Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.04.2025

Ein Highlight!

Wie Risse in der Erde
0

Wow, was für ein Buch! Ich bin noch ganz gefangen von dieser Geschichte, die mich richtig überwältigt zurückgelassen hat.
"Wie Risse in der Erde" wird auf zwei Zeitebenen erzählt. Wir sind in England im ...

Wow, was für ein Buch! Ich bin noch ganz gefangen von dieser Geschichte, die mich richtig überwältigt zurückgelassen hat.
"Wie Risse in der Erde" wird auf zwei Zeitebenen erzählt. Wir sind in England im Jahr 1955. Beth ist siebzehn Jahre alt und verliebt sich, im Sommer bevor sie nach Oxford studieren gehen möchte, in den reichen und charismatischen Gabriel. Ihre gemeinsame Liebe zur Literatur und dem Gefühl den Seelenmenschen gefunden zu haben, zerbricht jedoch nach dem gemeinsam Sommer.

Jahre später ist Beth glücklich mit Frank verheiratet. Er hat sie bereits in der Schule angehimmelt und Beth nach der Trennung von Gabriel aufgefangen. Gemeinsam mit ihm, dessen Bruder Jimmy und deren Vater David, lebt sie auf einer Schaffarm abseits des kleinen Ortes Hamston in Dorset. Ihr Leben hat sich in eine völlig andere Richtung entwickelt, als sie es sich als Siebzehnjährige erträumt hat. Trotz eines schweren Verlustes während ihrer Ehe, überstehen Frank und Beth diese Belastungsprobe. Doch dreizehn Jahre nach der Sommerromanze zieht Gabriel, mittlerweile erfolgreicher Autor, mit seinem Sohn Leo zurück nach Meadowland, dem Herrenhaus seiner Eltern. Er ist geschieden, seine Ex-Frau lebt in den USA und seine Mutter ist nach Australien gezogen. Bald laufen sich Beth und Gabriel wieder über den Weg, denn die Farm und das Herrenhaus liegen praktisch nebeneinander. Die alte Anziehungskraft flackert wieder auf und scheint noch immer zu bestehen - bis es zu einer furchtbaren Tragödie kommt....

Die Geschichte wird aus der Sicht von Beth erzählt und ist in fünf Teile untereilt. Dabei gibt es Kapitel von früher, von heute und einem Gerichtsprozess. Die Spannung baut sich von der ersten Seite bis zum Ende hin konstant auf. Die unterschwellige Bedrohung ist jederzeit fühlbar und wird von der Autorin raffiniert in Szene gesetzt. Bis zum letzten Drittel weiß man nicht, wer wegen Mordes vor Gericht steht und wer ermordet wurde. Dies wurde ganz großartig von der Autorin in Szene gesetzt!
Trotz der Tragödien, die Beth und ihre Familie erleiden, bleibt die Geschichte hoffnungsvoll. Am Ende gibt es noch einen weiteren Twist, mit dem man nicht rechnet und der vieles in einem anderen Licht erscheinen lässt. Man versteht daraufhin einige Sequenzen, bei denen man zuvor eventuell den Kopf geschüttelt hat.

Selten habe ich die Charakterbeschreibungen in einem Roman so gefühlt, wie in diesem von Clare Leslie Hall. Vor allem Beth und ihre innere Zerrissenheit hat mich emotional sehr berührt. Ich habe mit ihr mitgelitten und habe ihren tragischen Verlust in der Vergangenheit gefühlt, der wahnsinnig schmerzt. Den Figuren wurde Leben eingehaucht und man hat das Gefühl hautnah im Geschehen zu sein.
Auch die Natur- und Landschaftsbeschreibungen sind wundervoll dargestellt und haben meine Fantasie angeregt. Trotzdem hatte ich immer irgendwie im Hinterkopf in den USA statt in England zu sein. Keine Ahnung warum!
Obwohl hier eine Dreiecksgeschichte dahintersteckt, was ich eigentlich nicht wirklich mag, ist diese nur ein Teil dieses Familiendramas. Hier geht es um so viel mehr!

"In einem einzigen finalen Augenblick kannst du ein ganzes Leben leben."
- Seite 9 -

Die Hinweise auf Delia Owens "Der Gesang der Flusskrebse" kann ich einerseits zustimmen, aber trotzdem ist dieser Roman wieder ganz anders.
Es ist eine Geschichte über Schmerz, Verlust, Sehnsucht, Hoffnung und über die unausweichlichen Konsequenzen unserer Entscheidungen, die oft ein Leben in einem kurzen Augenblick für immer verändern können.

Fazit:
Ein außergewöhnlicher und emotionaler Roman, der die Facetten des Lebens beschreibt. Eine starke Geschichte mit beeindruckenden Charakterbeschreibungen und dramatischen Entwicklungen. Für mich war "Wie Risse in der Erde" ein absolutes Highlight! Volle Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.03.2025

Tolle Geschichte für Jung und Alt

Lichterloh - Stadt unter Ruß
0

In Rußstadt leben Cleo und ihre Schwester Gwynnie im Signalturm der Stadt. Ihre Eltern sind bei einem großen Feuer vor einigen Jahren gestorben. Die Stadt heißt nicht umsonst Rußstadt, denn die Kohle bestimmt ...

In Rußstadt leben Cleo und ihre Schwester Gwynnie im Signalturm der Stadt. Ihre Eltern sind bei einem großen Feuer vor einigen Jahren gestorben. Die Stadt heißt nicht umsonst Rußstadt, denn die Kohle bestimmt das Leben der Einwohner. Dementsprechend ist auch die Luftqualität. Sonne hat noch keiner der Einwohner je gesehen, denn der Himmel ist immer verdunkelt. Die Stadt liegt außerdem in einem Talkessel und umso tiefer die Menschen leben, umso schlechter ist die Luft.
Gwynnies Aufgabe ist es jeden Tag mit einer Signalfarbe den Rußgehalt zu bestimmen und weiterzugeben. Cleo arbeitet in einer Maschinenfabrik und liebt es Dinge zu reparieren. Es ist jedoch verboten, veraltete Maschinen wieder instand zu setzen, um diese wieder nutzen zu können. Denn nur die Schornsteinfeger dürfen Kamine kehren und Brände löschen, sowie Geräte kontrollieren und reparieren. Cleos Traum ist es selbst einmal Schornsteinfegerin zu werden, doch dieser Job wird vererbt und nur bestimmte angesehene Familien in Rußstadt dürfen den Beruf ausüben. Als die Parade der Schornsteinfeger stattfindet, bricht jedoch ein Brand in einer der ärmlichen Gegenden aus. Cleo hilft ohne Nachzudenken und löscht den Brand. Sie soll dafür schwer bestraft werden, denn es ist nur Schornsteinfegern erlaubt einzugreifen. Die Menschen sind empört und Tosca Liebkind, die oberste der Schornsteinfegergilde erkennt, wie beliebt Cleo bei den einfachen Leuten ist. Daher erlaubt sie ihr die Ausbildung zur Schonsteinfegerin, was vor allem der führenden Familie Glanzruß ein Dorn im Auge ist. Schafft sie die Prüfung allerdings nicht, verlieren Cleo und Gwynnie ihr Zuhause....

Der Schreibstil ist dem jugendlichen Leser angepasst. Die Autorin hat eine faszinierende und interessante Welt erschaffen, die ich mir sehr gut vorstellen konnte. Durch ihre detailgetreue und sehr bildhafte Beschreibung weckt sie Rußstadt vor meinen Augen zum Leben. Die Symbolik, die hinter dem Aufbau der Stadt und den verschiedenen Gesellschaftsschichten dargestellt wird, beinhaltet zusätzlich jede Menge Gesellschaftskritik. Denn die Industriellen, die ganz oben am Berg um den Talkessel wohnen, haben saubere Luft und unterdrücken mit der Macht der Kohle alle anderen in Rußstadt. Sie halten sie klein und unwissend. Jeder Fortschritt wird verboten und verfolgt. Einzig die Schornsteinfeger haben noch etwas mehr Rechte, als die gewöhnlichen Bürger.
Aber in der Geschichte geht es auch um Freundschaft, Zivilcourage und Umweltschutz. Cleo ist eine tolle Protagonistin, die nicht nur klug ist, sondern auch hilfsbereit. Mit ihrem Aufstieg zur Schornsteinfegerin erkennt sie einige gravierende Missstände und Lücken im System.

Zu erwähnen sind auch die liebevollen Illustrationen von Melanie Korte. Innerhalb der Klappe befindet sich außerdem noch ein toller Stadtplan.
Bei der Beschreibung des Buches steht unter anderem eine dystopische Young Adult Trilogie. Also Liebesgeschichte gibt es hier definitiv keine, was ich eigentlich immer mit einem YA Roman verbinde. Aber vielleicht verstehe ich das auch falsch...

"Lichterloh" hat für mich absolut zurecht 2022 den Literaturpreis der Hamburger Kulturbehörde im Bereich Kinder- und Jugendbuch gewonnen.
Der Epilog weckt bereits die Neugierde und Vorfreude auf den zweiten Band, der im Juli erscheinen wird.

Fazit:
"Lichterloh - Stadt unter Ruß" ist ein wunderbarer Auftakt einer Trilogie für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, die aber genauso für junggeblieben Erwachsene passt, die gerne Dystopien lesen oder einfach eine tolle Geschichte erleben möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2025

Ärztin einer neuen Zeit

Lebensträume. Ärztin einer neuen Zeit
0

Ganz besonders gefreut habe ich mich auf den neuen Roman von Svea Lenz alias Nicole C. Vosseler. Nach ihrer Stewardessen Dilogie war ich äußerst gespannt auf "Lebensträume", der mich auf eine Zeitreise ...

Ganz besonders gefreut habe ich mich auf den neuen Roman von Svea Lenz alias Nicole C. Vosseler. Nach ihrer Stewardessen Dilogie war ich äußerst gespannt auf "Lebensträume", der mich auf eine Zeitreise in die Sechziger Jahre führt.
Es ist das Jahr 1961 und Vicky studiert Medizin in Westberlin, lebt jedoch im Osten bei ihrer Mutter, die als OP-Schwester in der Charité arbeitet. Zukünftig als Ärztin im berühmten Krankenhaus zu arbeiten, ist auch Vickys Traum. Um die Studiengebühren bezahlen zu können, jobbt sie in einer Westberliner Fleischerei und pendelt jeden Tag zwischen Ost und West. Gemeinsam mit ihrem Freund Achim, der ebenfalls Medizin studiert, möchte sie ihre Zukunft gestalten. Doch dann wird im August 1961 über Nacht die Mauer gebaut und Vickys und Achims Träume zerplatzen wie eine Seifenblase. Die Berufsaussichten haben sich für die Beiden rasant geändert und so flüchten sie in den Westen. Doch Achim betätigt sich in Westberlin als Fluchthelfer und wird verhaftet.
Eine Rückkehr in den Osten ist Vicky als Republiksflüchtling nicht möglich und der Berufseinstieg gestaltet sich schwieriger als gedacht. Sie benötigt noch ihre Approbation, um als Ärztin arbeiten zu können. Eine Chance, die fehlenden Praxiseinheiten, die sie dafür noch benötigt zu bekommen, ist kaum möglich. Durch Zufall kommt Vicky zu einem Unfall auf der Flughafenautobahn zurecht und leistet perfekte Erste Hilfe. Daraufhin wird ihr vom hinzukommenden Arzt der Flughafenambulanz Frankfurt ein Job als Medizinalassistentin angeboten. Der Traum Chirurgin zu werden rückt damit in weite Ferne, doch Vicky benötigt dringend einen Job und sagt zu. Als einzige Frau in der Flughafenambulanz braucht sie jedoch eine harte Schale - vor allem gegen Pfleger Ansgar, der von weiblichen Ärztinnen so gar nichts hält. Aber auch Dr. Borkeloh scheint nicht wirklich begeistert zu sein, obwohl es an Ärzten und Pfleger wirklich mangelt und die Ausstattung in der Ambulanz alles andere als richtig professionell ist.

Ich habe sofort in die Geschichte gefunden und mit Vicky mitgefiebert, die in den zehn Jahren, die wir sie begleiten viele Hochs und Tiefs erlebt. Sie ist eine einfühlsame junge Frau, deren Traum durch den Mauerbau einen gewaltigen Riss bekommen hat. Zusätzlich vermisst sie Achim und hat keine Ahnung, was mit ihm geschehen ist und ob er noch lebt. In der Flughafenambulanz kann sie sich voll auf ihre Arbeit konzentrieren und alle anderen Gedanken ausschalten. Als Leserin ist man bei vielen Notfällen hautnah dabei. Durch die oftmals prekären Umstände in der Flughafenambulanz setzt sie sich für einen neuen Rettungswagen und später beim Umbau des Flughafens für eine erweitere Klinik ein. Sie hat Mut und versucht ihrem Lebenstraum näher zu kommen.

Die Figuren sind authentisch und haben Ecken und Kanten. Vicky ist eine kluge junge Frau, die sich nicht von ihren Zielen abbringen lässt. Sie ist in ihrer knappen Freizeit auch unentgeltlich als Gynäkologin im Rotlichtmillieu unterwegs und wird bald zur guten Freundin der Mädchen. Nicht zu vergessen, dass die Pille in Deutschland ab 1961 an verheiratete Frauen ausgegeben werden konnte und Vicky sich auch dazu Gedanken macht.

Svea Lenz hat den Zeitgeist wunderbar eingefangen. Die Bundesrepublik befindet sich im Wirtschaftsaufschwung. Die Sechziger Jahre erzählen aber auch von politischen Aufständen, wie dem Vietnamkrieg, den Auschwitzprozessen und den Studentenaufstände, dem Besuch von John F. Kennedy und den späteren Mordanschlag, sowie den Aufständen beim Besuch von Schah Reza Pahlawi. All diese historischen Themen hat Svea Lenz in ihren fiktiven Roman hineingepackt und wunderbar verwoben.

Über jeden Kapitelanfang steht ein Titel eines Liedes aus dieser Zeit, Sehr schnell hatte ich die Songs in den Ohren und summte fröhlich mit.

Fazit:
Wie schon bei meiner geliebten Dilogie um die Stewardessen, vergebe ich hier ebenfalls 5 Sterne für einen weiteren grandiosen Roman der Autorin. Eine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2025

Komplexer Roman, der es zu einem Highlight schafft

Der Gott des Waldes
0

Die komplexe Geschichte ist so aufgebaut, dass man beim Lesen dabei bleiben oder kein weiteres Buch parallel lesen sollte. Und falls man es trotzdem macht, wird man bald das andere Buch liegen lassen, ...

Die komplexe Geschichte ist so aufgebaut, dass man beim Lesen dabei bleiben oder kein weiteres Buch parallel lesen sollte. Und falls man es trotzdem macht, wird man bald das andere Buch liegen lassen, denn man möchte hier einfach nur weiterlesen und herausfinden, was passiert ist.
Es gibt viele Handlungsstränge und Zeitebenen zwischen 1961 und 1975, die sich mit beiden Fällen beschäftigen, nämlich dem Verschwinden von Barbara van Laar und ihrem Bruder "Bear", der 14 Jahre zuvor ebenfalls spurlos in den Wäldern der Adirondack Mountains verschwunden ist. Zusätzlich gibt es auch Rückblicke in das Jahr 1950, als Alice Peter Laar III. kennenlernt.

Das Naturreservoir gehört seit einigen Generationen der Familie Van Laar, die ein Sommercamp darauf eingerichtet haben. Jedes Jahr werden Kinder aus wohlhabenden Familien eingeladen, um die Ferien im Camp Emerson zu verbringen und zu lernen, wie man in der Wildnis überlebt.
Peter Laar III. und seine Frau Alice, die sich seit dem Verschwinden ihres Sohnes "Bear" mit Tabletten und Alkohol auf den Füßen hält, leben oberhalb des Feriencamps in ihrem Haus "Self Reliance". Ihre Tochter Barbara ist ein schwieriges Kind, die von ihren Eltern jedoch kaum wahrgenommen wird. Als sie den Wunsch äußert am Feriencamp teilnehmen zu wollen, stimmen diese zu, bevor es nach den Ferien in ein strenges Internat für schwererziehbare Kinder gehen soll. Der Wunsch kommt ihrem Vater sehr gelegen, denn bei der alljährlichen großen "Blackfly Goodbye Party" mit Geschäftspartnern, Künstlern und Möchtegern Stars würde Barbara nur stören.
Doch dann ist Barbara plötzlich verschwunden - wie vor 14 Jahren ihr Bruder. Bear wurde nie gefunden, ein "Schuldiger" jedoch verurteilt.

Neben den Van Laars spielen auch die Betreuer:innen des Camps und Tracy, ein Mädchen aus demselben Haus, in dem Barbara untergebracht und zu ihrer Freundin wurde, eine wichtige Rolle.

Durch den Wechsel der Zeiten und Sichtweisen der einzelnen Figuren, die aus ihrer Perspektive erzählen, wird Spannung aufgebaut. Über jeden Kapitel sieht man einen Zeitstrang und den Namen der erzählenden Person. Diese wechseln zwischen 1961 und 1975 und den Tagen und Monaten vor dem Verschwinden der beiden Kinder hin und her. Das verlangt Konzentration, bringt aber auch Spannung in den Roman.
Liz Moore lässt uns aber auch hinter die Fassade der oberen Schicht schauen, die Dekadenz der Gäste auf "Self Reliance" und der Familie Van Laar, dem sein Ruf und guter Name wichtiger sind, als seine Familienangehörigen. Mit welcher Arroganz er seine Frau klein hält, die Suche nach "Bear" in die falsche Richtung treibt und seine Tochter am besten aus seiner Familie entfernen würde, lässt einem den Atem stocken.

"Ein seltenes Juwel, ....über Familien der allerbesten - und allerschlimmsten Art"
(Paula Hawkins)

Eine weitere sehr interessante Figur ist Judyta Luptack, eine Ermittlerin aus dem New Yorker Bureau of Criminal Investigation, die erst kürzlich im Rang aufgestiegen ist und von ihren männlichen Kollegen trotzdem nicht ernst genommen wird. Ihre gute Kombinationsgabe, ihr Spürsinn und ihre Intelligenz fallen auch ihrem Vorgesetzten beim BCI, Denny Hayes auf, der sie unterstützt.

Durch den Genre-Twist, der bereits bei "Long Bright River" von der Autorin angewandt wurde, lässt sich das Buch sehr schwer einordnen. Es ist ein gesellschaftskritischer Roman, hat Krimi- und Thrillervibes und lässt sich trotzdem nicht in eine Kategorie eingliedern. Für mich sind diese Art Geschichten meistens Spannungsromane, die knapp an einem Thriller oder Krimi vorbeischrammen und zusätzliche wichtige Themen beinhalten.

Das Setting in den Wäldern der Adirondacks ist perfekt gewählt und wird gut dargestellt. Es gibt auch einen Plan des Camp Emerson und des Van-Laar Naturreservates auf der Innenseite zu Beginn und am Ende des Buches.
Vermisst habe ich hingegen ein Personenverzeichnis bei der Anzahl an Figuren.

Die Zeit rund um die Sechziger und Siebziger Jahre mag ich generell sehr und hier merkt man diesen Zeitraum vor allem bei der Suche nach den Kindern und den Ermittlungen der Polizei.
Beeindruckend ist die facettenreiche und bildhafte Darstellung der verschiedenen Charaktere, bei denen man das Gefühl hat, sie alle persönlich zu kennen. Besonders die weiblichen Figuren sind sehr interessant und faszinierend dargestellt. Sie treiben die Geschichte voran und werden doch von einer von Männer dominierenden Welt klein gehalten.


Fazit:
Ein vielschichtiger Genre-Mix aus Gesellschaftsroman und Thriller, sehr komplex, aber auch sehr einnehmend und spannend. Ein Roman, dem man nicht so schnell wieder vergisst. Großes Kino!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2025

Leseempfehlung

Die Schwestern von Krakau
0

Die Romane der Autorin lese ich immer wieder gerne, wobei ich ihren neuesten als den bisher besten empfinde.

Die Geschichte spielt auf zwei Zeitebenen. Als Édiths Vater Simon im Jahre 2017 in Paris verstirbt, ...

Die Romane der Autorin lese ich immer wieder gerne, wobei ich ihren neuesten als den bisher besten empfinde.

Die Geschichte spielt auf zwei Zeitebenen. Als Édiths Vater Simon im Jahre 2017 in Paris verstirbt, findet sie wenig später in seinem Zimmer alte Zeitungsausschnitte und Fotos. Darauf erkennt sie ihren Vater als Kind. Unter dem Foto sind die Namen Helene Wagner mit Sohn Simon und Samuel Altmann angegeben. Édiths Vater hieß jedoch Simon Mercier. Es scheint, als hätte er Nachforschungen betrieben und konnte die Suche nach seinen Wurzeln jedoch nicht mehr abschließen. Édith findet Hinweise auf die Apothekerfamilie Wagner im Raum Stuttgart. Sie kontaktiert die Wagners und erfährt, dass Helene Wagner und ihr kleiner Sohn Simon während des Krieges in Paris verstorben sind. Doch das kann nicht sein, denn aus Simon Wagner-Altmann wurde Simon Mercier. Wie ist das möglich? Und was passierte mit seiner Mutter?

Tatjana lässt der Anruf aus Paris keine Ruhe. Sie trifft sich mit Édith und beide erkennen, dass sie kaum etwas über ihre Wurzeln wissen. Zudem gibt es viel zu viele Ungereimtheiten. Helenes Schwester Lilo, Tatjanas Großmutter, ist nach dem Zweiten Weltkrieg aus Krakau nach Stuttgart geflohen. Erzählt hat sie jedoch kaum etwas von ihrer Vergangenheit. Tatjana bricht nach Krakau auf, findet Spuren von Lilos Vergangenheit und steht vor einer Apotheke mitten im Krakauer Ghetto, wo ihre Großmutter als Volksdeutsche ihr Praktikum zur Apothekerin absolvierte. Mit Adam, einem Historiker, der den Nachlass des Apothekers Tadeusz Pankiewicz verwaltet, findet sie immer mehr über ihre Großmutter und ihre wahre Geschichte heraus.

In Rückblenden erfahren wir, wie die polnische Bevölkerung und die jüdische Gemeinschaft während der Besetzung durch die Nationalsozialisten leben und was sie erleiden müssen. Lilo, die zur Volksdeutschen Minderheit gehört, kommt aus einer konservativen deutschen Familie. Sie sieht jedoch an ihrem Arbeitsplatz, wie die Menschen immer mehr unter der Besatzung leiden. Ihre rebellische Schwester Helene hat das streng katholische Elternhaus verlassen und ist nach Paris geflüchtet, wo sie ihr Glück sucht. Die pflichtbewusste Lilo ist hingegen geblieben, steht aber völlig im Schatten ihrer Schwester. Doch auch sie beginnt sich gegen ihre herrische Mutter und den an Demenz erkrankten Vater aufzulehnen. Die 27-jährige beschließt gegen den Willen ihrer Eltern ihre Ausbildung in der Adler Apotheke im Ghetto fortzusetzen. Sie liebt ihre Arbeit und auch ein bisschen ihren Chef, Tadeusz Pankiewicz. Dieser spielt in seiner Apotheke eine ganz besondere Rolle und Lilo muss sich entscheiden, auf welcher Seite sie stehen will....

Der Vergangenheitsstrang hat mich gefesselt und sehr berührt. Ich habe schon sehr viele Bücher und auch Biografien über diese Zeit gelesen, doch über den jüdischen Widerstand wurde bisher eher wenig geschrieben. Bettina Storks hat in ihrem Roman eine der wichtigsten Figuren dieses Widerstandes miteingebaut: Gusta Dawidson-Draenger.
Wir erleben Aktionen gegen die Juden und polnische Intellektuelle hautnah mit, begeben uns in den jüdischen Untergrund und sind Zeugen ihrer Versuche zu überleben. Bewundert habe ich aber vor allem den stillen Apotheker Tadeusz Pankiewicz, der Anlaufstelle für den jüdischen Widerstand war.
Bettina Storks hat historische und fiktive Personen und Begebenheiten gekonnt zusammengeführt. Die historischen Rückblicke stützen sich dabei auf das Tagebuch von Gusta Dawidson-Draengler, welches sie in Gefangenschaft geschrieben und danach versteckt hat, sowie den Memoiren von Tadeusz Pankiewicz.

Der Schreibstil von Bettina Storks hat mich sofort wieder gefangen genommen. Schon ihr letzter Roman "Die Kinder von Beauvallon" war ein Highlight. Der Schauplatz Krakau war so bildhaft dargestellt, dass ich alles wie in einen Film vor Augen hatte. Auch die Charaktere sind alle sehr lebendig und sympathisch gezeichnet. Nur mit Adam wurde ich nicht richtig warm, den ich als ziemlich hochnäsig und egoistisch empfunden habe. Auch Édith kam mir im Vergleich zu Tatjana im Roman etwas zu kurz.
Obwohl mich der Gegenwartsstrang nicht ganz so fesseln konnte, wie die Rückblicke in die Vergangenheit, erkennt man, wie die Sprachlosigkeit der Kriegsgeneration die folgenden Generationen in ihren Handeln und den weiteren Lebensweg beeinflusst. Ein großartiger Roman #gegendasvergessen und in der heutigen Zeit umso wichtiger!

Fazit:
Ein bewegender Roman über den jüdischen Widerstand, die Sprachlosigkeit der Kriegsgeneration und eine Geschichte, die auch später noch nachwirkt. Eine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere