderzuhalten sind.
Ich kann mir vorstellen, dass der Stil besser funktioniert hätte, wenn die Abschnitte mit Figuren und Jahreszahlen gekennzeichnet und dem Roman mehr als 200 Seiten Raum gegeben worden wären. In der vorliegenden Form wirkte er zu vollgepackt, was Vieles nur angedeutet und den Überblick verlieren ließ. Trotz schöner Momente habe ich mit diesem Buch gehadert.

Veröffentlicht am 27.04.2025

Der Untergrund

ENDLICH EIFEL – Band 9
0

„Endlich Eifel“ ist der Name einer Buchreihe, vielmehr „Bugazin“ genannt, eine Mischung aus Buch und Magazin. Jeder Band enthält Beiträge zu einem bestimmten Thema, in diesem 9. Band soll es um die „Geheimnisse ...

„Endlich Eifel“ ist der Name einer Buchreihe, vielmehr „Bugazin“ genannt, eine Mischung aus Buch und Magazin. Jeder Band enthält Beiträge zu einem bestimmten Thema, in diesem 9. Band soll es um die „Geheimnisse der Eifel“ gehen.
Auf der Karte im Inhaltsverzeichnis wird sichtbar, wo wir uns auf die Suche danach begeben können, schließlich handelt es sich um ein Gebiet von mehr als 5.000 Quadratkilometern.
Die Artikel wurden von unterschiedlichen Personen verfasst, die auch Einblicke in ihre Erkundungen gewähren, denen manchmal der Zufall zum Gelingen verhalf. „Steffi stieg einfach zu mir in den Wagen, obwohl wir uns gerade erst kennengelernt hatten.“
Nicht in jedem Fall wirkte der Inhalt besonders geheimnisvoll, aber die Vielfalt macht das Bugazin zu einer unterhaltsamen Lektüre. Wir lesen alte Sagen, aussterbende Sprachen und einen Kurzkrimi, erhalten Einblicke in einen Bunker oder über die Landesgrenze hinaus, und können schließlich sogar ein typisches Rezept nachkochen. Den Machern ist es damit gelungen, mir wieder einmal Lust auf einen Abstecher in die Eifel zu machen. Doch wo fange ich bloß an?

Veröffentlicht am 22.04.2025

Mensch und Maschine

Künstliche Empathie
0

„Künstliche Intelligenz kann bestimmte Aspekte der Empathie nachahmen, aber sie kann die echte menschliche Empathie, die auf einem tieferen emotionalen Verständnis und zwischenmenschlichen Beziehungen ...

„Künstliche Intelligenz kann bestimmte Aspekte der Empathie nachahmen, aber sie kann die echte menschliche Empathie, die auf einem tieferen emotionalen Verständnis und zwischenmenschlichen Beziehungen basiert, nicht vollständig ersetzen.“
Dieses Buch über die Gefühle der Maschinen deckt verschiedene Bereiche des Lebens ab, von Bildung über Gesundheit bis hin zum Tod. Dabei wird in erster Linie beschrieben, wie dieser Gesichtspunkt derzeit organisiert wird, wie beispielsweise ein Lehrer die Entwicklung eines Schülers beeinflussen kann, indem er auf eine bestimmte Weise auf diesen eingeht.
Anschließend werden Einsatzmöglichkeiten für künstliche Intelligenz aufgeführt, darunter fallen aber auch Mähroboter, die nun nicht gerade für ihre Interaktion mit Menschen oder eine Form von Gefühlen bekannt sind.
Der eigentliche Kernaspekt des Buches, zumindest nach meiner Erwartungshaltung anhand des Titels, kommt schließlich viel zu kurz. Es werden einige Beispiele genannt, wie Pflege in manchen Ländern bereits mit Hilfe von Robotern begleitet wird, wozu ich gerne mehr erfahren hätte.
Es wird klar, dass wir uns von einer Maschine manipulieren lassen, wenn sie uns menschlich erscheint, doch das Thema Empathie wirkte beinahe nur wie eine Randnotiz, während grundsätzliche Aspekte von KI teilweise mehrfach besprochen wurden. Originell waren fiktionalisierte Teile, wie eine Ansprache durch die künstliche Intelligenz oder eine Geschichte von der Zukunft.
Somit ist mein Wissensdurst hiermit noch nicht gestillt, und ich begebe mich weiter auf die Suche nach Lektüre zu diesem Thema. Meinem virtuellen Begleiter fällt dazu bestimmt etwas ein.

Veröffentlicht am 06.04.2025

Finstere Zeiten

Ginsterburg
0

Der Roman erzählt die Geschichte der Bewohner von Ginsterburg in den Jahren des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs.
Unter den Büchern, die diese Zeit beleuchten, sticht es durch seine Machart ...

Der Roman erzählt die Geschichte der Bewohner von Ginsterburg in den Jahren des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs.
Unter den Büchern, die diese Zeit beleuchten, sticht es durch seine Machart heraus. Zum einen erhalten wir keine kontinuierliche Geschichte, sondern springen nur in drei ausgewählte Jahre, nämlich 1935, 1940 und 1945, was Geschehnisse offenlässt oder dazu führt, dass Figuren wegfallen oder hinzukommen. Zum anderen ist der irgendwo in Deutschland gelegene Handlungsort erfunden, was ich als Möglichkeit des Autors, kreativ wirken zu können, verstehe.
Diese Art und Weise hat es mir etwas schwergemacht, der Handlung zu folgen. Unter der Vielzahl an Figuren haben nur einige eine starke Präsenz ausgestrahlt. Durch die Fiktionalisierung des Ortes habe ich mich immer wieder gefragt, ob Ereignisse der Epoche tatsächlich so passiert oder ebenfalls der Fantasie des Autors entsprungen sind.
Grundsätzlich geht es darum, wie Menschen in den besagten Phasen denken und reagieren - auf Propaganda, auf Jugendorganisationen, auf die Entwicklung des Kriegs. „‚Ich habe mir eingeredet, dass sie da nur Leibesübungen machen. Beim Jungvolk. Gesunde Sachen an der frischen Luft.‘“ In erster Linie habe ich dies hier als Gutgläubigkeit oder Realitätsverleugnung wahrgenommen, während Widerstand gegen das System fehlte.
Auch wenn ich von der Handlung nicht vollends überzeugt wurde, habe ich doch Arno Franks Erzählweise genossen, weil er es sich aus der Sicht des auktorialen Erzählers eben leisten kann, die Zustände pointiert aufs Korn zu nehmen. „Streng knattert die Hakenkreuzfahne in der steifen Brise.“

Veröffentlicht am 29.03.2025

Verständnis

An der Seite der Sucht
0

Das Buch richtet sich an diejenigen, die sich um eine suchterkrankte Person sorgen, sie verstehen und ihr zur Seite stehen wollen.
Der Psychotherapeut Till Roderigo beleuchtet das Thema von der Identifizierung ...

Das Buch richtet sich an diejenigen, die sich um eine suchterkrankte Person sorgen, sie verstehen und ihr zur Seite stehen wollen.
Der Psychotherapeut Till Roderigo beleuchtet das Thema von der Identifizierung einer Sucht nach wissenschaftlichen Parametern bis zu Behandlungsmöglichkeiten. Dabei werden immer wieder die Rollen klargestellt, um Erkrankte und Helfer abzugrenzen. „Die süchtige Person muss die Veränderung wollen, nicht Sie!“
In zwei Punkten entsteht, zu Lasten der Glaubwürdigkeit, ein verzerrtes Bild. Erstens wird pauschal von „illegalen Drogen“ gesprochen, die beispielsweise die Dauer einer Therapie beeinflussen, während die Illegalität nichts darüber aussagt, wie eine Sucht behandelt werden muss. Zweitens wird die Cannabissucht auf eine Stufe mit einer Alkoholabhängigkeit gestellt, obwohl in ersterem Fall ein viel geringeres Suchtpotenzial besteht; Tabak wäre, um nicht mit „illegalen Drogen“ anzufangen, ein passenderes Beispiel.
Auch wenn eine genaue Differenzierung in Hinblick auf die Unterschiede möglicher Suchtmittel fehlt, was ich zur Einordnung des Problems für wichtig halte, werden doch praktische Hilfestellungen für die Kommunikation und den Umgang mit Personen mit einer Abhängigkeit gegeben.